Das DRK Ortsverein Bergkamen weist auf den besonderen Blutspendetermin am Pfingstmontag hin. Von 11.00 bis 14.00 Uhr besteht im Heinrich-Martin-Heim, Am Wiehagen 32, in Bergkamen-
Mitte die Möglichkeit, Blut zu spenden.
Da der Blutspendetermin an einem Feiertag und über die Mittagszeit stattfindet, lädt der Ortsverein alle Blutspenderinnen und Blutspender anschließend zu einem Brunch ein. Selbstverständlich können an dem Tag auch die Partner mitgebracht werden.
Trotz des Feiertages erwarten Bergkames Rotkreuzleiterin Monika May und der Vorsitzende des Ortsvereins Andreas Kray rund 90 Spenderinnen und Spender.“
Wohngeld erhöht – Ein Antrag lohnt sich für viele Bergkamener
Deutlich mehr Bergkamener Bürgerinnen und Bürger als bisher haben seit Jahresbeginn Anspruch auf Wohngeld. Darauf weist jetzt das Bürgerbüro im Bergkamener Rathaus hin.
Viele Menschen machen bisher jedoch von ihrem Rechtsanspruch auf Wohngeldleistungen keinen Gebrauch. Dabei kann sich bereits ein geringer Anspruch lohnen, da zusätzlich zu den Wohngeldleistungen z.B. für die im Haushalt lebenden Kinder Leistungen des Bildungs- und Teilhabepaketes beantragt werden können. Hierzu zählen beispielsweise 100 € jährlich für Schulbedarf, die Übernahme von Kosten für Tagesausflüge und Klassenfahrten oder die Bezuschussung von bis zu 10 € monatlich für Kosten von Vereinsmitgliedschaften.
Wohngeld kann einerseits als Mietzuschuss für Mieterinnen und Mieter einer Wohnung geleistet werden, andererseits als Lastenzuschuss für Eigentümerinnen und Eigentümer von selbst genutztem Wohnraum. Es dient der Entlastung von einkommensschwachen Haushalten bei den zu tragenden Wohnkosten. Ausgeschlossen vom Wohngeld sind allerdings alleinstehende Auszubildende und Studierende sowie Empfängerinnen und Empfänger bestimmter Sozialleistungen wie Grundsicherung für Arbeitssuchende (Alg II) und Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung.
Unter Vorlage der aktuellen Miet- und Einkommensnachweise können die Mitarbeiterinnen der Wohngeldstelle bereits unverbindlich vor Antragstellung einen möglichen Anspruch auf Wohngeldleistungen errechnen.
Die Mitarbeiterinnen der Wohngeldstelle stehen in den Zimmern 322 und 323 in der 3. Etage des Rathauses der Stadt Bergkamen zu den allgemeinen Öffnungszeiten montags bis freitags von 08:30 bis 12:00 Uhr sowie montags und donnerstags von 14:00 bis 16:00 Uhr für Beratungen zur Verfügung. Telefonische Auskünfte erhalten Interessierte unter den Rufnummern 0 23 07 / 965-274 und -275.
Existenzgründungsberatung im Bergkamener Rathaus
Am Dienstag, 10. Mai, ab 9 Uhr berät Sylke Schaffrin-Runkel vom STARTERCENTER NRW der Wirtschaftsförderung Kreis Unna kostenfrei Gründungsinteressierte und JungunternehmerInnen, die eine Selbstständigkeit planen oder sich im Aufbau befinden.
Beschäftige, Arbeitslose oder Freiberufler sind eingeladen, sich über Angebote zur Existenzgründung oder Unternehmensentwicklung beraten zu lassen. Egal ob zur Gründung im Nebenerwerb oder Vollerwerb. Diese Sprechstunde richtet sich auch an Personen, die eine Gründungsidee haben und sich mit der Frage beschäftigen, ob es sich „lohnt“, diese weiterzuverfolgen. Die Beraterin informiert kostenfrei über die einzelnen Schritte zur Existenzgründung, bietet Antworten auf Ihre Fragen rund um die Selbstständigkeit und unterstützt bei Gründungsformalitäten. Sie gibt Hilfe bei der Erstellung eines Geschäftsplans, informiert über Förderprogramme und kann zu Schnittstellen und Netzwerke vermitteln. Das Erfolgsrezept für die Umsetzung Ihrer Geschäftsidee ist eine gute Vorbereitung!
#Für die persönliche Beratung im Rathaus Bergkamen in Raum 106 im 1. Obergeschoss ist eine Terminabsprache unter Tel. 02303-27-2590 oder per E-Mail an s.schaffrin-runkel@wfg-kreis-unna.de unbedingt erforderlich. Die STARTERCENTER NRW sind die Informations-, Beratungs- und Anlaufstellen für Gründer in NRW. Für diese kostenlose Fachberatung „vor Ort“ kooperiert die Wirtschaftsförderung der Stadt Bergkamen mit der Wirtschaftsförderung Kreis Unna, so dass gründungsinteressierte Bürger/-innen das Beratungsangebot nutzen können, ohne für eine Beratung nach Unna fahren zu müssen.
Die nächsten Termine für die Gründungsberatung im Rathaus sind am 14. Juni und 12. Juli 2016.
Infos von der Arbeitsagentur: Die berufliche Zukunft sichern
Im Mai lädt das Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Hamm zu zahlreichen Veranstaltungen ein.
Die Arbeit beim Zoll hat viele Facetten. Sie umfasst weitaus mehr als nur Kontrollen an der Grenze. Auch im Landesinneren sorgt der Zoll für faire Bedingungen und geht gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigungen vor. Kirsten Schüler vom Hauptzollamt Bielefeld informiert in ihrem Vortrag „Karriere beim Zoll“ über Zugangsvoraussetzungen, Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten sowie Zukunftsperspektiven beim Zoll. Im Anschluss steht sie für individuelle Fragen zur Verfügung. Die Veranstaltung ist am 10. Mai um 14 Uhr im Veranstaltungsraum des BiZ (Raum 161).
Arbeiten bei der Bundeswehr? Karriereberaterin der Bundeswehr, Hauptfeldwebel Yvonne Stadie stellt unterschiedliche Berufsmodelle der Bundeswehr vor. Ob Zivil oder militärische Laufbahn – die Möglichkeit sind sehr vielfältig. In ihrem Vortrag am 19. Mai um 15 Uhr geht sie individuell auf die Wünsche und Vorstellungen der Teilnehmer ein und präsentiert in kurzen Videos einige Berufsfelder der Bundeswehr. Welche Ausbildungen können bei der Bundeswehr gemacht werden? Welche Studiengänge werden angeboten? Was sind die Unterschiede der einzelnen Streitkräfte? Im Anschluss können die Teilnehmer Yvonne Stadie Einzelfragen stellen oder sich direkt für einen Beratungstermin anmelden. Die Veranstaltung findet im Raum 161 (BiZ Veranstaltungsraum) statt.
Das Internet bietet ein umfangreiches Angebot an Stellenausschreibungen. Aber gerade ungeübte Internetnutzer stellt dies vor ein besonderes Problem: Wie soll ich bei den zahlreichen Jobportalen den passenden Job für mich finden? Dazu bietet das BiZ der Arbeitsagentur in Hamm am 24. Mai eine Schulung zum Thema „Jobsuche im Internet“ an. In der Zeit von 14 bis 16 Uhr wird im Veranstaltungsraum des BiZ (Raum 161) die JOBBÖRSE der Bundesagentur für Arbeit im Internet vorgestellt. Es werden mehrere Suchstrategien vorgestellt, die zu einem optimalen Suchergebnis führen. Darüber hinaus wird die Erstellung eines eigenen Bewerberprofils erläutert und erklärt. Anschließend können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Erlernte in der Praxis an den Internetarbeitsplätzen des BiZ erproben.
Eine gute Bewerbungsmappe ist der erste Schritt zum Traumjob. Das BiZ der Arbeitsagentur Hamm bietet einen kostenlosen Bewerbungsmappencheck an. Gemeinsam mit den Bewerbern überprüfen die Mitarbeiterinnen des BiZ die Bewerbungsunterlagen und geben ihnen hilfreiche Tipps. Für die Überprüfung wird die fertige Bewerbung in ausgedruckter Form und auf einem USB-Stick benötigt, so dass Änderungen auch direkt an den Bewerbungs-PCs durchgeführt werden können. Je Bewerber sind 30 Minuten eingeplant. Eine Anmeldung ist erforderlich. Unter der Telefonnummer 02381/910-1001, per E-Mail (hamm.biz@arbeitsagentur.de) oder persönlich im BiZ in der Bismarckstraße 2 können die Termine vereinbart werden.
Diakonie dankt Ehrenamtlichen
Sie begleiten oft schon seit vielen Jahren Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Für diese wichtige Arbeit bedankte sich die Diakonie Ruhr-Hellweg bei den ehrenamtlich Engagierten mit einem Karten- und Blumengruß.
Mit Blumen bedankte sich die Diakonie bei den Ehrenamtlichen für ihren engagierten Einsatz in der Begleitung von Demenzerkrankten.
Eine dieser Ehrenamtlichen ist Helga Wagener (75). Es ist nicht so, dass sie keine Arbeit in ihrer eigenen Wohnung hätte. Und doch kümmert sich die Rentnerin aus Kamen seit über zehn Jahren um drei pflegebedürftige Senioren. „Ein Demenzpatient und zwei Personen über 80 Jahre, denen helfe ich gerne“, erklärt sie am Rande des Ehrenamtstreffens. Dabei unterstützt sie zusätzlich zur Pflege durch die Tochter den Demenzpatienten am Wochenende. Sonn- und Feiertage bedeuten für Helga Wagener liebevolle Hilfe bei Haushaltstätigkeiten, bei der Bereitung von Frühstück und Mittagessen, An- und Umkleiden und Begleitung zur Tagespflegeeinrichtung. Ans Aufhören denkt Helga Wagener nicht: „Es sind sehr nette und liebe Menschen, da mache ich weiter.“
Die Diakonie sucht weitere Menschen, die sich in diesem Bereich engagieren möchten. Kontakt und Information unter Tel. 02303 25024-610.
Auch das Team im „Café Yesterday“ in der Gemeinde Holzwickede sucht dringend regelmäßige ehrenamtliche Unterstützung am Dienstagvormittag und Freitagnachmittag. Ansprechpartnerin ist Joyce Hösch, Tel. 02301 942132
Zudem sucht die Diakonie Ruhr-Hellweg Begleiter für Reisen mit Demenzerkrankten und ihren Angehörigen in den Zeiträumen vom 27.05. 2016 – 06.06.2016 sowie 16.09.2016 – 26.09.2016. Weitere Infos unter Tel. 02303 25024-222.
IGBCE Oberaden wählt
Am Dienstag, 3. Mai, findet um 17:00 Uhr im IGBCE-Heim an der Rotherbachstraße 144 die Mitglieder- und Wahlversammlung der IGBCE Oberaden statt.
Eingeschränkter Service der Arbeitsagentur Kamen
Aufgrund innerbetrieblicher Belange sind am 4. Mai in den Arbeitsagenturen in Hamm und im Kreis Unna nur terminierte Vorsprachen möglich. Außerdem muss mit längeren Wartezeiten gerechnet werden, da nicht alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Kundenservice vor Ort zur Verfügung stehen.
„Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nehmen Arbeitslosmeldungen am nächsten Werktag, am Freitag den 6. Mai, entgegen. Den Antragstellern entstehen dadurch keine Nachteile. In dringenden Fällen können unsere Kundinnen und Kunden auch gerne unsere kostenlose Service-Hotline nutzen oder unseren eService“, empfiehlt Claudia Hermsen, operative Geschäftsführerin der Agentur für Arbeit Hamm.
Unter der kostenlosen Service-Nummer 0800 4 5555 00 können Fragen rund um Arbeitslosigkeit und Arbeitslosengeld beantwortet werden. Zusätzlich kann rund um die Uhr auch der eService auf www.arbeitsagentur.de genutzt werden. Von dem eingeschränkten Service sind die Hauptagentur in Hamm und die Geschäftsstellen in Unna, Kamen, Lünen und Schwerte betroffen.
Zeltstadt am Wellenbad bleibt bis September – Keine feste ZUE in Bergkamen
Eine zentrale Unterbringungseinrichtung für Flüchtlinge wird es aller Voraussicht nach noch bis September geben. Die ursprünglichen Planungen für eine feste Flüchtlingsunterkunft in Bergkamen, die dann rund 1000 Personen aufnehmen könnte und die bis zu zehn Jahren bestand haben sollte, hat die Bezirksregierung nach Auskunft der zuständigen Beigeordneten Christine Busch inzwischen aufgegeben. Eine entsprechende Absage ist auch an die RAG aus Arnsberg ergangen. Ursprünglich sollte die feste Flüchtlingsunterkunft auf einem Teil des Geländes der ehemaligen Schachtanlage Grimberg 3/4 westlich des Berufskollegs errichtet werden.
Die Flüchtlingsunterkunft am Wellenbad bleibt bis September.
Damit ist auch klar, dass für die kommende Freibadesaison am Wellenbad in Weddinghofen ein provisorischer Parkplatz errichtet wird. Entsprechende Vorarbeiten sind bereits im Bergkamener Baudezernat angelaufen. Falls die Aussagen in den beiden Bürgerversammlungen in Weddinghofen im Herbst vergangenen Jahres weiterhin Bestand haben, wird die Bezirksregierung hierfür die Kosten übernehmen.
Unklar sind für Christine Busch die weiteren Folgen dieser Entscheidung der Bezirksregierung. Bekanntlich hat es mit der Inbetriebnahme der Flüchtlingsunterkunft mit wenigen Ausnahmen keine weiteren Zuweisungen an die Stadt Bergkamen gegeben. Zurzeit leben in Bergkamen rund 600 Flüchtlinge, die von der Stadt, aber auch vom Flüchtlingshelferkreis und andere Institutionen betreut werden.
„Aufgrund der geringeren Zuwanderung, der schnelleren Registrierungen, der schrittweisen Aufnahme der Arbeit in den Ankunftszentren und der Zuweisung vornehmlich in die Großstädte, die ihre Quote bisher nicht erfüllt haben, ist eine Prognose für Bergkamen aktuell nicht gut möglich“, erklärte Christine Busch am Dienstag gegenüber dem Infoblog.
ver.di Bezirk Hamm/Unna wertet Warnstreik als vollen Erfolg
Der erste Warnstreiktag im ver.di Bezirk Hamm/Unna am heutigen Dienstag war nach Auffassung der Gewerkschaft ein voller Erfolg. Aus der Stadt Hamm und dem Kreis Unna sind insgesamt ca. 800 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, darunter auch viele aus Bergkamen, zur regionalen Kundgebung nach Bielefeld gefahren. Daneben haben sich ca. 150 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von den Stadtwerken Hamm vor dem Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Hamm trotz des widrigen Aprilwetters zu einem Demonstrationszug und anschließender Kundgebung zusammengefunden.
Zentrales Thema, was die Forderungen anging, war die Ankündigung der Arbeitgeber, in die betriebliche Altersvorsorge der Beschäftigten im Öffentlichen Dienst eingreifen zu wollen. „Die Kolleginnen und Kollegen im Öffentlichen Dienst haben bei diesem ersten Auftakt gezeigt, dass Druck auf dem Kessel ist und die Altersvorsorge/Zusatzversorgung im Öffentlichen Dienst die Menschen bewegt“, so Bezirksgeschäftsführerin Gudrun Janßen.
Neben den Kundgebungen heute in Bielefeld, Bochum und Düsseldorf wird es morgen in Dortmund und Köln weitergehen, sodass hier aus Nordrhein-Westfalen ein deutliches Zeichen für die nächste Verhandlungsrunde am 28./29. April an die Arbeitgeber gesetzt wird.
„Heute sind aus dem Bezirk Hamm/Unna 1.000 Kolleginnen und Kollegen im Ausstand gewesen, sollte Donnerstag/Freitag kein verhandlungsfähiges Angebot unterbreitet werden, werden wir die Streikaktionen weiter forcieren und ausweiten. Der Druck ist da, die Kolleginnen und Kollegen erwarten einen vernünftigen Tarifabschluss und dafür ist die Streikbereitschaft da“, so Bezirksgeschäftsführerin Gudrun Janßen.
Mit fairem „Bergkamener Kaffee“ Kleinbauern in Kolumbien unterstützen
Der Fairtrade-Gedanke soll stärker ins Bewusstsein der Bergkamener gerückt werden. Deshalb hat jetzt die Steuerungsgruppe Fair-Trade-Town Bergkamen den Verkauf des „Bergkamen-Kaffees“ gestartet. Der Pfarrverbund Bergkamen lädt außerdem am Samstag, 14. Mai, von 9 bis 11.30 Uhr zu einem „Fairen Frühstück“ ins Elisabeth-Haus ein.
Der Lenkungskreis Fair-Trade-Town Bergkamen präsentiert den neuen „Bergkamener Kaffee“.
Der „Bergkamener Kaffee“ stammt aus dem biologisch kontrollierten Anbau der Kleinbauern-Gemeinschaft Nuevo Futuro in Kolumbien. Hierbei handelt es sich um einen sortenreinen Kolumbien-Arabica-Kaffee, auf dessen Verpackung ein Foto von der Bergkamener Halde prangt nebst Aufschrift „natürlich Bergkamen“.
Dieser besondere Kaffee ist ab sofort gemahlen oder in ganzen Bohnen zum Preis von 4,80 Euro pro 250 Gramm in der Elisabeth-Oase, im Gemeindebüro der Martin-Luther-Kirchengemeinde, bei Rewe Liebendahl zu haben. Das Stadtmarketing will ihn beim Stadtjubiläum und bei anderen größeren Festivitäten anbieten. Die Sparkasse Bergkamen-Bönen wird ihn Besuchern und Kunden einschenken. Der Lenkungskreis will nun weitere Händler für den Vertrieb.Der „Bergkamener Kaffee“ ist nicht nur fair gehandelt, sondern ist zudem Gepa-zertifiziert. Das heißt, erklärt die Sprecherin der Lenkungsgruppe Angelika Molzahn, dass die Bauern nicht nur einen fairen Preis für ihre Kaffeebohnen erhalten, sondern auch zusätzliche Mittel für ihre Weiterbildung. Und was für Angelika Molzahn besonders wichtig ist: Die Bauernfamilien werden für ihre fairen Produkte so gut finanziell ausgestattet, dass dadurch der ausbeuterischen Kinderarbeit ein wirksamer Riegel vorgeschoben wird. Die Einhaltung dieser Regeln wird natürlich kontrolliert.
Zum „Fairen Frühstück“ bitte anmelden
Die Bergkamener Lenkungsgruppe hat sich mit diesem Angebot an das Projekt „Der Pott kocht fair“ angeschlossen. So können inzwischen rund 30 Städte und Gemeinden im Revier ihren fairen Bio-Kaffee mit eigenem Logo anbieten. Weitere Infos zu diesem Projekt gibt es hier.
Das faire Frühstück am 14. Mai im Elisabeth-Haus ist Teil einer Kampagne der weltweiten Fairtrade-Initiative. Durch die globale Aktion soll die größte Kaffee-Pause der Welt zustande kommen als Zeichen für fairen Kaffeehandel und für den Kampf gegen den Klimawandel. Wer dies persönlich bei diesem Frühstück unterstützen möchte, sollte sich bei Ulrike Ziel unter 02307/84605 oder Hubert Fellmann unter 02307/85845 anmelden. Der Unkostenbeitrag beträgt 4,00 EUR.
Rollenklischees sollte bei der Suche nach einem passenden Beruf keine Rolle spielen
Ein typisches Mädchen liebt Tiere und wird Tiermedizinische Fachangestellte. Ein typischer Junge steht auf Autos und wird Mechatroniker. In der Kampagne „typisch ich!“ der Bundesagentur für Arbeit geht es vor allem darum mit diesen Rollenklischees aufzuräumen und Jugendliche zu motivieren, einen Beruf zu finden, der zu ihnen passt. Dabei spielt es keine Rolle, ob es ein typischer Beruf für Frauen oder Männer ist.
Martina Leyer hält die neuen Flyer zur Kampagne „typisch ich!“ in der Hand. Foto: Nathalie Neuhaus
Mit der Einführung des Landesprogramms „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) wird der Girls´- und Boys´-Day in die Berufsfelderkundungstage integriert. „Jedoch darf der Genderaspekt nicht zu kurz kommen“, sagt Martina Leyer, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Hamm. „Nach wie vor bestimmen oft Rollenklischees die Berufswahl.“ Auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz favorisieren Mädchen die Gesundheitsbranche. Von 939 gemeldeten Bewerberinnen interessieren sich 118 für die Tätigkeit als Medizinische Fachangestellte und 35 wollen Zahnmedizinische Fachangestellte werden. Die 1.365 männlichen Bewerber streben vornehmlich die technischen und handwerklichen Berufe an. 108 Jungen suchen einen Ausbildungsplatz zum Kfz-Mechatroniker, 72 möchten Industriemechaniker werden und 47 als Tischler arbeiten.
An den Berufsfelderkundungstagen haben Jungen und Mädchen die Chance, auch geschlechtsuntypische Berufsfelder kennenlernen. In der Kampagne „Typisch ich!“ der Bundesagentur für Arbeit werden unterschiedliche Beispiele von Jugendlichen und Erwachsenen vorgestellt. Sie haben sich von den Rollenklischees gelöst und einen Beruf gefunden, der wirklich zu ihnen passt. Weitere Informationen zur Kampagne, den „Typisch ich!“-Geschichten und Youtube-Videos gibt es auf www.dasbringtmichweiter.de/typischich. Informationen zu den Berufen, sowie zu Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten gibt es bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Hamm und dem Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Bismarckstraße 2.