Frauentagsfest mit Coco Lores und Claire Waldorf

Fest im Blick hatten die engagierten Frauen des Frauentagsteams die  31. Feier zum internationalen Frauentag in Bergkamen beim ersten Vorbereitungstreffen in der Stadtbibliothek.

Informationsstände beim Frauenfest im Treffpunkt.
Informationsstände beim Frauenfest im Treffpunkt.

Über die Hauptattraktion der Veranstaltung am 08. März 2015 herrschte in der Gruppe schnell Einigkeit. Alle Mitglieder  waren hocherfreut über die Wahl der Künstlerin. Mit Sigrid Grajek konnte  das Frauentagsteam einen wirklichen kulturellen Volltreffer landen. Die Künstlerin wird als Coco Lores mit viel Amüsement den privaten Rückzug in die Sofaecke betrachten und einen facettenreichen Rückblick auf das musikalische Erbe von Claire Waldorf geben. Da die Künstlerin Elemente aus zwei unterschiedlichen Programmen vortragen wird, einigte sich das Team bereits auf eine dreigeteilte Abfolge. Einem musikalischen Auftakt folgen die einleitenden Worte der Gleichstellungsbeauftragten und die Grußworte des Bürgermeisters. Dem zweiten Auftritt der Künstlerin folgen eine Mittagspause und eine besondere Aktion. Die Matinee endet dann mit dem dritten und letzten Auftritt der Künstlerin.

Frauen machen Zukunft

Neben Altbewährtem wurden für den Internationalen Frauentag auch interessante neue Elemente ins Auge gefasst, die nun weiter ausgestaltet werden. So besteht für die  Gäste der Veranstaltung die Möglichkeit, sich im Rahmen einer besonderen Aktion “ Wunschbaum“  aktiv an der zukünftigen Entwicklung von Frauenprojekten in Bergkamen zu beteiligen. Weitere Einzelheiten wird das Team des Internationalen Frauentages im nächsten Jahr  enthüllen. Man darf gespannt sein.

Waren die Feierlichkeiten zum letzten Internationalen Frauentag in Bergkamen mit dem Thema „30-Jähriges Jubiläum“ eher rückwärtsgerichtet, so lässt bereit der Arbeitstitel „Frauen machen Zukunft“ der diesjährigen Veranstaltung erahnen, wohin die Reise gehen soll.

Nun beginnt die Feinabstimmung der Veranstaltung. Die weiteren Elemente werden zum nächsten Treffen weiter zusammengetragen und dann entsprechend im Detail aufbereitet. Das nächste Treffen wird am 22. Januar 2015 um 19 Uhr im Lesecafé der Stadtbibliothek stattfinden.

Hintergrundinformation zur Veranstaltung „Internationaler Frauentag“

Weltweit wird der Internationale Frauentag am 8. März gefeiert. Er ist ein Tag für die Rechte der Frauen, für den Frieden und eine humane Gesellschaft. Dieser Tag wird dazu benutzt, um auf Themen aufmerksam zu machen, die für Frauen von besonderer Bedeutung sind.

Der Bergkamener Internationale Frauentag wird unter Federführung der Gleichstellungsstelle der Stadt Bergkamen in Kooperation mit vielen Frauenverbänden und -gruppen begangen.

 

 




IGBCE Oberaden spendet für den „Wunschzettelbaum“

Im Rahmen einer Vorstandssitzung der IGBCE-Oberaden überreichte der Vorsitzende Willi Null einen Scheck an 150 Euro an Anneliese Böhnke vom Verein für die Kinder- und Jugendhilfe Bergkamen.

WunschzettelbaumBestimmt ist dieses Geld für die Aktion „Wunschzettelbaum“. Das Geld stammt vom Verkauf der Blumengestecke auf der 125-Jahr-Feier der Ortsgruppe Oberaden.

Beim Wunschzettelbaum handelt es sich um eine Aktion des Jugendhilfevereins Bergkamen und der ev. Frauenhilfe Sundern. Durch diese Aktion sollen Kinder, die vom Jugendhilfeverein betreut werden, eine Weihnachtsfreude erhalten.

Häufig sind die Familien der zu betreuenden Kinder in einer schwierigen finanziellen und sozialen Situation, in der das Geld gerade für das tägliche Leben reicht. Weihnachtswünsche, wie einen
Fußball oder ein Spielhaus können da nicht erfüllt werden. Hier möchten der Verein und die Frauenhilfe helfen. MitarbeiterInnen des Jugendhilfevereins sorgen dafür, dass die Geschenke am Heiligen Abend unter dem richtigen Baum liegen.




Adventsfeier im „Offenen Frühstückstreff“

Das Seniorenbüro der Stadt Bergkamen und die Ehrenamtlichen des Frühstückstreffs laden zu einer stimmungsvollen Adventsfeier am Donnerstag, 11. Dezember, alle Seniorinnen und Senioren in das Heinrich-Martin-Heim der AWO, Am Wiehagen 32, herzlich ein.

Neben einem guten Adventsfrühstück können sich die Besucher auf ein weihnachtliches und besinnliches Programm mit Liedern und Geschichten freuen. Die Kinder des AWO-Kindergartens Wackelzahn werden die Besucher auf die Weihnachtszeit einstimmen. Hierzu wird auch die 1. Bergkamener Seniorenband beitragen und mit weihnachtlichen Liedern zum Mitsingen animieren. Der Nikolaus persönlich wird das vergangene Jahr im Offenen Frühstückstreff Revue passieren lassen. Zu Beginn der Veranstaltung wird Bürgermeister Roland Schäfer um 9.00 Uhr die Besucher begrüßen.

Einlass zum Adventsfrühstück ist ab 8.30 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Veranstaltungsende ist um 11.00 Uhr.

Weitere Informationen können bei den Mitarbeiterinnen des Seniorenbüros, Frau Inge Freitag und Meike Scherney unter der Telefonnummer 02307/965-410 erfragt werden.




Künstlergruppe übergibt Spende ans Hospiz

Pünktlich zum Nikolaustag wurde heute der Erlös der Nikolaussäckchenaktion der Kunstwerkstatt sohle1 „Pack dir´n Sack“ von der Veranstaltung Kunstnachten am vergangenen Wochenende an Bargara Divis, Leiterin des Hospiz, in der Kämerstraße übergeben.

 

Spendenübergabe ans Hospiz
Spendenübergabe ans Hospiz

Nicht nur von der Stimmung und dem Besucherzuspruch her ist die Gruppe der Kunstwerkstatt sohle 1 sehr zufrieden mit der Veranstaltung „Kunstnachten“ am vergangenen Wochenende, auch das Ziel, das Hospiz Kamen-Bergkamen zu unterstützen, kann als erreicht gelten:

Die Verkaufsaktion der Nikolaussäckchen kam so gut an, dass sogar „nachproduziert“ werden musste, damit auch die letzen Besucher noch eine Chance zum Erwerb hatten. Der Anteil des Verkaufserlöses erbrachte knapp 400,-€, Spenden und eine Aufstockung durch die Kunstwerkstatt ermöglichten nun – pünktlich zum Nikolaustag – die Übergabe eines Schecks in Höhe von 450,-€.

Höchst erfreut nahm Barbara Divis den symbolischen Scheck aus den Händen von Vorstandmitglied der Kunstwerkstatt Helmut Ladeck entgegen. Zuvor jedoch hatte er das Geld bereits überwiesen. Ihm zur Seite standen bei der Übergabe die weiteren beiden Vorstandsmitglieder Susanne Jonas und Silke Kieslich




Stadt sucht ehrenamtliche Helfer für die Betreuung von Flüchtlingen

Wie viele Flüchtlinge gibt es zurzeit in Bergkamen? Aus welchen Ländern kommen die neuen Zuwanderer? Wo wohnen sie in Bergkamen? Welche Unterstützung benötigen diese Menschen? Kann ich vielleicht helfen? Antworten auf diese Fragen gibt es beim kommenden Treffen des Bergkamener Interkulturellen Netzwerkes – „b.i.n.“, am Dienstag, 9. Dezember, um 18 Uhr im Sitzungssaal II des Ratstraktes.

Christine Busch möchte, dass sich in Bergkamen eine Willkommenskultur für Flüchtlinge entwickelt.
Christine Busch möchte, dass sich in Bergkamen eine Willkommenskultur für Flüchtlinge entwickelt.

Das Netzwerk trifft sich drei bis vier Mal  jährlich, immer zu aktuellen Themen. Aber diesmal auch mit dem Ziel ehrenamtliche Helfer zu gewinnen und es nicht nur bei einer reinen Informationsveranstaltung zu belassen. „Wir möchten freiwillige Helfer und Flüchtlinge in den Dialog bringen und dabei den persönlichen Kontakt fördern. Bergkamener  Einwohner sollen frühzeitig über die Neuzuwanderer informiert sein und in einen Austausch über die aktuelle Lage kommen. Zugewanderte sollen in ihrer neuen Stadt Lebensperspektiven entwickeln können und sich willkommen fühlen“, so Christine Busch, zuständige Dezernentin im Rathaus. „Ehrenamtliche Helfer sind in der heutigen Zeit immer wichtiger, da sie die Möglichkeit der direkten und indirekten Ansprache gut nutzen können.“

Bergkamen braucht eine Willkommenskultur

In vielen anderen Städten haben sich bereits Gruppen gefunden, die für die Hilfsbedürftigen ihre Zeit opfern und den zwischenmenschlichen Kontakt pflegen. Das soll nun auch in Bergkamen verstärkt werden. Daher werden aktive Bergkamener Einwohner gesucht, die eine offene Willkommenskultur aufzeigen wollen. Gefragt ist Unterstützung bei Behördengängen, bei Arztbesuchen, beim Ausfüllen von Formularen, beim Einkaufen, bei der Hausaufgabenbetreuung der Kinder bzw. die Begleitung zum Erstbesuch der Kita oder Schule. Und das in einem Zeitrahmen, den jeder selbst festlegen kann. Im besten Fall finden sich Helfer, die sich als Gruppe neu orientieren wollen.

„Das sprachliche Problem ist immer das größte Hindernis im Alltag, von daher sind auch Personen die dolmetschen möchten, an diesem Abend herzlich willkommen“, erklärt Juditha Siebert, die Leiterin des Bergkamener Integrationsbüros und des Interkulturellen Netzwerkes.

Idealerweise könnte sich die Unterstützung wie Nachbarschaftshilfe gestalten. Menschen, die noch im Asylverfahren stehen benötigen Orientierung und diese können nur die Einwohner vor Ort  geben. Eine neue Existenz in einem fremden Land aufzubauen, und das eventuell noch mit mehreren Kindern, erfordert einen starken Willen und ein hohes Maß an Durchhaltevermögen. Dabei können die Einwanderer begleitende Unterstützung gut gebrauchen.

Aktive Bergkamener Bürger sind also hiermit angesprochen, an dem geplanten Netzwerktreffen teilzunehmen, auch wenn sie sich nur informieren möchten. Der Sachgebietsleiter für Soziales, Gesundheit und Senioren, Ralf Möllmannn, wird über die aktuelle Zuwanderung von Flüchtlingen und die Voraussetzungen in Bergkamen berichten.

Mit welcher Idee man seine Unterstützung zur Verfügung stellen möchte, bleibt jedem Helfer selber überlassen. Den Ansprechpartnern im Rathaus ist jedes Angebot recht, das den Zuwanderern das Ankommen erleichtert und gemeinsam eine offene Willkommenskultur vorlebt.

Interessierte, die Neuankömmlinge begleiten möchten oder vorab Fragen zur Veranstaltung haben, können sich im Integrationsbüro unter Telefon 02307/965272 oder per Mail an integration@bergkamen.de informieren. Das Treffen findet am 09.12.2014 um 18 Uhr im Sitzungssaal II im Bergkamener Ratstrakt statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich




Günter Münnich kommt auf 60 Dienstjahre beim Bergkamener DRK

Wahlen und Ehrungen standen im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des DRK Ortsvereins Bergkamen. Vorher hat die Rotkreuzgemeinschaft ihre Leitung neu gewählt. Für die nächsten drei Jahre sind gewählt worden: Rotkreuzleiterin Monika May, Rotkreuzleiter Andreas Muß und stellvertretende Rotkreuzleiterin Sigrun Adams.

In der Jahreshauptversammlung standen Neuwahlen des Vorstandes an. Hier sind ebenfalls für die nächsten drei Jahre gewählt worden: Vorsitzender Andreas Krey, stellv. Vorsitzender Peter Kollmann, Schatzmeister Markus Höll, stellv. Schatzmeisterin Julia Rehers, Schriftführer Marcus Hampel, stellv. Schriftführerin Claudia Holtkötter:

Die Ehrung der Jubilare haben anschließend der stellv. Bürgermeister Christian Pollack, der Kreisrotkreuzleiter Robert Wettklo und die Rotkreuzleiterin Monika May vorgenommen. Geehrt worden – und entsprechend mit einer Urkunde und einer Auszeichnungsspange des DRK ausgezeichnet – wurden: Stefanie Rothe (5 Jahre), Klaus Henneke (10 Jahre) Marlies Olek und Bernd Marten (40 Jahre), Regina Klose (45 Jahre), Günter Münnich (60 Jahre).




Uwe-Thorsten Lenz neuer Vorsitzender neuer Vorsitzender des Fördervereins der Preinschule

Uwe-Thorsten Lenz neuer 1. Vorsitzender der  “Freunde und Förderer der Preinschule e.V.“. Er löst Frank-Petert Sette ab, der diesen Förderverein 15 Jahr lang geleitet hatte

Frank-Peter Sette  berichtete in der Jahreshauptversammlung über die bereits erfolgten und geplanten Aktivitäten des Vereins, der sich die ideelle und finanzielle Unterstützung der Arbeit an der Preinschule zur Aufgabe gemacht hat. Im Anschluss daran erfolgte satzungsgemäß die Neuwahl des Vorstandes.

Nach 15 Jahren Vorsitz stellte Frank Sette sein Amt zur Verfügung, allerdings nicht ohne etwas Wehmut. „15 Jahre sind aber genug, jetzt müssen auch mal andere ran“, so Frank Sette, dessen Kinder mittlerweile studieren. Dennoch: Leicht viel ihm und den Beteiligten der Wechsel nicht. Denn Frank Sette  ist zusammen mit Hartmut Biermann Gründer des Fördervereins, den er in all den Jahren  mit großem Engagement  als wichtige Unterstützung der Preinschule repräsentierte.

Als neuer Vorsitzender des Vereins wurde Uwe-Thorsten Lenz gewählt, dem alle Beteiligten für seine Bereitschaft, das Amt zu übernehmen,  dankten und ihm viel Erfolg wünschten. Lehrer Peter Drieschner blieb stellvertretender Vorsitzender. Frank-Peter Sette wurde als Kassierer gewählt und übernahm so das Amt von Anja Kampmann, die ebenfalls für ihr Engagement herzlich bedankt wurde.  Schriftführer Frank Sieradzki sowie Kassenprüfer Hartmut Biermann und Christian Tölle wurden wiedergewählt.

Die Verein zählt zurzeit 53 Mitglieder. Für das laufende und kommende Geschäftsjahr sind geplant:

  • Bezuschussung von Klassenfahrten und Theaterbesuchen
  • Bezuschussung der Arbeitsgemeinschaften
  • Neugestaltung des Eingangsbereiches des Pausenhofs
  • Renovierung der Schulküche



Pflege- und Wohnberatung in Bergkamen

Die nächsten Pflege- und Wohnberatungen in Bergkamen finden am Donnerstag, 4. und 18. Dezember statt. Die Fachleute des Kreises stehen Ratsuchenden von 10 bis 12 Uhr im Rathaus, Rathausplatz 1 (Raum 600 in der 6. Etage) zur Verfügung. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 07 / 96 52 18 möglich. Falls sich weitere Fragen ergeben, sind die Fachleute unter Tel. 0 23 07 / 289 90 60 zu erreichen.

Bei der Beratung können Fragen rund um das Thema Pflege und Wohnen gestellt werden. Da kann es z.B. um den Antrag auf Leistungsgewährung gehen, um die Grundlagen, nach denen der Medizinische Dienst der Krankenkassen seine Begutachtung durchführt, um die Frage, wie sich Pflegebedürftige auf diese Begutachtung vorbereiten können oder auch um die Finanzierung und Abrechnung eines ambulanten Pflegedienstes oder die Finanzierung des Pflegeheimplatzes. Aber auch Ratsuchende, die Fragen nach technischen Hilfsmitteln oder einer Wohnraumanpassung, wie z. B. einem barrierefreien Badezimmer haben, können die gemeinsame Sprechstunde aufsuchen.

Die Beratung erfolgt trägerübergreifend, also unabhängig von der Zugehörigkeit der Ratsuchenden zu einer Kranken- oder Pflegekasse. Die „Hilfe aus einer Hand“ ist kostenfrei, neutral und persönlich.

Wer die Termine nicht wahrnehmen kann oder im Anschluss weitere Fragen hat, erreicht die Mitarbeiterinnen der Pflege- und Wohnberatung des Kreises Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 289 90 60 oder 0800 / 27 200 200 (kostenfrei).

Weitere Informationen finden sich im Internet unter www.kreis-unna.de – Kreis & Region – Soziales – Pflege- und Wohnberatung.




Beim Firmenlauf 2015 wird vielleicht auch gehüpft wie die Kängurus

Beim nächsten Bergkamener Firmenlauf am 20. August 2915 wird möglicherweise eine Gruppe in einer Sonderwertung an den Start gehen, die sich fast wie Kängurus fortbewegen. Möglich macht das ein neuer Kurs, den der TuS Weddinghofen mit Beginn des kommenden Jahres anbieten möchte.

Übergabe des symbolischen Schecks (v.l.): Claudia Dröge, Simon Born, Frank Klesz, Ellen Wiemhoff und Wolfgang Plewka.
Übergabe des symbolischen Schecks (v.l.): Claudia Dröge, Simon Born, Frank Klesz, Ellen Wiemhoff und Wolfgang Plewka.

Der Überschuss von 500 Euro vom Firmenlauf 2014 komme deshalb gerade recht, erklärte TuS-Vorsitzender Wolfgang Plewka, als am Montagmorgen die beiden Mitveranstalter Frank Klesz von der Sonnenapotheke sowie Claudia Dröge und Simon Born von der AuK Alten und Krankenpflege ihm und TuS-Geschäftsführerin Ellen Wiemhoff den symbolischen Scheck überreichten.

TuS Weddinghofen testet Kangoo Jumps

Firmenlauf (17)Denn mit diesem Geld sollen weitere „Kangoo Jumps“ angeschafft werden. Das sind Laufschuhe mit extrem starker Federung. Dabei soll die Fortbewegung fast als Schweben empfunden werden. Damit könne man laufen, aber auch Aerobic betreiben, erklärte Ellen Wiemhoff. Interessierte haben beim Aktionstag für Fitness und Bewegung des TuS Wedding am Samstag, 17. Januar, in der Mehrzweckhalle der Pfalzschule Gelegenheit, diese neuen Laufschuhe zu testen.

Frank Klesz und Simon Born sehen in einem Kangoo Jump-Extralauf durchaus eine Bereicherung für den Firmenlauf. Sie wollen aber zunächst die Tests beim TuS Weddinghofen abwarten. Beide haben sich übrigens längst von der Vorstellung verabschiedet, dass der Firmenlauf zu einer Massenveranstaltung werden könnte. Weiterhin sollen eher die Gelegenheitsläufer angesprochen werden. Gezielt wollen sie nun die Sportvereine und deren nicht Leichtathletik orientierten Abteilungen wie Fußball oder Handball für eine Teilnahme begeistern.

Rund 1000 Teilnehmer könne der Firmenlauf schon verkraften. Zuletzt am 28. August 2014 waren genau 681 Starter dabei. Erstmalig gab es mit der Deutschen Bank einen Sponsor, aber auch jede Menge Unterstützung von Bayer. Und ohne die Unterstützung durch die Stadt und die Zusammenarbeit mit dem TuS Weddinghofen sei solch eine Veranstaltung nicht zu stemmen, unterstreichen Frank Klesz und Simon Born.

Weitere Infos zum TuS und zum Aktionstag unter www.tus-weddinghofen.de.




Zwei Blutspendetermine im Dezember

Das Deutsche Rote Kreuz, Ortsverein Bergkamen e.V., lädt im Dezember zu zwei Blutspendeterminen ein:

  • Dienstag, 2.Dezember, 15 bis 20 Uhr, Martin-Luther-Haus, Goekenheide 7, in Weddinghofen
  • Donnerstag, 18. Dezember, 11 bis 14 Uhr, Willy-Brandt-Gesamtschule, Am Friedrichsberg 30, in Bergkamen-Mitte



Pflege- und Wohnberatungen in Bergkamen

Die nächsten Pflege- und Wohnberatungen in Bergkamen finden am Donnerstag, 6. und  20. November statt. Die Fachleute des Kreises stehen Ratsuchenden von 10 bis 12 Uhr im Rathaus, Rathausplatz 1 (Raum 600 in der 6. Etage) zur Verfügung. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 07 / 96 52 18 möglich. Falls sich weitere Fragen ergeben, sind die Fachleute unter Tel. 0 23 07 / 289 90 60 zu erreichen.

Bei der Beratung können Fragen rund um das Thema Pflege und Wohnen gestellt werden. Da kann es z.B. um den Antrag auf Leistungsgewährung gehen, um die Grundlagen, nach denen der Medizinische Dienst der Krankenkassen seine Begutachtung durchführt, um die Frage, wie sich Pflegebedürftige auf diese Begutachtung vorbereiten können oder auch um die Finanzierung und Abrechnung eines ambulanten Pflegedienstes oder die Finanzierung des Pflegeheimplatzes. Aber auch Ratsuchende, die Fragen nach technischen Hilfsmitteln oder einer Wohnraumanpassung, wie z. B. einem barrierefreien Badezimmer haben, können die gemeinsame Sprechstunde aufsuchen.

Die Beratung erfolgt trägerübergreifend, also unabhängig von der Zugehörigkeit der Ratsuchenden zu einer Kranken- oder Pflegekasse. Die „Hilfe aus einer Hand“ ist kostenfrei, neutral und persönlich.

Wer die Termine nicht wahrnehmen kann oder im Anschluss weitere Fragen hat, erreicht die Mitarbeiterinnen der Pflege- und Wohnberatung des Kreises Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 289 90 60 oder 0800 / 27 200 200 (kostenfrei).

Weitere Informationen finden sich im Internet unter www.kreis-unna.de – Kreis & Region – Soziales – Pflege- und Wohnberatung.