Zwei Blutspendetermine des DRK im Februar

Das Deutsche Rote Kreuz lädt in diesem Monat in Bergkamen zu zwei Blutspendeterminen ein.

  • Freitag, 13. Februar, 15.00 – 20.00 Uhr, im ev. Gemeindezentrum „Haus der Mitte“, Kanalstraße 7, in Rünthe
  • Dienstag, 24. Februar, 15.00 – 20.00 Uhr, im Martin-Luther-Haus, Goekenheide 7, in Weddinghofen.



Disco für Tanzfans mit und ohne Handicap

Zu einer Disco lädt die Diakonie Ruhr-Hellweg am Freitag, 20.2. ab 19 Uhr alle Tanzfans mit und ohne Handicap in das „Yellowstone“, Preinstraße 14 in Oberaden ein. Die Disco findet einmal im Quartal statt, diesmal unter dem Motto „PARTY – DIE ERSTE 2015“.  Initiator der Veranstaltung ist das Ambulant Betreute Wohnen für geistig behinderte Menschen, das regelmäßig Angebote zur Freizeitgestaltung für seine Klienten macht. Kontakt: Diakonie Ruhr-Hellweg, Ambulant Betreutes Wohnen, Tel. 0163 9129059, BeWo-GB-Kamen@diakonie-ruhr-hellweg.de.




Pflege- und Wohnberatung im Rathaus

Die nächsten Pflege- und Wohnberatungen in Bergkamen finden am Donnerstag, 5. und 19. Februar statt. Die Fachleute des Kreises stehen Ratsuchenden von 10 bis 12 Uhr im Rathaus, Rathausplatz 1 (Raum 608 in der 6. Etage) zur Verfügung. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 07 / 96 52 18 möglich. Falls sich weitere Fragen ergeben, sind die Fachleute unter Tel. 0 23 07 / 289 90 60 zu erreichen.

Bei der Beratung können Fragen rund um das Thema Pflege und Wohnen gestellt werden. Da kann es z.B. um den Antrag auf Leistungsgewährung gehen, um die Grundlagen, nach denen der Medizinische Dienst der Krankenkassen seine Begutachtung durchführt, um die Frage, wie sich Pflegebedürftige auf diese Begutachtung vorbereiten können oder auch um die Finanzierung und Abrechnung eines ambulanten Pflegedienstes oder die Finanzierung des Pflegeheimplatzes. Aber auch Ratsuchende, die Fragen nach technischen Hilfsmitteln oder einer Wohnraumanpassung, wie z. B. einem barrierefreien Badezimmer haben, können die gemeinsame Sprechstunde aufsuchen.

Die Beratung erfolgt trägerübergreifend, also unabhängig von der Zugehörigkeit der Ratsuchenden zu einer Kranken- oder Pflegekasse. Die „Hilfe aus einer Hand“ ist kostenfrei, neutral und persönlich.

Wer die Termine nicht wahrnehmen kann oder im Anschluss weitere Fragen hat, erreicht die Mitarbeiterinnen der Pflegeberatung des Kreises Unna im Pflegestützpunkt Kamen, Nordenmauer 18 unter Tel. 0 23 07 / 289 90 60.

Weitere Informationen finden sich im Internet unter www.kreis-unna.de – Kreis & Region – Gesundheit – Hilfe und Pflege – Hilfen bei Pflegebedürftigkeit.




Motto des 31. Bergkamener Frauentags „Frauen machen Zukunft“

Bergkamen feiert zum 31.Mal den Internationalen Frauentag unter dem diesjährigen Motto „Frauen machen Zukunft“. Dieses legte das Frauentagsteam unter der Federführung der Gleichstellungsbeauftragten Martina Bierkämper fest. Ein Termin zur Matinee war schon beim letzten Mal gefunden: Sonntag,  8. März, ab  10:30  Uhr im Treffpunkt an der Lessingstraße.

Los geht es wie eigentlich immer mit dem traditionellen Getränk zum Einstieg – Sekt, Selters oder ein Gläschen O-Saft. Neu ist, dass es ohne viele Worte  gleich mit dem ersten Teil der Künstlerin Sigrid Grajek und ihres in drei Blöcken aufgeteilten Programms „Frauen – gestern und heute“ losgeht.

Sie verkörpert „Coco Lorès“,  eine Dame ungenannten Alters, die sich stets in ihren Lieblingsfarben Kassler & Hornhaut kleidet. Ihre Heimat ist Berlin. Mit ihrer blauen Gitarre ist sie unterwegs, um ihren Gedanken zum Weltgeschehen in Wort und Ton Auslauf zu bieten.

Nach dem ersten Auftritt hat das Frauentagsteam den offiziellen Teil mit der Ansprache der Gleichstellungsbeauftragten und den Grußworten des Bürgermeisters Herrn Roland Schäfer vorgesehen. Ein zweiter Teil des Kabaretts führt die Anwesenden wiederum in die Welt der Kabarettistin Sigrid Grajek

Anschließend haben sich die Planerinnen dem Titel der Veranstaltung „Frauen machen Zukunft“ folgend die Aktion „Bergkamener FrauenWuschBaum“ ausgedacht. Schon beim Eintritt bekommt jede Teilnehmerin eine Karte, auf der die vorgedruckte Formulierung „Frau wünscht sich für Bergkamen…. “ individuell ergänzt werden kann.

Die Gäste können diese Wunschzettel mit  ihren Wünschen, Anregungen, Sorgen und  sonstigen  Gedanken zum Thema Frauen,  Frauenpolitik und Gleichstellung in Bergkamen an einem Baum anbringen. Die Wünsche werden im Nachgang zum Fest gesammelt und ausgewertet und über die Teilnehmerinnen des Frauentagsteams in die beteiligten Organisationen getragen.

Für den symbolischen Baum wird das Frauentagsteam dann voraussichtlich im Mai einen richtigen Baum im Bürgerwald der Stadt Bergkamen pflanzen, der dann – symbolisch – über die Umsetzung der Wünsche in den nächsten Jahren in Bergkamen wacht.

Nicht genug der Zukunftswünsche haben alle Bergkamener  Mädchen und Frauen die Möglichkeit, ein „Selfie“ per Handy zum Slogan „Frau wünscht sich für Bergkamen“  zu erstellen. Diese „Selfies“ können gesandt werden an frauentag@computer-zauber.de und werden während des Frauentags per Beamer veröffentlicht. Drei der Zusendungen erhalten durch Losverfahren einen kleinen Preis.




Familientreff in ehemaliger Pestalozzischule geht an den Start

Der Familientreff des Jugendamtes Bergkamen ist in seinen neuen Räumen in der ehemaligen Pestalozzischule angekommen.

Nach Umzug und Renovierung möchten die Mitarbeiter des Familientreffs ihre Arbeit und den neuen Standort allen Interessierten vorstellen. Hierzu laden sie am Mittwoch, 28. Januar zu einem Tag der offenen Tür herzlich ein. Los geht es um 11 Uhr mit der offiziellen Begrüßung. Bis 15 Uhr besteht dann die Möglichkeit den Familientreff zu besichtigen und sich bei Kaffee und Kuchen über die Arbeit zu informieren.




Themenabende des Vereins Familiäre Kinder-Tagesbetreuung

Der Verein für Familiäre Kinder-Tagesbetreuung startet am heutigen Dienstag, 20. Januar, um 20 Uhr in den Vereinsräumen Lüttke Holz 11 seine Themenabende für Tagespflegepersonen Kriminalhauptkommissarin Heike Redlin. An diesem Abend wird es um die Frage gehen „Wie kann ich Kinder vor sexueller Gewalt schützen?“ Anhand der Informationen wird gemeinsam erarbeitet, wie Tagespflegepersonen feststellen können, ob ein sexueller Missbrauch vorliegen könnte und was Sie zum Schutz von Kindern tun können.

Die weiteren Themen gibt es hier als PDF zum Download: Themenabende 1.HJ 2015

 




Karnevalsfeier für Senioren im Martin-Luther-Haus

Das Seniorenbüro der Stadt Bergkamen wird gemeinsam mit dem Seniorenhilfering und der ev. Frauenhilfe Weddinghofen am 13. Februar im Martin-Luther-Haus der ev. Friedenskirchengemeinde, Goekenheide 5 einen stimmungsvollen Tanznachmittag zum Karneval für alle jecken Senioren veranstalten.

Einlass zum Tanzvergnügen ist ab 14.30 Uhr. Zunächst gibt es für alle die Gelegenheit, sich mit Kaffee und Kuchen zu stärken bevor Sozialdezernentin Christine Busch die Gäste um 15 Uhr begrüßt und das Programm beginnt. Die 1. Bergkamener Seniorenband des Seniorenhilferings sorgt für die musikalische Unterhaltung. Weitere karnevalistische Showeinlagen werden noch nicht verraten. Gegen ca. 18.30 Uhr endet die Veranstaltung.

Einlasskarten mit Verzehrmarken zur Teilnahme an der Karnevalfeier sind im Seniorenbüro, Rathaus-Zimmer 309 zum Preis von 3 Euro erhältlich. Gern werden auch telefonische Reservierungen unter 02307/965-410 entgegengenommen.

 




Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag

Die nächste Pflege- und Wohnberatung in Bergkamen findet am Donnerstag, 15. Januar statt. Die Fachleute des Kreises stehen Ratsuchenden von 10 bis 12 Uhr im Rathaus, Rathausplatz 1 (Raum 600 in der 6. Etage) zur Verfügung. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 07 / 96 52 18 möglich. Falls sich weitere Fragen ergeben, sind die Fachleute unter Tel. 0 23 07 / 289 90 60 zu erreichen.

Bei der Beratung können Fragen rund um das Thema Pflege und Wohnen gestellt werden. Da kann es z.B. um den Antrag auf Leistungsgewährung gehen, um die Grundlagen, nach denen der Medizinische Dienst der Krankenkassen seine Begutachtung durchführt, um die Frage, wie sich Pflegebedürftige auf diese Begutachtung vorbereiten können oder auch um die Finanzierung und Abrechnung eines ambulanten Pflegedienstes oder die Finanzierung des Pflegeheimplatzes. Aber auch Ratsuchende, die Fragen nach technischen Hilfsmitteln oder einer Wohnraumanpassung, wie z. B. einem barrierefreien Badezimmer haben, können die gemeinsame Sprechstunde aufsuchen.

Die Beratung erfolgt trägerübergreifend, also unabhängig von der Zugehörigkeit der Ratsuchenden zu einer Kranken- oder Pflegekasse. Die „Hilfe aus einer Hand“ ist kostenfrei, neutral und persönlich.

Wer die Termine nicht wahrnehmen kann oder im Anschluss weitere Fragen hat, erreicht die Mitarbeiterinnen der Pflege- und Wohnberatung des Kreises Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 289 90 60 oder 0800 / 27 200 200 (kostenfrei).

Weitere Informationen finden sich im Internet unter www.kreis-unna.de – Kreis & Region – Soziales – Pflege- und Wohnberatung.




Erstes Treffen der Bergkamener Flüchtlingshelfer

Das Integrationsbüro der Stadt Bergkamen weist auf das Treffen der ehrenamtlichen Flüchtlingshelfer am Dienstag, 13. Januar, um 18 Uhr im Ratstrakt hin.

„Die Gruppe trifft sich in dieser Zusammensetzung zum ersten Mal und es werden bestimmt viele Fragen auftauchen, die die zukünftige Arbeit mit Flüchtlingen betreffen. Einen Einblick in die Flüchtlingsarbeit in der Stadt Werne wird Herr Dr. Steiger vom Werner Flüchtlingsrat geben. Von daher wird es bestimmt ein interessanter Abend“, so Juditha Siebert aus dem Bergkamener Integrationsbüro.

Für das Treffen  haben bereits 15 Personen zugesagt, die sich freiwillig engagieren möchten. Das Treffen der ehrenamtlichen Helfer beginnt um 18.00 Uhr im Sitzungssaal II im Ratstrakt, gegenüber dem Bergkamener Rathaus. Für Rückfragen steht Juditha Siebert unter Telefon 02307/965-272 gerne zur Verfügung.




Zwei Blutspendetermine in Oberaden

Das Deutsche Rote Kreuz, Ortsverein Bergkamen e.V., veranstaltet im Monat Januar 2015 folgende Blutspendetermine:

  • Montag, 12. Januar, 16.00 – 20.00 Uhr, im Martin-Luther-Zentrum, Preinstraße 36, in Oberaden
  • Freitag, 23. Januar, 16.00 – 20.00 Uhr, Jochen-Klepper-Haus, Im Sundern 11, in Oberaden.



Ausgezeichnet: Walter Thiel sichert Stromversorgung für Ebola-Krankenstation in Sierra Leone

In seiner letzten Sitzung in diesem Jahr hatte es der Stadtrat einstimmig beschlossen, am Mittwochabend setzte Bürgermeister Roland Schäfer das in die Tat um: Er zeichnete Walter Thiel vom THW Kamen/Bergkamen mit der Ehrenmedaille der Stadt Bergkamen aus.

Walter Thiel (l.) mit Bürgermeuster Roland Schäfer bei der Überreichung der Ehrenmedaille der Stadt Bergkamen.
Walter Thiel (l.) mit Bürgermeuster Roland Schäfer bei der Überreichung der Ehrenmedaille der Stadt Bergkamen.

Der 58-jährige Bergbau-Vorruheständler wird vom THW seit Jahren überall auf der Welt eingesetzt, wo Katastrophen Menschen heimsuchen: sei es nach dem großen Erdbeben auf Tahiti, nach den Überschwemmungen in Bosnien oder bei der Bekämpfung von Ebola.

Erst vor Kurzem ist er von einem vierwöchigen Aufenthalt im Auftrag einer dänischen Hilfsorganisation aus Sierra Leone zurückgekehrt. Dort sorgte er mit weiteren Spezialisten des THW dafür, dass eine Ebola-Krankenstation sicher mit Strom versorgt wird. Einen direkten Kontakt mit Kranken hatte er dabei nicht. Das THW hatte ihn aber vorher gründlich auf diesen riskanten Einsatz in einem Lehrgang vorbereitet. Im Gepäck hatte er Verbandsmaterial, Medikamente und einen Schutzanzug.

THW bereitet Helfer auch auf einen Entführungsfall vor

Doch bei den Lehrgängen des THW geht es nicht nur um technische oder medizinische Fragen. In Planspielen hat Walter Thiel auch gelernt, wie man sich am besten in Krisengebieten bei einer Entführung durch Kriminelle oder religiösen Fanatikern verhält.  „In Sierra Leone habe ich mit einem THW-Kameraden zusammengearbeitet, der im Sudan entführt worden war. Er hat mir gesagt, dass er ohne diese Vorbereitung die Entführung nicht überstanden hätte“, berichtete Walter Thiel.

Diese Auslandseinsätze werden vom Bundesinnenministerium gesteuert. Wer wie Walter Thiel der „Schnellen Einsatzeinheit Wasser Ausland“  angehört und wegen seines früheren Berufs als Elektrosteiger jede Menge Erfahrung rund um das Thema Strom mitbringt, hat praktische immer einen gepackten Koffer zu Hause. „Wenn eine Anforderung kommt, dann muss ich innerhalb von sechs Stunden am Frankfurter  Flughafen sein.

Damit es dem Vorruheständler nicht langweilig wird, wenn er in der Heimat ist, hat er einen Minijob als Fahrer bei einem Kurierdienst angenommen. Die Chefin ist eine gute Bekannte von ihm. Als er diesen Job angenommen hatte, macht er ihr klar: „Wenn ein Anruf vom THW kommt, dann bin ich weg. Das hat Vorrang.“

Mehr Infos zum THW Kamen/Bergkamen gibt es hier.