Säuberungsaktion: Dem Unrat in Weddinghofen geht es an den Kragen
Die Siedlergemeinschaft An der Landwehr organisiert am Samstag, 15. März, eine Säuberungsaktion in Weddinghofen. Dafür treffen sich alle, die daran teilnehmen möchten, um 10 Uhr an der Pfalzschule.
Hierhin könnte der städtische Wagen sofort hinfahren: Müll an der Zufahrt zum ehemaligen Zechengelände in Weddinghofen- Diese Foto entstand im November. Besser geworden ist es dort nicht. Im Gegenteil.
Es sind einige Handschuhe und Sammelzangen vorhanden. Wer noch Utensilien mitbringen kann, kann dies gern tun. Und der Müll wird durch einen netten Mann mit einem Anhänger eingesammelt und dann später von der Stadt entfernt. „Jeder, der mitmacht, sorgt mit seinem Engagement für einen schönen sauberen Stadtteil“, betont der Verein „Wir in Weddinghofen“. Im Anschluss spendiert die CDU für die fleißigen Helferinnen und Helfer Würstchen. Und: „Die Siedlergmeinschaft An der Landwehr und Wir in Weddinghofen e. V. freuen sich auf viele Helfer!“
Planungen zur Feier des 30. Internationalen Frauentags in Bergkamen sind abgeschlossen
30 Jahre Bergkamener Frauentag „Bewegung hinterlässt Spuren“. Unter diesem Motto feiern die engagierten Frauen ihren 30. internationalen Frauentag am am Sonntag, 16. März, ab 11 Uhr im „Treffpunkt“ in Bergkamen.
Simone Fleck ist Gast beim Internationalen Frauentag in Bergkamen.
Zum letzten Planungsgespräch traf sich das Frauentagsteam in der vergangenen Woche zum mittlerweile dritten Mal. Zurzeit sind es 25 Gruppierungen und weitere aktive Frauen, die sich an der Ausgestaltung des Tages beteiligen.
Die Veranstaltungsform der Matinée bleibt bestehen. Einlass ist ab 10:30 – wie immer mit dem schon traditionellen Sektempfang. Ab 11 Uhr beginnt das Tagesprogramm. Nach der Einstimmung durch Mona Lichtenhof mit Liedern zum Internationalen Frauentag kommen Begrüßungen, Grußworte und Reden an die Reihe.
Spurensuche in der Vergangenheit
Auf Spurensuche in der Vergangenheit begibt sich das Frauentagsteam dann mit der Neuauflage des Quiz „Frau gewinnt“. Die Lösungen der Fragen werden im Vorfeld nicht verraten. Interessierte, die sich vorbereiten wollen, folgen den Spuren der Veranstaltungen in Bergkamen in das Jahr 1984.
Veränderungen in der Gesichtshaut, Falten, und somit Spuren eines bewegten Lebens, bringt die Kabarettistin Simone Fleck nach der Mittagspause auf die Bühne. Es bleib kein Auge trocken, wenn sie als Tante Irmengard durch das selbstgestrickte Antiaging-Programm führt oder als Oma Wally in die Urne turnt.
Der Erlös der diesjährigen Feier wird jeweils zur Hälfte dem Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk für Projekte und Öffentlichkeitsarbeit und dem Frauenforum im Kreis Unna e. V. für die Unterstützung des neuen Modellprojekts „Richtungswechsel – Sichtbar, Sicher, Selbstbestimmt“ zur Verfügung gestellt.
Der Eintritt beträgt 2 Euro. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Frauentag wird weltweit gefeiert
Weltweit wird der internationale Frauentag am 8. März gefeiert. Er ist ein Tag für die Rechte der Frauen, für den Frieden und eine humane Gesellschaft. Dieser Tag wird dazu benutzt, um auf Themen aufmerksam zu machen, die für Frauen von besonderer Bedeutung sind.
Der Bergkamener Internationale Frauentag wird unter Federführung der Gleichstellungsstelle der Stadt Bergkamen in Kooperation mit vielen Frauenverbänden und –gruppen begangen.
Pflege- und Wohnberatung in Bergkamen: Neutral und kostenfrei
Die nächsten Pflege- und Wohnberatungen in Bergkamen finden am Donnerstag, 6. und 20. März statt. Die Fachleute des Kreises stehen Ratsuchenden von 10 bis 12 Uhr im Rathaus, Rathausplatz 1 (Raum 608 in der 6. Etage) zur Verfügung.
Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 07 / 96 52 18 möglich. Falls sich weitere Fragen ergeben, sind die Fachleute unter Tel. 0 23 07 / 289 90 60 zu erreichen.
Bei der Beratung können Fragen rund um das Thema Pflege und Wohnen gestellt werden. Da kann es z.B. um den Antrag auf Leistungsgewährung gehen, um die Grundlagen, nach denen der Medizinische Dienst der Krankenkassen seine Begutachtung durchführt, um die Frage, wie sich Pflegebedürftige auf diese Begutachtung vorbereiten können oder auch um die Finanzierung und Abrechnung eines ambulanten Pflegedienstes oder die Finanzierung des Pflegeheimplatzes. Aber auch Ratsuchende, die Fragen nach technischen Hilfsmitteln oder einer Wohnraumanpassung, wie z. B. einem barrierefreien Badezimmer haben, können die gemeinsame Sprechstunde aufsuchen.
Die Beratung erfolgt trägerübergreifend, also unabhängig von der Zugehörigkeit der Ratsuchenden zu einer Kranken- oder Pflegekasse. Die „Hilfe aus einer Hand“ ist kostenfrei, neutral und persönlich.
Wer die Termine nicht wahrnehmen kann oder im Anschluss weitere Fragen hat, erreicht die Mitarbeiterinnen der Pflegeberatung des Kreises Unna im Pflegestützpunkt Kamen, Nordenmauer 18 unter Tel. 0 23 07 / 289 90 60.
Weitere Informationen finden sich im Internet unter www.kreis-unna.de – Kreis & Region – Gesundheit – Hilfe und Pflege – Hilfen bei Pflegebedürftigkeit.
Blutspendetermine des DRK im März
Der Blutspendedienst des DRK lädt im März 2014 zu folgenden öffentlichen Blutspendetermin alle interessierten Spenderinnen und Spender recht herzlich ein:
Das Frauentagteam trifft sich am Mittwoch, 26. Februar, um 19 Uhr im Lesecafé der Stadtbibliothek, , um die Feinheiten zu den geplanten Veranstaltungen rund um den Internationelen Frauentag 2014 abzustimmen.
Eingeladen sind alle interessierten Mädchen und Frauen sowie die Vertreterinnen von Frauenverbänden, -vereinen und –gruppen und natürlich all diejenigen, die bereits an den Vorbereitungstreffen teilgenommen haben.
Elterngeld: Jobpause für junge Papas kommt gut an
Mehr als 3.330 Mütter und Väter im Kreis Unna haben im vergangenen Jahr Elterngeld erhalten. Unterm Strich wurden fast 19 Millionen Euro ausgezahlt. Das geht aus der Jahresstatistik 2013 hervor, die der Fachbereich Familie und Jugend jetzt vorgelegt hat.
Insgesamt bekamen 3.332 Mütter und Väter im letzten Jahr Leistungen nach dem Bundeselterngeldgesetz. Damit ist die Zahl gegenüber 2012 (3.197) leicht gestiegen. Angewachsen ist damit auch der bewilligte Gesamtbetrag. Ausgezahlt wurden rund 18,83 Millionen Euro, 2012 lag diese Summe bei rund 18,24 Millionen.
Bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Das Elterngeld ersetzt 67 Prozent bzw. bei einem Nettoeinkommen von mehr als 1.200 Euro 65 Prozent des nach der Geburt eines Kindes wegfallenden Erwerbseinkommens und unterstützt so die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Wie bundesweit sind auch im Kreis die Elterngeldempfängerinnen klar in der Mehrheit: Insgesamt 2.801 Frauen und „nur“ 531 Männer erhielten die Leistungen. Damit liegt der Frauenanteil bei 84,06 Prozent (2012: 83,39 Prozent). Gestiegen ist neben der Zahl der Empfänger auch die Zahl der 2013 neu bewilligten Anträge (siehe Grafik):
Zwölf Monate Bezugsdauer
Weiter gestiegen ist der Anteil der Personen, die Elterngeld für ein Kind erhielten. Dies waren insgesamt 2.353 Frauen und Männer im Kreis (2012: 2.319). Elterngeld für zwei Kinder bekamen 703 Familien (673), für drei Kinder 244 (182) und für vier oder mehr Kinder 32 Familien (23). Mit insgesamt 1.186 (1.198) wurde die Mehrzahl der Elterngeldbeträge wie schon in der Vergangenheit für eine Bezugsdauer von 12 Monaten gewährt. Auch hier hatten die Frauen die Nase vorn: 1.136 (1.136) Mütter, aber nur 50 (62) Väter wählten die Bezugsdauer von einem Jahr.Im Trend bei den Männern liegen hingegen weiterhin die zusätzlichen Bezugsmonate („Vätermonate“), die das Elterngeldgesetz für Familien vorsieht, in denen auch der zweite Elternteil für bis zu zwei Monate die Kinderbetreuung übernimmt. Von den insgesamt 426 (422) Elterngeldempfängern für zwei Monate waren 400 (398) männlich. Zudem entschieden sich 26 (24) Frauen für diese Variante.
Karneval für Senioren im Martin-Luther-Haus
Das Seniorenbüro der Stadt Bergkamen lädt am Freitag, 14. Februar, um 15 Uhr zur Karnevalsveranstaltung für alle Senioreninnen und Senioren in das Martin-Luther- Haus der ev. Friedenskirchengemeinde, Goekenheide 5, in Weddinghofen ein.
Bürgermeister Roland Schäfer, Beigeordneter Holger Lachmann und Pfarrer Christoph Maties werden die Gäste um 15.00 Uhr begrüßen. Ab 15.30 Uhr wird die 1. Bergkamener Seniorenband für ausgelassene Stimmung sorgen und der Karnevalsverein Rot-Gold Bergkamen e.V. sowie Grün-Weiß Herringen mit Showtänzen und Sketchen die Besucher unterhalten. Das Ende der Veranstaltung wird voraussichtlich gegen 18.00 Uhr sein.
Ev. Männerverein erinnert an die Opfer des Grubenunglücks auf Grimberg 3/4
Am 20. Februar 1946 forderte ein Grubenunglück auf der Zeche Grimberg 3/4 in Weddinghofen den Tod von 405 Bergleuten. In Gedenken an diesen Termin will der Männerverein Weddinghofen in der
Männerrunde am 13. Februar, 19 Uhr, im Martin- Luther Haus das Unglück aus Sicht der betroffenen Familien und der kommunalen Geschichte betrachten.
Trauerfeier für die Opfer des Grubenunglück am 20. Februar 1946 auf der Zeche Grimberg 3/4 in Weddinghofen.
In einer Gesprächsrunde werden Johannes Schäfers (Chronist des Unglückes), Herbert Korte und Karl – Heinrich Höltkötter schildern, wie sie die damalige Zeit erlebt haben. Als Einstig wird eine Dokumentationsfilm von Detlev Puls, WDR Dortmund, gezeigt.
Zeitzeugen berichten
Viele Familien waren betroffen, in manchen Straßenzügen hatte jede zweite Familie durch das Unglück Angehörige verloren. Die Gesprächsteilnehmer waren Zeitzeugen, nicht direkt durch das Unglück, der letzte Überlebende ist in 2013 verstorben. Sie haben aber in den Familien oder unter den Kollegen und Nachbarn das Unglück miterlebt. Opfer waren somit auch die Angehörigen und Familien. Der Männerverein will angesichts des nahenden Jahrestages ihrer gedenken.
Nähere Informationen zum Grubenunglück gibt es hier.
Mädchen- und Frauennetzwerkes stellt Neuauflage ihres Flyers vor
Die Mitglieder des Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerkes haben jetzt die Neuauflage ihres Flyers vorgestellt.
Die Mitglieder des Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerkes stellen die Neuauflage ihres Flyers vor.
Er enthält eine Übersicht über Einrichtungen für Frauen und Mädchen in Bergkamen und Umgebung. Der Flyer liegt in der Stadtverwaltung Bergkamen und den entsprechenden Einrichtungen aus.
Das Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk existiert seit 1998. In ihm sind Vertreterinnen von über 19 Beratungseinrichtungen vertreten, von der Agentur für Arbeit über die AWO und das Frauenforum bis hin zu Beratungseinrichtungen der Kommune selbst.
Das Netzwerk bündelt und verstärkt die Aktivitäten für Mädchen und Frauen. Die einzelnen Mitglieder wirken als Multiplikatorinnen und sorgen für die Vertretung von Frauenbelangen in ihren einzelnen Einrichtungen und auch darüber hinaus durch gezielte Aktionen in der gesamten Stadt.
Ansprechpartnerinnen sind die gewählte Sprecherin Martina Ricks-Osei vom Frauenforum im Kreis Unna e.V., und die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bergkamen, Martina Bierkämper.
Die nächsten Pflege- und Wohnberatungen in Bergkamen finden am Donnerstag, 6. und 20. Februar statt. Die Fachleute des Kreises stehen Ratsuchenden von 10 bis 12 Uhr im Rathaus, Rathausplatz 1 (Raum 608 in der 6. Etage) zur Verfügung.
Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 07 / 96 52 18 möglich. Falls sich weitere Fragen ergeben, sind die Fachleute unter Tel. 0 23 07 / 289 90 60 zu erreichen.
Bei der Beratung können Fragen rund um das Thema Pflege und Wohnen gestellt werden. Da kann es z.B. um den Antrag auf Leistungsgewährung gehen, um die Grundlagen, nach denen der Medizinische Dienst der Krankenkassen seine Begutachtung durchführt, um die Frage, wie sich Pflegebedürftige auf diese Begutachtung vorbereiten können oder auch um die Finanzierung und Abrechnung eines ambulanten Pflegedienstes oder die Finanzierung des Pflegeheimplatzes. Aber auch Ratsuchende, die Fragen nach technischen Hilfsmitteln oder einer Wohnraumanpassung, wie z. B. einem barrierefreien Badezimmer haben, können die gemeinsame Sprechstunde aufsuchen.
Die Beratung erfolgt trägerübergreifend, also unabhängig von der Zugehörigkeit der Ratsuchenden zu einer Kranken- oder Pflegekasse. Die „Hilfe aus einer Hand“ ist kostenfrei, neutral und persönlich.
Wer die Termine nicht wahrnehmen kann oder im Anschluss weitere Fragen hat, erreicht die Mitarbeiterinnen der Pflegeberatung des Kreises Unna im Pflegestützpunkt Kamen, Nordenmauer 18 unter Tel. 0 23 07 / 289 90 60.
Weitere Informationen finden sich im Internet unter www.kreis-unna.de – Kreis & Region – Gesundheit – Hilfe und Pflege – Hilfen bei Pflegebedürftigkeit.
AWO-Kita Wackelzahn/Flohzirkus nutzt die Bastel- und Malbücher der GWA
Die Mal- und Bastelbücher der GWA-Abfallberatung für Kindergärten und Grundschulen im Kreis Unna sind begehrt. Auch die AWO-Kitas Wackelzahn und Flohzirkus nutzen dieses kostenlose Angebot.
Die AWO-Kitas Wackelzahn/Flohzirkus nutzen die Bastel- und Malbücher der GWA.
Die GWA-Abfallberatung unterstützt Kindergärten und Schulen im Kreis Unna kostenlos mit verschiedenen umweltpädagogischen Materialien und Aktionen. „Wie jedes Jahr wurden die Kindergärten kreisweit angeschrieben und auf unsere Mal- und Bastelbücher aufmerksam gemacht“, erläutert GWA-Abfallberaterin Regine Hees. „Die Rückmeldung bleibt erfreulich hoch, bisher durften wir kreisweit 1100 Hefte verschicken!“ So ließen sich die Erzieher des AWO Kindergarten Wackelzahn/Flohzirkus das Angebot nicht entgehen und orderten für ihre 31 Vorschulkinder die Bastelbücher.
Darin finden die angehenden Schüler nahezu alle Abfallarten, die alltäglich sowohl im Haushalt als auch im Kindergarten anfallen: Die Kinder können die abgebildeten Abfälle ausmalen, ausschneiden und auf die passenden Abfallbehälter kleben. Die aktuelle Auflage berücksichtigt auch die Einführung der Wertstofftonne, durch die sich Einiges beim Abfalltrennen geändert hat. Spannend für die Kinder ist vor allem der Bereich Kompostieren. Dort lernen sie einige der unterirdischen Kleinlebewesen kennen, die den Bioabfall zu Kompost verarbeiten. „Spinnen, Asseln und Regenwürmer finden Kinder nach wie vor interessant“, freut sich Regine Hees.
Bestellungen nimmt die GWA-Abfallberatung unter der Telefonnummer 0 800 400 1 400 (gebührenfrei, aus dem Festnetz) oder per E-Mail unter service@gwa-online.de entgegen. Hier sind auch Informationen zu weiteren umweltpädagogischen Angeboten der Abfallberatung erhältlich. Das Malbuch steht auch im Internet unter www.gwa-online.de zum Download bereit.