Neue Bergkamener Notfallkarte kann im Notfall Leben retten

Sie heißt zwar „Notfallkarte“, doch eigentlich ist es ein kleines Heft. Der Grund: Die „Notfallkarte“ des Bergkamener Seniorenbüros in Zusammenarbeit mit dem DRK enthält, wenn sie richtig ausgefüllt ist, jede Menge Informationen, die im Notfall Leben retten können.

Vorstellung der neuen Bergkamener Notfallkarte (.l.): Roland Schäfer, Andreas Kray, Christine Busch, Inge Freitag und Timm Jonas von den GSW.
Vorstellung der neuen Bergkamener Notfallkarte (.l.): Roland Schäfer, Andreas Kray, Christine Busch, Inge Freitag und Timm Jonas von den GSW.

Ab sofort ist die Notfallkarte im Rathaus, im Treffpunkt und in der Stadtbibliothek zu haben. Sie soll aber auch während der Treffen von Seniorengruppen verteilt werden, erklären Inge Freitag vom Seniorenbüro und der Vorsitzende des Bergkamener DRK-Ortsvereins Andreas Kray. Und zwar kostenlos. Den Druck in einer Auflage von 16.000 Stück haben die GSW übernommen.

Notfall 2Ausfüllen kann man die Notfallkarte selbst: den Namen mit Adresse, den Namen des Hausarztes und wer in einem Notfall zu benachrichtigen ist. Bei anderen Angaben, etwa zu den Grunderkrankungen oder zu den einzunehmenden Medikamenten sollte ein Arzt gefragt werden. Zumindest sollte er mal „´rüberschauen“, raten nicht nur Inge Freitag und Andreas Kray, sondern auch Bürgermeister Roland Schäfer bei der offiziellen Vorstellung des Dokuments am Montag.

Gedacht ist die Notfallkarte vor allem für Seniorinnen und Senioren. Sie sollten gleich zwei ausfüllen: eine, die sie immer bei sich tragen und eine, die sie am besten an der Wohnungstür in Augenhöhe deutlich sichtbar befestigen. „So erhalten in einem Notfall Rettungssanitäter, der Notarzt oder die Feuerwehr sofort die wichtigsten Informationen“, erklärt Sozialdezernentin Christine Busch.




Blutspendetermine im November

Das Deutsche Rote Kreuz, Ortsverein Bergkamen e.V., veranstaltet im Monat November 2014 folgende Blutspendetermine:

  • Freitag, 14. November 2014, 15.00 – 20.00 Uhr, Gemeindezentrum „Haus der Mitte“, Kanalstr. 7, in Rünthe
  • Freitag, 28. November 2014, 15.00 – 20.00 Uhr, Treffpunkt, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen-Mitte



26. Hilfsaktion von St. Michael für das Kinderheim in Ludwigsdorf

Zum 26. Mal startet in der Adventszeit die St. Michael-Gemeinde Weddinghofen ihre Hilfsaktion für das „Heim für behinderte und zum Teil schwerstbehinderte Kinder in Ludwigsdorf“ in Oberschlesien/Polen. Sie bittet alle Bergkamenerinnen und Bergkamener, sie bei diesem Projekt zu unterstützen.

Foto von einem früheren Besuch des Kinderheims in Oberschlesien.
Foto von einem früheren Besuch des Kinderheims in Oberschlesien.

Neben Geldspenden werden dringt für das Kinderheim benötigt: haltbare Lebensmittel wie zum Beispiel Reis, Nudeln, Pudding, Kartoffelmehl, Fette, Margarine, Dosenobst oder Nougatcreme und Pflegemittel wie Deo, Duschgel, Seife, Windeln, Babycreme usw… Gesucht werden auch Gehhilfen und Krankenfahrstühle. Natürlich werden auch Geldspenden gerne angenommen.

Abgegeben werden können die Spenden bis zum 16. November. Kontakt: Familie Skolik 02307/69777 oder Familie Krabs 02307/60573.

Weiter Infos zum Kinderheim in Ludwigsdorf und über die Hilfsaktion der St-Michael-Gemeinde gibt es hier.




Weihnachtskalender des Lionsclub BergKamen: Helfen und Gewinnen

Auch in diesem Jahr präsentiert der BergKamener Lions Club einen Weihnachtskalender mit Bergkamener und Kamener Motiven. Die neunte Auflage dieses inzwischen im heimischen Raum bekannten und beliebten Kalenders wird in Bergkamen von den Lions auf ihrem Stand beim Lichtermarkt am Freitag, 31. Oktober zum Stückpreis von 5 Euro angeboten.

Traditionell übergeben die  Lions die ersten Exemplare ihres Weihnachtskalenders an die Bürgermeister von Bergkamen und Kamen (v.l.): Ernst Schregel, "Kalenderchef" der Lions, Bürgermeister Roland Schäfer Roland Schäfer und Lionspräsident Martin Weber.
Traditionell übergeben die
Lions die ersten Exemplare ihres Weihnachtskalenders an die Bürgermeister von Bergkamen und Kamen (v.l.): Ernst Schregel, „Kalenderchef“ der Lions, Bürgermeister Roland Schäfer Roland Schäfer und Lionspräsident Martin Weber.

Helfen und Gewinnen ist das Motto dieser Aktion. Mit dem Reinerlös werden Projekte der Kinder- und Jugendarbeit in Bergkamen und Kamen gefördert.

Hinter den 24 Türchen verbergen sich Gewinne im Gesamtwert von über 9000 Euro. Allesamt gestiftet von großzügigen Handel- und Gewerbetreibenden, Sparkassen/Banken und Großunternehmen aus beiden Städten, dafür bedankt sich der Club bei allen Unterstützern.

Zu den 250 attraktiven Gewinnen zählen Einkaufs- und Warengutscheine bis zu 300 Euro, und  wertvolle Sachpreise.  Der Hauptpreis am 24. Dezember ist ein Reisegutschein  im Wert von 1000 Euro.

Jeder Weihnachtskalender hat auf der Rückseite eine Gewinnnummer. Die hinter den Türchen versteckten Gewinne und die entsprechenden Gewinnnummern werden vom 1. -24. Dezember auf den Lokalseiten der heimischen Zeitungen und auch bei uns im Internet veröffentlicht.

Zu haben sind die Kalender auch in den Geschäften der Sponsoren und unterstützenden Unternehmen in beiden Städten. Plakate weisen auf dieses Angebot hin.

Da die Herstellungskosten des Kalenders und sämtliche Preise von Spendern und Sponsoren finanziert werden, ist gewährleistet, dass der gesamte Erlös der Aktion Projekten für Kinder und Jugendliche in Bergkamen und Kamen zukommt.

 




Benefiztrödelmarkt in der Mensa der Hellwegschule

BenefizDie Facebook-Gruppe „Bergkamen für Bergkamener“  veranstaltet am Samstag, Oktober, in der Zeit von 9 und 16 Uhr einen Benefiztrödelmarkt in der Mensa der Hellwegschule in Rünthe. Es gibt wirklich nur Trödel und keine Neuware. Jeder ist willkommen. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt.




Partner fürs Leben beim Single-Brunch der Diakonie

Beim diesjährigen Single-Brunch der Diakonie sind noch Plätze frei. Damit bestehen auch für Spätentschlossene noch Chancen, an diesem besonderen Vormittag Kontakte zu knüpfen und vielleicht sogar den Partner fürs Leben zu finden.

Angesprochen sind insbesondere Frauen und Männer ab 35, Termin ist der 16. November um 11.15 Uhr im Katharinen Hof in Unna. Initiatorin der Veranstaltung ist die Partnervermittlung „Kontakt erwünscht“, die die Diakonie aus ihrer Beratungsarbeit heraus entwickelt hat.

Auch Singles, die beim Flirten aus der Übung gekommen sind, müssen keine Scheu haben, sich anzumelden: Die Berater von „Kontakt erwünscht“ stehen mit wertvollen Flirt-Tipps, mit Rat und Ermutigung bereit. Der gut gefüllte Speisenteller hilft zusätzlich dabei, ins Gespräch zu kommen.

Anmeldungen und weitere Informationen dienstags  11-13 Uhr bzw. freitags 14-16 Uhr unter Tel. (02 91) 2900-250. Anmeldeschluss ist der 31. Oktober.

 




8. Mädchenaktionstag- diesmal in der Streetwork-Anlaufstelle „Anstoß“

Der 8. Bergkamener Mädchen-Aktionstag, für Mädchen ab 10 Jahren, steht vor der Tür. „Girls only“ – Nur für Mädchen – heißt es am Donnerstag, 16. Oktober. Von 15  bis 17 Uhr stehen viele verschiedene Aktionen auf dem Programm.

Plakat 2014Es gibt gleich zwei Neuerungen: Erstmalig findet der Mädchentag in den Herbstferien statt und auch zum allerersten Mal in der Anlaufstelle „Anstoß“ der Streetwork Bergkamen. Das Mädchen- und Frauennetzwerk startete im Jahr 2006 mit der Veranstaltungsreihe „Girls only“. Einmal im Jahr öffneten sich die Türen zunächst im Kinder- und Jugendhaus Balu nur für Mädchen. 2011 hieß es erstmalig „Mädchenaktionstag vor Ort“ in der Hellwegschule in Weddinghofen. In den folgenden Jahren wurden die Netzwerkerinnen mit ihren mittlerweile umfangreichen Angeboten in verschiedene Bergkamener Schulen eingeladen.

Ziel der Netzwerkerinnen war und ist es dabei immer, den Mädchen einen außergewöhnlichen Tag zu bereiten und sich mit ihren Fragen und Bedürfnissen in lockerer Atmosphäre auseinanderzusetzen. Spaß haben, schnuppern, aktiv sein, Neues ausprobieren, eigene Stärken entdecken verspricht die Mischung der Angebote, die das Netzwerk auch in diesem Jahr wieder zusammengetragen hat.

Diesmal können Mädchen Infos rund um das Thema Liebe und Freundschaft einholen. Zum Thema Alkoholprävention gibt es einen Rauschparcours, der Veränderungen in der Wahrnehmung und im Verhalten unter Alkoholeinfluss simuliert. Eine Polizistin wird zu verschiedenen Situationen Sicherheitstipps geben. Spannend und lustig wird es beim spielerischen Bewerbungstraining. Unter dem Motto: „Benimm ist in!“ werden Tipps für den gelungenen Auftritt von Schülerinnen bei der Suche nach einem Praktikums- oder Ausbildungsplatz gegeben. Hier geht es zum Beispiel um die Wahl der richtigen Kleidung, der Frisur, des Schmucks oder der Kosmetik sowie das richtige Auftreten. Kreativität ist beim Design von Schmuck, wie Ketten, Ringe und Ohrringe und bei der Erstellung von eigenen kleinen Sorgenpüppchen gefragt. Geschicklichkeit wird bei der Jonglage und dem Einradfahren gefordert sein.

Ein Highlight wird wieder die Herz-Fotowand sein, mit der die Mädchen sich fotografieren lassen können. Am Ende der Veranstaltung können diese Fotos kostenlos mitgenommen werden.

Ein Büchertisch bietet wie immer viel Literatur zu Mädchenthemen.  Der Eintritt ist wie immer frei.  Die Veranstalterinnen freuen sich auf möglichst viele junge Besucherinnen, die schnuppern und aktiv werden möchten.




„Kinder helfen Kindern“ – eine gelungene Aktion von St. Michael

Die jüngste Spendenaktion der kath. Kirchengemeinde St. Michael Weddinghofen erwies sich als voller Erfolg.

Die Tanz und Theater Gruppe "All Inclusive" der Initiative Down Syndrom unter der Leitung von Heike Stube-Rosendahl
Die Tanz und Theater Gruppe „All Inclusive“ der Initiative Down Syndrom unter der Leitung von Heike Stube-Rosendahl

Unter dem Motto „Kinder helfen Kindern“ fand am vergangenem Samstag ein bunter Nachmittag statt. Der Kinderchor „Kolibris“ startete mit gemischten Liedern die Stimmung machten. Dem folgte die Tanz und Theater Gruppe „All Inclusive“ der Initiative Down Syndrom unter der Leitung von Heike Stube-Rosendahl. Die Mädchen und Jungen tanzten unter dem Motto „Lass die Sonne in dein Herz“ und bewiesen damit das eine Behinderung nicht im Wege steht um ein fröhliches Leben zu führen.

441,50 Euro an den Verein Initiative Down- Syndrom

Philipp
Philipp

Bei den Zuschauern konnte das eine oder andere Auge nicht trocken bleiben. Auch später als Philipp die Vorstellung der Mitglieder der Gruppe und somit seine Rolle als Moderator übernahm. Viel „Sonne in die Herzen“ der Zuschauer brachten anschließend noch die Gruppen der Schreberjugend Bergkamen.

Das Pfarrheim füllte sich mächtig. Das gut bestückte Kuchen Buffet leerte sich schnell so konnten die fleißigen Helfer vom Gemeindeausschuß einmal alles in ein Grill Buffet umwandeln. So ging keiner hungrig nach Hause. Selbst einige Spaziergänger der Gemeinde konnte Katharina Skolik zu einem Besuch überreden. Am Ende konnte die Gemeinde den Erlös des Verkaufs von 441,50 Euro an den Verein „Initiative Down- Syndrom e.V“ übergeben.

Weitere Infos zur Initiative Down Syndrom gibt es hier.




Pflege- und Wohnberatungen in Bergkamen

Die nächsten Pflege- und Wohnberatungen in Bergkamen finden am Donnerstag, 2. und 16. Oktober statt. Die Fachleute des Kreises stehen Ratsuchenden von 10 bis 12 Uhr im Rathaus, Rathausplatz 1 (Raum 600 in der 6. Etage) zur Verfügung. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 07 / 96 52 18 möglich. Falls sich weitere Fragen ergeben, sind die Fachleute unter Tel. 0 23 07 / 289 90 60 zu erreichen.

Bei der Beratung können Fragen rund um das Thema Pflege und Wohnen gestellt werden. Da kann es z.B. um den Antrag auf Leistungsgewährung gehen, um die Grundlagen, nach denen der Medizinische Dienst der Krankenkassen seine Begutachtung durchführt, um die Frage, wie sich Pflegebedürftige auf diese Begutachtung vorbereiten können oder auch um die Finanzierung und Abrechnung eines ambulanten Pflegedienstes oder die Finanzierung des Pflegeheimplatzes. Aber auch Ratsuchende, die Fragen nach technischen Hilfsmitteln oder einer Wohnraumanpassung, wie z. B. einem barrierefreien Badezimmer haben, können die gemeinsame Sprechstunde aufsuchen.

Die Beratung erfolgt trägerübergreifend, also unabhängig von der Zugehörigkeit der Ratsuchenden zu einer Kranken- oder Pflegekasse. Die „Hilfe aus einer Hand“ ist kostenfrei, neutral und persönlich.

Wer die Termine nicht wahrnehmen kann oder im Anschluss weitere Fragen hat, erreicht die Mitarbeiterinnen der Pflege- und Wohnberatung des Kreises Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 289 90 60 oder 0800 / 27 200 200 (kostenfrei).

Weitere Informationen finden sich im Internet unter www.kreis-unna.de – Kreis & Region – Soziales – Pflege- und Wohnberatung.




Benefiz von „Luca – kleiner Engel, großer Helfer“ ein Riesenerfolg

Ein voller Erfolg war die Benefiz-Veranstaltung des Vereins „Luca – kleiner Engel, großer Helfer“ am Sonntag auf dem Gelände der Pfalzschule. Der Besucherstrom zwischen 11 und 18 Uhr wollte einfach nicht abreißen.

Luca (23)Den Verein hatte Jessica Bittrich nach dem Tod ihres Sohns Luca zusammen mit einigen Freundinnen gegründet. Der Junge war an einem Gehirntumor erkrankt und hatte leider den Kampf gegen  den Krebs verloren. Mit dieser bitteren Gewiss hatten Monate vorher Einzelpersonen und Vereine Luca durch die Organisation besonderer Ereignisse dem schwerkranken Jungen noch viele schön e Stunden beschert. Dies hatte Luca geholfen.

Luca (14)Diese Erfahrung, dass schwer kranke Kinder unbedingt auch Lebensfreude brauchen, hat Jessica Bittrich dazu geleitet, diesen Verein zu gründen. Das erfreuliche ist, dass viele Menschen diese Botschaft verstanden haben. Erstaunlich viele kamen als Besucher zur Pfalzschule, erstaunlich viele haben sich aber auch in den Dienst der guten Sache gestellt.

So fuhren rund ein Dutzend „Triker“, vor allem aus Dortmund, auf den Schulhof der Pfalzschule. Das sind dreirädrige Motorräder, die so einiges hermachen. Gegen eine Spende an den Verein luden die Triker-Fahrer zu einer kleinen Runde durch Weddinghofen ein.

Luca (18)Aus Iserlohn reiste Marc Beyer mit seinen Luftballons an, die er vor den staunenden Kinderaugen zu niedlichen Tieren formte. Wenn Mama oder Papa einen kleinen Obolus entrichtet hatten, durften die Kleinen die bunten Kunstwerke auch mitnehmen.

Ein ganz besonderes Gefühl war es wohl, als sich Mutige eine Gesichtsmaske aus Gips anpassen ließen. Völlig schmerzlos wurden Unterarme bunte durch „Airbrush“. Im Gegensatz zu Tattoos sind sie nicht ewig. Einen etwas schweren Stand hatten da traditionelle Angebote wie Dosenwerfen, Entenangeln oder Eierlaufen.

In der Mehrzweckhalle lief ein buntes musikalisches Programm. Mit dabei waren der Schlagersänger Armin Isermann und Chantal aus Rünthe. Sie und auch anderen laden regelmäßig zu Benefizkonzerten ein.

Luca (34)Überhaupt scheint sich in Bergkamen ein kleines Netzwerk von Vereinen zu bilden, die sich für soziale Zwecke einsetzen. Ein Gast war zum Beispiel der Vorsitzende von „Wir in Weddinghofen“, Christian Weischede, und seine Familie. Vor gut einer Woche fand an gleicher Stelle die Veranstaltung statt „Weddinghofen bittet zu Tisch“. Manches, was dort nicht verkauft werden konnten, bereicherte am Sonntag den Benefiz-Trödel von „Luca“.

Werbung gab es natürlich für den nächsten Benefiz-Trödel, der am 25. Oktober in der Mensa der Hellwegschule in Rünthe stattfindet. Dort lädt der Verein „Bergkamener helfen Bergkamenern“ ein. Einer der Mitgründer, Oliver Loschek, ist bei „Luca – kleiner Engel, großer Helfer“ Schriftführer und für die Pressearbeit zuständig. Dass man hier zusammenarbeitet, versteht sich dann von selbst.




Verein „Luca – kleiner Engel, großer Helfer“ stellt sich in der Pfalzschule vor

Mit einer Benefiz-Aktion stellt sich am Sonntag, 28. September, von 11 bis 18 Uhr der Verein „Luca – kleiner Engel, großer Helfer“ auf dem Gelände der Pfalzschule in Weddinghofen vor. Ziel des Vereins ist es, schwer erkrankte Kinder und Jugendliche sowie deren Angehörige zu Unterstützen.

Neben einem Unterhaltungsprogramm gibt es auch einen Benefiz-Trödel. Weitere Infos zum Verein gibt es hier.

Luca