Neues Angebot der Stadt im Internet „Bildung für Familien in Bergkamen“ verschafft den Durchblick

„Bildung für Familien in Bergkamen“ heißt ein neues Angebot auf der Internetseite der Stadt Bergkamen (http://www.bergkamen.de/familienangebotebk.html). Gedacht ist es zunächst für Eltern von Kindern bis  zu sechs Jahren.

Bildung für FamilienDoch keine Bange: Hier geht es nicht um Hochbegabtenbildung, sondern um Angebote für die jungen Bergkamener in der Spannbreite von der Krabbelgruppe über das Eltern-Kind-Turnen bis zur musikalischen Früherziehung.

Angeboten wird in diesem Bereich eine ganze Menge. Das Problem sei nur, erklärten Sozialdezernent Holger Lachmann und die Leiterin des Bergkamener Integrationsbüros, Juditha Siebert, dass Eltern sich in diesem Geflecht nur schwer zurechtfinden könnten. Zudem wüssten die Anbieter wie Familienzentren oder Sportverein nur wenig darüber, was andere Anbieter im Programm hätten. In beiden Fällen soll das neue Internetangebot Orientierungshilfe leisten.

Es fehlen noch Angebote aus Rünthe und Weddinghofen

Juditha Siebert und Holger Lachmann präsentieren die neue Internetseite "Bildung für Familien in Bergkamen".
Juditha Siebert und Holger Lachmann präsentieren die neue Internetseite „Bildung für Familien in Bergkamen“.

Eltern können per Mausklick das Alter ihres Kindes eingeben, den Stadtteil und den Themenbereich eingeben. Nach kurzer Zeit gibt es eine Liste mit den Angeboten. Nach einem weiteren Klick erfährt man dann die Kontaktdaten des Anbieters mit Telefonnummer, Adresse der Homepage und die Mailadresse.

Vereine und Institutionen, die Angebote für Kinder im Vorschulalter und deren Eltern im Programm haben, können sie selbstständig auf der Internetseite eintragen. Innerhalb weniger Stunden würden sie freigeschaltet und damit für alle sichtbar sein. Ansporn sollte dies vor allem für die Rünther und Weddinghofer sein, denn aus diesen beiden Stadtteilen gibt es noch keine Angebote auf dieser Internetseite.

Ab sofort werden an vielen Stellen im Stadtgebiet Flyer ausliegen, die Eltern über dieses neue Angebot informieren. Ganz modern gibt es auf diesem Flyer auch den „QR-Code“. Er wird über die Handy-Kamera eingelesen und es erscheint auf dem Handy unmittelbar danach die neue Internetseite mit den Familienangeboten.

[Yumpu-Embed documentid=“4″ width=“512″ height=“384″]




Vorbereitungstreffen des Frauentagteams

Das Frauentagsteam trifft sich am Donnerstag, 30. Januar, um 19 Uhr im Lesecafé der Stadtbibliothek, Am Stadtmarkt 1 in Bergkamen.

Es geht hierbei um die Planungen des 30. Internationalen Frauentags in Bergkamen. Nachdem im Rahmen des ersten Vorbereitungstreffens der Termin festgelegt wurde, also der 16. März 2014, wird nun die inhaltliche Ausgestaltung des Tages angegangen.

Eingeladen sind alle interessierten Mädchen und Frauen sowie die Vertreterinnen von Frauenverbänden, -vereinen und –gruppen und natürlich alle diejenigen, die am ersten Vorbereitungstreffen teilgenommen haben.

Der Bergkamener Internationale Frauentag wird unter Federführung der Gleichstellungsstelle der Stadt Bergkamen in Kooperation mit vielen Frauenverbänden und –gruppen begangen.

 




Butspendetermin im Martin-Luther-Haus

Der Blutspendedienst des Deutschen Roten Kreuzes lädt am Montag, 27. Januar, 16 bis 20 Uhr, zu seinem nächsten Blutspendetermin im Martin-Luther-Zentrum in Oberaden ein.




Selbsthilfegruppe „Mobbing am Arbeitsplatz“ für Betroffene und Angehörige

Das nächste Treffen der Selbsthilfegruppe „Mobbing am Arbeitsplatz“ findet am Dienstag, 21. Januar um 19 Uhr im Gesundheitshaus Lünen, Roggenmarkt 18-20 statt.

Die Selbsthilfegruppe bietet Betroffenen und ihren Angehörigen die Möglichkeit, in vertrauensvoller Atmosphäre das Gespräch über die schwierige berufliche Situation zu finden. Neben dem Besprechen von geeigneten Bewältigungsstrategien und Handlungsmöglichkeiten steht der Erfahrungsaustausch mit anderen Betroffenen im Vordergrund.

Weitere Informationen erhalten interessierte Betroffene und ihre Angehörigen bei der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen (K.I.S.S.) des Kreises Unna im Gesundheitshaus Lünen, Roggenmarkt 18-20. Ansprechpartnerin ist Lisa Nießalla, Tel. 0 23 06 / 100 610, E-Mail lisa.niessalla@kreis-unna.de. Alle Anfragen werden vertraulich behandelt.




Karnevalsfeier für Senioren im Martin-Luther-Haus

Das Seniorenbüro der Stadt Bergkamen wird gemeinsam mit dem Seniorenhilfering und der ev. Frauenhilfe Weddinghofen am 14. Februar im Martin-Luther-Haus der ev. Friedenskirchengemeinde, Goekenheide 5 einen stimmungsvollen Tanznachmittag zum Karneval für alle jecken Senioren Ü55 veranstalten.

Einlass zum Tanzvergnügen ist ab 14.30 Uhr. Zunächst gibt es für alle die Gelegenheit, sich mit Kaffee und Kuchen zu stärken bevor Bürgermeister Roland Schäfer die Gäste um 15.00 Uhr begrüßt und das Programm beginnt. Die 1. Bergkamener Seniorenband des Seniorenhilferings sorgt für die musikalische Unterhaltung. Weitere karnevalistische Showeinlagen werden noch nicht verraten. Gegen ca. 18.30 Uhr endet die Veranstaltung.

Eintrittskarten inklusive Verzehrgutschein zur Teilnahme an der Karnevalfeier sind im Seniorenbüro, Rathaus-Zimmer 309 zum Preis von 3 Euro erhältlich. Gern nehmen wir auch telefonische Reservierungen unter 02307/965-410 entgegen.




Bergkamener unterstützen Burak (3) bei seinem Kampf gegen Leukämie

Das Schicksal des dreijährigen Burak lässt die Bergkamener nicht unberührt. Der Junge ist an Leukämie erkrankt und wird zurzeit in einem Krankenhaus in der türkischen Provinz. Wirklich helfen könnte ihm nach Meinung der Deutschen Knochenmarkspender-Datei (DKMS) nur die Verlegung in eine Spezialklinik in Ankara oder Istanbul bringen.

Dert dreijährige Burak ist an Leukämie erkrankt. Er und seine Familie brauchen dringend Unterstützung.
Dert dreijährige Burak ist an Leukämie erkrankt. Er und seine Familie brauchen dringend Unterstützung.

Das ist aber sehr teuer. Und das Geld dafür haben Buraks Eltern nicht. Sein Vater Arif Aydin ist in Bergkamen aufgewachsen und wegen der Liebe wieder in die Türkei zurückgegangen. Sein bester Freund aus dieser Zeit, der Bergkamener Taner Aksoy versucht nun über Spenden, die dafür notwendigen Mittel aufzubringen.

Dabei wird er jetzt von Oliver Loschek unterstützt. Der Mitinitiator der Facebook-Gruppe „Du bist ein Bergkamener“, der „Givebox“ im Kamen und anderer Hilfsprojekte hat jetzt für den kleinen Burak ein Spendenkonto eingerichtet:

Kontonr. 1003318576
Blz 50324040
Moneyou
Kontoinhaber Oliver Loschek
Verwendungszweck: Hilfe für Burak

In Onlinbeshops kaufen und helfen

Oliver Loschek hat noch ein Zweites getan: Er hat das Projekt „Hilfe für Burak“ auf der Internetseite www.gynny.de eingetragen. Hier kann man Burak durch Einkäufe bei über 1000 Online-Shops wie Amazon, Zalando, Otto oder A. T. U. finanziell unterstützen, ohne einen Cent zusätzlich auszugeben. Nach der Registrierung bei Gynny und dem Einkauf über, diese Internetseite zahlen diese Shops durchschnittlich 4 bis 6 Prozent der Einkaufssumme in die Projektkasse.

Er sei zufällig über Gynny „gestolpert“, berichtet Oliver Loschek. „Da ich eh etwas bestellen musste, habe ich es soeben über Gynny in meinem Lieblingsshop getan.“

Geld für den schwerkranken Sohn seines besten Freundes erhofft Taner Aksoy über eine Art von Versteigerung zu bekommen. Er bietet einen iPad 4. 16 GB LTE gegen Höchstgebot an. Wer mitbieten möchte, kann sich bei ihm über eine PM auf Facebook oder Telefonisch unter 0152/27796784 melden.




Dreijähriger Junge in der Türkei an Leukämie erkrankt: Bergkamener startet Hilfsaktion

Seit eineinhalb Wochen kennt Taner Aksoy keine Ruhe mehr. Aus der Türkei erhielt der Bergkamener die beunruhigende Nachricht aus der Türkei, dass der dreijährige Sohn Burak seines besten Freundes Arif Aydin an Leukämie erkrankt ist.

Der dreBurak ist an Leukämie erkrankt und braucht Hilfe.
Der dreBurak ist an Leukämie erkrankt und braucht Hilfe.

Taner und Arif sind zusammen in Bergkamen aufgewachsen. Der Freund ging dann in die Türkei zurück, weil er dort seine große Liebe gefunden hat. Die Nachricht von der schweren Erkrankung des kleinen Jungen traf Taner Aksoy besonders schlimmer, weil im vergangenen Jahr sein Vater an Krebs gestorben ist.

Die Ärzte des Krankenhauses, in dem Burak zurzeit behandelt wird, können ihm nicht viel helfen. Er müsse in eine Spezialklinik in Ankara oder Istanbul verlegt werden. Das hat inzwischen auch die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS) bestätigt. „Bei der DKMS sagte man, dass die Kids in der Türkei leider an Leukämie versterben, aber in Istanbul oder Ankara gebe es Krankenhäuser, wo eine Chance besteht, den kleinen zu retten“, sagt Taner Aksoy.

Taner Aksoy hat in Bergkamen eine Hilfsaktion gestartet.
Taner Aksoy hat in Bergkamen eine Hilfsaktion gestartet.

Für die Verlegung und für die Behandlung benötigen allerdings die Eltern Geld, dass sie aber nicht haben. Hier will Taner Aksoy von Bergkamen aus helfen. Er hat eine Spendenaktion gestartet.

Wer diese Aktion unterstützen möchte, kann sich mit Taner Aksoy über Facebook oder Handy 0152/27796784 oder mit Martina Abel beim Stadtspiegel, Tel. 023079122032, in Verbindung setzen.




2013 sammelten Bürger 1,24 Tonnen Flaschenkorken für Epilepsiezentrum

Das Epilepsiezentrum Kehl-Kork dankt den Bürgern im Kreis Unna. Sie haben im vergangenen Jahr 1,24 Tonnen Flaschenkorken gesammelt. Der Erlös geht an diese Einrichtung.KorkenJedes Jahr fallen allein in Deutschland rund Milliarde Korken an – zu schade, um in der Restmülltonne und schließlich in der Müllverbrennungsanlage zu landen. Bei getrennter Sammlung lässt sich das Naturmaterial jedoch sehr gut wiederverwenden. Die Hanauer Werkstätten der Diakonie in Kehl-Kork sammeln deshalb gebrauchte Flaschenkorken im Rahmen der Aktion Korken für Kork und verarbeitet diese zu einem Dämmstoff für den ökologischen Hausbau. Die GWA-Abfallberatung hat im Laufe der Jahre ein großes Sammelnetz im Kreis Unna eingerichtet. Im vergangenen Dezember wurden wieder 1,24 Tonnen Korken, die die Bürgerinnen und Bürger im Kreis Unna in 2013 gesammelt haben, abgeholt und zum Epilepsiezentrum in Kehl-Kork transportiert.

Bereits seit 1994 unterstützt die GWA – Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna die Aktion „Korken für Kork“. Seitdem hat sie Sammlung und Transport von mehr als 61 Tonnen Korken im Kreisgebiet organisiert, das entspricht rund 15,5 Millionen Einzelkorken. Die Korken werden am GWA-Standort in Kamen-Heeren-Werve zwischengelagert und dort durch eine Spedition als Beiladung, wenn freier Frachtraum vorhanden ist, abgeholt.

Mitte Dezember bedankte sich das Epilepsiezentrum in einem Schreiben an die GWA „für die hervorragende Mithilfe“ und bei den „vielen Händen“, die das neue Sammelergebnis von 16,8 m3 Korken möglich machten. Darin wird nochmals die Bedeutung der Korksammlung unterstrichen: Das Naturprodukt Kork ist für die Restmülltonne viel zu wertvoll. Es ist als ideales Material zur Wärme- und Schalldämmung eine umweltfreundliche Alternative zu geschäumten und energieaufwändig gewonnenen Kunstprodukten. Kork-Recycling ist ein Beitrag zum Umweltschutz und sichert zudem 12 Arbeitsplätze in der Behindertenwerkstatt in Kehl-Kork. Dort werden die gesammelten Korken zu hochwertigen Dämmmaterialien verarbeitet, die unter dem Produktnamen RecyKORK® über ökologisch orientierte Baustoffhändler vertrieben werden.

Die Abfallberatung bittet ausdrücklich darum, dass ausschließlich Flaschenkorken aus Naturkork gesammelt werden. Fremdstoffe wie Glas, Metallbügel bei Sektkorken oder Verschlüsse aus Kunststoff gehören nicht in die Sammlung. Auch Materialien wie z. B. Kork-Pinnwände, -Platten oder -Tapeten und Kunststoffkorken sind Störstoffe und erschweren dem Epilepsiezentrum die Arbeit. Da diese Materialien aufgrund der Inhaltstoffe und anhaftender Fremdstoffe die Qualität des Dämmstoffgranulates verschlechtern würden, müssten sie aussortiert und entsorgt werden.

Im Kreis Unna steht ein großes Netz von Kork-Sammelstellen zur Verfügung, zum Beispiel in Bergkamen:  Wertstoffhof und im Treffpunkt an der Lessingstraße

Weitere Informationen gibt es bei der GWA-Abfallberatung am Infotelefon unter
0 800 400 1 400 und im Internet unter www.gwa-online.de.




Donnerstag gibt es wieder eine Pflege- und Wohnberatung in Bergkamen

Die nächsten Pflege- und Wohnberatungen in Bergkamen finden am Donnerstag, 2. und 16. Januar statt. Die Fachleute des Pflegestützpunkts des Kreises in Kamen stehen Ratsuchenden von 10 bis 12 Uhr im Rathaus, Rathausplatz 1 (Raum 608 in der 6. Etage) zur Verfügung.

Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 07 / 96 52 18 möglich. Falls sich weitere Fragen ergeben, sind die Fachleute unter Tel. 0 23 07 / 289 90 60 zu erreichen.

Bei der Beratung können Fragen rund um das Thema Pflege und Wohnen gestellt werden. Da kann es z.B. um den Antrag auf Leistungsgewährung gehen, um die Grundlagen, nach denen der Medizinische Dienst der Krankenkassen seine Begutachtung durchführt, um die Frage, wie sich Pflegebedürftige auf diese Begutachtung vorbereiten können oder auch um die Finanzierung und Abrechnung eines ambulanten Pflegedienstes oder die Finanzierung des Pflegeheimplatzes. Aber auch Ratsuchende, die Fragen nach technischen Hilfsmitteln oder einer Wohnraumanpassung, wie z. B. einem barrierefreien Badezimmer haben, können die gemeinsame Sprechstunde aufsuchen.

Die Beratung erfolgt trägerübergreifend, also unabhängig von der Zugehörigkeit der Ratsuchenden zu einer Kranken- oder Pflegekasse. Die „Hilfe aus einer Hand“ ist kostenfrei, neutral und persönlich.

Wer die Termine in Bergkamen nicht wahrnehmen kann, kann sich an einen der drei Pflegestützpunkte im Kreis wenden. Sie wurden vom Kreis Unna am Standort Kamen, Nordenmauer 18 (Tel. 0 23 07 / 289 90 60), von der AOK am Standort Unna, Märkische Straße 2 (Tel. 0 23 03 / 201-135), und von der Knappschaft am Standort Lünen, Arndtstraße 4 (Tel. 0 23 06 / 70 03-91), eingerichtet.

Weitere Informationen finden sich im Internet unter www.kreis-unna.de – Kreis & Region – Gesundheit – Hilfe und Pflege – Hilfen bei Pflegebedürftigkeit.




Big Band sucht Partner: „Swing in den Heiligabend 2014“ für einen guten Zweck

Die Big Band der Bergkamener Musikschule sucht dringend Unterstützung für den nächsten „Swing in den Heiligabend 2014“ auf der Ökologiestation. „Wir denken an einen Verein oder eine Gruppe, die einen guten Zweck verfolgt, der uns die Versorgung der Besucher mit Essen und Trinken abnimmt“, erklärt die Big Band-Leiterin Sandra Horn.

Swing in den HeiligabendDie Einnahmen aus diesem Verkauf soll vollständig an den künftigen Partner gehen. Das dürfte nicht wenig sein. Als vor einigen Jahren die Big Band der Musikschule zum ersten Mal zum „Swing in den Heiligabend“ eingeladen hatte, war die Schar der Besucher, vor allem Freunde und Verwandte der Musikerinnen, noch „überschaubar“.

Doch inzwischen hat sich die Big Band zu einem exzellenten Orchester entwickelt, das keinen Vergleich mit Profis scheuen muss. Das hat sich natürlich herumgesprochen. Obwohl es für die Weihnachtsswing am Montagabend bis auf eine Pressemitteilung keine Werbung gab, war der Saal der Ökologiestation  „rappelvoll“. Einen Sitzplatz an den Tischen gab es eine halbe Stunde vor Konzertbeginn nicht mehr. Auch nachdem zusätzliche Stühle aufgestellt worden waren, mussten viele Swing-Begeisterte stehen – das übrigens fast drei Stunden lang.

Jazz-Combo der Big Band mehr als ein Pausenfüller

Nina Dahlmann„Uns reichen eigentlich die Einnahmen aus dem Eintrittskartenverkauf“, sagt Sandra Horn. Da kam am Montag natürlich einiges zusammen, obwohl die 5 Euro pro Ticket bei dieser gebotenen musikalischen Qualität ein vorweihnachtlicher Schnäppchenpreis sind. Satte Bläsersätze und eine präzise Rhythmusgruppe prägen den Sound der Big Band der Musikschule, der vom Glenn Miller-Klassiker „Pennsylvania 6500“ bis zum Funk a la „Earth, Wind & Fire“ reicht.

Apropos Rhythmusgruppe: Für sie wie auch für Keyboarder Hannes Geiss, Saxofonistin Karin Hatzel und der wunderbaren gerade erst 18 Jahre alten Sängerin Nina Dahlmann gab es diesmal keine Pause. Sie jazzten zur Begeisterung des Publikums einfach weiter, nachdem Sandra Horn den Rest der Big Band zum Luftholen in die Cafeteria der Ökologiestation geschickt hatte.

Vereine oder Gruppen, die hier mitmachen möchten, schicken bitte eine Mail mit den Kontaktdaten an info@bergkamen-infoblog.de. Wir werden sie gleich zu Beginn des neuen Jahrs an Sandra Horn weiterleiten. Im Angebot standen am Montagabend diverse Salate, Bockwürstchen und Frikadellen sowie diverse Getränke.

2014 gibt es natürlich wieder einen „Swing in den Heiligabend“, am 23. Dezember ab 20 Uhr.

Bigband




Bayer-Stiftung zeichnete vier Projekte mehr Lebensqualität benachteiligter Menschen

Die Bayer-Stiftung zeichnete jetzt  vier Projekte  mehr Lebensqualität benachteiligter Menschen in der Region aus. Die Initiative Down-Syndrom im Kreis Unna, Hundehilfe „Dodog“ in Dortmund, Reha- und Gesundheitsportgruppe in Bönen sowie Reittherapie in Werne mit insgesamt rund 18.900 Euro unterstützt.

Bayer EhrenamtDurch therapeutisches Reiten die motorischen und kognitiven Fähigkeiten behinderter Kinder verbessern, über Sportgymnastik Menschen mit und ohne Behinderung zusammenführen, Hunde von obdachlosen Menschen versorgen oder Jugendliche mit Down-Syndrom den eigenen Lebensweg gestalten lassen – diese Ziele verfolgen vier Initiativen, mit denen engagierte Bürger die Lebensqualität von benachteiligten Menschen in der Region verbessern. Hierfür wurden sie am 19. Dezember 2013 im Rahmen des „Bergkamener Sozialnachmittages“ von der Bayer Cares Foundation ausgezeichnet. Die Bayer-Sozialstiftung bezuschusst die Initiative Down-Syndrom im Kreis Unna mit 5.000 Euro und die Hundehilfe „Dodog“ in Dortmund mit rund 4.400 Euro. Die Reittherapie in Werne erhält von der Herbert-Grünewald-Stiftung, die sich unter dem Motto „Inklusion durch Sport“ dem Behindertensport widmet und deren Förderprogramm von der Bayer-Sozialstiftung betreut wird, und der Bayer Cares Foundation dem Gesamtbetrag von rund
8.500 Euro. Die Reha- und Gesundheitssportgruppe in Bönen wird von der Herbert-Grünewald-Stiftung mit rund 1.000 Euro gefördert.

„Alle ausgezeichneten Initiativen besitzen im doppeltem Sinn Vorbildcharakter“, sagte Thimo V. Schmitt-Lord, Vorstand der Bayer-Stiftungen in Bergkamen. „Sie werden getragen vom ehrenamtlichen Einsatz von Bürgern. Und sie gehen neue Wege, um Lösungen für wichtige soziale Aufgaben zu finden.“

Selbständigkeit auch mit Dow-Syndrom

Der Lebensweg von Jugendlichen mit Behinderung wird oft geplant, ohne sie selbst, ihre Vorstellungen und ihre Wünsche, mit einzubeziehen. Abhilfe schafft hier das Seminar „Persönliche Zukunftsplanung“, das Ehrenamtliche der Initiative Down-Syndrom im Kreis Unna unter Federführung von Heike Schmidt anbieten. Das Seminar wird gemeinsam veranstaltet mit den Jugendlichen, ihren Eltern, weiteren Familienangehörigen und Freunden sowie professionellen Unterstützern aus dem sozialen Umfeld der betroffenen Jugendlichen.

Hilfestellung bietet dabei die NeuEinstellung gGmbH, eine gemeinnützige Ausgründung der Selbsthilfegruppe Initiative Down-Syndrom Kreis Unna e.V. Sie stellt für die Seminare Trainer und Räume und übernimmt zudem die Organisation. „Die Methode der ‚Persönlichen Zukunftskonferenzen‘ ist ein wichtiger Baustein, um die Jugendlichen von Anfang an in den Mittelpunkt der Planungen zu stellen“, betonte Schmidt. Die Bayer-Sozialstiftung fördert ihr ehrenamtliches Engagement mit 5.000 Euro.

Hilfe für Hunde Obdachloser

Dr. Barbara Seibert und Friederike Weichenhan engagieren sich für „Dodog“, ein Hilfsprojekt für die Tiere wohnungsloser Menschen und Suchterkrankter in Dortmund. Für viele dieser Menschen stellen Tiere den einzigen verlässlichen Sozialpartner dar. Die Sorge um das Tier hilft ihnen, ihren Tagesablauf zu bewältigen und Kontakte zu anderen Menschen zu knüpfen. Die Initiative will mithilfe der Fördersumme der Bayer Cares Foundation in Höhe von 4.400 Euro ein mobiles Laborgerät für ihre tierärztliche Sprechstunde erwerben. „Damit könnten wir in der 14-tägigen Sprechstunde vor Ort Erkrankungen genauer diagnostizieren sowie schneller und effektiver behandeln“, erklärte Dr. Seibert. Durch die medizinische Versorgung würde die Gesundheit und damit auch das Sozialverhalten der Tiere verbessert.

Therapeutisches Reiten

„Wir nehmen regelmäßig an Turnieren teil und diese sind gerade für unsere behinderten Sportler sehr wichtig“, sagte Renate Schwerbrock, die sich ehrenamtlich im Verein für Reittherapie von Behinderten in Werne engagiert, der bereits in der Vergangenheit von der Bayer-Sozialstiftung Fördergelder erhalten hat. Sie betreut behinderte Kinder während des Reitens und begleitet sie immer wieder auch zu Reitturnieren. „Die Teilnahme an den Wettbewerben stärkt das Selbstbewusstsein der Kinder ungemein. Außerdem lernen sie andere Behinderte kennen und können Erfahrungen austauschen“, erläuterte Schwerbrock, die beruflich bei Bayer arbeitet. Mithilfe der Unterstützung sowohl von der Bayer Cares Foundation als auch der Herbert-Grünewald-Stiftung in Gesamthöhe von rund 8.500 Euro konnte der Reitverein einen neuen Doppelanhänger mit Sattelkammer anschaffen. „Jetzt sind wir wieder mobil!“ freute sich Schwerbrock, die als eine von weltweit 150 Bayer-Mitarbeitern auch im Rahmen der Aktion „Vorbild sein lohnt sich!“
anlässlich des 150-jährigen Unternehmensjubiläums Bayer für ihren freiwilligen sozialen Einsatz geehrt wurde.

Integrative Sportgruppe

In Bönen bieten die Reha- und Gesundheitssportler ein abwechslungsreiches, integratives Bewegungsprogramm im Wasser für Menschen mit und ohne Behinderung an. Dafür wurde der Verein im Jahr 2007 als Behindertensportverein des Jahres im Bereich Kinder und Jugendliche ausgezeichnet. Jutta Mäkler, seit 35 Jahren Übungsleiterin, freut sich über die Förderung durch die Herbert-Grünewald-Stiftung in Höhe von rund 1.000 Euro, womit sie ein „Sternenhimmel-Schwingtuch“ und 30 sogenannte „Aquashaper“ anschaffen kann, um das Angebot noch attraktiver zu gestalten.