Typisierungsaktion: DKMS sucht Stammzellenspender für Siebenjährigen

Taner Aksoy rührt seit Wochen mächtig die Werbetrommel. Er hat zusammen mit der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS) eine weitere Typisierungsaktion am kommenden Samstag, 28. Juni, von 11 bis 17 Uhr in der Pestalozzischule in Bergkamen-Mitte organisiert.

Der siebenjährige Yigit braucht dringend eine Knochemmarkspende
Der siebenjährige Yigit braucht dringend eine Knochemmarkspende

Motiviert wurde der Bergkamener im vergangenen Jahr, sich für an Blutkrebs erkrankte Kinder und Jugendliche einzusetzen, als er erfuhr, dass der Sohn eines in der Türkei lebenden Freundes Leukämie erkrankt ist. Diesmal geht es um Yi?it. Der Junge ist 7 Jahre alt, lebt in Bremen und ist ebenfalls von dieser tückischen Krankheit betroffen. Er, wie auch viele andere, benötigt zum Überleben eine Stammzellspende. Viele Patienten finden jedoch immer noch keinen passenden Spender.

Im Kampf gegen den Blutkrebs werden möglichst Menschen benötigt, die sich typisieren lassen. Benötigt werden lediglich 5 Milliliter Blut, die ausreichen zu untersuchen, ob die Stammzellen passen, einen Menschen zu helfen. Vielleicht sind die Stammzellen aus Bergkamen geeignet,Yi?it oder einen anderen jungen Menschen zu retten. Die Schirmherrschaft für die Aktion übernimmt der Bürgermeister der Stadt Bergkamen Roland Schäfer.

Die DKMS bittet gleichzeitig um Spenden, denn eine Typisierung kostet rund 50 Euro, die aus Spenden finanziert werden. Das Konto:

Empfänger: DKMS

Bank: Sparkasse Westmünsterland

BIC: WELA DE 3W XXX

IBAN: DE 634 015 453 000 360 48 874

Weitere Infos gibt es hier.




DasDies Service repariert Drahtesel an der Fahrradstation

Die DasDies Service GmbH bietet am kommenden Donnerstag, 26. Juni, in der Zeit von 10 bis 12 Uhr erstmalig ihren Reparaturservice direkt an der neuen Fahrradstation an. Zukünftig wird dieser Service dann immer donnerstags, im 14tägigen Rhythmus (außer feiertags), in der Zeit von 10 bis 12 Uhr, offeriert. Der nächste Servicetermin in Bergkamen wird somit am Donnerstag, 10. Juli, stattfinden.

Das Team führt kleinere Reparatur- und Wartungsarbeiten direkt an der Fahrradstation neben dem Bergkamener Rathaus durch, wie z. B. Reparatur der Lichter oder des Fahrradständers. Für größere Reparaturen bietet die DasDies Service GmbH den kostenfreien Transport zur Zentrale nach Kamen an, wo umfangreicheres Werkzeug zur Verfügung steht. Radler, die eine Reparatur beauftragt haben, bekommen auf Wunsch ein vergünstigtes Sonderticket (Schutzgebühr 1,00 Euro), welches zur Busfahrt vom Bergkamener Bahnhof bis zum Bahnhof in Kamen berechtigt. Sie können ihr Rad somit persönlich abholen. Selbstverständlich transportiert die DasDies Service GmbH beim nächsten Servicetermin an der Fahrradstation die Räder auch sehr gerne wieder mit zurück nach Bergkamen.

Die Fahrradstation Bergkamen wurde am 12. Juni offiziell eröffnet und bietet trockene, dauerhafte Fahrradabstellplätze, die mithilfe eines elektronischen Chips 24 Stunden pro Tag zugänglich sind. Die zentrale Lage der Fahrradstation ist gerade für Berufspendler interessant. Der Busbahnhof gegenüber der Station bietet dieser Gruppe von Radfahrern die Möglichkeit, umweltfreundlich und kostengünstig die verschiedenen Verkehrsmittel Rad, Bus und Bahn im Kreis Unna zu kombinieren. Für Freizeitradler ist die Fahrradstation in Bergkamen Mitte idealer Ausgangspunkt für Touren in die verschiedenen Bergkamener Stadtteile und zu den touristischen Highlights – dem Westfälischen Sportbootzentrum Marina Rünthe, dem Römerpark Bergkamen und der Bergehalde Großes Holz.

Neben den optimalen Busverbindungen der VKU Gmbh in unmittelbarer Nähe zur Fahrradstation gibt es weitere Vorteile: So wird bei der Nutzung der Fahrradparkplätze auch der Geldbeutel geschont. Für den elektronischen Chip, der einen 24Std.-Zugang zur Fahrradstation ermöglicht, zahlen die Mieter zwar einen Betrag von 20,00 Euro, diese Kaution wird aber zurückerstattet, wenn der Chip nicht mehr benötigt wird. Erhältlich ist dieser Chip im Bürgerbüro der Stadt Bergkamen (Tel. 02307-965-416). Weitere Kosten entstehen nicht, womit die Anmietung der Fahrradparkfläche sehr interessant ist. Neben den Stellplätzen für die Räder sind zukünftig auch noch Ladestationen für E-Bikes geplant. Nutzer der Fahrradstation können ihre Akkus dann zum Laden in den abschließbaren Fächern deponieren. Während der Akku geladen wird, kann man sich zu Fuß oder mit dem Bus auf den Weg zur Arbeit, zu Freizeitaktivitäten, zu den touristischen Highlights oder zum Stadtbummel aufmachen.

Bisher gab es bereits einige Anmeldungen, es sind aber noch Fahrradabstellplätze in der Fahrradstation verfügbar. Interessenten melden sich bitte persönlich im Bürgerbüro der Stadt Bergkamen zu den üblichen Öffnungszeiten. Gegen Zahlung einer Kaution von 20,00 Euro können die Fahrräder hier trocken, dauerhaft und mit 24Std.-Zugang abgestellt werden. Für Abonnenten der VKU GmbH (alle Abonnenten-Tickets außer Schüler-Abos) entfällt die Kaution, sie wird von der VKU GmbH übernommen.

Nähere Informationen zur Fahrradstation und zum Reparaturangebot der DasDies Service GmbH (donnerstags außer feiertags, 14tägig, 10:00-12:00 Uhr) erhalten Interessierte in der Abteilung Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing der Stadt Bergkamen unter der Telefonnummer 02307-965-229, Email: stadtmarketing@bergkamen.de.

 




„Wir in Weddinghofen“ plant großes Sommerfest

Unter dem Motto „WIR IN WEDDINGHOFEN BITTET ZU TISCH“ steigt am Samstag, 20. September, ab 14 Uhr auf dem Gelände der Pfalzschule ein Sommerfest. Alle, die dieses Fest aktiv unterstützen möchten, können sich ab sofort beim Verein „Wir in Weddinghofen“ melden.

Wir in WeddinghofenWieder soll die Kinder- und Jugendarbeit durch den Festerlös unterstützt werden. Gefördert werden: die Jugendabteilung des VfK Weddinghofen, der Fördervereins Pfalzschule sowie der Jugendabteilung der Feuerwehr

Dieses Sommerfest soll ein kleiner Ersatz für das Johannisfeuer sein, das wegen der Fußball-WM in diesem Jahr ausfällt. Zukünftig wird das Johannisfeuer im Zweijahrestakt lodern. Jeweils in den Jahren mit ungerader Zahl, damit eine Überschneidung mit diesen großen Veranstaltungen wie WM und EM nicht wieder vorkommt.

Beim Sommerfest werden, wie es das Motto schon verrät, verschiedene Köstlichkeiten angeboten. Wie beim Johannisfeuer gibt es auch ein kleines Rahmenprogramm geboten. Ziel ist es, mit diesem schönen Tag das Zusammengehörigkeitsgefühl unter den Weddinghofenern zu stärken. Es geht aber auch darum, Weddinghofer Vereine und Institutionen zu unterstützen. Im Jahr 2013 konnten durch die Erlöse des Johannisfeuers die vier ortsansässigen Kindergärten mit jeweils 500 Euro unterstützt werden. Die Kindergärten haben davon eine Schlaflandschaft für die Kleinsten oder Spielgeräte oder notwendiges weiteres Inventar anschaffen können.

Das Organisationsteam plant bereits eifrig und ruft alle Weddinghofer und Weddinghoferinnen sowie Vereine und Institutionen herzlich dazu auf, das Fest mitzugestalten. Alle, die aktiv unterstützen möchten, können sich an Ramona Romahn, 02307 – 28 21 21, hp.romahn@gswcom.biz oder Christain Weischede (1. Vorsitzender), in der St. Barbara-Apotheke wenden.

 




500 € für Wasserspielplatz der ev. Kita am Grünen Weg

Einen Scheck über 500 Euro überbrachten Christian Weischede und Berthold Boden, 1. und 2. Vorsitzender des ev. Männervereins Weddinghofen, dem ev. Kindergarten am Grünen Weg.

Kita Grüner WegDieses Geld kommt Kindergartenleiterin Ilka Belling gerade zur rechten Zeit. Denn auf der kleinen Wiese des Kita-Geländes soll eine kleine Wasserspielplatz entstehen. Dort können künftig die Mädchen und Jungen reichlich Bekanntschaft machen mit dem Element Wasser und Sand.

Bereits die Entstehung dieses Wasserspielplatzes wird zu einem kleinen Abenteuer bei einem Vater-Kind-Camping vom 27. bis 29. Juni.

Rund zwei Jahre hat der Männerverein gebraucht, bis das Sparschwein, das bei jedem Treffen kreist, gefüllt war. Die nächste Spende für ein soziales Projekt in Weddinghofen wird es in kürzerer Zeit geben. Die Zahl der Mitglieder des Männervereins ist wieder auf über 70 geklettert. Au0ederm trifft man sich jetzt öfters: jeden 2. Donnerstag um 19 Uhr im Martin-Luther-Haus.

Inzwischen gibt es nicht nur Angebote für Männer, sondern auch für Familien. Etwa eine Radtour entlang der Seseke. Künftig soll es dann auch Geocaching und Boule geben.

Kita 2




Pflege- und Wohnberatung in Bergkamen

Die nächste Pflege- und Wohnberatung in Bergkamen findet am Donnerstag, 5. Juni statt. Die Fachleute des Kreises stehen Ratsuchenden von 10 bis 12 Uhr im Rathaus, Rathausplatz 1 (Raum 608 in der 6. Etage) zur Verfügung. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 07 / 96 52 18 möglich. Falls sich weitere Fragen ergeben, sind die Fachleute unter Tel. 0 23 07 / 289 90 60 zu erreichen.

Bei der Beratung können Fragen rund um das Thema Pflege und Wohnen gestellt werden. Da kann es z.B. um den Antrag auf Leistungsgewährung gehen, um die Grundlagen, nach denen der Medizinische Dienst der Krankenkassen seine Begutachtung durchführt, um die Frage, wie sich Pflegebedürftige auf diese Begutachtung vorbereiten können oder auch um die Finanzierung und Abrechnung eines ambulanten Pflegedienstes oder die Finanzierung des Pflegeheimplatzes. Aber auch Ratsuchende, die Fragen nach technischen Hilfsmitteln oder einer Wohnraumanpassung, wie z. B. einem barrierefreien Badezimmer haben, können die gemeinsame Sprechstunde aufsuchen.

Die Beratung erfolgt trägerübergreifend, also unabhängig von der Zugehörigkeit der Ratsuchenden zu einer Kranken- oder Pflegekasse. Die „Hilfe aus einer Hand“ ist kostenfrei, neutral und persönlich.

Wer den Termin nicht wahrnehmen kann oder im Anschluss weitere Fragen hat, erreicht die Mitarbeiterinnen der Pflege- und Wohnberatung des Kreises Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 289 90 60 oder 0800 / 27 200 200 (kostenfrei).

Weitere Informationen finden sich im Internet unter www.kreis-unna.de – Kreis & Region – Soziales – Pflege- und Wohnberatung.




Blutspendetermin mit leckerem Pfingstbrunch

Der Blutspendedienst des Deutschen Roten Kreuzes lädt alle interessierten
Spenderinnen und Spender recht herzlich zu einem Sonderblutspendetermin mit
Pfingstbrunch am Pfingstmontag, 9. Juni, von 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr,
im AWO-Haus „Heinrich-Martin-Heim“, Am Wiehagen 32, ein.

Bei einem gemütlichen Spaziergang kann man den Mitmenschen etwas Gutes tun,
indem man einen Abstecher ins Heinrich-Martin-Heim macht, sein kostbares
Blut spendet und gleichzeitig einen leckeren Pfingstbrunch genießen kann.

Die weiteren Blutspendetermine im Juni

  • Freitag, 13.06.2014, 15.00 – 20.00 Uhr, Treffpunkt, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen-Mitte
  • Freitag, 20.06.2014, 15.00 – 20.00 Uhr, Gemeindezentrum „Haus der Mitte“, Kanalstr. 7, Rünthe
  • Montag, 23.06.2014, 16.00 – 20.00 Uhr, Martin-Luther-Zentrum, Preinstr. 36 a, Oberaden
  • Dienstag, 24.06.2014, 15.00 – 20.00 Uhr, Martin-Luther-Haus, Goekenheide 7, Weddinghofen



Informationsveranstaltung : Das Krankheitsbild Demenz

Am kommenden Montag, 2. Juni von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr, bietet das Bergkamener Netzwerk Demenz unter Leitung des Seniorenbüros der Stadt Bergkamen eine Vortragsveranstaltung zum Thema „Das Krankheitsbild Demenz“ an. Der Vortrag wird in deutscher und türkischer Sprache durch den Facharzt und Psychiater Dr. Semir Tumani gehalten.

Angehörige, Betroffene und Interessierte erhalten an diesem Abend Informationen zu den Symptomen, Ursachen und Formen einer Demenz sowie Hilfreiches zum Umgang mit den Erkrankten. Im Anschluss an den Vortrag haben die Teilnehmer die Möglichkeit Fragen zu stellen oder über eigene Erfahrungen zu berichten.

Die Veranstaltung findet im Rathaus, Rathausplatz 1 im Ratstrakt, Saal II statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und die Teilnahme ist kostenlos.

Weiterführende Informationen gibt es im Seniorenbüro der Stadt Bergkamen bei Inge Freitag und Meike Scherney unter der Rufnummer 02307/965-410.




Bei Lieken in Lünen bleibt morgen der Ofen aus

Nach zwei Verhandlungsrunden ohne Ergebnis wollen die Beschäftigten in der nordwestdeutschen
Brotindustrie morgen deutliche Zeichen setzen. In mehreren Standorten der Lieken AG in
den Bundesländern Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen ruft die Gewerkschaft Nahrung-
Genuss-Gaststätten (NGG) morgen zu mehrstündigen Warnstreiks auf. Auch Beschäftigte des
Lieken Standortes in Lünen werden an diesen Warnstreiks teilnehmen. Die zuständige NGG in
Dortmund rechnet mit einer großen Beteiligung.

Seit mehreren Wochen laufen die Tarifverhandlungen über eine Erhöhung der Löhne und Gehälter. Am
Ende der zweiten Verhandlungsrunde am 7. Mai stand für die NGG Tarifkommission fest, ihren Forderungen offenbar mit Arbeitskämpfen Nachdruck verleihen zu müssen. „Wir streiken für eine klare Lohnerhöhung, denn das Angebot der Arbeitgeber ist auf keinen Fall ausreichend“, erklärt Herbert Grimberg, NGG-Verhandlungsführer für die gesamten nordwestdeutschen Verhandlungen.

Die Arbeitgeber im Verband der Großbäckereien hatten eine Erhöhung von 2,25% für die nordwestdeutsche Brotindustrie angeboten. Das ist aus Sicht der Gewerkschaft zu wenig. Besonderen Unmut hatte in den NGG-Reihen die Ansage der Arbeitgeber ausgelöst, dass das Angebot über 2,25% nicht weiter verhandelbar sei. „Der Brotindustrie geht es wirtschaftlich gut, daher lassen wir uns mit einem solchen Mini-Angebot nicht abspeisen“, so Grimberg weiter.

Manfred Sträter beschreibt die Stimmungslage der Beschäftigten in Lünen: „Die Kolleginnen und Kollegen hier sind entschlossen, in die Auseinandersetzungen zu gehen. Dazu trägt auch der Verbandsausritt der Lieken AG aus dem Arbeitgeberverband zum Ende dieses Jahres bei. Wir sind der Meinung, dass der Flächentarifvertrag erhalten bleiben muss und Lieken im Verband.“




Pflege- und Wohnberatung in Bergkamen

Die nächste Pflege- und Wohnberatung in Bergkamen findet am Donnerstag, 15. Mai statt. Die Fachleute des Kreises stehen Ratsuchenden von 10 bis 12 Uhr im Rathaus, Rathausplatz 1 (Raum 608 in der 6. Etage) zur Verfügung. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 07 / 96 52 18 möglich. Falls sich weitere Fragen ergeben, sind die Fachleute unter Tel. 0 23 07 / 289 90 60 zu erreichen.

Bei der Beratung können Fragen rund um das Thema Pflege und Wohnen gestellt werden. Da kann es z.B. um den Antrag auf Leistungsgewährung gehen, um die Grundlagen, nach denen der Medizinische Dienst der Krankenkassen seine Begutachtung durchführt, um die Frage, wie sich Pflegebedürftige auf diese Begutachtung vorbereiten können oder auch um die Finanzierung und Abrechnung eines ambulanten Pflegedienstes oder die Finanzierung des Pflegeheimplatzes. Aber auch Ratsuchende, die Fragen nach technischen Hilfsmitteln oder einer Wohnraumanpassung, wie z. B. einem barrierefreien Badezimmer haben, können die gemeinsame Sprechstunde aufsuchen.

Die Beratung erfolgt trägerübergreifend, also unabhängig von der Zugehörigkeit der Ratsuchenden zu einer Kranken- oder Pflegekasse. Die „Hilfe aus einer Hand“ ist kostenfrei, neutral und persönlich.

Wer den Termin nicht wahrnehmen kann oder im Anschluss weitere Fragen hat, erreicht die Mitarbeiterinnen der Pflege- und Wohnberatung des Kreises Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 289 90 60 oder 0800 / 27 200 200 (kostenfrei).

Weitere Informationen finden sich im Internet unter www.kreis-unna.de – Kreis & Region – Soziales – Pflege- und Wohnberatung.




Nachtreffen zum Internationalen Frauentag 2014

Nach der erfolgreichen Veranstaltung zum Internationalen Frauentag 2014 in Bergkamen (Thema: 30 Jahre Bergkamener Frauentag „Bewegung hinterlässt Spuren“) am 16. März 2014 im „Treffpunkt“ ist es Tradition, dass die beteiligten und engagierten Frauen einen Rückblick auf die Veranstaltung halten.

Deshalb findet am Donnerstag, 8. Mai, um 19 Uhr im Frägersaal des Stadtmuseums in Bergkamen-Oberaden das Nachtreffen des Frauentagteams und aller aktiv Beteiligten statt, zu dem die Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper herzlich einlädt.

Bei dieser Gelegenheit soll die offizielle Scheckübergabe erfolgen. Die Empfänger werden einen kleinen Einblick in die Verwendung der Spende geben. Inhaltlich soll an diesem Abend der Frauentag 2014 reflektiert werden, um die Weichen für die Planung für den Frauentag 2015 zu stellen. Die Vertreterinnen aus den bedachten Einrichtungen aus 2013 berichten zum Sachstand ihres Projektes.

Traditionell kommt der Erlös des Internationalen Frauentages lokalen Gruppen oder Vereinen zugute, die sich für die Situation von Frauen und Mädchen stark machen. Im Vorfeld hat das Frauentagteam beschlossen, den diesjährigen Erlös in Höhe von 1.014,88 € dem Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk sowie dem Frauenforum im Kreis Unna e. V. zur Verfügung zu stellen.

Neben dem Rückblick werden Fotos der Veranstaltung gezeigt. Außerdem ist ein gemütlicher Teil mit einem kleinen Imbiss vorgesehen.




UKBS baut Bungalows: seniorengerecht und mit geringen Energiekosten

Die UKBS (Unnaer Kreisbau- und Siedlungsgesellschaft) baut jetzt in Bergkamen Bungalows, die nicht nur seniorengerecht und barrierefrei sind. Hinzu kommen sehr geringe Energiekosten für die künftigen Bewohner.

Dafür sorgt ein zentrales Heizkraftwerk, das die rund ein Dutzend Bungalows mit Wärme und mit Strom versorgt. Für diese Kraft-Wärme-Kopplung sorgt ein mit Erdgas betriebener Motor. Weitere Infos über diese kostengünstige Energieversorgung gibt es hier.

BK BungalowsDazu sind diese neuen Bungalows in Bergkamen an der Eichendorffstraße eine kleine Siedlung bilden, seniorengerecht und barrierefrei. Das Wohnen im Alter wollen die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) und der Verband Wohnungseigentum im Hinblick auf den demografischen Wandel mehr in den Blickpunkt rücken. Sie haben deshalb von der Bundesregierung ein wesentliche stärkeres finanzielles Engagement für das Seniorenwohnen gefordert, um dieses Ziel zu erreichen.

Kleine Grünfläche vor der Haustüre

So stellt sich der Architekt die kleine Siedlung der UKBS mit 12 Häusern an der Eichendorffstraße vor.
So stellt sich der Architekt die kleine Siedlung der UKBS mit 12 Häusern an der Eichendorffstraße vor.

Das kommunale Wohnungsunternehmen Unnaer Kreis-Bau- und Siedlungsgesellschaft (UKBS) geht hier bereits mit gutem Beispiel voran. Es legte jetzt den Grundstein für zwölf seniorengerechte und barrierefreie Bungalows an der Eichendorffstraße/In den Kämpen in Bergkamen. Schon im nächsten Jahr sollen die schmucken Neubauten ihrer Bestimmung übergeben werden. Die Häuser werden über 86 Quadratmeter Wohnfläche verfügen, sollen neuestem Wohnstandard entsprechen und werden nach aktuellen energetischen Gesichtspunkten gebaut. Die künftigen Bewohner können sich zudem über eine eigene kleine Grünfläche quasi „vor der Haustüre“ freuen.

Bei der Grundsteinlegung am 25. April entstand unser Foto. Es zeigt (von links) Bergkamens technischen Beigeordneten Dr. Hans-Joachim Peters, UKBS-Aufsichtsrat Uwe Radke, I. Beigeordneten Horst Mecklenbrauck, UKBS-Aufsichtsratsvorsitzenden Theodor Rieke, Bergkamens Bürgermeister Roland Schäfer und UKBS-Geschäftsführer Matthias Fischer.