Eingeschränkter Service der Arbeitsagentur Kamen

Aufgrund innerbetrieblicher Belange sind am 4. Mai in den Arbeitsagenturen in Hamm und im Kreis Unna nur terminierte Vorsprachen möglich. Außerdem muss mit längeren Wartezeiten gerechnet werden, da nicht alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Kundenservice vor Ort zur Verfügung stehen.

„Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nehmen Arbeitslosmeldungen am nächsten Werktag, am Freitag den 6. Mai, entgegen. Den Antragstellern entstehen dadurch keine Nachteile. In dringenden Fällen können unsere Kundinnen und Kunden auch gerne unsere kostenlose Service-Hotline nutzen oder unseren eService“, empfiehlt Claudia Hermsen, operative Geschäftsführerin der Agentur für Arbeit Hamm.

Unter der kostenlosen Service-Nummer 0800 4 5555 00 können Fragen rund um Arbeitslosigkeit und Arbeitslosengeld beantwortet werden. Zusätzlich kann rund um die Uhr auch der eService auf www.arbeitsagentur.de genutzt werden. Von dem eingeschränkten Service sind die Hauptagentur in Hamm und die Geschäftsstellen in Unna, Kamen, Lünen und Schwerte betroffen.




Zeltstadt am Wellenbad bleibt bis September – Keine feste ZUE in Bergkamen

Eine zentrale Unterbringungseinrichtung für Flüchtlinge wird es aller Voraussicht nach noch bis September geben. Die ursprünglichen Planungen für eine feste Flüchtlingsunterkunft in Bergkamen, die dann rund 1000 Personen aufnehmen könnte und die bis zu zehn Jahren bestand haben sollte, hat die Bezirksregierung nach Auskunft der zuständigen Beigeordneten Christine Busch inzwischen aufgegeben. Eine entsprechende Absage ist auch an die RAG aus Arnsberg ergangen. Ursprünglich sollte die feste Flüchtlingsunterkunft auf einem Teil des Geländes der ehemaligen Schachtanlage Grimberg 3/4 westlich des Berufskollegs errichtet werden.

Die großen Zelte, in denen die Flüchtlinge schlafen, sowie die das Sanitärzelt und das Speisezelt sind bereits aufgebaut.
Die Flüchtlingsunterkunft am Wellenbad bleibt bis September.

Damit ist auch klar, dass für die kommende Freibadesaison am Wellenbad in Weddinghofen ein provisorischer Parkplatz errichtet wird. Entsprechende Vorarbeiten sind bereits im Bergkamener Baudezernat angelaufen. Falls die Aussagen in den beiden Bürgerversammlungen in Weddinghofen im Herbst vergangenen Jahres weiterhin Bestand haben, wird die Bezirksregierung hierfür die Kosten übernehmen.

Unklar sind für Christine Busch die weiteren Folgen dieser Entscheidung der Bezirksregierung. Bekanntlich hat es mit der Inbetriebnahme der Flüchtlingsunterkunft mit wenigen Ausnahmen keine weiteren Zuweisungen an die Stadt Bergkamen gegeben. Zurzeit leben in Bergkamen rund 600 Flüchtlinge, die von der Stadt, aber auch vom Flüchtlingshelferkreis und andere Institutionen betreut werden.

„Aufgrund der geringeren Zuwanderung, der schnelleren Registrierungen, der schrittweisen Aufnahme der Arbeit in den Ankunftszentren und der Zuweisung vornehmlich in die Großstädte, die ihre Quote bisher nicht erfüllt haben, ist eine Prognose für Bergkamen aktuell nicht gut möglich“, erklärte Christine Busch am Dienstag gegenüber dem Infoblog.




ver.di Bezirk Hamm/Unna wertet Warnstreik als vollen Erfolg

Der erste Warnstreiktag im ver.di Bezirk Hamm/Unna am heutigen Dienstag war nach Auffassung der Gewerkschaft ein voller Erfolg. Aus der Stadt Hamm und dem Kreis Unna sind insgesamt ca. 800 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, darunter auch viele aus Bergkamen, zur regionalen Kundgebung nach Bielefeld gefahren. Daneben haben sich ca. 150 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von den Stadtwerken Hamm vor dem Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Hamm trotz des widrigen Aprilwetters zu einem Demonstrationszug und anschließender Kundgebung zusammengefunden.
Warnstreik am 26.04.16Zentrales Thema, was die Forderungen anging, war die Ankündigung der Arbeitgeber, in die betriebliche Altersvorsorge der Beschäftigten im Öffentlichen Dienst eingreifen zu wollen. „Die Kolleginnen und Kollegen im Öffentlichen Dienst haben bei diesem ersten Auftakt gezeigt, dass Druck auf dem Kessel ist und die Altersvorsorge/Zusatzversorgung im Öffentlichen Dienst die Menschen bewegt“, so Bezirksgeschäftsführerin Gudrun Janßen.
Neben den Kundgebungen heute in Bielefeld, Bochum und Düsseldorf wird es morgen in Dortmund und Köln weitergehen, sodass hier aus Nordrhein-Westfalen ein deutliches Zeichen für die nächste Verhandlungsrunde am 28./29. April an die Arbeitgeber gesetzt wird.
„Heute sind aus dem Bezirk Hamm/Unna 1.000 Kolleginnen und Kollegen im Ausstand gewesen, sollte Donnerstag/Freitag kein verhandlungsfähiges Angebot unterbreitet werden, werden wir die Streikaktionen weiter forcieren und ausweiten. Der Druck ist da, die Kolleginnen und Kollegen erwarten einen vernünftigen Tarifabschluss und dafür ist die Streikbereitschaft da“, so Bezirksgeschäftsführerin Gudrun Janßen.



Mit fairem „Bergkamener Kaffee“ Kleinbauern in Kolumbien unterstützen

Der Fairtrade-Gedanke soll stärker ins Bewusstsein der Bergkamener gerückt werden. Deshalb hat jetzt die Steuerungsgruppe Fair-Trade-Town Bergkamen den Verkauf des „Bergkamen-Kaffees“ gestartet. Der Pfarrverbund Bergkamen lädt außerdem am Samstag, 14. Mai, von 9 bis 11.30 Uhr zu einem „Fairen Frühstück“ ins Elisabeth-Haus ein.

Der Lenkungskreis Fair-Trade-Town Bergkamen präsentiert den neuen "Bergkamener Kaffee".
Der Lenkungskreis Fair-Trade-Town Bergkamen präsentiert den neuen „Bergkamener Kaffee“.

Der „Bergkamener Kaffee“ stammt aus dem biologisch kontrollierten Anbau der Kleinbauern-Gemeinschaft Nuevo Futuro in Kolumbien. Hierbei handelt es sich um einen sortenreinen Kolumbien-Arabica-Kaffee, auf dessen Verpackung ein Foto von der Bergkamener Halde prangt nebst Aufschrift „natürlich Bergkamen“.

Kaffee 2Dieser besondere Kaffee ist ab sofort gemahlen oder in ganzen Bohnen zum Preis von 4,80 Euro pro 250 Gramm in der Elisabeth-Oase, im Gemeindebüro der Martin-Luther-Kirchengemeinde, bei Rewe Liebendahl zu haben. Das Stadtmarketing will ihn beim Stadtjubiläum und bei anderen größeren Festivitäten anbieten. Die Sparkasse Bergkamen-Bönen wird ihn Besuchern und Kunden einschenken.  Der Lenkungskreis will nun weitere Händler für den Vertrieb.Der „Bergkamener Kaffee“ ist nicht nur fair gehandelt, sondern ist zudem Gepa-zertifiziert. Das heißt, erklärt die Sprecherin der Lenkungsgruppe Angelika Molzahn, dass die Bauern nicht nur einen fairen Preis für ihre Kaffeebohnen erhalten, sondern auch zusätzliche Mittel für ihre Weiterbildung. Und was für Angelika Molzahn besonders wichtig ist: Die Bauernfamilien werden für ihre fairen Produkte so gut finanziell ausgestattet, dass dadurch der ausbeuterischen Kinderarbeit ein wirksamer Riegel vorgeschoben wird. Die Einhaltung dieser Regeln wird natürlich kontrolliert.

Zum „Fairen Frühstück“ bitte anmelden

Die Bergkamener Lenkungsgruppe hat sich mit diesem Angebot an das Projekt „Der Pott kocht fair“ angeschlossen. So können inzwischen rund 30 Städte und Gemeinden im Revier ihren fairen Bio-Kaffee mit eigenem Logo anbieten. Weitere Infos zu diesem Projekt gibt es hier.

Das faire Frühstück am 14. Mai im Elisabeth-Haus ist Teil einer Kampagne der weltweiten Fairtrade-Initiative. Durch die globale Aktion soll die größte Kaffee-Pause der Welt zustande kommen als Zeichen für fairen Kaffeehandel und für den Kampf gegen den Klimawandel. Wer dies persönlich bei diesem Frühstück unterstützen möchte, sollte sich bei Ulrike Ziel unter 02307/84605 oder Hubert Fellmann unter 02307/85845 anmelden. Der Unkostenbeitrag beträgt 4,00 EUR.




Rollenklischees sollte bei der Suche nach einem passenden Beruf keine Rolle spielen

Ein typisches Mädchen liebt Tiere und wird Tiermedizinische Fachangestellte. Ein typischer Junge steht auf Autos und wird Mechatroniker. In der Kampagne „typisch ich!“ der Bundesagentur für Arbeit geht es vor allem darum mit diesen Rollenklischees aufzuräumen und Jugendliche zu motivieren, einen Beruf zu finden, der zu ihnen passt. Dabei spielt es keine Rolle, ob es ein typischer Beruf für Frauen oder Männer ist.

Martina Leyer hält die neuen Flyer zur Kampagne „typisch ich!“ in der Hand. Foto: Nathalie Neuhaus
Martina Leyer hält die neuen Flyer zur Kampagne „typisch ich!“ in der Hand. Foto: Nathalie Neuhaus

Mit der Einführung des Landesprogramms „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) wird der Girls´- und Boys´-Day in die Berufsfelderkundungstage integriert. „Jedoch darf der Genderaspekt nicht zu kurz kommen“, sagt Martina Leyer, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Hamm. „Nach wie vor bestimmen oft Rollenklischees die Berufswahl.“ Auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz favorisieren Mädchen die Gesundheitsbranche. Von 939 gemeldeten Bewerberinnen interessieren sich 118 für die Tätigkeit als Medizinische Fachangestellte und 35 wollen Zahnmedizinische Fachangestellte werden. Die 1.365 männlichen Bewerber streben vornehmlich die technischen und handwerklichen Berufe an. 108 Jungen suchen einen Ausbildungsplatz zum Kfz-Mechatroniker, 72 möchten Industriemechaniker werden und 47 als Tischler arbeiten.

An den Berufsfelderkundungstagen haben Jungen und Mädchen die Chance, auch geschlechtsuntypische Berufsfelder kennenlernen. In der Kampagne „Typisch ich!“ der Bundesagentur für Arbeit werden unterschiedliche Beispiele von Jugendlichen und Erwachsenen vorgestellt. Sie haben sich von den Rollenklischees gelöst und einen Beruf gefunden, der wirklich zu ihnen passt. Weitere Informationen zur Kampagne, den „Typisch ich!“-Geschichten und Youtube-Videos gibt es auf www.dasbringtmichweiter.de/typischich. Informationen zu den Berufen, sowie zu Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten gibt es bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Hamm und dem Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Bismarckstraße 2.




Nachtreffen zum Internationalen Frauentag 2016

Nach der erfolgreichen Veranstaltung zum Internationalen Frauentag 2016 in Bergkamen unter dem Motto “ Nett, Stark, Vernetzt!“ am 6. März im „Treffpunkt“ ist es Tradition, dass die beteiligten und engagierten Frauen einen Rückblick auf die Veranstaltung halten. Deshalb findet am Donnerstag, 28. April 16, um 19 Uhr im Frägersaal des Stadtmuseums in Bergkamen-Oberaden das Nachtreffen des Frauentagteams und aller aktiv Beteiligten statt, zu dem die Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper herzlich einlädt.
Bei dieser Gelegenheit soll die offizielle Scheckübergabe erfolgen. Die Empfänger werden einen kleinen Einblick in die Verwendung der Spende geben. Inhaltlich soll an diesem Abend der Frauentag 2016 reflektiert werden, um die Weichen für die Planung für den Frauentag 2017 zu stellen. Die Vertreterinnen aus den bedachten Einrichtungen aus 2015 berichten zum Sachstand ihres Projektes.
Traditionell kommt der Erlös des Internationalen Frauentages lokalen Gruppen oder Vereinen zugute, die sich für die Situation von Frauen und Mädchen stark machen. Im Vorfeld hat das Frauentagteam beschlossen, den diesjährigen Erlös in Höhe von 1.056,40 € je zur Hälfte dem Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk  für die Neugestaltung des Internetauftritts und dem Familientreff des Pestalozzihauses zur Durchführung einer Freizeit für geringverdienende Eltern und Alleinerziehende zur Verfügung zu stellen.
Neben dem Rückblick werden Fotos der Veranstaltung gezeigt. Außerdem ist ein gemütlicher Teil mit einem kleinen Imbiss vorgesehen.



Verdi ruft auch Mitarbeiter der Stadtverwaltung zum Streik auf

Am Dienstag, 26. April, gibt es den ersten ganztägigen Warnstreik im ver.di Bezirk Hamm/Unna vor dem nächsten Gespräch in der laufenden Tarifrunde für den öffentlichen Dienst. Dazu sind nicht nur die Mitarbeiter der VKU aufgerufen, sondern auch der Stadtverwaltung mit EBB und SEB und der Gemeinschaftsstadtwerke Kamen-Bergkamen-Bönen.
Streik 1Zu welchen Einschränkungen dies führen wird, ist zurzeit nicht abzusehen. Die Streikenden werden am Dienstag zur zentralen Kundgebung nach Bielefeld fahren. Die Busse starten unterer anderem um 9 Uhr am Bergkamener Busbahn und an der Poststraße/Koepeplatz in Kamen.
Die Gewerkschaft fordert eine Lohnerhöhung von 6 Prozent. Deshalb ist für sie das jüngste Arbeitgeberangebot von 1 Prozent viel zu wenig.„Dieses Angebot bedeutet für die Beschäftigten im Öffentlichen Dienst eine Reallohnsenkung“, so ver.di Bezirksgeschäftsführerin Gudrun Janßen.
Weiteres wichtiges Thema in dieser Tarifrunde ist die betriebliche Altersvorsorge. Die kommunalen Arbeitgeber (VKA) wollen zwar keine Leistungskürzung, aber es sollen Zusatzbeiträge nur für Arbeitnehmer erhoben werden. „Dies wäre ein einseitiger Eingriff in die Zusatzversorgung, der ausschließlich zu Lasten der Arbeitnehmer erfolgen würde, was strikt abzulehnen ist“, betont die Gewerkschaft. Daneben fordert die Gewerkschaft für die Auszubildenden eine Erhöhung um 100 Euro.
„Die Bürgerinnen und Bürger müssen sich teilweise auf Einschränkungen im Öffentlichen Personennahverkehr und in der Müllabfuhr einrichten. Dies bitten wir bereits im Vorfeld zu entschuldigen. Leider treffen wir mit Streiks im Öffentlichen Dienst die Bevölkerung. Das ist nicht unsere Absicht; es bleibt uns allerdings keine andere Wahl, um in der Tarifrunde Druck aufzubauen, damit die Arbeitgeber ein vernünftiges Angebot vorlegen“, so Bezirksgeschäftsführerin Gudrun Janßen.



Geldsegen für den Stadtjugendring: Sparkasse spendet € 27.500

Martin Weber vom Vorstand der Sparkasse Bergkamen-Bönen und Marketingleiter Michael Krause überreichten einen Scheck über € 27.500,00 an den Stadtjugendring Bergkamen, vertreten durch den  2. Vorsitzenden Karl-Heinz Chulek und Geschäftsführer Christian Scharwey.

Spendenübergabe an den Stadtjugendring (v.l.)_: Michael Krause, Karl-Heinz Chuleck, Christian Scharway umd Martin Weber.
Spendenübergabe an den Stadtjugendring (v.l.)_: Michael Krause, Karl-Heinz Chulek, Christian Scharwey umd Martin Weber.

Diese Förderung der Jugendarbeit in Bergkamen erreicht ca. 1.000 Bergkamener Kinder und Jugendliche in den 21 Mitgliedsvereinen des Stadtjugendrings. „Außerdem sind mit diesem Geld die Ferienfreizeiten nach Gersfeld für Kinder und Jugendliche auch in diesem Jahr wieder gesichert“, freute sich der Geschäftsführer Christian Scharwey. Diese beiden Freizeiten sind übrigens ausgebucht.

Aus dieser Spende kann der Jugendring ebenfalls das alljährliche Theaterfestival im Studio Theater finanzieren. Ein weiterer Teil des Geldes wird der Veranstaltung zum Weltkindertag zugute kommen, der am 17. September auf dem Gelände das Pestalozzihauses stattfinden wird. Geplant ist außerdem eine weitere Jugendleiterschulung sowie Aktivitäten zum Thema „Prävention von sexualisierter Gewalt“.




Notfalldarstellung im Jugendrotkreuz: Das ganze Jahr Halloween

Das Jugendrotkreuz Bergkamen hatte an diesem Wochenende zu einem Grundlehrgang für Notfalldarsteller in den Räumlichkeiten des DRK am Stadion eingeladen. 14 Jugendrotkreuzler lernten dabei Grundkenntnisse und Fertigkeiten für eine wirklichkeitsnahe Darstellung von Unfallopfern. Sie übten dabei nicht nur das Verhalten von „Opfern“, sondern brachten sich mit Schminke wie im Theater unterschiedliche Verletzungen bei.

Realistische Notfalldarstellung auf dem Parkplatz am Bergkamener Hallenbad
Realistische Notfalldarstellung auf dem Parkplatz am Bergkamener Hallenbad

Am Ende des Lehrganges waren die Teilnehmer fit,  an Übungen, Ausbildungen und Wettbewerben im Bereich der Ersten-Hilfe, des Sanitätsdienstes oder öffentlichen Präsentationen teilzunehmen. Ein Ziel ist es, so Helfer, Sanitäter, Feuerwehrleute oder Ärzte auf den Ernstfall vorzubereiten. „Wer den Ernstfall übt, ist dem Stress im Einsatz besser gewachsen“, erklärt das JRK Bergkamen.

Sieht echt schlimm aus, ist, aber alles nur geschminkt.
Sieht echt schlimm aus, ist, aber alles nur geschminkt.

Ziel der Notfalldarstellung ist es, das Unfallgeschehen möglichst wirklichkeitsgetreu widerzuspiegeln und das Verhalten von verletzten und betroffenen Personen so realistisch wie möglich darzustellen. Unterstützt wird dieses durch eine passende Maske und Schminke, sowie Kostümen und Requisiten.
Die Notfalldarstellung in Bergkamen gibt es seit über 15 Jahren. In dieser Zeit ist sie weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Die Leitung der Notfalldarstellung in Bergkamen und im Kreis Unna liegt den Händen von Regina Klose.

Die Notfalldarsteller treffen sich immer am 2. Montag im Monat von 18.30 – 20. 30 Uhr in den Räumlichkeiten des Deutschen Roten Kreuzes, am Stadion 3 in Bergkamen.  Dabei kommen alle interessierten Jugendrotkreuzler aus dem ganzen Kreis Unna zusammen.  Mitmachen kann jeder ehrenamtlich und kostenlos ab 14 Jahren, der sich für Schauspielerei und Erste-Hilfe interessiert und Spaß am Schminken hat.  Die Übungen finden meist am Wochenende statt.




Projekt Babybedenkzeit an der Willy-Brandt-Gesamtschule

An der Willy-Brandt-Gesamtschule fand jetzt im Rahmen des Pädagogikkurses im Jahrgang 9 ein Babybedenkzeitprojekt statt, das von Mitarbeiterinnen der Schwangerschaftsberatung des Kreises Unna betreut wurde. Sieben Schülerinnen haben teilgenommen. Hier war vorher eine Einwilligungserklärung der Erziehungsberechtigten motwendig gewesen..
Foto - Babybedenkzeitprojekt 2016In dem Projekt geht es darum, dass Teenager ein Gefühl dafür entwickeln, wie anstrengend es sein kann, ein Baby zu versorgen. Die Schülerinnen erhielten Babysimulatoren, die genauso pflegeintensiv und empfindlich sind wie echte Säuglinge. Selbstverständlich konnte man nicht zwischen einem Mädchen und einem Jungen wählen.
Während der Schulzeit wurden die Simulatoren abgegeben, so als würden sie in Tagespflege gehen. Am Ende des Schultages mussten die Schülerinnen „ihre Kinder“ wieder in Empfang nehmen.
Das Projekt ist von den Schülerinnen sehr positiv aufgenommen worden und soll im nächsten Jahr erneut angeboten werden.



Elektro-Schrott sammeln für die städtischen Kindergärten in Bergkamen

Bergkamen. Man kann sie schon fast eine Traditionsveranstaltung nennen, die Elektro-Schrott-Sammlung am Wertstoffhof in Bergkamen, die in den letzten vier Jahren von dem Bergkamener Elektrorecycling-Unternehmen Sims M+R GmbH und der Kreisentsorgungsgesellschaft GWA in Kooperation mit der Stadt Bergkamen durchgeführt wurde. Nach den bisherigen Erfolgen haben sich die Veranstalter entschlossen, die Sammelaktion am Wertstoffhof Bergkamen am kommenden Samstag, 23. April 2016 erneut durchzuführen.

ElektroschrottBisher haben das Städtische Gymnasium, die Gesamtschule Bergkamen, die Realschule Oberaden und im letzten Jahr die Bergkamener Grundschulen profitiert. Nun sind es die städtischen Kindergärten in Bergkamen, die gefördert werden sollen.

Bürger, die an diesem Samstag am Wertstoffhof an der Justus-von-Liebig-Straße 7 ein ausrangiertes Elektrogerät abgeben, tragen damit nicht nur zum Umweltschutz bei, sie unterstützen gleichzeitig die jüngsten Bergkamener Kinder. Ab 3.000 kg Sammelmenge spendet Sims M+R eintausendfünfhundert Euro, ab der doppelten Menge sind es sogar 3.000 €.

Von 9 bis 13 Uhr können an diesem Samstag Elektroaltgeräte abgegeben werden. Die Abgabe erfolgt auf einer gekennzeichneten Fläche des Parkplatzes links vor der Einfahrt zum Wertstoffhof. Die Veranstalter bitten, die Ausschilderung zu beachten. Als Dankeschön wird allen Unterstützern dieser Aktion eine schmackhafte Bratwurst serviert und ein kleines Präsent überreicht. Die Fachleute von Sims M+R und der GWA geben darüber hinaus interessante Informationen zum Recycling von Elektroaltgeräten.

Sims M+R und GWA möchten mit der Aktion auf die Notwendigkeit der getrennten Sammlung von Elektroaltgeräten aufmerksam machen. Dabei geht es sowohl um die ordnungsgemäße Entsorgung von Schadstoffen als auch um die Schonung von Ressourcen durch die stoffliche oder auch energetische Verwertung von Rohstoffen. Die Aktion findet im Rahmen des Earth Day statt, einem international gefeierten Umwelttag.

Weitere Informationen gibt es bei der GWA-Abfallberatung gerne unter 0 800 400 1 400 (gebührenfrei) – montags bis donnerstags von 8:30 bis 17 Uhr und freitags von 8:30 bis 15:00 Uhr.