Faltblatt soll helfen, Zahl der verwilderten Katzen einzudämmen

Die Zahl der in Bergkamen freilebenden und zum Großteil verwilderten Katzen ist nach den Beobachtungen des Ordnungsamts und von Tierschutzvereinen seit Jahren gestiegen. Darin sehen sie ein großes Problem. Helfen soll hier ein Faltblatt mit infos zum Thema, das jetzt haushaltsdeckend vereitlt wird.

KatzeSowohl die politischen Gremien als auch die Verwaltung der Stadt Bergkamen haben sich schon vor längerer Zeit des Themas angenommen und zuletzt im Rat der Stadt Bergkamen die Frage von Katzenregistrierung und Kastrationspflicht diskutiert. Da allerdings als Ergebnis festgestellt wurde, dass man über Verordnungen oder andere gesetzliche Bestimmungen die Probleme nicht lösen könne, wurde die Verwaltung beauftragt, einen Flyer zu erstellen, der auf die verschiedenen Probleme hinweist und vor allem darüber aufklärt, wie jeder Bürger mithelfen kann, die mit den wild lebenden Katzen einhergehenden Probleme zu verringern bzw. zu lösen.

„Denn nicht alle Katzen können eingefangen und dem Kreistierheim zugeführt werden, dazu reichen die Kapazitäten bei Weitem nicht aus“, so Heiko Brüggenthies vom Ordnungsamt. Ursache für die ständig ansteigende Katzenpopulation sei die hohe Zahl an verwilderten Katzen und freilaufenden Hauskatzen, die nicht kastriert seien und sich somit ungehindert fortpflanzen könnten.

Da vermehrungsfähige Katzen zweimal im Jahr 4 bis 6 Junge bekommen könnten und diese wiederum nach 6 Monaten geschlechtsreif seien, steige die Zehl der Katzen stark an, wenn die Rahmenbedingungen für eine solche Entwicklung stimmen. „Das heißt: Durch das Füttern von freilebenden Katzen hilft man dem Problem nicht ab, sondern unterstützt noch den Vermehrungsprozess“, erklärt Brüggenthies.

Der vom Bürgerbüro der Stadt Bergkamen erstellte Flyer soll Wege aufzeigen, die helfen, ein unkontrolliertes Ansteigen der Katzenzahl zu verhindern. Dazu gehört sowohl der Hinweis auf Eigenverantwortung von Katzenhaltern hinsichtlich der Kastration von Katern und Katzen aber auch der Hinweis darauf, seine eigene Katze nur innerhalb von Räumlichkeiten und nicht im Garten oder auf der Terrasse zu füttern, um das „Fremdfüttern“ von Freigängern und fremden Katzen zu unterbinden und vor allem das Einrichten von Futterstellen zu unterlassen.




Gruppentreffen für pflegende Angehörige von Demenzerkrankten

Am kommenden Montag, 26. August, treffen sich wieder die pflegenden Angehörigen von an Demenz erkrankten Menschen. Die Gruppe bietet den pflegenden Angehörigen die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch, Informationen und Tipps zu erhalten, Geselligkeit zu genießen und einfach mal aus dem Pflegealltag herauszukommen.

Das kostenlose Treffen findet regelmäßig jeden 4. Montag im Monat von 15:00 bis 16:30 Uhr im Konferenzraum, im Untergeschoss des Seniorenzentrums „Haus am Nordberg“, Albert–Einstein-Str. 2, in Bergkamen statt. Zum nächsten Treffen der pflegenden Angehörigen sind Interessierte herzlich eingeladen. Nähere Informationen gibt es im Seniorenbüro, Inge Freitag,  Tel.: 02307/965-410.




Netzwerk bereitet Fachtagung „Demenz und Sexualität“ vor

Die nächste Sitzung des Netzwerkes Demenz  findet am Mittwoch, den 28. August, um 15.00 Uhr im Sitzungssaal 2 im Ratstrakt des Bergkamener Rathauses statt. Hier wird es konkret um die Planung des 2. Bergkamener Fachtages  am 18. September gehen.

Seit dem Jahr 2009 treffen sich die Mitglieder des Bergkamener Netzwerkes Demenz regelmäßig unter der Leitung des Seniorenbüros der Stadt Bergkamen zum gegenseitigen Austausch, zur Weiterentwicklung gemeinsamer Vorhaben, Projekten, Fortbildungen und Entlastungsangeboten. Mittlerweile hat das Netzwerk 29 aktive Mitglieder aus unterschiedlichen Institutionen, Verbänden und Einrichtungen.

Vier bis sechs mal im Jahr trifft sich das Netzwerk mit der Zielsetzung eine weitere Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zu erreichen sowie das Verständnis in der breiten Öffentlichkeit zu wecken.

Die Mitwirkung im Netzwerk bietet dabei die Möglichkeit, sich über das Thema Demenz zu informieren, sich zu vernetzen und mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen auszutauschen.

Wer an einer Mitarbeit im Netzwerk Demenz interessiert ist, kann sich an das Seniorenbüro der Stadt Bergkamen, Inge Freitag unter der Telefonnummer 02307/965410 wenden.

 




Bayer stellt erstmals einen Jugendlichen mit Behinderung als Auszubildenden ein

Gleich zwei Premieren begeht Bayer HealthCare in Bergkamen: Mit Marcel Hüppe (19) aus Werne stellt das Unternehmen erstmals einen Jugendlichen mit Behinderung als Auszubildenden ein. Neu ist für Bayer auch der Beruf, in dem es Marcel ausbildet: Fachpraktiker für Lagerwirtschaft.

Bei der Unterzeichnung des Ausbildungsvertrags (v. l.): Bayer-Mitarbeiter Bernd Kemper, Personalleiter Dr. Jens Herold, Marcel Hüppe und Elisabeth Hegele, Firma NeuEinstellung Inklusive
Bei der Unterzeichnung des Ausbildungsvertrags (v. l.): Bayer-Mitarbeiter Bernd Kemper, Personalleiter Dr. Jens Herold, Marcel Hüppe und Elisabeth Hegele, Firma NeuEinstellung Inklusive

„Wir freuen uns, Marcel Hüppe auf dem Weg in den ersten Arbeitsmarkt unterstützen und begleiten zu können, denn junge Menschen wie er benötigen dabei besonderen Beistand“, macht Personalleiter Dr. Jens Herold deutlich.

Bayer HealthCare setzt sich seit jeher für Menschen mit Behinderung ein. So waren am Standort Bergkamen stets mehr Schwerbehinderte beschäftigt, als vom Gesetzgeber gefordert. „Dieses Engagement bekommt mit dem Ausbildungsvertrag für Marcel Hüppe eine neue Qualität“, betont Herold. Schließlich musste das Unternehmen dafür einige Vorleistungen erbringen. Allen voran galt es, die Zulassung der IHK für den neuen Ausbildungsberuf zu erlangen. Darüber hinaus stellt Bayer durch eine intensive fachliche Betreuung am Arbeitsplatz sicher, dass Marcel eine qualitativ hochwertige Ausbildung erhält.

Doch nicht nur Bayer HealthCare, auch der Ausbildende selbst hat einiges in die Zusammenarbeit investiert. So hat er seit 2011 zwei Praktika in unterschiedlichen Bereichen des Unternehmens absolviert und dabei die Chance genutzt, berufliche Fähigkeiten zu entwickeln. Bayer-Mitarbeiter Bernd Kemper, der Marcel Hüppe während seiner am 1. September 2013 beginnenden zweijährigen Ausbildung betreuen wird, stellt anerkennend fest: „Aufgrund seiner positiven Arbeitseinstellung hat Marcel trotz körperlicher Einschränkungen die ihm übertragenen Aufgaben stets gut ausgeführt.“




Verein sucht dringend Betreuungspersonen für Kinden in den „Randzeiten“

Immer mehr Eltern benötigen über die Öffnungszeiten der Tageseinrichtungen und Offenen Ganztagsschulen hinaus Betreuung für ihre Kinder. Für diese sogenannten Randzeiten sucht der Verein für familiäre Kindertagesbetreuung  dringend Betreuungspersonen.

Die Betreuung findet im Haus oder in der Wohnung der Betreuungsperson, im Haushalt der Eltern oder in einer Einrichtung statt.

Die Voraussetzungen: Freude am Umgang mit Kindern, Überprüfung der Eignung, die Bereitschaft zu einer Qualifizierung und Kenntnis der deutschen Sprache

Wer Interesse hat, meldet sich bitte unter 02307/280633 bei uns im Büro des Vereins. Die Sprechzeiten: montags und mittwochs von 10 bis 12 Uhr, donnerstags von 17 bis  19 Uhr und freitags von 9 bis 12 Uhr.

Außerhalb dieser Zeiten können auch auf den Anrufbeantworter eine Nachricht gesprochen werden. Dabei bitte für den Rückruf den Namen und die Telefonnummer angeben. Der Rückruf erfolgt so schnell wie möglich.

Weitere Informationen zum Verein finden sich auch im Internet unter www.famkitabe.de .




Kostenlose Pflegeberatung

Bergkamen/Kreis Unna. (PK) Die nächste kostenlose Pflege- und Wohnberatung in Bergkamen findet am Donnerstag, 15. August statt. Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Rat gibt es im Pflegestützpunkt des Kreises in Kamen und bei Beratungsstunden vor Ort.

Die Fachleute der im Auftrag des Kreises tätigen Verbraucherzentrale NRW stehen Ratsuchenden von 10 bis 12 Uhr im Rathaus, Rathausplatz 1 (Raum 608 in der 6. Etage) zur Verfügung. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 07 / 96 52 18 möglich. Falls sich weitere Fragen ergeben, sind die Fachleute unter Tel. 0 23 07 / 289 90 60 zu erreichen.

Bei der Beratung können Fragen rund um das Thema Pflege und Wohnen gestellt werden. Da kann es z.B. um den Antrag auf Leistungsgewährung gehen, um die Grundlagen, nach denen der Medizinische Dienst der Krankenkassen seine Begutachtung durchführt, um die Frage, wie sich Pflegebedürftige auf diese Begutachtung vorbereiten können oder auch um die Finanzierung und Abrechnung eines ambulanten Pflegedienstes oder die Finanzierung des Pflegeheimplatzes. Aber auch Ratsuchende, die Fragen nach technischen Hilfsmitteln oder einer Wohnraumanpassung, wie z. B. einem barrierefreien Badezimmer haben, können die gemeinsame Sprechstunde aufsuchen.

Die Beratung erfolgt trägerübergreifend, also unabhängig von der Zugehörigkeit der Ratsuchenden zu einer Kranken- oder Pflegekasse. Die „Hilfe aus einer Hand“ ist kostenfrei, neutral und persönlich.

Wer die Termine in Bergkamen nicht wahrnehmen kann, kann sich an einen der drei Pflegestützpunkte im Kreis wenden. Sie wurden vom Kreis Unna am Standort Kamen, Nordenmauer 18 (Tel. 0 23 07 / 289 90 60), von der AOK am Standort Unna, Märkische Straße 2 (Tel. 0 23 03 / 201-135), und von der Knappschaft am Standort Lünen, Arndtstraße 4 (Tel. 0 23 06 / 70 03-91), eingerichtet.




Alle 13 Familienpaten dauerhaft ausgebucht

Zwölf Familienpatinnen und einen Paten gibt es in der Stadt Bergkamen. Alle sind bereits ausgebucht.  

Scheckübergabe an die Familienpaten. In der Mitte: SPD-Bundestagsabgeordneter Oliver Kaczmarek. Foto: SPD
Scheckübergabe durch die SPD (Rünthe) an die Familienpaten. In der Mitte: SPD-Bundestagsabgeordneter Oliver Kaczmarek. Foto: SPD

Mit Freude würden sie begrüßt, mit Schmerz verabschiedet. Mit diesen Worten umschreiben Irmtraud Lückenkemper und Jutta vom Hagen ihre ehrenamtliche Arbeit.  Die beiden Frauen sind Familienpaten, die sich – der Name verrät es schon – in Bergkamen um Familien oder Alleinerziehende kümmern.  Zwölf Patinnen und einen Paten gibt es in der Stadt. Alle sind bereits ausgebucht.

Mit 250 Euro unterstützt jetzt der SPD-Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek das Bergkamener Projekt „Familienpaten“.  Einen Teil des Betrags hat sein Team beim Drachenbootrennen während des Hafenfests gewonnen, der Rest der Summe wurde durch Kaczmarek persönlich und den SPD-Ortsverein Rünthe aufgestockt.

Einmal wöchentlich nehmen sich die Familienpaten Zeit für ihre Schützlinge. Irmtraud Lückenkemper unterstützt eine achtköpfige Familie mit sechs Kindern im Alter von einem Jahr bis 14 Jahren. Jutta vom Hagen begleitet eine  junge Familie. Die Kinder sind drei und sechs Jahre alt. Ob Freundin für die Mutter oder „Ersatzoma“ für die Kinder – die Familienpaten sind verlässliche Partner für große und kleine Familienmitglieder. Sie helfen im Haushalt oder bei Behördengängen, sie betreuen die Kinder und haben ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte der Eltern.

Die beiden Familienpatinnen, die den Scheck umlängst vor dem Rünther Kanu-Verein entgegennahmen, hatten auch schon eine Idee, wie ein Teil der Spende verwendet werden könnte: Am 24. August wollen Paten und Familien einen Ausflug in den Hammer Maxi-Park machen.  „Mit dem Geld wird das ein schöner Tag“, sind sich die Frauen sicher.

Übrigens: Nicht nur die SPD weiß, wie wichtig und unentbehrlich die Familienpaten mittlerweile geworden sind. Wie der städtische Beigeordnete Bernd Wenske mitteilte, bemüht sich die Stadt Bergkamen um eine dauerhafte Einrichtung eines solchen Angebotes.

Infos über Familienpaten gibt es im Rathaus (Familienbüro) unter 02307 / 965-258. Dort dürfen sich auch gerne Menschen melden, die ebenfalls als Familienpate aktiv werden wollen.




Siegprämie für Ausflug der Familienpaten mit den Kindern gespendet

Der hiesige Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek und der Ortsvereinsvorsitzende der SPD Rünthe Christian Pollack überreichten gemeinsam eine Spende in Höhe von 250 € an die Familienpaten des Bergkamener runden Tisches „Kinder im Zentrum“.

Spendenübergabe
Spendenübergabe

Beim Drachenbootrennen im Rahmen des Hafenfestes  Anfang Juni erpaddelte das SPD-Team Kaczmarek eine Siegprämie im Silberlauf von 150 €. Schon bei der Preisübergabe war klar, dass der Betrag einer karitativen Einrichtung in Bergkamen gespendet wird. Thomas Semmelmann, Teammitglied und Vorsitzender des Bergkamener Jugendhilfeausschusses, schlug das Familienpatenprojekt als Empfänger der Spende vor. Spontan stockte dann Christian Pollack die Summe um weitere 50 € auf.

Bei der Übergabe auf dem Gelände des Kanuvereins Rünthe ist die Summe auf 250 € angewachsen, weil Oliver Kaczmarek weitere 50 € dazu tat. Den Scheck nahm dann die Familienpatin Irmtraud Lückenkämper entgegen. Sie berichtete, dass ein Teil des Geldes für einen gemeinsamen Ausflug mit den Kindern gebraucht wird.




Ferienaktion des Streetworkteams „Miteinander statt Gegeneinander“

Das Streetworkteam Bergkamen führt vom 6. bis 9. August sowie vom 12. bis 15. August rund um die Streetwork-Anlaufstelle jeweils eine Ferienaktion unter dem Titel „Miteinander statt Gegeneinander“ mit Kindern und Teenagern  im Alter von 8 bis 14 Jahren durch.

Oftmals erleben Kinder und Teenager in ihrem Alltag eine Kultur des „Gegeneinanders“. Ausgrenzung, Mobbing und Gewalterfahrungen oder auch einfach nur eine „Ellenbogenmentalität“ sind ihnen in vielen Fällen bekannt und vertraut. Dieser Kultur soll innerhalb des Projekts begegnet werden – dem Gegeneinander ein Miteinander entgegengesetzt werden.

In kurzen Workshops sollen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen gemeinsam Probleme lösen und sich gegenseitig zu unterstützen lernen. Hierzu werden verschiedene Kooperationsaufgaben, kleine angeleitete Kletteraktionen, sowie ein professionelles Selbstbehauptungstraining durchlaufen. Den Projektabschluss bildet ein gemeinsames Grillfest.

Ermöglicht wird das Projekt durch den Förderverein Streetwork Bergkamen e. V., der  im Rahmen des Bayer Ehrenamtsprogramms: „150 Bayer-Vorbilder“ die Finanzierung übernimmt. Weiterhin werden die Mitglieder des Vereins das Programm aktiv begleiten.

Derzeit sind noch einige Plätze für die beiden Programmwochen frei! Das komplette Programm steht auch als Download unter www.streetwork-bergkamen.de bereit. Anmeldungen werden in der Anlaufstelle des Streetworkteams (Am Stadion 7a) gerne entgegen genommen. Informationen gibt es dort auch unter 02307/282740.

 




Mitarbeiterinnen des Kleiderladens CARIert präsentieren aktuelle Sommermode

Der Kleiderladen CARIert lädt am Freitag, 19. Juli, um 15 Uhr zu einer Modenschau in das Elisabeth-Haus ein. Acht Mitarbeiterinnen des Kleiderladen präsentieren aktuelle Sommer-
ware, die am Ende der Veranstaltung auch gekauft werden kann.
Bei Kaffee und Kuchen will man den Gästen einen schönen Nachmittag bereiten. Karten zu 1,50 Euro gibt es  im KleiderladenCARIert, Präsidentenstraß 61, auf dem Nordberg.



Sieben neue Patinnen ziehen aus in die Familien

Sieben neue Familienpatinnen des Bergkamener runden Tischs „Kinder im Zentrum“ machen sich jetzt an die Arbeit. Zum Auftakt stellten sie sich am vergangenen Sonntag der Friedenskirchengemeinde vor.

Patinnen 2Eine von ihnen ist Andrea Spelt. Anfangen hat es mit dem Neffen. Ihn zu betreuen, sich um ihn zu kümmern: „Das habe ich gern gemacht“, sagt Andrea Spelt. Seit der Neffe mit seinen Eltern weggezogen ist, fehlt ihr das. Ein Zeitungsaufruf weckte sofort ihr Interesse. Patin für eine Familie zu werden, im ganz normalen Alltag helfen – das konnte sie sich gut vorstellen. Wie sieben andere Frauen aus Bergkamen, die am Sonntag ihre Zertifikate für den ehrenamtlichen Einsatz in Familien bekamen.

Der Stein fiel in diesem Gottesdienst in der Friedenskirche nicht nur symbolisch im Auftaktlied „heimlich, still und leise“ ins Wasser und zog weite Kreise. „Sie sind wie ein Stein im Wasser in den Familien – Sie bewirken viel“, betonte Margarete Hackmann, die den sieben Familienpatinnen seit Januar bei den neun Treffen der inzwischen zweiten Ausbildungsrunde zur Seite stand. „Sie geben viel Gottesliebe weiter – und sie brauchen viel Intuition und Feingefühl, um die Familien dort zu unterstützen, wo sie es brauchen.“ Thomas Semmelmann fand noch deutlichere Worte in Vertretung des Bürgermeisters und für „Kiz – Runder Tisch für Kinder in Bergkamen“ als Initiator des ungewöhnlichen Ehrenamt-Projektes bei der Zertifikatsübergabe: „Sie sind ein Kompass in den Familien!“

Andrea Spelt ist schon als Familienpatin aktiv. Sie ist für ein siebenjähriges Mädchen in einer achtköpfigen Familie mit sechs Kindern die ganz persönliche Freundin. „Wir haben uns schon drei Mal getroffen“, erzählt sie. „Das Eis taut inzwischen – wir haben gemeinsam einen Besuch auf den Bauernhof unternommen und waren mit meinem Hund spazieren.“ Ein Ausflug in den Zoo ist auch schon geplant.

Familien sind das Thema der Evangelischen Kirche in Deutschland. Ein Impulspapier will das Gespräch anregen und „Familien heute“ unter die Lupe nehmen. Patchworkfamilien, getrennt lebende oder geschiedene Ehepartner mit und ohne Kinder, verwitwet mit Kindern in weiter Ferne: Schon eine kleine Umfrage per Handzeichen im Gottesdienst zeigte, dass Familien heute bunt und unterschiedlich sind. „Schon in der Bibel kommen unterschiedlichste Familienformen vor – und auch Jesus stammt aus einer Patchworkfamilie“, betonte Pfarrerin Petra Buschmann-Simons. Deshalb ist es an der Zeit, Familien mit anderen Augen zu sehen. Das ist auch eine Herausforderung, mit der sich die neuen Familienpaten beschäftigen müssen.

Sonja Franz freut sich schon auf ihre neue Aufgabe. Die frischgebackene Familienpatin und Mutter einer Tochter hat das Ehrenamtsprojekt von „KiZ – Runder Tisch für Kinder in Bergkamen“ von Anfang an interessiert verfolgt. „Ich habe selbst in Krisensituationen erlebt, wie wichtig es ist, Hilfe zu bekommen“, sagt sie. Jetzt endlich hatte sie Zeit, um am zweiten Ausbildungsdurchgang teilzunehmen. „Die Schulung war rundum intensiv und richtig gut – daraus habe ich viel für mich mitgenommen.“ Auch eine Familie hat sie schon, mit der sie sich demnächst treffen wird: Eine alleinerziehende Mutter mit einem Kind.

Inzwischen gibt es 13 Familienpaten, die jungen Familien ein Stück Last im Alltag abnehmen. Die sieben neuen Paten bekamen den Segen Gottes mit auf ihren wichtigen Weg und tauschten sich anschließend beim gemeinsamen Sekt noch angeregt über ihre ersten Erfahrungen aus.

Mehr zum Projekt unter: http://www.familienpate-bergkamen.de/