Herbstferien: Stelzen und szenisches Spiel im Ferienprogramm in Weddinghofen – Kinderstadt „Yellowtown“ öffnet wieder in Oberaden

Ferienangebote in den Herbstferien bietet auch in diesem Jahr das städtische Kinder- und Jugendhaus Balu. In der ersten Ferienwoche, ab dem 14.10.2024 dreht sich dort das gesamte Programm um „Stelzen“. In diesem Kurs entdecken Kinder ab 12 Jahren auf kreative und akrobatische Weise das Stelzenlaufen. Mit abwechslungsreichen Übungen trainieren sie spielerisch ihr Gleichgewicht, ihre Koordination und schulen gleichzeitig ihre Konzentration. Dabei lernen sie nicht nur, sicher auf den Stelzen zu laufen, sondern auch kleine Kunststücke und akrobatische Bewegungen auszuprobieren. Der Kurs fördert die Fantasie und den Mut der Kinder, während sie gemeinsam Spaß haben und neue, spannende Herausforderungen meistern.

In der zweiten Ferienwoche tauchen Kinder ab zehn Jahren in die Welt des szenischen Spiels und kreativen Gestaltens ein, wobei das Thema „Mit anderen Augen sehen“ im Mittelpunkt steht. Durch spielerische Improvisationen und Übungen entdecken sie verschiedene Rollen und lernen die Welt aus neuen Perspektiven zu betrachten. Mit viel Fantasie entwickeln sie eigene kleine Szenen, lernen ihre Emotionen auf der Bühne darzustellen und in verschiedene Charaktere zu schlüpfen. Der Workshop fördert Kreativität, Selbstbewusstsein und Teamarbeit, während die Kinder gemeinsam Geschichten erfinden und auf spielerische Weise das Theaterhandwerk kennenlernen.

Mittlerweile zum fünften Mal verwandelt zudem das städtische Kinder- und Jugendbüro (kijub) das Jugendzentrum Yellowstone in den Herbstferien in die Kinderstadt „Yellowtown“. Ab dem 14.10.2024 um 10 Uhr können die teilnehmenden Kinder (im Alter von 6 bis 12 Jahren) für eine Woche in neue Rollen schlüpfen und ausprobieren, was es bedeutet als Gärtner:in, Journalist:in, Künstler:in oder Bäcker:in in einer Gemeinschaft aktiv zu sein.

Durch die Ausübung ihrer Arbeiten verdienen sich die Kinder ihre „Yollar“ – die exklusive Währung der Kinderstadt – mit der sie Dienstleistungen der anderen Kinder einkaufen können. Jede Gemeinschaft benötigt natürlich auch Regeln. Diese werden gemeinsam im Stadtrat festgelegt – Kinder können hierfür kandidieren und dann nach geheimer Wahl die Geschicke von „Yellowtown“ mitbestimmen.

Natürlich werden in der Kinderstadt auch gemeinsame Spiele gespielt und spannende Aktivitäten durchgeführt, aber immer zählt das Motto von „Yellowtown“: Hier bestimmst du mit!

Die Angebote sind kostenlos. Die Anmeldung erfolgt wie üblich auf der Seite www.unser-ferienprogramm.de/bergkamen. Weitere Informationen gibt es telefonisch im Kinder- und Jugendbüro unter 02307 965381.




Jetzt für KiTa-Platz in Bergkamen mit Start zum 01.08.2025 anmelden

Die Stadt Bergkamen ruft alle Eltern, die ihre Kinder ab dem 01.08.2025 in einer Kindertageseinrichtung betreuen lassen wollen, zur Anmeldung auf. Die Anmeldung läuft – wie im vergangenen Jahr auch – direkt über die Wunsch-Kindertageseinrichtung (sogenannte Prio-1 Einrichtung) und ist noch bis zum 31.10.2024 möglich.

Eltern, die ihre Kinder bereits im vergangenen Jahr angemeldet haben, müssen sich nicht noch einmal neu anmelden. Sie werden durch das Jugendamt der Stadt Bergkamen angeschrieben und über das weitere Verfahren informiert.

Welche Kindertageseinrichtungen es gibt und wie diese zu erreichen sind, finden alle Interessierten auf den Internetseiten der Stadt Bergkamen unter www.bergkamen.de/kita. Dort ist auch das Verfahren zur Anmeldung nachzulesen. Das Jugendamt empfiehlt, sich vor Vereinbarung eines Anmeldetermins in der Wunsch-Kindertageseinrichtung ein Bild von allen in Frage kommenden Kindertageseinrichtungen zu machen.

Für Kinder unter drei Jahren steht alternativ eine Betreuung in Kindertagespflege zur Verfügung. Informationen hierzu sowie die Vermittlung von Kindertagespflege-personen übernimmt der Verein für familiäre Kindertagesbetreuung e.V. (Telefon: 02307 / 280633).

In besonders dringenden Fällen oder, wenn eine Beratung nötig ist, wird eine Kontaktaufnahme mit dem Jugendamt empfohlen. Plätze für Kinder über drei Jahren stehen auch in 2024/2025 noch vereinzelt zur Verfügung. Die zuständige Sachbearbeiterin ist unter der Tel. 02307/965-257 zu erreichen.

Alles Wichtige auf einen Blick:

  • Anmeldung für KiTa-Platz ab 01.08.2025 noch bis 31.10.2024 möglich.
  • Anmeldung über Wunsch-KiTa (Prio-1) erforderlich.
  • Für Kinder unter 3 Jahren ist auch Kindertagespflege möglich.
  • Eltern von in 2024/2025 unversorgt gebliebenen Kindern erhalten einen Brief.
  • In dringenden Fällen/bei Beratungswunsch wird Kontaktaufnahme mit Jugendamt empfohlen.
  • Es gibt aktuell noch freie Plätze für Kinder ab drei Jahren.

 

 

 

 




Aktionstag rund um Pflege und Demenz im Pestalozzihaus

Im Pestalozzihaus (Pestalozzistraße 6, 59192 Bergkamen) geht es am Freitag, den 27. September im Zeitraum von 10:00 bis 15:00 Uhr rund um das Thema Pflege und Demenz. Das Bergkamener Netzwerk Demenz stellt zu diesem Anlass ein vielfältiges Programm auf die Beine. Es ist keine Anmeldung nötig. Die Veranstaltung ist kostenlos.

Über Fachvorträge, Dialoge mit Vertreterinnen und Vertretern im Hilfesystem bis hin zum aktiven Erleben von möglichen Einschränkungen im hohen Alter und bei Demenz wird viel geboten. „Für mich ist es ein Glück Fr. Dr. Svenja Sachweh (TalkCare) wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Dieses Mal hält sie einen Vortrag zum Thema „Humor als Brücke zu Menschen mit Demenz“ – eine absolute Empfehlung! Großartig finde ich es auch, dass sich die VKU dazu bereiterklärt hat, ein Rollatorentraining während des Aktionstages anzubieten“, sagt der derzeitige Geschäftsführer des Netzwerks Tobias Stacke. Darüber hinaus wird es Möglichkeiten geben, sich über verschiedene Themen zu informieren und mit den Profis in Kontakt zu kommen. Ein paar Snacks und Getränke werden ebenso bereitgestellt.

Der Flyer zum Aktionstag findet sich hier zum Download oder auf der Homepage der Stadt Bergkamen. Die Veranstaltung findet im Rahmen des 30. Welt-Alzheimertages (21.09.) und des „Internationalen Tags der älteren Menschen“ (01.10.) statt. Der Kreis Unna begleitet in diesem Zusammenhang verschiedene Aktionen. Nähere Informationen finden sich hier: „Älter werden und Leben mit Demenz – gemeinsam im Kreis Unna“.

Sie können das Bergkamener Netzwerk Demenz für Rückfragen telefonisch kontaktieren (02307 / 965-141) oder eine E-Mail schrieben (netzwerkdemenz@bergkamen.de).




Runder Tisch „Kinder im Zentrum“ Bergkamen sucht wieder neue Femilienpaten

Der Bergkamener Runde Tisch „Kinder im Zentrum“ sucht wieder neue Femilienpaten. Dazu findet am Mittwoch, 9. Oktober, findet in den Räumlichkeiten der Familiären Kinder-Tagesbetreuung (Erich-Ollenhauer-Str. 34 in Bergkamen) um 18:00 Uhr eine Infoveranstaltung zu der im November stattfindenden Schulung für neue Familienpaten statt.

Dabei erhalten Interessierten alle notwendigen Informationen zur ehrenamtlichen Arbeit von Familienpaten, zum Ablauf und zu den Inhalten der Schulung.

Familienpaten kümmern sich um die schönen Dinge, für die die Eltern oft keine Zeit oder auch nicht die Möglichkeiten haben. Ein Waldspaziergang oder ein Picknick, der Besuch der Stadtbibliothek oder des Wasserspielplatzes – all das sind Beispiele, die Paten mit den Kindern unternehmen können.

Oft genug brauchen die Kinder einfach nur jemanden, dem sie vertrauen können und der ihnen zuhört. Der Zeitaufwand sollte für die Familienpaten nicht größer als zwei bis vier Stunden pro Woche sein.

Das Familienpatenprojekt wurde vom „Runden Tisch“ in Bergkamen initiiert und wird fachlich durch zwei pädagogische Koordinatorinnen begleitet.

Um den Familien auch weiterhin Hilfe anbieten zu können, möchten wir Sie herzlich einladen, an der Informationsveranstaltung für die Schulung zum Familienpaten teilzunehmen.

Bitte melden Sie sich gerne mit ihren Fragen und für nähere Informationen beim:

Verein für Familiäre Kinder-Tagesbetreuung

Simone Pelzer oder Kordula Plancke

Telefon: 02307 280633

E-Mail: buero@famkitabe.de




POCO-Gründer Peter Pohlmann mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet

Von links: Marita Funhoff, stellv. Bürgermeisterin der Stadt Werne, Peter Pohlmann und Ehefrau Ines Pohlmann sowie Landrat Mario Löhr. Foto: Kreis Unna

Im Auftrag von Bundespräsident Walter Steinmeier hat am Freitag Landrat Mario Löhr Peter Pohlmann mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Dies weniger, weil er das In Bergkamen ansässige Unternehmen POCO Handelsgruppe für Möbel mit inzwischen mehreren tausend Mitarbeitenden geschaffen hat, sondern wegen seines umfangreichen gesellschaftlichen Engagements.

In der Begründung zur Ordensverleihung wird gewürdigt, dass Peter Pohlmann 1992 das Projekt „Poco lässt die Puppen tanzen“ ins Leben gerufen hat, dass Kinder aus Bergkamener Kindergärten und Förderschulen spielerisch an das Theaterspielen heranführt. Bisher haben mehr als 46.000 Kinder an dem Projekt teilgenommen.

Weiterhin heißt es in der Begründung unter anderem: „Herr Pohlmann war ein Gründungsmitglied des „Lionsclubs BergKamen“. Neben den Hilfen für Katastrophen- und Krisengebiete weltweit, engagiert sich der „Lionsclub BergKamen“ insbesondere für die Unterstützung und Förderung von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen. Von 1998 bis 1999 war Herr Pohlmann Präsident des Clubs. Bis heute nimmt er regelmäßig aktiv an der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen teil und kümmert sich unter anderem um das Akquirieren von Spenden. Im Jahr 2008 stellte er dem Club im Rahmen seines 65. Geburtstages 50.000 € zur Verfügung, um das Projekt „Schulen für Afrika“ Unterstützen zu können….

Mit der Peter-Pohlmann-Stiftung unterstützt Herr Pohlmann seit 2010 unter anderem Bergkamener Schülerinnen und Schüler mit einem Nachhilfe-Konzept: Studierende erteilen den angehenden Abiturientinnen und Abiturienten der 12. Klassen der Willy-Brandt-Gesamtschule in Intensivkursen Nachhilfe.

Schülerinnen und Schüler der unteren Klassen erhalten wiederum Nachhilfe von den Oberstufenschülern. Außerdem unterstützt Herr Pohlmann das Sankt-Christophorus-Gymnasium, indem er Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien Auslandsaufenthalte ermöglicht. Zudem hilft er vielen anderen Initiativen, wie dem „Chancenwerk“, das die Integration von Zugewanderten und deren Ausbildung fördert,….

Für sein Engagement mit dem Projekt „Poco lässt die Puppen tanzen“ wurde er 1998 mit der Silbermedaille der Stadt Bergkamen ausgezeichnet. 2010 wurde er mit der Goldmedaille für seine besonderen Dienste für die Stadt Bergkamen geehrt. 2014 wurde sein Engagement als herausragender Unternehmer durch den Handelsverband Deutschland (HDE) mit dem „Lifetime-Award“ ausgezeichnet.“




Pflege- und Wohnberatung im Bergkamener Rathaus: Kostenfrei und neutral

Elke Möller. Foto: Max Rolke / Kreis Unna

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna. In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 19. September in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt.

Die Pflegeberaterin Elke Möller ist im Rathaus Bergkamen, Rathausplatz 1, in Raum 600 zu erreichen und bietet eine individuelle und kostenfreie Beratung an. Ein Beratungstermin sollte vorher vereinbart werden.

In der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Ebenfalls informiert die Beraterin über ortsnahe Betreuungs- und Pflegeangebote und deren Finanzierung. Informationen gibt es auch zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige. Die Beratung ist kostenlos und unabhängig.

Terminvereinbarung
Um eine vorherige Terminvereinbarung unter Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei) wird gebeten. Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen, unter Fon 0 23 07 2 89 90 60 oder Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei).
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




Noch freie Plätze bei den „barrierefreien Haldenfahrten“ am Sonntag, 22. September 2024 (mit Voranmeldung)

Sie sind vorübergehend oder dauerhaft in Ihrer Mobilität eingeschränkt? Dann erkunden Sie die Bergkamener Bergehalde „Großes Holz“ doch einmal bei einer barrierefreien Ausflugsfahrt! Angeboten wird ein Shuttle-Service zu kleinen Preisen – nicht nur Gehbehinderte, Rollstuhlfahrer und Senioren sind eingeladen – alle Besucher sind willkommen!

Eine Voranmeldung ist bis spätestens Mittwoch, 18.9.2024 14:00 Uhr unter der Rufnummer 02307/965-357 oder persönlich im neuen Tourismusbüro im Hafen (Hafenweg 10) erforderlich.

Mitgenommen werden alle Interessierten, wir bitten jedoch um Verständnis dafür, dass RollstuhlfahrerInnen und Menschen mit Rollatoren zuerst fahren dürfen, damit sie nicht so lange warten müssen.

Die Tour führt ab dem Besucherparkplatz an der Erich-Ollenhauer-Straße bis zum Gipfel der Bergehalde – die sog.  „Adener Höhe“ – und zurück. Speziell ausgestattete Fahrzeuge befördern ebenfalls Gehhilfen, Rollstühle und Rollatoren.

Auf dem Haldentop findet in dem Zeitraum eine Gästeführung statt, zu der ebenfalls alle TeilnehmerInnen herzlich eingeladen sind. Bitte denken Sie an witterungsangepasste Bekleidung und ggf. Getränke.

  • Veranstalter: Stadtmarketing & Tourismus Bergkamen in Zusammenarbeit mit dem Bergkamener Gästeführerring
  • Termin: Sonntag, 22. September 2024
  • Zeitraum: 11.00 bis 14:00 Uhr
  • Dauer: beliebig (letzte Abfahrt ist um 14:00 Uhr)
  • Treffpunkt: Besucherparkplatz, Erich-Ollenhauer-Straße, Bergkamen
  • Kosten: € 3,00 p. P. / Barzahlung im Bus



Vielfaltsfest im Rahmen der Interkulturellen Woche 2024 in Bergkamen

Vielfaltsfest auf dem Herbert-Wehner-Platz 2023. Foto: Kijub Bergkamen

Mit einem farbenfrohen Vielfaltsfest beginnt in Bergkamen am Sonntag, 22. September, die Interkulturelle Woche 2024. Auf dem Herbert-Wehner-Platz erwartet die Besucherinnen und Besucher ab 14:00 Uhr ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm, das die Diversität Bergkamens eindrucksvoll widerspiegelt und den Zusammenhalt der Gesellschaft in das Zentrum rückt.

Mit traditioneller türkischer Musik von Isa Aygün beginnt das musikalische Bühnenprogramm, gefolgt von einer mitreißenden Darbietung des syrischen Tanzes „Dabke“, der unter der Leitung von Lejla Azimi eingeübt wurde. Auch eine ukrainische Band und der Kinderchor der Friedenskirchengemeinde tragen mit ihren Auftritten zur musikalischen Vielfalt bei. Ein weiterer Höhepunkt ist die Line Dance Gruppe von TuRa Bergkamen, die für dynamische und stimmungsvolle Momente sorgt. Die Gruppe „Klabauter – singen für Geist und Seele“, schließt sich daran an. Sie wird mit Liedern aus aller Welt eine besondere Atmosphäre schaffen.

Rund um die Bühne verwandelt sich der Herbert-Wehner-Platz am Veranstaltungstag zu einer lebendigen Begegnungsstätte: Infostände, kulinarische Köstlichkeiten, Aktionen für Kinder und Souvenirs aus der Ukraine laden zum Verweilen, Entdecken und Mitmachen ein. Verschiedene Organisationen, Initiativen, Gemeinden und Vereine präsentieren sich und machen das Fest zu einem bunten und vielfältigen Erlebnis.

Eine besondere Aktion ist die im Haus Frieden stattfindende Ausstellung „Aufbruch und neue Wege“ – die mit Bildern geflüchteter Menschen weitere Akzente setzt. Darüber hinaus stellen sich im nahegelegenen Pestalozzi-Haus die städtischen Spielgruppen vor, die ebenfalls einen wichtigen Beitrag zur Integration und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt leisten.

Das Vielfaltsfest steht ganz im Zeichen der Solidarität und des Miteinanders. Es markiert den Beginn der Interkulturellen Woche, die mit täglichen Veranstaltungen, Angeboten und Ausstellungen – unter anderem an der Volkshochschule (VHS) Bergkamen – fortgesetzt wird. Eine Übersicht zu den weiteren Veranstaltungen und Terminen, die im Rahmen der Interkulturellen Woche stattfinden, finden sich weiter unte. Weitergehende Informationen finden sich beim städtischen Integrationsmanagement unter: 02307 – 965 132 oder über integration@bergkamen.de

Programm der Interkulturellen Woche in Bergkamen

22.09.2024 | 14.00–18.30 Uhr
Vielfaltsfest
Auftakt zur Interkulturellen Woche
Integrationsmanagement – Stadt Bergkamen,
Organisationen, Gemeinden und Initiativgruppen
Herbert-Wehner-Platz in Bergkamen

23.09.–10.11.2024 | Zu den Öffnungszeiten der VHS
Ausstellung
„Auf der Flucht, Frauen und Migration“
VHS Stadt Bergkamen
VHS Bergkamen | Lessingstr. 2 | 59192 Bergkamen

24.09.2024 | von 15.00–18.00 Uhr

Besichtigung
Begegnung in der Bildungsakademie Bergkamen
Bildungsakademie Bergkamen
Am Wiehagen 47 | 59192 Bergkamen

25.09.2024 | ab 9.00 Uhr

Internationales Frühstück
Gemeinsames Frühstück mit mitgebrachten
Speisen aus verschiedenen Herkunftsländern

Familienzentrum Springmäuse
Familienzentrum Springmäuse | Am Südhang 9 | 59192 Bergkamen

26.09.2024 | 14.00–16.00 Uhr

Vortrag
„Antimuslimischer Rassismus“
Multikulturelles Forum e. V. Friedenskirche | Schulstr. 156 | 59192 Bergkamen

27.09.2024 | ab 10.00 Uhr

Mehrsprachiges Vorlesen
„Die kleine Raupe Nimmersatt“ und
„Allerlei Buntes zur Geschichte“
vor der Stadtbibliothek
Bergkamener AWO – Kitas & Stadtbibliothek Bergkamen
Stadtbibliothek Bergkamen | Am Stadtmarkt 1 | 59192 Bergkamen

27.09.2024 | 10.00–15.00 Uhr

Infoveranstaltung
zum Aktionstag Demenz
Soziale Inklusion und Seniorenarbeit,
Bergkamener Netzwerk – Inklusion und
Integrationsmanagement der Stadt Bergkamen
Pestalozzihaus | Pestalozzistr. 6 | 59192 Bergkamen

28.09.2024 | 12.00 – 16.00 Uhr
Friedensfest
Ein buntes Fest für die gesamte Familie
Kinder- und Jugendbüro der Stadt Bergkamen,
Ev. Friedenskirchengemeinde
Louise-Schröder-Str. 12 (Wasserpark) | 59192 Bergkamen

29.09.2024 | 10.30 Uhr
Internationaler Gottesdienst
Ein internationaler Gottesdienst
Pfarrer Bernd Ruhbach
Ev. Friedenskirchengemeinde in der Friedenskirche

30.09.2024 | 16.30 Uhr
Puppentheater „Märchenshow“
Ein stimmungsvolles Schauspiel, Musik, selbstgefertigte Stabpuppen und ein wandelbares
Bühnenbild für große und kleine Kinder
(Eintritt: 3,00 € pro Person)
AWO – Integrationsagentur Bergkamen
Am Wiehagen 32 | 59192 Bergkamen




Für alleinerziehende Mütter und Väter: „Treff für Alleinerziehende“ in der Stadtbibliothek

Die Stadtbibliothek Bergkamen bietet am Mittwoch, den 18. September um 16 Uhr in Kooperation mit dem Familientreff der Stadt Bergkamen wieder ein Angebot speziell für alleinerziehende Mütter und Väter.

Bei diesem „Treff für Alleinerziehende“ wird der Familientreff auch mit pädagogischem Fachpersonal vor Ort sein wird. Der Treff dient sowohl zum allgemeinen Austausch als auch zur Vermittlung von Informationen oder Hilfen. Der Treff findet in den Räumlichkeiten der Stadtbibliothek, Am Stadtmarkt 1 in Bergkamen in gemütlicher und entspannter Atmosphäre bei Kaffee und Gebäck statt.

Jede/r Alleinerziehende ist willkommen. Kinder dürfen auch mitgebracht werden; für Betreuung ist gesorgt. Natürlich können die Angebote der Stadtbibliothek auch genutzt werden.

Dieser Treff an jedem 3. Mittwoch im Monat in den Räumlichkeiten der Stadtbibliothek statt.




Medizinstudium und alternative Zugänge

Am Donnerstag, dem 12. September ab 16 Uhr, findet im Berufsinformationszentrum Hamm (Bismarckstr. 2) eine Informationsveranstaltung zum Medizinstudium und beruflichen Alternativen statt.

Trotz sehr guten Abiturnotendurchschnitts ist die Zulassung zum Medizinstudium in Deutschland nicht garantiert. Eignungstests wie der TMS und weitere spielen an allen Universitäten bei der komplizierten Studienplatzvergabe eine ausschlaggebende Rolle. Gut geplant kann es aber Wege und Chancen geben, die über Auslandsstudium, alternative Studiengänge oder Berufsausbildung erreichbar sind. Wir möchten einen Überblick über das Studium an sich, die Anforderungen und mögliche Wege und Alternativen ins Studium geben.
Die Veranstaltung findet statt in Form eines Vortrags mit offenem Beratungsangebot.

Eine Anmeldung ist erforderlich unter 02381/910-1001 oder hamm.biz@arbeitsagentur.de.




Spiel und Spaß für Kinderrechte auf dem Bergkamener Stadtmarkt

Der Vorsitzende des Bergkamener Stadtjugendrings Christian Storck und Arne Vogt vom der Kinder- und Jugendbüro (Kijub) strahlten am Samstagnachmittag mit der Sonne um die Wette. Der 4. Markt für Kinderrechte zog wieder jede Menge Jungen und Mädchen mit ihren Eltern auf den Stadtmarkt.

Tiefschürfende Grundsatzreden zu den Kinderrechten gab es natürlich nicht. Hauptzielgruppe dieser Veranstaltung waren Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter. Deshalb standen Spiel und Spaß an den zahlreichen Ständen im Vordergrund. Hierfür sorgen wieder die teilnehmenden Vereine und Organisationen: die Familienzentren und Kindertageseinrichtungen der AWO, der Stadt Bergkamen und der katholischen Kirche, dem Offenen Ganztag der Preinschule und der Jahnschule, dem Pfadfinderstamm Pendragon, der Schreberjugend, der Friedenskirchengemeinde, der Stadtbibliothek mit ihrem Förderkreis, dem städtischen Kinder- und Jugendbüro (Kijub), der Jugendkunstschule, Unicef Hamm und Dortmund sowie den Naturfreunden und den Motorsportfreunden Overberge.

Dafür gab es für die Kinder eine Spielkarte, auf der die wichtigsten Kinderrechte wie die Rechte auf Bildung, eine gewaltfreie Erziehung sowie Spiel und Freizeit vermerkt waren. Da viele Kinder in diesem Alter noch nicht lesen können, konnten sie sich das von den Erwachsenen vorlesen lassen. Die Eltern erfuhren so, falls sie es noch nicht wussten, dass ihr Nachwuchs auch über Rechte verfügt.

Zudem konnten die Kinder sich die Spielkarte an den Mitmachständen abstempeln lassen. Wer fünf Stempel gesammelt hat, erhielt als Lohn eine Bratwurst, Waffeln und Getränke.

Trotz der Hitze waren die Bewegungsangebote der Schreberjugend, die Hüpfburg der Friedenskirchengemeinde, der Slalomkurs der Motorsportfreunde Oberberge mit Bobbycars, Laufrädern und Kettcars sowie das „Ponyreiten“ der AWO gut nachgefragten. Gut war, dass sie im Schatten stattfanden.

Neben den Angeboten an den Ständen gibt es auch Kurzvorführungen einiger Gruppen und eine abschließenden Zirkus-Comedy-Show. Zudem war die Stadtbibliothek geöffnet. Vor dem Eingang bot der Fördervereine Bücher an, die aus dem Bestand aussortiert worden war.

Bis vor vier Jahren hatte der Stadtjugendring rund um den Weltkindertag (20. September) zu einem Kinderfest eingeladen. Da wurde dann aufgeteilt in den „Markt der Kinderrechte“ auf dem Stadtmarkt und in das Friedensfest im Wasserpark, das in diesem Jahr am 28. September von stattfindet.