„Pflegeberufe zum Anfassen“ bei der Entdeckertour in der Stadt Bergkamen

Am 5. September von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr öffnen insgesamt sechs Pflegeheime in der Stadt Bergkamen ihre Pforten für interessierte Personen und ermöglichen ihnen einen Blick hinter die Kulissen des Pflegeheimbetriebs.

Bei den Entdeckertouren handelt es sich um eine Initiative der Stadt Bergkamen mit der Unterstützung vom Jobcenter Kreis Unna und Arbeitsagentur Hamm in Kooperation mit den Pflegeheimen und den Pflegeschulen der Stadt Bergkamen. Ziel ist es, interessierten Personen Einblick in das Berufsfeld Pflege zu ermöglichen und aufzuzeigen, wie vielfältig die Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten sind.

Folgende Pflegeheime sind dabei:

Seniorenstift Haus an der Landwehr

Seniorenstift Haus Lessing

Seniorenglück GmbH Haus Rünthe

AWO Hermann-Görlitz-Seniorenzentrum

Seniorenzentrum Haus am Nordberg – Reichsbund freier Schwestern

Comunita Seniorenhaus Sophia

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für weitere Informationen steht Thomas Lackmann, bei der Stadt Bergkamen unter anderem zuständig für Seniorenarbeit, gerne zur Verfügung. Telefonisch unter 02307/965-433 (vormittags von montags bis freitags) und per E-Mail an t.lackmann@bergkamen.de.




Kaffeeklatsch im Elisabeth-Haus: Zum dreißigsten Mal Kuchen in Hülle und Fülle

Erneut waren über 100 Personen beim Kaffeeklatsch am vergangenen Sonntag im St. Elisabeth-Haus zugegen. Dieses Mal wurde gemeinsam der dreißigste Kaffeeklatsch gefeiert. Zum Jubiläum wurden die Tische festlich dekoriert. Die musikalische Darbietung wurde durch das Duo Andy & Lucia ergänzt.

Ein Kuchenbuffet mit 17 handgemachten Kuchen wurde durch Kuchenpatinnen und Kuchenpaten bereitgestellt.

„Die fünf Helferinnen und Helfer vor Ort hatten zwar allerhand zu tun, konnten sich aber selbst auch an der großartigen Stimmung erfreuen. Es war eine tolle Jubiläumsveranstaltung“, sagt Andrea Kollmann, die schon seit der ersten Stunde des Kaffeeklatsches als Helferin dabei ist.

Der nächste Kaffeeklatsch findet am Sonntag, den 06.10.2024 (14:30 bis 17:00 Uhr) im Martin-Luther-Haus (Goekenheide 5) statt.

Die Veranstaltung wird vorwiegend ehrenamtlich durchgeführt und ist daher kostenlos.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für weitere Informationen steht Thomas Lackmann, bei der Stadt Bergkamen unter anderem zuständig für Seniorenarbeit, gerne zur Verfügung. Telefonisch unter 02307/965-433 (vormittags von montags bis freitags) und per E-Mail an t.lackmann@bergkamen.de.




Pflegeberatung in Bergkamen-Rünthe: Kostenfrei und neutral

Elke Möller. Foto: Max Rolke / Kreis Unna

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen: „Wie beantrage ich einen Pflegegrad?“, „Welche Leistungen bietet die Pflegeversicherung?“ oder „Wo gibt es Betreuungsangebote für Menschen, die an Demenz erkrankt sind?“. Informationen und Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna.

In Bergkamen-Rünthe findet die nächste Sprechstunde der Pflegeberatung am Donnerstag, 8. August, in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt. Die Beraterin Elke Möller ist dort im Gemeindebüro an der Christuskirche des Kreises Unna, Rünther Straße 42 in Bergkamen-Rünthe und bietet eine individuelle und kostenfreie Beratung an.

In der Beratung geht es um Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung. Ebenfalls informiert die Beraterin über ortsnahe Betreuungs- und Pflegeangebote und deren Finanzierung. Informationen gibt es auch zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige.

Die Beratung ist kostenlos und anbieterunabhängig.
Um eine vorherige Terminvereinbarung unter Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei) wird gebeten.
Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, später noch Fragen hat oder einen Hausbesuch vereinbaren möchte, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Fon 02 30 72 89 90 60 oder Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei).

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




Stadt Bergkamen begrüßt neue Nachwuchskräfte: Gelungener Start in das Berufsleben

Aus der Schule direkt in den Beruf – das gilt für die meisten der 12 jungen Menschen, die heute eine Ausbildung oder ein duales Studium bei der Stadt Bergkamen aufnehmen. Bürgermeister Bernd Schäfer begrüßte die neuen Nachwuchskräfte und beglückwünschte sie zu ihrer Berufswahl: „Die Aufgaben einer Stadtverwaltung sind ausgesprochen vielseitig. Sie dürfen sich daher auf abwechslungsreiche und spannende Tätigkeiten freuen.“

Mit den jetzt eingestellten Auszubildenden sowie einer Jahrespraktikantin, die das Praktikum im Rahmen ihrer Ausbildung zur Erzieherin ableistet, stellt die Stadtverwaltung erneut Nachwuchskräfte in einem sehr breiten beruflichen Spektrum ein. Als Geschenk und bleibende Erinnerung an ihren ersten Ausbildungs- und Arbeitstag erhielten sie eine praktische Trinkflasche mit dem Stadtlogo.

„Wir freuen uns, jungen Menschen in unserer Region eine gute berufliche Perspektive bieten zu können“, verweist Schäfer auf die aktuell insgesamt 41 Auszubildenden, denen die Stadt die ersten Schritte in das Berufsleben ermöglicht. Sie verteilen sich auf zehn Berufe im sozialen und technischen Bereich sowie in der Verwaltung im engeren Sinn.

Viele Beschäftigte – von den Fachausbilderinnen und -ausbildern bis hin zum Personalrat, der Schwerbehindertenvertretung und der Gleichstellungsbeauftragten – werden sich den neuen Nachwuchskräften in der nun folgenden Einführungswoche vorstellen. Hierbei werden selbstverständlich alle Fragen rund um die Ausbildung beantwortet aber auch viele Tipps gegeben, welche die Eingewöhnung in die neue Umgebung erleichtern sollen.

Doch die Unterstützung für einen gelungenen Start in das Berufsleben beschränkt sich selbstverständlich nicht nur auf die Einführungswoche. Auch im Anschluss daran ist eine gute und fachkundige Betreuung der Auszubildenden sichergestellt. Schäfer: „Die Qualität der Ausbildung und damit die Sicherung fachlich kompetenter Nachwuchskräfte ist uns sehr wichtig. Dies ist von elementarer Bedeutung, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden.“

Die Stadt Bergkamen freut sich im Einstellungsjahrgang 2024 über folgende neue Nachwuchskräfte:

Aylin Boyraz, Mareen Malcherez, Ronja Martinek, Emily Inkmann, Laura Krause, Jan Pascal Kuck, Sascha Liebezeit, Robin Limb, Vardges Petrosyan, Lena Risse, Tim Schmidt, Jule Ueding

 




Typische Sommerdelle auf dem Arbeitsmarkt: Nur schwacher Anstieg in Bergkamen und Kamen

Im Kreis Unna erhöhte sich die Zahl der gemeldeten Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat um 399 auf 16.238. Im Vergleich zu Juli 2023 stieg die Arbeitslosigkeit um 641 (+4,1 Prozent). Die Arbeitslosenquote erhöhte sich auf 7,5 Prozent und lag damit um 0,3 Prozentpunkte über dem Vorjahresniveau.

„Im Juli ist es im Kreis Unna zur typischen Sommerdelle auf dem Arbeitsmarkt gekommen“, berichtet Agenturchef Thomas Helm und beschreibt: „Wie erwartet hat es einen deutlichen Anstieg an Arbeitslosen gegeben, und zwar über fast alle Personengruppen sowie beide Rechtskreise hinweg.“ Dass es im Sommer immer zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit kommt, hat laut Helm verschiedene Gründe: „Zum einen beenden viele junge Menschen ihre Ausbildung und tauchen dann übergangsweise in der Statistik auf, sofern sie noch keinen Anschlussarbeitsvertrag haben. Zum anderen machen viele Arbeitgeber im Sommer Betriebsferien und lassen befristete Arbeitsverhältnisse auslaufen, bevor sie ab dem Herbst Neueinstellungen vornehmen. Dieser Anstieg gehört daher zum jahrestypischen Verlauf und ist zunächst nicht als Reaktion auf die Konjunktur zu verstehen.“ Die starke Nachfrage nach Arbeitskräften stimme den Arbeitsmarktexperten außerdem optimistisch, dass es im Herbst zu einem erneuten Abbau an arbeitslosen Menschen kommen werde.

Entwicklung in den zehn Kommunen des Kreises
In allen zehn Kommunen des Kreises Unna nahm die Arbeitslosigkeit im vergangenen Monat zu.Den schwächsten Anstieg verzeichnete Kamen (+1,2 Prozent bzw. 21 auf 1.736). Danach folgenBergkamen (+1,5 Prozent bzw. 33 auf 2.273), Lünen (+1,6 Prozent bzw. 78 auf 4.844),Fröndenberg (+2,2 Prozent bzw. 13 auf 610), Selm (+3,0 Prozent bzw. 27 auf 922), Werne (+3,3Prozent bzw. 26 auf 816), Unna (+3,3 Prozent bzw. 67 auf 2.074), Schwerte (+3,8 Prozent bzw. 63auf 1.709), Holzwickede (+5,9 Prozent bzw. 27 auf 488) und Bönen (+6,1 Prozent bzw. 44 auf 766).




Pflegeberatung im Bergkamener Rathaus: Kostenfrei und neutral

Elke Möller. Foto: Max Rolke / Kreis Unna

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen: „Wie beantrage ich einen Pflegegrad?“, „Welche Leistungen bietet die Pflegeversicherung?“ oder „Wo gibt es Betreuungsangebote für Menschen, die an Demenz erkrankt sind?“. Informationen und Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna.

In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflegeberatung am Donnerstag, 18. Juli, in der Zeit von 10 bis 12 Uhr im Raum 600 statt. Die Beraterin Elke Möller ist dort im Rathaus, Rathausplatz 1 in Bergkamen und bietet eine individuelle und kostenfreie Beratung an.
In der Beratung geht es um Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung. Ebenfalls informiert die Beraterin über ortsnahe Betreuungs- und Pflegeangebote und deren Finanzierung. Informationen gibt es auch zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige. Die Beratung ist kostenlos und anbieterunabhängig.

Um eine vorherige Terminvereinbarung unter Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei) wird gebeten. Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, später noch Fragen hat oder einen Hausbesuch vereinbaren möchte, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Fon 02 30 72 89 60 oder 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei).
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




Vorbereitungen angelaufen: 40 Jahre Internationaler Frauentag in Bergkamen

Künstlerin Andrea Volk. Foto: Britta Schuessling

Vier Jahrzehnte sind es im kommenden Jahr, dass die Stadt Bergkamen den Internationalen Frauentag in besonderem Rahmen feiert und so auf die Frauenrechte, Gleichstellung der Geschlechter und bestehende Diskriminierungen aufmerksam macht. „Der 40. Jahrestag ist Anlass genug, rund um das bekannte Format mit weiteren Attraktionen gemeinsam zu feiern“, kündigt Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper an.

Beliebt und mehr als bewährt hat sich über die Jahre die klassische Matinée, die jeweils am ersten Sonntag nach dem 8. März, dem Datum des internationalen Frauentages, in Bergkamen mit Kabarett, Kaffee, Sekt und Waffeln sowie vielen Begegnungen mittlerweile einen festen Platz im Terminkalender der stets zahlreichen Besucher*innen hat. 2025 wird es die Künstlerin Andrea Volk sein, die mit ihrem kabarettistischen Vortrag die Frauen, Büro, Arbeitswelt, Gender-Gap, Networking und die aktuelle Politik ins Visier nimmt.

Eine spezielle Ladys-Night, eine einzigartige Kunst-Performance und ein ganz besonderer Stammtisch runden das Programm zum 40. Internationalen Frauentag in Bergkamen ab. Das Frauentagsteam steckt noch mitten in der Vorbereitungsphase, hofft aber, dass die Geburtstags-Highlights bei den Besucher*innen auf Neugier und ebenso viel Gegenliebe stoßen wie die traditionelle Matinée. Zur Konkretisierung des weiteren Ablaufs kommen die Mitglieder des Frauentagsteams nach den Herbstferien wieder zusammen.




51 Auszubildende schließen bei der AWO die Ausbildung im Bereich Kindertagesbetreuung erfolgreich ab

Der Fachkräftemangel stellt auch die AWO Ruhr-Lippe-Ems (AWO RLE) vor große Herausforderungen. Ein wichtiger Schritt, diese Herausforderungen zu meistern, ist die Ausbildung von Nachwuchskräften. Die AWO RLE gehört zu den größten Ausbildungsbetrieben in der Region und konnte allein im letzten Jahr 94 neue Auszubildende begrüßen. Jetzt wurde der erfolgreiche Abschluss von 51 Auszubildenden gefeiert, der Großteil verbleibt im Unternehmen.

„Herzlichen Glückwunsch zur bestanden Abschlussprüfung. Schön, dass Sie alle vor zwei oder drei Jahren den Weg zu uns gefunden und bis heute durchgehalten haben. Es hat sich am Ende für alle gelohnt.“, eröffnete Rainer Goepfert, Geschäftsführer der AWO RLE, die Abschlussfeier. „Uns als AWO ist die Nachwuchsförderung besonders wichtig, daher sind wir froh und stolz darauf, dass wir Ihnen heute zu Ihrem erfolgreichen Abschluss gratulieren dürfen“, so Goepfert weiter. „Die Ausbildungszeit hatte sicherlich Höhen und Tiefen, alles in allem war sie aber erfolgreich sonst stünden Sie alle heute nicht hier“, fährt Goepfert fort.

Daniel Frieling, Bereichsleiter Kindertagesbetreuung bei der AWO RLE ergänzt schmunzelnd: „Ich kann mich noch gut an meine eigene Abschlussprüfung zum Erzieher erinnern, das ist jetzt genau 30 Jahre her. Damals musste man noch eine pädagogisch-praktische Prüfung ablegen mit den Prüfern im Nacken. Seien Sie froh, dass Sie das nicht mehr erleben“. Auch er gratuliere allen sehr herzlich zur bestandenen Prüfung. „Wir haben Ihnen allen ja ein Übernahmeangebot gemacht. Der Großteil hat dieses auch zu meiner Freude angenommen. Auf die weitere, gute, Zusammenarbeit“, so Frieling weiter. Lediglich eine Hand voll der Absolventen haben sich aus den unterschiedlichsten Gründen gegen eine Weiterbeschäftigung entschieden, davon wechselt der größte Teil in ein weiterführendes
Studium.

„Wir können nicht nur jammern, dass uns Personal fehlt, was sich bei uns zum Glück noch in Grenzen hält. Wir tun ja auch einiges dafür, zum Beispiel die Investition in die Ausbildung junger Menschen, wie es bei Ihnen der Fall war“, ergänzt Frieling. „Jetzt aber genug geredet. Das Buffet ist eröffnet, lassen Sie es sich schmecken. Auf Sie!“, eröffnet Rainer Goepfert das Buffet.




Feierliche Übergabe der montri-Awards des Gymnasiums für ehrenamtliches Engagement

Bereits zum sechsten Mal vergab das Städtische Gymnasium Bergkamen zu Schuljahresende „montri-Awards“ an ehrenamtlich Engagierte. Diesmal erhielten wieder rund einhundert Schülerinnen und Schüler diese Auszeichnung im Rahmen einer Feierstunde im PZ der Schule.

Musikalisch untermalt wurde die Veranstaltung durch das B-Orchester, die Orchesterklassen des fünften Jahrgangs und den Chor.

Die Moderation übernahmen in diesem Jahr die Schüler Thilo Stumpe und Alexander Höll. Zum Auftakt der Ehrung betonte Schulleiterin Dr. Mirja Beutel, wie stolz sie auf das starke ehrenamtliche Engagement innerhalb der Schülerschaft sei und wie sehr sie sich freue, dass die Anerkennung dieser Arbeit durch den „montri-Award“ am SGB jährlich in einem solch feierlichen Rahmen erfolge.

Besonderer Dank gilt an dieser Stelle auch den Fördervereinen des SGB für die finanzielle Unterstützung.

Im Anschluss an die „montri-Awards“ wurden auch die Teilnehmer:innen des Känguru-Wettbewerbs der Mathematik geehrt.




Pflege- und Wohnberatung in Rünthe: Kostenfrei und neutral

Elke Möller. Foto: Max Rolke / Kreis Unna

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna. In Bergkamen-Rünthe findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 11. Juli in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt.

Die Pflegeberaterin Elke Möller ist im evangelischen Gemeindebüro an der Christuskirche, Rünther Straße 42 in Bergkamen-Rünthe zu erreichen und bietet eine individuelle und kostenfreie Beratung an. Der Zugang ist barrierefrei und erfolgt über den Seiteneingang.
In der Beratung geht es um Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Ebenfalls informiert die Beraterin über ortsnahe Betreuungs- und Pflegeangebote und deren Finanzierung. Informationen gibt es auch zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige. Die Beratung ist kostenlos und unabhängig.

Terminvereinbarung
Um eine vorherige Terminvereinbarung unter Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei) wird gebeten. Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen, unter Fon 0 23 07 2 89 90 60 oder Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei).
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




Netzwerk Frau und Beruf sammelt neue Projektideen: Treffen im Bergkamener Rathaus

 

Netzwerktreffen Frau und Beruf im Bergkamener Rathaus: Das Netzwerk aus Expert*innen für Frauenerwerbstätigkeit und den regionalen Arbeitsmarkt im Kreis Unna nutzte einmal mehr die Gelegenheit zum Austausch über aktuelle Entwicklungen und Projekte. Mit dabei waren zudem Marvin Faulstich, Wirtschaftsförderer der Stadt Bergkamen und Matthias Müller von der WFG Kreis Unna, zuständig für den Bereich Fachkräftesicherung und Nachwuchsförderung.

Gleich zu Beginn des Treffens stand die Vorbereitung des Projekts „Pluspunkt Familie 2025“ auf der Tagesordnung. Sandra Ruiz, Geschäftsführerin des Bündnisses für Familie des Kreises Unna, sammelte viele neue Ideen für die Fortsetzung des Projekts im kommenden Jahr. „Ich freue mich, dass wir gemeinsam dieses Projekt schon seit Jahren unterstützen und mit dem „Pluspunkt Familie“ immer wieder wirkungsvolle Akzente setzen können“, sagt der Wirtschaftsförderer der Stadt Bergkamen, Marvin Faulstich.

Matthias Müller von der Wirtschaftsförderung Kreis Unna stellte die Förderschwerpunkte des aktuellen Competentia-Projekts vor. Rund um das Kompetenzzentrum Frau & Beruf Westfälisches Ruhrgebiet entwickelte sich eine lebhafte Diskussion zum Thema Fachkräfte und Generation Z und das Bestreben des Handwerks, vor allem junge Frauen als Arbeitskräfte zu gewinnen. Sehr viel positive Resonanz fand der Rückblick auf die Frauenmesse in Kamen. Eine Neuauflage der Messe ist bereits für Mai 2025 geplant, die Netzwerkerinnen könnten sich vorstellen, den Kreis der Aussteller noch zu erweitern.