DRK lädt ein zur Blutspende im Martin-Luther-Zentrum in Oberaden

Der nächste Blutspendetermin in Bergkamen findet statt am Montag, 19. Juni, von 16 bis 19.30 Uhr im Martin-Luther-Zentrum, Preinstraße 38, in Oberaden.

Der Weltblutspendetag am 14. Juni ist auch in diesem Jahr all jenen Menschen gewidmet worden, die freiwillig und unentgeltlich Blut spenden oder sich ehrenamtlich für die Blutspende engagieren. Die gesicherte Versorgung von Patientinnen und Patienten mit überlebenswichtigen Blutpräparaten ist ein fragiles System, das im Jahresverlauf durch unterschiedliche Einflüsse mitunter bedrohlich ins Wanken gerät. Die Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) blicken aktuell mit Sorge auf den anstehenden Sommer. „Ein Mangel an Blutkonserven wie in der Sommerferien-Saison 2022 sollte sich nicht wiederholen. Wir appellieren an alle spendefähigen Menschen in Deutschland, die angebotenen Blutspendetermine in den kommenden Monaten kontinuierlich hoch auszulasten“, sagt Dr. Franz Weinauer, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Blutspendedienste des DRK. Um auf diese enorme Herausforderung aufmerksam zu machen und neue Blutspenderinnen und Blutspender zu gewinnen, rufen die DRK-Blutspendedienste im Rahmen ihrer Kampagne #missingtype – erst wenn’s fehlt, fällt‘s auf mit prominenter Unterstützung Menschen dazu auf, sich als Lebensretter von nun an dauerhaft und regelmäßig zu engagieren.

Um Terminreservierungen unter www.blutspende.jetzt wird gebeten; sie reduzieren Warteschlangen und garantieren höchstmögliche Sicherheits- und Hygienestandards. Blut spenden kann jeder ab 18 Jahren; Neuspender bis zum 69. Geburtstag. Zur Blutspende muss immer ein amtlicher Lichtbildausweis mitgebracht werden. Männer dürfen sechs Mal und Frauen vier Mal innerhalb von zwölf Monaten Blut spenden. Zwischen zwei Blutspenden müssen 56 Tage liegen. Für alle, die mehr über die Blutspendetermine in Wohnortnähe erfahren wollen, hat der DRK-Blutspendedienst West im Spender-Service-Center eine kostenlose Hotline geschaltet. Unter 0800 -11 949 11 werden montags bis freitags von 8.00 bis 18.00 Uhr alle Fragen beantwortet.




WBG: Fußballturnier für Spenden für den Wiederaufbau der türkisch-syrischen Grenzregion

In der Friedrichsberghalle in der Zeit von 17 – 21 Uhr findet am heutigen Mittwoch, 7. Juni, erstmalig ein schulinternes Fußballturnier der Jahrgänge 11 – 13 statt.

Organisiert wird das Turnier vornehmlich von SchülerInnen der Jahrgangsstufe 11.

Es geht nicht nur um den gemeinsamen Spaß am Fußballspiel, sondern es wird auch eine kleine Spendenaktion geben, bei der in erster Linie Spenden für den Wiederaufbau der türkisch-syrischen Grenzregion gesammelt werden sollen.




Berufs- und Studienorientierungstag: Kreis Unna lädt zu über 150 Workshops ein

Bildzeile: Linnéa Oldenburg (Leiterin Dienstleistungszentrum Bildung, l.), Bildungsdezernent Holger Gutzeit (M.) und Organisatorin Martina Bier (r.) stellen das Programm zum BSO vor. Foto: Max Rolke – Kreis Unna

Ausbildung oder Studium? Oder beides? Was in der Region möglich ist, zeigt der Berufs- und Studienorientierungstag (BSO) des Kreises Unna am 19. Juni. Er findet von 9.30 bis 16 Uhr auf dem „BSO-Campus“ in Unna statt.

In über 150 Workshops können sich Schülerinnen und Schüler über Ausbildungsmöglichkeiten, diverse Studiengänge, Auslandsaufenthalte und vieles mehr informieren. Und das völlig kostenlos. Die Workshops finden auf dem „BSO-Campus“ statt: Das sind die Stadthalle in Unna sowie das benachbarte Naturwissenschaftlich-Technische Zentrum (NTZ), die Jakob-Muth-Schule sowie die Räume des Sauerland-Hellweg-Berufskollegs.

„Einen Beruf zu finden, der einem Spaß macht und seinen eigenen Fähigkeiten entspricht, ist gar nicht so einfach“, so Landrat Mario Löhr. „Daher finde ich es richtig, nicht sofort das erstbeste zu nehmen, sondern sich vorher detailliert zu informieren. Möglich ist das bei diesem Orientierungstag – er ist eine tolle Gelegenheit, sich einen Überblick zu verschaffen und Informationen zu sammeln.“

Übersicht online
Der Kreis Unna hat für diesen Tag einen eigenen Webauftritt eingerichtet. Erreichbar ist die Seite ab Anfang der kommenden Woche unter www.bso.kreis-unna.de. Dort können sich Schülerinnen und Schüler vorab über das Angebot informieren und sich zu Veranstaltungen und Workshops anmelden. „Eine Anmeldung ist aber kein Muss“, so Organisatorin Martina Bier. „Die Workshops können auch am Tag selbst noch spontan gebucht und besucht werden.“

Mit dabei sind Hochschulen aus der Umgebung wie die TU Dortmund, die Ruhr Uni Bochum, die WWU Münster und viele Fachhochschulen aus der Region. Auch die Ruhrakademie Schwerte, Agentur für Arbeit, die Industrie- und Handelskammer zu Dortmund, die Polizei Nordrhein-Westfalen, Vahle GmbH & Co.KG sowie die Bayer AG, der Kreis Unna und viele weitere Akteure.

Dabei gibt es viele interessante Infos zu Studienfächern wie Medizin, Journalistik und Rechtswissenschaften aber auch zu Themen wie Pflegeausbildung, Physiotherapie und Medizintechnik. Auch die Bundeswehr informiert über Einstiegsmöglichkeiten und wer darüber nachdenkt, ein Start-Up zu gründen findet auch Informationen dazu beim BSO.

Termine für Eltern
Bereits einige Tage vorher, am 14. Juni, lädt das Dienstleistungszentrum Bildung des Kreises Unna von 18 bis 19.15 Uhr zum digitalen Elternabend ein. Dann bekommen Eltern vorab Infos zum Ablauf des BSO. Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet online per Zoom statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zum Ende des BSO am 19. Juni findet um 16 Uhr noch mal ein Elternnachmittag auf dem Campus statt: Dann steht im Fokus, wie Kinder jetzt nach dem Besuch beim BSO gezielt unterstützt werden können.

„Ein Studium ist für viele Schulabgänger oft alternativlos. Doch eine Ausbildung etwa im Handwerk sollte niemand unterschätzen – sie bietet viele Wege bis hin zur Selbstständigkeit“, so Bildungsdezernent Holger Gutzeit. „Und nur wer sich vorab informiert und vielleicht auch mal Gespräche mit Azubis und Lehrbetrieben im Handwerk geführt hat, kann für sich den geeigneten Weg in den Beruf finden. Das ist auf dem BSO möglich.“

Jugend-Uni
Am 19. Juni findet im Rahmen des BSO in der Stadthalle ebenfalls eine Jugend-Uni statt. Dabei können Jugendliche ab 12 Jahren mit Prof. Dr.-Ing. Helmut Grüning von der FH Münster/University of Applied Sciences über die Klimakrise und mögliche Auswege diskutieren. Um 15 Uhr geht es los. Anmeldung zur kostenlosen Veranstaltung sind über www.bso.kreis-unna.de oder per E-Mail an martina.bier@kreis-unna.de möglich. PK | PKU




Kreis verschickt Fragebögen: „Wie hoch sind angemessene Mieten?“

Wer kein oder nur sehr wenig Geld verdient, wird vom Staat unterstützt. Gezahlt werden zum Beispiel auch die Miete und die Nebenkosten für die Wohnung. Doch wer Sozialleistungen bezieht, muss in einer Wohnung wohnen, die angemessen groß und günstig ist. Da die Mieten aber immer teurer werden, müssen die ortsüblichen Mieten regelmäßig abgefragt werden. Daher verschickt der Kreis Unna in diesem Sommer wieder Fragebögen an Vermieter.

Es ist wichtig, eine zuverlässige und repräsentative Datengrundlage zu ermitteln, die dabei hilft zu bestimmen, welche Kosten für Grundsicherungsempfänger des Jobcenters und Sozialhilfeempfänger als angemessen gelten. Dazu werden die Wohnungsunternehmen im Kreisgebiet befragt und rund 7.500 Fragebögen an ausgewählte Vermieter verschickt. Das Ganze mündet in ein sogenanntes schlüssiges Konzept, mit dem am Ende über 30.000 Mietpreise ausgewertet werden.

Beratungsunternehmen im Boot
Für die Befragung wird die Kompetenz eines unabhängigen Beratungsunternehmens für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft vom Kreis Unna in Anspruch genommen. Ausgewählt dafür hat der Kreis als Träger der Sozialhilfe die Analyse & Konzepte immo.consult GmbH aus Hamburg. Der Kreis Unna setzt jetzt auf die Teilnahmebereitschaft der angeschriebenen Vermieter und Vermieterinnen und wirbt für Unterstützung.

Denn: Je höher der Rücklauf der versandten Fragebögen ist, desto verlässlicher kann das aktuelle Mietpreisniveau im Kreisgebiet abgebildet werden. Damit können im Kreis Unna zukünftig die Leistungen für die Kosten der Unterkunft angepasst und in angemessenem und gerechtem Umfang gewährt werden.

Der Kreistag wird zum Jahresende über die neuen Werte entscheiden. PK | PKU




VeBU lädt wieder Kinder mit und ohne Behinderung zum Zirkusprojekt „Manegentraum“ ein

Foto. VeBU

Für alle sechs Ferienwochen hat VeBU e. V. für die von diesem Verein betreuten Kinder ein buntes Programm vorbereitet. In der ersten Woche der Sommerferien heißt es endlich wieder: „Manege frei und Vorhang auf“. Das  inklusive Zirkusprojekt findet wie gewohnt auf dem Bolzplatz am Gästehaus Marina-Nord statt.

Hier können noch Kinder mit und ohne Behinderung mitmachen. Am 1. Juli freuen die die Kinder auf jede Menge Besucherinnen und Besucher ihrer Gala-Vorstellung. Anmeldung und Kartenvorverkauf bei VeBU e.V., Telefon 0 23 89 – 953 943,
Marie-Curie-Str. 1 59192 Bergkamen.




Medizinstipendium Kreis Unna: Förderung für angehende Ärzte

Der Kreis Unna bietet angehenden Medizinern ein Stipendium an: Mit 500 Euro im Monat unterstützt die Kreisverwaltung Studierende, um einem möglichen Ärztemangel rechtzeitig zu begegnen. Im Gegenzug verpflichten sich die angehenden Ärzte, nach dem Studium fünf Jahre im Kreis Unna zu arbeiten oder eine Weiterbildung zum Facharzt im Kreis Unna zu absolvieren. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis September.

Im Jahr 2019 ist das Stipendien-Programm erfolgreich gestartet. Zum neuen Wintersemester 2023/2024 will der Kreis erneut drei jungen Menschen die Förderung zukommen lassen.

Bewerbung noch bis 30. September
Wer Humanmedizin studiert und eines der drei Stipendien erhalten möchte, kann sich ab sofort (und noch bis zum 30. September) bewerben. Voraussetzung für eine Bewerbung ist unter anderem das bestandene Physikum, also der erste erfolgreich absolvierte theoretische Teil des Studiums.

Angehende Mediziner, die sich um ein Stipendium bewerben, müssen neben dem Antragsformular auch einen Lebenslauf, eine Kopie vom Physikum-Zeugnis (falls noch nicht vorhanden: Anmeldebescheinigung zur Prüfung) und eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung an den Kreis Unna senden:

Kreis Unna
Fachbereich Gesundheit und Verbraucherschutz
Platanenallee 16
59425 Unna

Ansprechpartnerin ist Thekla Pante. Sie nimmt die Bewerbungen auch per E-Mail an medizinstipendium@kreis-unna.de entgegen. Ausführliche Informationen, Antragsformular und weitere Bedingungen sind unter www.kreis-unna.de/medizinstipendium zu finden. PK | PKU




IG BCE-Ortsgruppe Weddinghofen lädt zum Klönabend ein

Am Samstag, 17. Juni, findet in der Kleingartenanlage „Im Krähenwinkel“ der beliebte Klönabend der IG BCE-Ortsgruppe Weddinghofen statt. Dieses Jahr zum fünfzehnten Mal. Beginn: 18.00 Uhr

Bei gemütlichem Beisammensein, gutem Essen und gekühlten Getränken soll wieder fleißig geklönt werden. Die Anmeldungen hierzu erfolgen über den Vorsitzenden Mario Unger ( Tel.: 015733253947 )                                                  (E-mail: m.unger@helimail.de) oder die Hauskassierer der einzelnen Bezirke.

Die Anmeldungen müssen bis zum 10.06.2023 erfolgen. Bei schönem Wetter findet es auf der Terrasse vor dem Vereinsheim statt. Bei schlechtem Wetter werden die IB BCE-Mitglieder im Vereinsheim zusammensitzen.




Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit im Monat Mai

Im Kreis Unna sank der Bestand an gemeldeten Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat um 283 auf 15.072. Im Vergleich zum Mai 2022 stieg die Arbeitslosigkeit um 713 (+5,0 Prozent). Die Arbeitslosenquote sank um 0,2 Punkte auf 7,0 Prozent. Vor einem Jahr betrug sie 6,7 Prozent.

Thomas Helm, Chef der Arbeitsagentur Hamm, kommentiert das Ergebnis: „Endlich greift auch im
Kreis Unna die Frühjahrsbelebung, die sich landesweit lange zurückgehalten hat. Wir beobachten
hier im zurückliegenden Jahresverlauf den stärksten Rückgang der Arbeitslosigkeit zum Vormonat,
per Saldo sind das 283 arbeitslose Menschen weniger als im Vormonat. Getragen wird der
Rückgang von allen Personengruppen mit Ausnahme der Arbeitslosen in der Altersgruppe von
55 Jahren und darüber.“

Entwicklung in den zehn Kommunen des Kreises
In nur einer Kommune des Kreises Unna nahm die Arbeitslosigkeit im vergangenen Monat zu, in neun Kommunen ab. Den Zugang verzeichnete Holzwickede (+2,9 Prozent bzw. 13 auf 389). Den stärksten Rückgang verzeichnet Bönen (-3,4 Prozent bzw. -24 auf 606) gefolgt von Bergkamen (-2,9 Prozent bzw. -63 auf 2189) und Fröndenberg (-2,5 Prozent bzw. -14 auf 504), Lünen (-2,1 Prozent bzw. -96 auf 4.212), Unna (-2,0 Prozent bzw. -39 auf 1.785), Schwerte (-1,8 Prozent bzw. -27 auf 1.386), Selm (-1,6 Prozent bzw. -14 auf 818) und Kamen (-0,6 Prozent
bzw. -10 auf 1.645).




Flüchtlingshelferkreis such dringend Nähmaschienen und Fahrräder

Der Flüchtlingshelferkreis sucht dringend gut erhaltene Nähmaschinen für einen Nähkurs in HausFRIEDEN sowie Fahrräder. Abzugeben in HausFRIEDEN an der Präsidentenstraße / Herbert-Wehner-Platz.
montags ab 12 Uhr, ansonsten Kontakt: P.Buschmann-Simons, email:petrasimons63@gmail.com oder Tel.02307-9643370




Spielzeugbörse „Kinderkram“ ist am Samstag in der Auferstehungskirche wieder geöffnet

Die Spielzeugbörse „Kinderkram“ der ev. Friedenskirchengemeinde ist am Samstag, 27. Mai, in der Auferstehungskirche, Goekenheide 7 in Weddinghofen, wieder von 10 bis 12 Uhr geöffnet.

„Kinderkram“ wird dieses Angebot genannt, weil hier Kinder und Erwachsene aus momentan sozial schwachen Familien kostenfrei nach Büchern und Geschenken kramen und stöbern dürfen.

Selbstverständlich kann in dieser Zeit auch neues oder sehr gut erhaltenes Spielzeug abgegeben werden. Hier sind die Organisatoren dringend auf IHRE Spenden angewiesen. Bitten Sie ihre Kinder doch einmal, die Zimmer oder Dachböden zu durchforsten. Sicher gibt es dort einige nie gelesene Bücher oder Spielzeuggeschenke, aus denen sie herausgewachsen sind.

Die Organisatoren freuen sich uns über jede Spende.




Messe für Gesundheits- und Sozialberufe im Ratstrakt der Stadt Bergkamen

Gemeinsam richten das Jobcenter Kreis Unna und die Agentur für Arbeit Hamm eine Messe für Gesundheits- und Sozialberufe aus. Diese findet am 6. Juni 2023 von 9:30 Uhr bis 12:30 Uhr im Ratstrakt des Rathauses
Bergkamen statt.

Rund 20 Betriebe und Bildungsträger stellen Arbeitsstellen und berufliche Qualifizierungsmöglichkeiten vor. Die Messe ist öffentlich und kann in diesem Zeitraum ohne Voranmeldung besucht werden.

Die Veranstaltung schließt sich an die Reihe der Pflegemessen an, die in den vergangenen Jahren stattfand. Mit der diesjährigen Messe für Gesundheits- und Sozialberufe kann jedoch ein noch breiteres Spektrum an Arbeitsplätzen und Weiterbildungsmöglichkeiten vorgestellt werden. Neben Berufen aus der Pflegebranche geht es z.B. um Erzieher/-innen, die Inklusionsfachkraft und den/die Schulbegleiter/-in.