Zum 25. Mal fährt ein Hilfstransport aus Weddinghofen zum Kinderheim Ludwigsdorf

Zum 25. Mal startet die St. Michael-Gemeinde Weddinghofen im November einen Hilfstransport zum Heim für behinderte Kinder in Ludwigsdorf/Schlesien. Die Gemeinde bittet deshalb jetzt um Sach- und Geldspenden.

LudwigsdorfHochwillkommen sind haltbare Lebensmittel wie zum Beispiel Reis, Nudeln, Pudding, Kartoffelmehl, Fette, Margarine, Dosenobst oder Nougatcreme, und Pflegemittel wie Deo, Duschgel, Seife, Windeln, Babycreme usw. Gesucht werden auch Gehhilfen und Krankenfahrstühle. Natürlich werden auch Geldspenden gerne angenommen.

Die Spenden können bis zum 10. November bei Familie Malkusch, Distelfinkstraße 23, oder bei Familie Krabs, Töddinghauser Straße 31, abgegeben werden.

Die Kontakte der Weddinghofer kath. Kirchengemeinde zu diesem Kinderheim bestehen bereits seit über 30 Jahren. Dort werden rund 100 schwerbehinderte Kinder und Jugendliche betreut.

Der Anstoß zu dieser Aktion kam vom Dekanat Unna. Polen befand sich damals auf dem Höhepunkt der Auseinandersetzungen zwischen der Gewerkschaftsbewegung Solidarnosc und dem polnischen Staat im Ausnahmezustand. Die Versorgungslage der Bevölkerung wurde immer schlechter.
Unterstützung wurde aus akuter Not geborenDie kath. Kirche hatte bundesweit ihre Gemeinde aufgerufen, humanitäre Hilfe zu leisten. Die Caritas im Dekanat Unna hatte im Januar 1982 ihre Mitarbeiterinnen zu einer Besprechung aufgerufen: Am 15. Februar 1982 sollte der erste Transport mit dringend benötigten Gütern auf die Reise geschickt werden.An dieser Vorbesprechung nahmen auch drei Mitglieder der Pfarrcaritas St. Michael Weddinghofen teil. Dort wie auch in den anderen Gemeinden wurde von der Kanzel, mit Handzetteln und Plakaten die Bevölkerung zu Spenden aufgerufen.

Als Sammelstelle in Weddinghofen diente das Pfarrhaus. Die Sachspenden wurden dort sortiert und nach den strengen Vorschriften des polnischen Staats verpackt, bevor sie von einem Lkw abgeholt wurden.

Insgesamt hat der Caritasverband für der Kreis Unna 1982 vier Hilfsgütertransporte nach Polen organisiert Der letzte fuhr kurz vor Weihnachten mit Medikamenten und Krankenhausbedarf. „Wir spendeten dafür 200 DM aus unserer Kasse“,berichteten die beiden langjährigen Vorsitzenden der Carítas St. Michael, Elisabeth Schmitt und Margarete Molewicz.

Die Hilfsgüter seien ohne Ausnahme wohlbehalten und ohne Probleme in Polen angekommen, erklärte Mitstreiterin Irene Klopfleisch. Der damalige polnische Weihbischof Domin, Vorsitzender der Caritas-Kommission der polnischen Bischofskonferenz, schickte ein Dankschreiben und bat, auch weiterhin die Menschen, die in Not leben, zu unterstützen.

Mit Sicherheit hätte es dieser Aufforderung in Weddinghofen nicht bedurft. Denn bereits vor dem ersten Hilfstransport aus dem Dekanat Unna knüpfte die Caritas St. Michael über Margarete Molewicz die ersten Kontakte zum Kinderheim in Ludwigsdorf. Margarete Molewicz wurde in Ludwigsdorf geboren und kannte das Kinderheim aus eigener Anschauung.

„In unserer Gemeinde wurde in einer Kollekte fürs Kinderheim gesammelt“, erinnert sich Irene Klopfleisch. Das Geld und die Pakete wurden damals von Margarete Molewicz und ihrem Mann persönlich nach Ludwigsdorf gebracht und an das Kinderheim übergeben.




Blutspendetermin im ehemaligen Jochen-Klepper-Haus

Der Blutspendedienst des Deutschen Roten Kreuzes lädt in diesem Monat in Bergkamen nur zu einem  Blutspendetermin ein. Er findet statt am Freitag, 11. Oktober, 16.00 – 20.00 Uhr,
im ehemaligen Jochen-Klepper-Haus, Im Sundern 11, in Oberaden.




7. Aktionstag des Mädchen- und Frauennetzwerks an der Hellwegschule in Rünthe

„Sich selbst besser kennenlernen“ lautet das Motto des 7. Aktionstag des Mädchen- und Frauennetzwerks am Donnerstag, 10. Oktober, an der Hellwegschule in Rünthe.

7.Mädchenaktionstag_Plakat 2013neuBei diesem Aktionstag legen die Schülerinnen der Hellweg-Hauptschule in der Rünther Str. 80 die Schulbücher für zwei Stunden zur Seite und erleben einen ganz besonderen Nachmittag. Von 13:15 bis 15:15 Uhr stehen viele verschiedene Aktionen auf dem Programm.

Wie das Plakat ganz klipp und klar deutlich macht, ist die Veranstaltung „for girls only“ – nur für Mädels. Der Aktionstag wird in diesem Jahr exklusiv für die Hauptschule in Rünthe durchgeführt. Die Mädchen der 8. bis 10. Klassen sind in dieser Zeit vom regulären Schulunterricht befreit. Alle Beteiligten des Mädchen- und Frauennetzwerkes Bergkamen sind wieder mit viel Engagement dabei, um den Mädchen einen außergewöhnlichen Tag zu bereiten.

„Dass der Mädchenaktionstag bereits zum 7. Mal durchgeführt wird, zeigt, dass die Veranstaltung gut angenommen wird“, erklären die Veranstalterinnen vom Mädchen- und Frauennetzwerk. „Es ist für die Mädchen unglaublich wichtig, sich mit ihren eigenen Fragen und Bedürfnissen in lockerer Atmosphäre auseinanderzusetzen und sich somit selbst noch besser kennenzulernen“, so die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bergkamen Martina Bierkämper im Namen aller Beteiligten des Netzwerkes.

In der Hellweg-Hauptschule werden verschiedene „Erlebnis“-Stationen aufgebaut. Jede Station vermittelt Wissen und gibt gleichzeitig hilfreiche Tipps für verschiedene Lebensbereiche. Dabei wird es immer auch genug Gelegenheit für die Mädchen geben, mit den Beteiligten des Mädchen- und Frauennetzwerkes offene Fragen zu klären. Da nur Mädchen anwesend sind, braucht sich niemand dabei zu schämen, wenn er vielleicht auch einmal ungewöhnliche Fragen stellt.

Und da brennt den Mädchen einiges unter den Nägeln, wie bereits die vergangenen Veranstaltungen gezeigt haben. Dabei scheint gerade die Kombination aus Themen wie Schönheit und erster Liebe und kreativen Elementen bei den Mädchen gut anzukommen. So geht es im Bereich „Benimm ist in“ z. B. darum, wie man durch ein gutes Styling positiv auf andere Menschen wirken kann. Das anschließende „Fotoshooting“ lässt den Mädchen Raum, sich kreativ vor einer Kamera in Szene zu setzen, sich zu verkleiden und/oder in eine andere „Hülle“ zu schlüpfen. Es macht außerdem Spaß und steigert das Selbstbewusstsein. Verwandlungsfähigkeit und Flexibilität sind auch wichtige Eigenschaften, die beim Einstieg in einen Beruf von jungen Mädchen erwartet werden.

Zudem wird ein Rauschparcours angeboten und eine Polizistin gibt Sicherheitstipps. Die Mädchen haben somit Gelegenheit, sich an den verschiedenen Erlebnis-Stationen selbst auszuprobieren und ihre Stärken besser zu erkennen. Wenngleich der Spaß an der Sache im Vordergrund steht, bekommen die Mädchen hilfreiche Tipps für ihre berufliche und private Zukunft mit auf den Weg.

„Wir freuen uns sehr über Anfragen weiterer Schulen, z. B. für das kommende Jahr. Interessierte können sich gerne bei unserem Netzwerk melden“, erklärt Martina Bierkämper. Einen guten Überblick über die beteiligten Akteure des Netzwerkes, die sich aus verschiedenen sozialen und städtischen Einrichtungen zusammengetan haben, bekommt man auf der Internetpräsenz www.frauen-netz-bergkamen.de. Hierüber können Interessierte sich weitere Informationen besorgen und auch in Kontakt mit den Netzwerklerinnen treten.




Pflegeberatung kommt nur ein Mal im Oktober

Die Pflegeberatung in Bergkamen am Donnerstag, 3. Oktober fällt wegen des Feiertages aus. Die nächste Sprechstunde findet am Donnerstag, 17. Oktober statt. Darauf weist das Team des Pflegestützpunktes Kamen, das die Beratungen durchführt, hin.

Informationen gibt es im Pflegestützpunkt des Kreises in Kamen, Nordenmauer 18, Tel. 0 23 07 / 28 99 060, Fax 0 23 07 / 28 90 66 oder per E-Mail an psp.kamen@kreis-unna.de. Die Öffnungszeiten im Pflegestützpunkt sind montags bis freitags von 9 bis 12.30 Uhr und donnerstags von 14 bis 17 Uhr.




Neue Angebote der Elternschule des Hellmig-Krankenhauses

Das Hellmig-Krankenhaus begleitet und unterstützt weiter werdende Eltern. „Wir bereiten Sie rundum auf die Geburt vor, damit Sie voller Zuversicht und Vertrauen diesem einmaligen Ereignis entgegen sehen können,“ so Marianne Künstle, Leiterin der Elternschule. Im Oktober stehen wieder neue Angebote auf dem Programm.

Ein Infoabend mit Kreissaalführung beginnt am 7. Oktober um 19 Uhr in der ersten Etage des Knappschaftskrankenhauses in Dortmund. Werdende Eltern werden dabei über eine Vielzahl von Angeboten über sanfte und sichere Geburtshilfen informiert. Alle anderen Veranstaltungen der Elternschule werden in Kamen angeboten.

 

Die Elternschule organisiert dort einen Wochenendkurs für Geburtsvorbereitung.
„Dieser bietet an nur zwei Tagen, am 19. und 20. Oktober, in der Elternschule (dritte Etage) des Hellmig-Krankenhauses Kamen eine umfassende Gelegenheit zur Vorbereitung auf die Geburt“, empfiehlt Hebamme Sultan Kürk. Interessierte werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02307 149 300 anzumelden.

 

Für türkische Frauen wird am 5. und 6. Oktober jeweils von 10 bis 15 Uhr Geburtsvorbereitung mit türkischsprachiger Anleitung angeboten (Anmeldung unter 0231 922 1252). Weitere Fragen zu den Angeboten der Elternschule beantwortet Marianne Künstle unter der Telefonnummer 0231-922 1252.




Weiterbildung und beruflicher Wiedereinstieg von Frauen

Am Mittwoch, 2. Oktober, ab 9 Uhr berät Anke Jauer von der Koordinierungsstelle Frau und Beruf Kreis Unna interessierte Frauen in der Volkshochschule im Treffpunkt, Lessingstraße 2, zu beruflichen Fragestellungen.

Anke Jauer
Anke Jauer

Weiterbildungsinteressierte, Beschäftigte oder Beschäftigung suchende Frauen sind eingeladen, sich über Angebote beruflicher Qualifizierung und Möglichkeiten der Förderung beruflicher Weiterbildung beraten zu lassen. Anke Jauer informiert auch über die Möglichkeiten der Finanzierung beruflicher Weiterbildung über Bildungsscheck oder Prämiengutschein.

Frauen, die nach einer Familienphase wieder ins Berufsleben einsteigen wollen, erhalten Informationen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie und über Angebote oder Unterstützungsmöglichkeiten für den beruflichen Wiedereinstieg. Gründungsinteressierten Frauen nennt sie Ansprechpartner auf dem Weg in die Selbstständigkeit.

Wichtig: Für die persönliche Beratung ist eine Terminabsprache unter der Telefonnummer 02303 27-4090 unbedingt erforderlich.

Für die berufliche Beratung „vor Ort“ kooperiert die Koordinierungsstelle Frau und Beruf des Kreises Unna mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bergkamen, Martina Bierkämper. Bergkamener Frauen können so das Beratungsangebot der Koordinierungsstelle nutzen, ohne für eine Beratung nach Unna fahren zu müssen.

 




Benefiz-Trödelmarkt im JFZ Lüner Höhe abgesagt

Für den am kommenden Samstag geplanten Benefiz-Trödelmarkt im Jugendfreizeitzentrum Lüner Höhe in Kamen hat sich die gwünschte Zahl an Teilnehmern gemeldet. Die Organisatoren von der Facebook-Grupper „Bürger für Bürger Bergkamen-Kamen-Bönen“ (BfB) haben deshalb die Veranstaltung abgesagt.

„Dies soll nicht heißen, dass wir eine solche Veranstaltung nicht vielleicht für das kommende Jahr zu anderen Bedingungen planen werden. Ich möchte mich herzlich für die Unterstützung und Hilfe von allen Mitwirkenden bedanken und hoffe auf Verständnis zu diesem Schritt“, erklärte Oliver Loschek von BfB am Montag.




Moscheefrauen besichtigen die Marina Rünthe

Die Frauengruppe des Ditib- Moscheevereins in Rünthe trifft sich am Samstag, 28. September, auf Vorschlag des Bergkamener Integrationsbüros zu einer Hafenführung mit Detlef Göke in der Marina Rünthe.

Im Anschluss an die Führung unternehmen die Frauen noch eine Hafenrundfahrt mit „Käpt’n Fiete“ auf der MS-Hildegard auf dem Datteln-Hamm-Kanal. Die Teilnehmerinnen wohnen schon seit Jahren in Rünthe und haben nach ihrem Besuch im Stadtmuseum im März 2013 beschlossen, auch ihre direkte Umgebung besser kennenzulernen. Treffpunkt ist am runden Turm in der Marina Rünthe um 11 Uhr.




Elternschule informiert über Mutterschutz, Elternzeit und Elterngeld

Am Donnerstag, 26.September, lädt um 19 Uhr die Elternschule des Hellmig Krankenhauses in Kamen zu einem Vortragsabend zum Thema Elterngeld und Elternzeit im Hellmig-Krankenhaus, Nordstraße 34, ein. Dieser Abend bietet eine Orientierungshilfe durch den Dschungel der Formulare, Anträge und Paragraphen. Themenbereiche sind: Mutterschutz, Elternzeit und finanzielle Leistungen für werdende Eltern und junge Familien. Entsprechende Anträge werden besprochen und beispielhaft ausgefüllt. Die Teilnahme kostet 5 €. Anmeldungen nimmt Marianne Künstle unter der Telefonnummer 0231-922 1252 bis zum 24. September entgegen.

 




Bayer in Bergkamen schickt 150 Gummienten zugunsten Kamener Grundschulen ins Rennen

Bayer setzt sich dafür ein, die Bildungschancen junger Menschen zu verbessern – mitunter auf originelle Weise. So sponsert das Unternehmen zum 150-jährigen Firmenjubiläum 150 Gummienten für das Kamener Entenrennen, das der örtliche Rotary Club am kommenden Samstag auf der Seseke ausrichtet.

Dr. Stefan Klatt (r.) und Hans Determann, Präsident des Rotary Clubs Kamen, präsentieren einige der 150 Enten, mit deren Erwerb Bayer die Kamener Grundschulen unterstützt.
Dr. Stefan Klatt (r.) und Hans Determann, Präsident des Rotary Clubs Kamen, präsentieren einige der 150 Enten, mit deren Erwerb Bayer die Kamener Grundschulen unterstützt.

Alle Einnahmen der Veranstaltung – beispielsweise aus dem Verkauf der niedlichen knallgelben Kunststofftiere – kommen den acht Kamener Grundschulen zugute. Gestartet wird das Entenrennenam kommenden Samstag, 21. September, um 14 Uhr auf der Seseke im Bereich der Maibrücken

„Das Ziel dieser ungewöhnlichen Aktion, die Lernbedingungen Jugendlicher zu verbessern, ist ganz im Sinne von Bayer“, erklärt Dr. Stefan Klatt, Leiter des Bergkamener Unternehmensstandorts. „Deshalb unterstützen wir die Veranstaltung sehr gerne.“




14. September ist der DRK-Welttag Erste Hilfe: Es wird Ersthelfer-Fitness getestet

Seit dem allerersten Handeln von DRK-Begründer Henry Dunant vor 150 Jahren steht die Erste Hilfe im Mittelpunkt der Rotkreuzarbeit. Zum weltweiten Erste-Hilfe-Tag am 14. September möchte auch das Deutsche Rote Kreuz im Kreis Unna noch einmal für dieses Thema sensibilisieren. Unter dem Thema „Erste Hilfe und Verkehrssicherheit“ leisten die Beteiligten vor allem Prävention und Aufklärungsarbeit.

„Mehr als 50 Prozent der Todesfälle im Straßenverkehr ereignen sich in den ersten Minuten nach einem Unfall, deshalb ist das Leisten von Erster Hilfe hier absolut lebensnotwendig.“, erklärt Sascha Stelter, Erste-Hilfe-Beauftragter des DRK-Kreisverbands Unna. „Bislang ist leider verhältnismäßig wenig DRK Bild_01passiert, um das Selbstvertrauen und das Ersthelferwissen in der Öffentlichkeit auszubauen. Das möchten wir  als DRK ändern.“

In Kooperation mit der Polizei NRW werden die DRK-Ortsvereine Holzwickede und Unna gemeinsam mit dem DRK-Kreisverband Unna daher am Samstag, 14. September,  Aktionen im gesamten Kreis anbieten, um die Hemmschwelle vor der Ersten Hilfe in der Bevölkerung zu senken: Wie setze ich einen Notruf richtig ab? Wie helfe  ich dabei, ein Feuer richtig zu löschen? Wie genau sichere ich eine Unfallstelle korrekt ab?

All diesen Fragen gehen das Rote Kreuz und die Polizei NRW am Welttag Erste Hilfe genau nach und werden mit Infoständen unter anderem in der Bahnhofsstraße in Unna oder auf dem Marktplatz in Holzwickede vertreten sein. Das Rote Kreuz lädt alle Interessierten herzlich ein, sich am Wochenende die Zeit zu nehmen, sich an den Infoständen zu informieren und das eigene Ersthelfer-Wissen entsprechend aufzufrischen: „Unsere Angebote sind an diesem Tag absolut kostenfrei.“, versichert Stelter und ergänzt:  „Jeder kann Leben retten. Man muss nur wissen, wie.“