Brauerei-Beschäftigte fordern Lohn-Plus – NGG: Arbeitgeber wollen „Bier-Lohn-Light-Lösung“

„Der Bierdurst ist da. Aber die Brauereien drosseln den Zapfhahn, wenn‘s um mehr Lohn geht“, so die NGG Dortmund. Foto: NGG | Tobias Seifert

Der Bierdurst im Kreis Unna ist groß: 479.700 Hektoliter Bier – das ist die „Gerstensaft-Quote“ für den Kreis Unna im vergangenen Jahr. Rein rechnerisch jedenfalls, sagt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten. Nach Angaben der NGG Dortmund ließen sich die Über-16-Jährigen NRW-weit im Schnitt 143 Liter Bier pro Kopf schmecken.

„Jetzt wollen auch die Beschäftigten der Brauereien in Nordrhein-Westfalen einen ‚Schluck aus der Pulle‘ – und zwar beim Lohn“, sagt der Geschäftsführer der NGG Dortmund, Torsten Gebehart. Als Brauerei-Gewerkschaft fordert die NGG für ein Jahr 430 Euro mehr pro Monat für alle Beschäftigten. Azubis sollen 150 Euro mehr bekommen. „Das Lohn-Plus muss für alle gelten – vom Brauer am Sudkessel genauso wie für die Lebensmitteltechnikerin im Labor, die die Qualitätskontrolle macht. Und für die Kauffrau im Lohnbüro genauso wie für den Lagermitarbeiter im Fasskeller“, so Gebehart.

Die rheinisch-westfälischen Brauereien drückten bei den laufenden Lohntarifverhandlungen allerdings „gewaltig auf die Bremse“: „Mit gerade einmal 2,5 Prozent in diesem Jahr und einer gleichen Lohnerhöhung in 2024 plus je einer Einmalzahlung von 1.000 Euro wollen sie eine ‘Bier-Lohn-Light-Lösung‘. Entsprechend gärt es gerade in den Belegschaften der heimischen Brauereien. Wenn das so weitergeht, haben wir bald einen ‚Knoten in der NRW-Bierleitung‘. Erste Warnstreiks hat es bereits gegeben. Weitere werden folgen“, so Torsten Gebehart. Der Geschäftsführer der NGG Dortmund wirft den Brauereien vor, die Beschäftigten „weit unter der Inflationsmarke abspeisen zu wollen“. Das ließen sich die Belegschaften der Brauereien allerdings nicht länger gefallen.

Dabei sei der Bierabsatz in Nordrhein-Westfalen mit 21.769.000 Hektolitern im vergangenen Jahr deutlich gestiegen – immerhin um 7,1 Prozent gegenüber 2021. Auch bei den Biermischungen – wie dem Radler – sei der Absatz nach oben gegangen: 1.278.923 Hektoliter waren es 2022 in Nordrhein-Westfalen – und damit 1,2 Prozent mehr gegenüber dem Vorjahr, so die NGG. Die Gewerkschaft beruft sich dabei auf aktuelle Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis).




Bildungsangebot des KI: So geht Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Menschen, die Deutsch als Zweitsprache (DaZ) lernen, lernen anders als Menschen, die mit der deutschen Sprache aufwachsen. Der Unterricht für sie sieht auch anders aus. Wie, will jetzt das Kommunale Integrationszentrum Kreis Unna (KI) gemeinsam mit einer DaZ-Expertin erklären und bietet einen zweiteiligen Workshop ab dem 23. März an.

Der Workshop richtet sich an pädagogisches Personal, welches Hintergrundwissen und Handwerkszeug für den DaZ Unterricht erlernen möchte. Die Veranstaltung besteht aus Modul 1 und 2. Modul 2 findet am 4. Mai statt.

In Modul 1 geht es um:

Tipps für den DaZ-Unterricht
Lehrplan und curriculare Vorgaben DaZ Niedersachsen (als Modell für NRW)
Spracherwerbsstufen
Planung von Unterrichtsreihen und Sprachfördereinheiten
Vorstellung geeigneter Unterrichtsmaterialien

In Modul 2 geht es um:

Selbsterfahrung: Lernsequenz Polnisch
Strategien zur Einführung und Übung von Wortschatz
Einsatz von Bildkarten, Wimmelbildern und Alltagsgegenständen
Ermittlung von Grammatik mit Hilfe von Chunks
Kleine Spiele und Bewegungsaktivitäten für zwischendurch

Anmeldungen sind möglich per E-Mail an ki-veranstaltungen@kreis-unna.de unter Angabe folgender Kurs-Nummer: 98000019-0623. Teilnahmebeitrag: 10 Euro. Diese und weitere Infos sind auch im Kreis Unna-Kalender unter www.kreis-unna.de/veranstaltungen zu finden. PK | PKU




Spende der Schiedsrichterkameradschaft Kamen/Bergkamen für Erdbebenopfer

Im Rahmen des letzten Schulungsabends der Schiedsrichterkameradschaft Kamen/Bergkamen hat Gruppenobmann, Chris Nielinger, eine Spendenaktion unter den teilnehmenden Schiedsrichtern organisiert. In Summe kamen 400,00 € zugunsten der Erdbebenhilfe in der Türkei und Syrien zusammen, die bereits an „Aktion Deutschland Hilft“ überwiesen worden sind.




Bilanz nach dem Warnstreik: EBB-Müllabfuhr weitgehend reibungslos

Bilanz zog das Team um Betriebsleiter Stephan Polplatz nach dem Warnstreik: für den gestrigen Dienstag, 21.02.2023, hatten die Gewerkschaften des Deutschen Beamtenbundes (dbb) in Bergkamen bei der Stadtverwaltung im Rahmen der Tarifrunde 2023 zum Warnstreik aufgerufen.

Insgesamt 27 Mitarbeiter*innen des Baubetriebshofes und Entsorgungsbetriebes (EBB) sind dem Aufruf als Mitglieder der Komba- und Straßenwärtergewerkschaft VDStra gefolgt.

Während die Müllabfuhr des EBB lediglich Einschränkungen im internen Servicebereich hatte, waren andere Bereiche des Baubetriebshofes und EntsorgungsBetrieb stärker betroffen: unter anderem zwei von drei Reinigungs-Kolonnen, das schnelle Eingreif-Team
1-2-3 Bergkamen, die Streckenkontrolle, Magazin und Schreinerei und bis auf den Leitenden Disponenten die gesamte Verwaltung der beiden Betriebe nahmen am Warnstreik teil.




Bergkamener Sportvereine spenden 2680 Euro für Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien

Die Vorsitzende der Stadtsportgemeinschaft Bergkamen, Stephanie Bierkämper/TuS Weddinghofen, hat die Bergkamener Sportvereine um Spenden für die Opfer der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien gebeten. Innerhalb einer Woche konnten 2.680,00 € an Zahlungseingängen verbucht werden, die die Stadtsportgemeinschaft an die „Aktion Deutschland Hilft, Bündnis deutscher Hilfsorganisationen“ überweisen wird.




Stadt Bergkamen erleichtert Menschen mit Sehbehinderung Zugang zu Online-Angeboten

Schnell, einfach und bequem – das Internet verfügt über viele Vorzüge. Allerdings haben nicht alle Menschen etwas davon. Denn wer über eine Sehbehinderung verfügt, kann mit den meisten Webseiten nur wenig anfangen. Als Dienstleister geht die Stadt Bergkamen daher neue Wege, um ihre Services möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern zugänglich zu machen. „Dank einer neuen Software ist unsere Webseite jetzt in großen Teilen barrierefrei und erreicht auch Personen mit eingeschränktem Sehvermögen“, zeigt Bürgermeister Bernd Schäfer, dass sich soziale Verantwortung und Wirtschaftlichkeit nicht widersprechen.

Die eigens angeschaffte Software verbessert den Zugang zur städtischen Webseite deutlich. So können die Nutzerinnen und Nutzer mehr als 25 Funktionen nutzen, um die städtischen Online-Angebote ihren individuellen Bedürfnissen anzupassen. Beispielsweise indem sie die Schrift vergrößern, den Kontrast verstärken, den Umfang der einzelnen Funktionen verändern und aus verschiedenen Filtern für Farbenblindheit auswählen. „Der Anspruch ist, dass alle Bürgerinnen und Bürger auf unsere Services zugreifen können“, betont Thomas Lackmann, bei der Stadt Bergkamen unter anderem zuständig für Inklusion und Seniorenarbeit.

„Barrierefreies Internet ist in einer Gesellschaft, die in rasantem Tempo altert und dabei gleichzeitig immer vielfältiger wird, die wichtigste Grundlage, um erfolgreich zu kommunizieren“, unterstreicht Lackmann. Weitere Maßnahmen zur Umsetzung einer barrierefreien Webseite sollen daher folgen. Eine gute Bedienbarkeit erhöhe damit auch die Zufriedenheit mit Online-Angeboten. Für weitere Informationen zur städtischen Webseite steht er gerne zur Verfügung. Telefonisch unter 02307/965-433 (vormittags von montags bis freitags) und per E-Mail an t.lackmann@bergkamen.de




Warnstreikaufruf im öffentlichen Dienst in Bergkamen: EBB vermutlich betroffen

Für den morgigen Dienstag, 21. Februar, haben die Gewerkschaften des Deutschen Beamtenbundes (dbb) in Bergkamen bei der Stadtverwaltung im Rahmen der Tarifrunde 2023 zum Warnstreik aufgerufen.

Inwieweit die Mitarbeiter*innen des Baubetriebshofes und Entsorgungsbetriebes (EBB) diesem Aufruf als Mitglieder der Komba- und Straßenwärtergewerkschaft VDStra diesem Aufruf folgen ist nicht absehbar.

Für eventuell eingeschränkte Leistungsangebote und eine reduzierte Erreichbarkeit der vorgenannten Betriebe wird seitens der Betriebsleitung bereits jetzt um Verständnis gebeten.




Erinnerungen an die 405 Todesopfer auf Grimberg 3/4 bleiben bleiben auch nach 77 Jahren weiterhin wach

Gedenkfeier am Ehrenmahl für die Todesopfer des Grubenunglücks am 20. Februar 1946 auf Grimberg 3/4.

Auch nach 77 Jahren sind die Erinnerungen an das größte Unglück im deutschen Steinkohlenbergbau am 20. Februar 1946 auf der Zeche Grimberg 3/4 in Weddinghofen immer noch wach.

Seit der Einweihung des großen Denkmals auf dem Weddinghofer Waldfriedhof am 20. Februar 1952 laden der Knappenverein und die IG BCE-Ortsgruppe dorthin zu einer Gedenkfeier ein. 405 Tote waren nach der Schlagexplosion zu beklagen, beichtete der Ehrenvorsitzende des Knappenvereins Heiner Hollin. Lediglich 64 Grimberg-Kumpel konnten lebend geborgen werden. Eine wirkungsvollere Rettungsaktion verhinderte unter anderem die schlechte Ausrüstung der Grubenwehren.

Bürgermeister Bernd Schäfer erinnerte daran, dass sieben Kumpel infolge einer Gasexplosion am 15. April 1992 ihr Leben lassen mussten. Schäfer  betonte, dass die Stadt Bergkamen und deren Brügerinnen und Bürger dieses Grubenglück 1946 nie vergessen würden.

Vorher war es eber bereits auf Grimberg 3/4 zur Katastrophe gekommen: Am 11. September 1944 starben durch eine Explosion unter Tage 105 Menschen. Die meisten waren Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter aus der damaligen Sowjetunion. Sie wurden auf dem sogenannten Russenfriedhof am Pantenweg beigesetzt.

Ursache dieser Explosion war vermutlich der Ausfall der Bewetterung, weil das Kraftwerk auf der benachbarten Zeche Grimberg 3/4 bei einen Luftangriff der Alliierten auf die Chemischen Werke Bergkamen am selben Tag zerstört wurde. Durch den Luftangriff wurden zahlreiche Gebäude der Gemeinde Bergkamen zerstört und viele Bewohner verloren ihr Leben.




Online-Workshop: Gewaltfreie Kommunikation

In welcher Welt wollen wir leben? Wie möchten wir miteinander umgehen? Um diese Fragen geht es bei der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg. Er lehrt uns, wie wir weg von Urteilen (was macht eine Person falsch?) hin zu unseren Werten (was ist uns wichtig?) kommen. So erhöhen wir die Wahrscheinlichkeit, wirklich zu verstehen und wirklich verstanden zu werden.


Dr. Christina Goesmann am Donnerstag, 2. März, 19:00 – 21:00 Uhr. Eine Anmeldung unter Angabe der Mail-Adresse ist bis zum 23. Februar beim Umweltzentrum Westfalen, Sandrine Seth, 02389 980911, sandrine.seth@uwz-westfalen.de, notwendig.




Lehrer werden – Infos für Abiturienten und Quereinsteiger

Das Landesprüfungsamt für Lehrämter an Schulen in NRW hat es sich zum Ziel gesetzt, aktiv dem Lehrermangel vor Ort gegenzusteuern und informiert daher über den Lehrberuf, sowohl nach dem Abitur als auch im Quereinstieg. Denn: Um Unterrichtsausfall zu minimieren, stellen alle Schulformen inzwischen Lehrkräfte ein, die keine grundständige Lehrerausbildung (Studium, Referendariat und Staatsexamen) durchlaufen haben.

Interessierte erhalten in einer Veranstaltung im BiZ Informationen aus erster Hand. Wolfgang Hoerning vom Landesprüfungsamt NRW informiert am Donnerstag, dem 23. Februar ab 16 Uhr, über die unterschiedlichen Zugangswege in den Beruf und geeignete Fächerkombinationen. Angesprochen sind sowohl Akademiker, die einen Seiteneinstieg in den Lehrerberuf planen, als auch Schulabgänger und Studenten.

Eine Anmeldung ist erforderlich unter 02381/910-1001 oder an hamm.biz@arbeitsagentur.de.




Gedenkveranstaltung anlässlich des 1. Jahrestags des Kriegsausbruchs in der Ukaine

Der Flüchtlingshelferkreis Bergkamen e.V und das Integrationsbüro der Stadt Bergkamen laden zu  einer Gedenkveranstaltung anlässlich des 1. Jahrestags des Kriegsausbruchs in der Ukaine ein.

Beginn ist um 17 Uhr auf dem Marktplatz in Bergkamen am Freitag, 24. Februar. Der Bürgermeister wird sprechen, ebenso Geflüchtete aus der Ukraine. Dazu gibt es aktuelle Bilder und Musik aus der Ukraine. Um 17.30 Uhr werden
die Kirchenglocken läuten und nach einer Schweigeminute können Kerzen entzündet werden.