Tagesseminar des Netzwerks Demenz: „Märchen vergisst man nicht!“

Am 14. Mai in der Zeit von 10 bis16:30 Uhr veranstaltet das Bergkamener Netzwerk Demenz unter Leitung des Seniorenbüros eine Fortbildung. Im Ratstrakt werden für pflegende Angehörige und Betreuungspersonal Methoden zur Aktivierung von demenziell Erkrankten ganztätig geschult

Ähnlich wie alte Sprüche oder Lieder sind auch Märchen tief im Gedächtnis älterer Menschen verankert. Oft helfen sie auch bei fortgeschrittener Demenz Erinnerungen wieder wachzurufen. Sie sind ein bewährtes Instrument für eine ganzheitliche Aktivierungs- und Beschäftigungsarbeit.

Im Seminar werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten vorgestellt. Aktives und interaktives Vorlesen, geistige Aktivierung, Gestalten von Spielen und Bewegungsangeboten sind nur einige Beispiele. Die Referentin, Frau Gabriele Schumacher lehrt, wie den demenziell Erkrankten Initialzündungen  gegeben werden können, damit sie selbst aktiv werden.

 

Für die Teilnahme an diesem Tagesseminar ist eine Anmeldung im Seniorenbüro notwendig, da die Plätze begrenzt sind: Tel.: 02307 / 965-410.

 




Blutspendedienst lädt zum Aderlass ein

Der Blutspendedienst des Deutschen Roten Kreuzes lädt am kommenden Freitag, 11. April, zu
zwei öffentlichen Blutspendeterminen ein, und zwar

15.00 – 20.00 Uhr, Gemeindezentrum „Haus der Mitte“, Kanalstr.7, in Rünthe und

16.00 – 20.00 Uhr, Jochen-Klepper-Haus, Im Sundern 11, in Oberaden.




Sparkasse spendet 27.500 Euro für Arbeit des Stadtjugendrings

Einen Scheck über 27.500 Euro überreichte am Mittwoch der Marketing-Leiter der Sparkasse Bergkamen-Bönen, Michael Krause, an den Stadtjugendring. Finanziert werden sollen mit diesem Geld die Arbeit von 25 Jugendgruppen, zwei Ferienfreizeiten, das Fest zum Weltkindertag und vieles andere mehr.

Spende der Sparkasse an den Stadtjugendring (.l.): Michael Krause, Karl-Heinz Chuleck und Christian Scharwey.
Spende der Sparkasse an den Stadtjugendring (.l.): Michael Krause, Karl-Heinz Chuleck und Christian Scharwey.

Der größte Teilbetrag fließt in die beiden Ferienfreizeit in den Sommerferien in Gersfeld bei Fulda. Die Freizeit für Kinder ist bereits restlos ausgebucht. Für die Jugendfreizeit vom 30. Juli bis 10. August gebe es noch einige Restplätze, erklärten der stellvertretende Vorsitzende des Stadtjugendrings Karl-Heinz Chuleck und Geschäftsführer Christian Scharwey. Nähere Auskünfte gibt es im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Bergkamen, Tel. 02307/965381, oder hier.

Stadtjugendring organisiert Kinderfest auf dem Museumsplatz

Erstmals findet das Kinderfest zum Weltkindertag am 14. September parallel zum Museumsfest auf dem Museumsplatz in Oberaden statt.

Der Stadtjugendring setzt sich als Dachverband in Bergkamen für die Interessen seiner Mitgliedsgruppen und Verbände mit über 1000 Jugendlichen ein. So arbeitet er mit im Jugendhilfeausschuss. Daneben berät und schult er die Mitgliedsverbände und Gruppen in inhaltlichen und pädagogischen Fragen. Dazu gehört auch eine Schulung zum Jugendgruppenleiter.

Diese vielseitige Tätigkeit würdigt die Sparkasse Bergkamen-Bönen mit der Spende in Höhe von 27.500 Euro.




Pflege- und Wohnberatung in Bergkamen: Neutral und kostenfrei

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Rat gibt es bei der Pflege- und Wohnberatung im Kreis und bei Beratungsstunden vor Ort.

Die nächsten Pflege- und Wohnberatungen in Bergkamen finden am Donnerstag, 3. und 17. April statt. Die Fachleute des Kreises stehen Ratsuchenden von 10 bis 12 Uhr im Rathaus, Rathausplatz 1 (Raum 608 in der 6. Etage) zur Verfügung. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 07 / 96 52 18 möglich. Falls sich weitere Fragen ergeben, sind die Fachleute unter Tel. 0 23 07 / 289 90 60 zu erreichen.

Bei der Beratung können Fragen rund um das Thema Pflege und Wohnen gestellt werden. Da kann es z.B. um den Antrag auf Leistungsgewährung gehen, um die Grundlagen, nach denen der Medizinische Dienst der Krankenkassen seine Begutachtung durchführt, um die Frage, wie sich Pflegebedürftige auf diese Begutachtung vorbereiten können oder auch um die Finanzierung und Abrechnung eines ambulanten Pflegedienstes oder die Finanzierung des Pflegeheimplatzes. Aber auch Ratsuchende, die Fragen nach technischen Hilfsmitteln oder einer Wohnraumanpassung, wie z. B. einem barrierefreien Badezimmer haben, können die gemeinsame Sprechstunde aufsuchen.

Die Beratung erfolgt trägerübergreifend, also unabhängig von der Zugehörigkeit der Ratsuchenden zu einer Kranken- oder Pflegekasse. Die „Hilfe aus einer Hand“ ist kostenfrei, neutral und persönlich.

Wer die Termine nicht wahrnehmen kann oder im Anschluss weitere Fragen hat, erreicht die Mitarbeiterinnen der Pflege- und Wohnberatung des Kreises Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 289 90 60 oder 0800 / 27 200 200 (kostenfrei).

Weitere Informationen finden sich im Internet unter www.kreis-unna.de – Kreis & Region – Soziales – Pflege- und Wohnberatung.




Familienreise der Diakonie über Ostern führt auf die Insel Spiekeroog

Ostereier in den Dünen suchen und sich gemeinsam mit dem Osterhasen ein wenige frische Nordseeluft um die Nase wehen lassen: Zu etwas anderen Osterferien lädt die Diakonie Ruhr-Hellweg alle Familien ein. Auf der Nordseeinsel Spiekeroog wartet das reinste Familienparadies vom 18. bis 25. April darauf, erobert zu werden.

Haus Barmen ist der ideale Ausgangspunkt, um die autofreie Insel mit Kind und Kegel und allen Sinnen zu entdecken. Hier lässt es sich prima mit den Füßen im Watt versinken, endlos lange Strände fordern zum Sandburgenwettbauen heraus und auch auf dem Krabbenkutter gibt es viel zu entdecken. Das Umweltbildungszentrum der Insel ist ebenso ein kleines Abenteuer wie das Meerwasserschwimmbad oder ein Ausflug ins Watt – Wattwürmerjagd inklusive. Während sich die Kinder nach Herzenslust austoben, können die Eltern einmal richtig entspannen und Familienleben pur genießen.

Es sind noch Plätze für diese besondere Ferienfreizeit für Familien frei. Unter der kostenlosen Service-Nummer 0800 5890257 oder unter reisen@diakonie-ruhr-hellweg.de gibt es weitere Informationen und sind Anmeldungen möglich. Hier gibt es auch Beratung über spezielle Förderungsmöglichkeiten.




Über 100 Praktikantenstellen in Bergkamen beim „Girls´Day“ und „Boys´Day“

Tischlerin statt Friseurin und Kindergärtner statt Handwerker: Einen ganzen Tag lang in den Beruf schnuppern beim „Girls´Day“ und „Boys´Day“ am kommenden Donnerstag, 27. März, auch wenn der öffentliche Dienst an diesem Tag streikt.

Girls schnuppern am Donnerstag in typische Männerberufe hinein.
Girls schnuppern am Donnerstag in typische Männerberufe hinein.

Der bundesweite Zukunftstag „Girls´Day“ findet bereits zum 14. Mal statt. Zeitgleich wird der 2011 ins Leben gerufene „Boys´Day“ veranstaltet. Schülerinnen und Schüler aus Bergkamen ab der 5. Klasse haben wieder die Möglichkeit, für einen Tag lang in verschiedene Berufsbilder hineinzuschnuppern.

Ziel des „Girls´Day“ ist es, Schülerinnen an handwerkliche und technisch-orientierte Berufsbilder heranzuführen. Schließlich sind einige Berufe nach wie vor männlich dominiert, mit einem Frauenteil, der teilweise weit unter 40 Prozent liegt. Dabei besteht hinsichtlich der Eignung für solche Berufszweige häufig kaum ein Unterschied zwischen Frauen und Männern. Der „Girls´Day“ ermöglicht es den Schülerinnen, ihren beruflichen Zukunftshorizont zu erweitern und womöglich auch technische Berufe mit in Ihre Berufswahl einzubeziehen.

Mit dem „Boys´Day“ wird den Jungen ein Einblick in vermeintlich eher für Frauen interessante Jobs gegeben. Nach wie vor sind in sozialen Bereichen, wie z. B. Pflegeheimen oder Kindergärten, Männer deutlich unterrepräsentiert. Dabei wird männliches Pflegepersonal zukünftig immer wichtiger werden. Zudem setzt sich zunehmend die Erkenntnis durch, dass es für Kinder sehr wichtig ist, auch von männlichen Erziehern betreut zu werden.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird es schwierig

Die Jungs lernen am Donnerstag auch die Pflegeberufe kennen.
Die Jungs lernen am Donnerstag auch die Pflegeberufe kennen.

Beim diesjährigen „Girls´ Day“ werden wieder über 100 Praktikantenplätze für Mädchen in Bergkamen angeboten, wobei Berufsfelder wie Chemikantin, IT-Technikerin, Gärtnerin oder Elektroinstallateurin beschnuppert werden können. Beim „Boys´Day“ werden wieder zahlreiche Jobs in Kindergärten, Pflegeeinrichtungen, Bäckereien und bei Dienstleistern bereitgestellt. Zudem werden auch wieder zahlreiche Berufsbilder bei der Stadtverwaltung durch Schülerinnen und Schüler entdeckt.

Im Vorfeld der Aktionstage wurden die beteiligten Unternehmen sowie interessierte Schülerinnen und Schüler durch die Stadtverwaltung unterstützt. Einige große Unternehmen, sowie kleine und mittelständische Betriebe sind bereits seit einigen Jahren an der Aktion beteiligt. Die beteiligten Unternehmen verfügen über die entsprechenden Erfahrungen beim „Girls´Day“ und „Boys´Day“ und organisieren die Aktionstage daher weitestgehend eigenständig. Bei den Jungen und Mädchen wird durch die beiden Aktionstage ein wenig die Hemmschwelle herabgesetzt, sich auch einmal auf die nicht-typisch weiblichen bzw. nicht-typisch männlichen Berufe einzulassen. Für die Betriebe gibt es mehrere positive Faktoren, die zum Mitmachen anregen. Zum einen ist es die Möglichkeit, zu zeigen, dass man ein zukunftsorientierter Betrieb ist, der Frauen und Männern die gleichen Chancen einräumt, zum anderen wird hier womöglich bereits der Nachwuchs von Morgen für eine Ausbildung im Betrieb gewonnen.

Wenngleich am kommenden Donnerstag infolge des Warnstreiks mit einigen Unannehmlichkeiten zu rechnen ist, werden die beteiligten Betriebe die Aktionstage wie geplant durchführen. Die Eltern der Mädchen und Jungen werden hiermit noch einmal darauf hingewiesen, dass vom Streik unter Umständen auch die öffentlichen Verkehrsmittel betroffen sein könnten. Weitere Informationen zu den jährlich wiederkehrenden Aktionstagen erhalten Interessierte auf www.girls-day.de und www.boys.de sowie bei Frau Krämer vom Stadtmarketing Bergkamen unter Tel. 02307-965-229.




Frühlings-Disco im Yellowstone für Menschen mit und ohne Handicap

Oberaden tanzt – mit und ohne Handicap. Die Frühlingsdisco am 11. April im Oberadener Jugendzentrum Yellowstone ist eine echte Premiere. Zum ersten Mal lädt das Ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung der Diakonie Ruhr-Hellweg zu einem erlebnisreichen Abend auf der Tanzfläche ein. Um 19 Uhr geht es los und alle Tanzlustigen sind willkommen.

„Viele unserer Klienten tanzen gern und suchten lange vergeblich eine Gelegenheit, einmal außerhalb der gewohnten Wege mit anderen Menschen zusammen zu kommen“, schildert das Team des Ambulant Betreuten Wohnens. Denn: „Es ist trotz aller aktuellen Debatten über Inklusion häufig schwer, mit einem Handicap auch jenseits der eingespielten Bekanntenkreise und Alltagswelten neue Kontakte zu knüpfen“, weiß sie. Auch dazu soll die Disco der etwas anderen Art den Anreiz geben.

Im Vordergrund steht aber die pure Freude am Tanz – und die kennt bekanntlich keine Handicaps. Zudem strahlt schon das Motto pure Lebensfreude aus: „Der Frühling tanzt!“ Wer sich also anstecken lassen will, sollte die Tanzschuhe herausholen, auf Hochglanz bringen und am 11. April ab 19 Uhr im Jugendzentrum Yellowstone an der Preinstraße 14 in Oberaden den Frühling begrüßen. Wer noch Fragen hat: Unter Tel. 0163 9129059 gibt es weitere Informationen.




Diakonie lädt zu entspanntem Erholungsurlaub in der Lüneburger Heide ein

Auf den Spuren der ausgefallenen Architektur von Hundertwasser und sagenhaften Geschichten einfach mal die Seele ausstrecken: Dazu lädt die Diakonie Ruhr-Hellweg ein, wenn der Reisedienst vom 4. bis 12. Mai das Wendland und die Lüneburger Heide erobert. Für die gemeinsame Entdeckungsreise sind noch Plätze frei.

Vor allem der Frühling in prächtiger Heidenatur und grenzenlose Entspannung warten auf alle, die in der Heide oder in der Elbtalaue einmal richtig loslassen wollen vom Alltag. Ein Kur- und Kneipp-Hotel im Heilbad Bad Bevensen ist das „Basislager“ für alle Erholungssuchenden – Halbpension, eigene Bäder- und Massagepraxis sowie Kur- und Kneippabteilung inklusive. Darüber hinaus laden die Salzstadt Lüneburg mit seiner stolzen Geschichte und die Rundlingsdörfer im Wendland dazu ein, neue Menschen kennen zu lernen und gemeinsam auf Erkundungen zu gehen.

Wer mitreisen will: unter der kostenlosen Service-Nummer 0800 5890257 oder unter reisen@diakonie-ruhr-hellweg.de gibt es weitere Informationen und sind Anmeldungen möglich.




Lions Club BergKamen unterstützt Ferienaktion der Friedenskirche mit 4500 Euro

Der Lions Club BergKamen unterstützt die Ferienaktion 2014 der Friedenskirchenkirchengeneinde mit einer Spende von 4500 Euro.

Foto: Pfarrerin Ursula Goldmann freut sich über den Scheck von Lions-Präsident Reinhard Krause
Foto: Pfarrerin Ursula Goldmann freut sich über den Scheck von Lions-Präsident Reinhard Krause

„Jeden Tag ein Abenteuer“ heißt die Veranstaltungsreihe, mit der die Friedenskirchengemeinde in den Sommerferien zehn Tage lang Bergkamener Kinder begeistern wird. Jeden Tag wird es ein spannendes Angebot geben, das bis zu 100 Kindern, die nicht verreist sind, unvergleichliche Ferienerlebnisse bescheren wird. Natürlich ist dieses Engagement mit Kosten für Busse, Eintrittspreise und Verpflegung der jungen Teilnehmer verbunden.  In den vergangenen Jahren besuchten die Kinder Museen, gingen mit Segelflugzeugen in die Luft oder stellten in einem Kletterpark ihr Geschick unter Beweis.

Damit auch in diesem Jahr Mädchen und Jungen mitmachen , deren Eltern sich die Kosten nicht leisten können, bat Pfarrerin Ursula Goldmann den Lionsclub BergKamen um Hilfe.

Dessen Präsident Reinhard Krause freute sich jetzt, einen Scheck von 4500,–€ übergeben zu können: „Wenn es darum geht, benachteiligten Kindern und Jugendlichen die Teilnahme an sinnvollen Veranstaltungen zu ermöglichen, helfen wir gern. Und wir sind davon überzeugt, dass die Friedenskirchengemeinde hervorragende Arbeit leistet, die wir gern unterstützen.“




Zwei Bergkamener Azubis mit Bundespräsident Joachim Gauck auf Staatsbesuch in Griechenland

Zwei Auszubildende aus Bergkamen gehörten zu der Reisegruppe von Bundespräsident Gauck während des Staatsbesuches in Griechenland vom 5. bis 7. März 2014: Denise Hirz und Marcel Ast sind Teilnehmer des Projektes «young workers for europe», das vom „aktuellen forum nrw“ in Gelsenkirchen organisiert wird.

Von links: - Marcel Ast, Auszubildender bei TÜV NORD Bildung - Bundespräsident Gauck - Hans Hitzler, Ausbilder bei TÜV NORD Bildung - Sigrid Skarpelis-Sperk, ehem. SPD-MdB und heute Präsidentin des Verbandes der Deutsch-Griechischen Gesellschaften (VDGG)  - Denise Hirz, Auszubildende bei TÜV NORD Bildung - Karolos Papoulias, Staatspräsident von Griechenland Bei Veröffentlichung bitte diesen Copyrightvermerk nutzen: Bundesregierung/Steffen Kugler
Von links: – Marcel Ast, Auszubildender bei TÜV NORD Bildung, Bundespräsident Joachim Gauck, Hans Hitzler, Ausbilder bei TÜV NORD Bildung, Sigrid Skarpelis-Sperk, ehem. SPD-MdB und heute Präsidentin des Verbandes der Deutsch-Griechischen Gesellschaften (VDGG),  Denise Hirz, Auszubildende bei TÜV NORD Bildung, Karolos Papoulias, Staatspräsident von Griechenland. (Foto:
Bundesregierung/Steffen Kugler

 

Das „aktuelle forum“ engagiert sich seit über zehn Jahren mit Handwerksprojekten als einer besonderen Form der historisch-politischen Bildung für Jugendliche: In Kooperation mit Berufsbildungszentren aus NRW fahren kleine Gruppen von 10 bis 12 Jugendlichen im Rahmen ihrer Ausbildung ins europäische Ausland und arbeiten dort handwerklich an Werkprojekten in sozialen Einrichtungen oder an Gedenkstätten aus der Zeit des 2. Weltkrieges.

Zweiwöchiger Arbeitseinsatz in Ioannina

Zum Abschluss des Handwerkseinsatzes konnte die Gruppe auf dem Friedhof einen Gedenkpfahl zur Erinnerung an den Handwerkseinsatz einbetonieren. Das Foto zeigt die Azubis zusammen mit ihren Ausbildern an diesem Pfahl. Die Jahreszahl „1944“ erinnert an die Deportierung der jüdischen Gemeinde von Ioannina im Jahre 1944 durch die deutschen Besatzungstruppen (damals wurden 1.800 Menschen nach Auschwitz verschleppt und dort ermordet). Auszubildende von TÜV NORD Bildung engagierten sich in Griechenland (Bild: Bruno Neurath-Wilson für das aktuelle forum)nrw
Zum Abschluss des Handwerkseinsatzes im Herbst 2014 konnte die Gruppe auf dem Friedhof einen Gedenkpfahl zur Erinnerung an den Handwerkseinsatz einbetonieren. Das Foto zeigt die Azubis zusammen mit ihren Ausbildern an diesem Pfahl. Die Jahreszahl „1944“ erinnert an die Deportierung der jüdischen Gemeinde von Ioannina im Jahre 1944 durch die deutschen Besatzungstruppen (damals wurden 1.800 Menschen nach Auschwitz verschleppt und dort ermordet). (Bild: Bruno Neurath-Wilson für das aktuelle forum)nrw

Marcel Ast und Denise Hirz waren im Oktober 2013 mit zehn anderen Azubis zu einem zweiwöchigen Arbeitseinsatz im griechischen Ioannina. Die Gruppe hat Gartenarbeiten auf dem historischen Friedhof der Jüdischen Gemeinde Ioannina und an der dortigen Synagoge verrichtet und am Mahnmal in Lyngiades einen Kranz niedergelegt. Dort findet jährlich eine Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an das Massaker vom Oktober 1943 statt, das Nazi-Truppen an der Bevölkerung verübt hatten.

Filmdokumentation als Gastgeschenk

Marcel Ast und Denise Hirz sind Auszubildende des Bildungszentrums Bergkamen des TÜV NORD Bildung. Zusammen mit ihrem Ausbilder Hans Hitzler wurden sie vom Bundespräsidenten eingeladen. Für Bundespräsident Gauck, den griechischen Staatspräsidenten Papoulias und der Jüdischen Gemeinde in Ioannina hatten die beiden Jugendlichen als Gastgeschenk eine Filmdokumentation von ihrem Arbeitseinsatz mitgebracht.




1. Bergkamener Seniorenband feiert 10-jähriges Bestehen

Die 1. Bergkamener Seniorenband, eine Erfolgsgeschichte, feiert am Donnerstag, 13. März, ab 9 Uhr im offenen Frühstückstreff im Heinrich-Martin-Heim Geburtstag. Sie wurde vor 10 Jahren gegründet.

Die 1. Bergkamener Seniorenband wurde vor 10 Jahren gegründet.
Die 1. Bergkamener Seniorenband wurde vor 10 Jahren gegründet.

„Und mit den andern‘ Kumpels vom Pensionärsverein, da mach‘ ich eine Band auf und wir jazzen ungemein!“ Mit diesem Zitat von Udo Jürgens aus dem Lied „Mit 66 Jahren“ begann die Suche nach musikbegeisterten Senioren und Seniorinnen vor fast genau 10 Jahren. Durch einen Aufruf in der örtlichen Presse meldeten sich 15 interessierte Instrumentalisten und Sänger, die beim ersten Treffen schon eines gemeinsam hatten: Der Spaß an der Musik und die Freude am gemeinsamen musizieren sollten im Vordergrund stehen.

Die Gründung der „1. Bergkamener Seniorenband“ erfolgte dann auch schon kurze Zeit später am 02.03.2004. Seit diesem Gründungsdatum treffen sich regelmäßig 10  Hobbymusiker  einmal in der Woche im Jugendheim Spontan um gemeinsam zu musiziert, neue Lieder auszuprobieren und einzuüben. Von den 10 Gründungsmitgliedern sind auch heute noch 6 Mitglieder dabei.

Feste Größe in der Gemeinde

Mittlerweile ist die Band zu einer festen Größe in der Gemeinde und auch darüber hinaus geworden. Unter fachkundigen und engagierten Leitung von Ilse Lehning hat sich die Band zu einer Einrichtung entwickelt, die mittlerweile weder aus dem „Offenen Frühstückstreff“ noch aus der Stadt Bergkamen und darüber hinaus, wegzudenken ist. Mit ihrem reichhaltigen Repertoire hat sie in den vergangenen zehn Jahren bei vielen Veranstaltungen das Programm musikalisch gestaltet oder auch in unterschiedlichen Institutionen viele hunderte von Zuhörern begeistert.

Anlass genug um am Donnerstag, 13. März, so richtig zu feiern und das überaus große ehrenamtliche Engagement zu würdigen. Mit Freunden und Gästen wird die „1. Bergkamener Seniorenband“ ihr 10jähriges Bestehen im „Offenen Frühstückstreff“ im AWO- Heinrich-Martin-Heim, Am Wiehagen 23 von 9.00 – 11.00 Uhr feiern. Mit ihrer Musik, einen Überraschungsgast und den Oldies des Männergesangvereines wird auch an diesem besonderen Vormittag ein musikalisches Programm geboten.

Die Ehrung der Bandmitglieder wird durch Bürgermeister Roland Schäfer um 9.00 Uhr erfolgen. Franz Herdring, Ortsvorsteher von Bergkamen-Mitte und Marco Pufke als Vertreter des Ausschusses für Familie, Soziales und Senioren  werden ebenfalls ihre Glückwünsche überbringen.