Erstes Salonmusikkonzert für Menschen mit und ohne Demenz im studio theater

Die Musikakademie und das Demenznetzwerk Bergkamen laden unter dem Motto „An die Freude“ am Montag, 27. Juni, um 16 Uhr (Einlass ab 15 Uhr) zu einem Salonmusikkonzert für Menschen mit Demenz, ihren Angehörigen und auch alle anderen Musikfreunde in das Bergkamener studio theater ein. Es spielt das Streichquartett „La Gioia“.

Das Streichquartett “La Gioia”: Mikhail Tolpygo, Gudrun Edelkötter, Sophie Richter, Christine Hanl.  Foto:t Roland Kentrup.
Das Streichquartett “La Gioia”: Mikhail Tolpygo, Gudrun Edelkötter, Sophie Richter, Christine Hanl.
Foto:t Roland Kentrup.

Es ist das erste Konzert dieser Art im Kreis Unna. Geboten werden Kompositionen auf allerhöchstem Niveau unter anderem von Vivaldi, Mozart und Johann Strauß. „Dies ist kein Kinderkonzert“, betonen Anne Horstmann und Werner Ottjes. Anders ist nur der Rahmen, der auf die besonderen Bedürfnisse von Menschen zugeschnitten ist.

Ein Hinderungsgrund sei für Angehörige schon der Kauf der Eintrittskarten. Habe man sie für viel Geld vorbestellt, dann bestünde die Gefahr, dass sie am Konzerttag nicht genutzt werden könnten, wie der Demenzkranke nicht gut drauf sei.

Stellten die Idee und das Programm des ersten Demenkonzerts in Bergkamen vor (v.l.): Meike  Scherney vom Seniorenbüro, Angelika Chur und Gülsen Koc vom Netzwerk Demenz, Christine Busch, Anne Horstmann und Werner Ottjes.
Stellten die Idee und das Programm des ersten Demenkonzerts in Bergkamen vor (v.l.): Meike Scherney vom Seniorenbüro, Angelika Chur und Gülsen Koc vom Netzwerk Demenz, Christine Busch, Anne Horstmann und Werner Ottjes.

Dieser Gefahr gehen die Organisatoren ganz einfach aus dem Weg. Der Eintritt ist am 27. Juni frei – auch für die Musikliebhaber. Allerdings müssen sich die Konzertbesucher vorher im Seniorenbüro im Rathaus, Tel. 02307/965-410 anmelden, sich Karten reservieren lassen oder um Seniorenbüro anmelden.

Welche positive Kraft Musik auf Demenzerkrankte auswirkt, hat auch die zuständige Beigeordnete Christine Busch im eigenen familiären Umfeld erfahren. Sie begrüßt ausdrücklich die Form der Inklusion. Musik entspannt, weckt Erinnerungen, fördert verborgene Fähigkeiten wieder zutage und macht einfach Spaß.

Zahlreiche Helferinnen und Helfer des Netzwerks Demenz werden ab 15 Uhr für ein entspanntes Ankommen im studio theater sorgen. In der Mensa der Gesamtschule wird es eine auf die Teilnehmer zugeschnittene Konzerteinführung. Das Konzert beginnt dann um 16 Uhr und wird etwa eine Stunde dauern. Anne Horstmann von der Musikakademie wird durch das Programm führen.

Gefördert wird dieses Konzert vom Demenz-Servicezentrum NRW Region Dortmund. Eine Anmeldung ist auch deshalb notwendig, weil im studio theater nur eine begrenzte Zahl von Rollstuhl- und Rollatorplätzen zur Verfügung stehen.




Jobcenter: Mögliche Einschränkungen am Mittwoch

Aufgrund einer internen Personalveranstaltung am Mittwoch, 25. Mai 2016, kann es zu verlängerten Wartezeiten für Kunden des Jobcenters Kreis Unna kommen. Betroffen sind alle Standorte im Kreis Unna, es werden aber keine weiteren Beeinträchtigungen des Tagesgeschäfts erwartet. Alternativ können Kunden ihre Anliegen auch telefonisch unter 02303 2538-0 klären.



Info-Veranstaltung zur Streichung der Deputat-Kohle

Die Bergarbeiterinitiative Kumpel für AUF lädt gemeinsam mit dem Wahlbündnis BergAUF Bergkamen zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung zum Thema „Deputat-Kohle“ am Mittwoch, 18. Mai, 18:30 Uhr in die Gaststätte „Haus Nielinger“ in Bergkamen-Oberaden, Jahnstraße 87, ein

Es geht darum, was Bergleute und Bergbaurentner sowie deren Witwen gegen die Streichung beziehungsweise Kürzung der Energiebeihilfe (Deputat) durch die RAG tun können. Bisher hatten sie alle Anspruch auf bis drei Tonnen Kohle pro Jahr beziehungsweise einen entsprechenden Geldbetrag. Das soll durch die nachträgliche Tarifvertragsänderung mit einer einmaligen Abfindung abgegolten werden.

Etliche Kumpel haben nach Aussage der Bergarbeiterinitiative dagegen Klage eingereicht. Rechtsanwalt Kuhlmann hat Einige von ihnen vertreten. Er wird bei der Informationsveranstaltung anwesend sein und über die bisherigen Erfahrungen berichten. Neben dem gemeinsamen Erfahrungsaustausch gibt es auch Möglichkeiten, sich konkret beraten zu lassen, was man gegen diese drastische Kürzung erkämpfter Leistungen tun kann, die keineswegs ein Almosen der RAG sind.




Flüchtlingshelferkreis und Verbraucherberatung informieren: Fallen bei Handy-Verträgen und mehr

„Verbraucherschutz für Flüchtlinge ?“ ist das Thema des Treffens des Flüchtlingshelferkreises am Donnerstag, den 19. Mai, 18.00 Uhr, im Ratssaal Bergkamen. Frau Roth, Leiterin der Verbraucherberatung Kamen, gibt praktische Tipps für Flüchtlinge und für ehrenamtliche Helfer, die die Gäste in Bergkamen begleiten. Ob Handy Verträge, Konsumangebote, den Flüchtlingen sollen wertvolle Tipps im Umgang mit ihren Verbraucherrechten helfen.

Zu dem regelmäßigen von Integrationsbüro Stadt Bergkamen und dem Flüchtlingshelferkreis organisierten Treffen sind alle Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsarbeit eingeladen.

Der Flüchtlingshelferkreis sucht auch weiterhin Menschen, die bereit sind, unsere Gäste zu begleiten oder zu betreuen und uns bei der vielfältigen Arbeit zu unterstützen. Besonders werden Helfer*innen für das Flüchtlingscafe und die Kleiderkammer gesucht. Interessierte Menschen können sich unter info@fhk-bergkamen-ev.de melden.




Sprechstunde für Flüchtlinge mit Bleiberecht im Rathaus kommt an

Ein Außendienst der besonderen Art: Am Dienstagvormittag fand im Rathaus in Bergkamen die zweite offene Sprechstunde des Integration Points statt. Damit wollen die Agentur für Arbeit Hamm und das Jobcenter Kreis Unna möglichst viele geflüchtete Menschen mit Bleibeperspektive erreichen.

 Der erste Schritt zur Integration in den Arbeitsmarkt ist getan. Leila El Hamdaoui-Ghanem (links) nimmt die Daten eines Flüchtlings aus dem Irak auf. Foto: Nathalie Neuhaus
Der erste Schritt zur Integration in den Arbeitsmarkt ist getan. Leila El Hamdaoui-Ghanem (rechts) nimmt die Daten eines Flüchtlings aus dem Irak auf. Foto: Nathalie Neuhaus

„Im Kreis Unna haben wir die Herausforderung, dass der Bezirk sehr groß ist. Deshalb bieten wir offene Sprechstunden in den Kommunen des Kreises Unna an. Es ist wichtig, dass wir möglichst alle geflüchteten Menschen mit Bleibeperspektive im Kreis Unna erreichen“, erklärt Monika Kotzur, Projektleiterin des Integration Points der Agentur für Arbeit Hamm.

Bereits zum zweiten Mal wurde eine offene Sprechstunde im Außendienst angeboten. Zwei Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Agentur für Arbeit Hamm und eine Mitarbeiterin des Jobcenters Kreis Unna haben in Werne und Bergkamen über 70 geflüchtete Menschen aus Syrien, Irak, Eritrea und Pakistan neu registriert.

Die Qualifikationen und die Sprachkenntnisse waren sehr unterschiedlich. „Ich bin immer wieder erstaunt, wie gut einige geflüchtete Menschen schon deutsch sprechen können. Einige konnten sich schon problemlos mit uns auf Deutsch verständigen, während andere Dolmetscher mitbrachten“, erklärt Leila El Hamdaoui-Ghanem, die für die Agentur für Arbeit im Integration Point arbeitet. In der offenen Sprechstunde wurden nur die Daten der geflüchteten Menschen mit Bleibeperspektive erfasst.

Wie es danach weitergeht, erklärte Maria Paschaloglou, die für das Jobcenter Kreis Unna im Integration Point arbeitet: „Im nächsten Schritt erhalten unsere neuen Kundinnen und Kunden ein Einladungsschreiben zu einem Termin mit einem Arbeitsvermittler. Dieser prüft die Qualifikationen und Fähigkeiten der geflüchteten Person und kann alles Weitere zur Integration in den Arbeitsmarkt veranlassen.“ In den kommenden Wochen sind weitere offene Sprechstunden in Schwerte und Lünen geplant




Pflege- und Wohnberatung im Rathaus

In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 19. Mai von 10 bis 12 Uhr statt. Die Pflegeberaterin Anne Kappelhoff ist im Rathaus, Rathausplatz 1, Raum 600, zu erreichen. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 07 / 965-218 möglich.

Bei der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den Leistungen der Pflegeversicherung, zum Pflegetagebuch oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Informationen gibt es auch zu den Leistungen, die an einer Demenz erkrankten Menschen zustehen.

Auch wer einen Gesprächskreis für pflegende Angehörige, einen ambulanten Pflegedienst, eine Tages- oder Kurzzeitpflegeeinrichtung oder ein Pflegeheim sucht, bekommt Adressen und Informationen über Orts nahe Angebote. Außerdem werden Fragen zur Finanzierung dieser Hilfeangebote beantwortet. Die Beratung ist kostenlos und anbieterunabhängig.

Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, später noch Fragen hat oder einen Hausbesuch vereinbaren möchte, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 28 99 060 oder 0 800 / 27 200 200 (kostenfrei).

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung).




Jobcenter schließt am 18. Mai bereits um 12 Uhr

Am kommenden Mittwoch, 18. Mai 2016, schließen alle Geschäftsstellen des Jobcenters Kreis Unna schon um 12 Uhr. Um Beachtung wird gebeten.
 
Alternativ können Kunden ihre Anliegen auch telefonisch unter 02303 2538-0 klären.



BAföG-Stelle beim Kreis rät: Anträge frühzeitig stellen

BAföG-Leistungen für Schüler sollten bereits jetzt beim Kreis beantragt werden, auch wenn die Ausbildung erst im August beginnt. Dieser Tipp gilt vor allem für die, die das Geld zur Absicherung des Lebensunterhaltes einplanen.

„Erfahrungsgemäß kann es durch die Vielzahl der zu Beginn des Schuljahres eingehenden Anträge bei der Bewilligung zu Verzögerungen kommen. Und wer BAföG erst nach dem Beginn der Ausbildung beantragt, kann bares Geld verlieren“, betont Jörg Henf vom Amt für Ausbildungsförderung.

Ein Anspruch auf Ausbildungsförderung entsteht zwar mit Beginn der Ausbildung, gezahlt werden kann BAföG aber frühestens ab dem Monat der Antragstellung. Zusätzlich gilt: Je vollständiger ein BAföG-Antrag eingereicht wird, desto schneller können auch die Leistungen bewilligt werden.

Nähere Informationen über förderfähige Ausbildungen, erforderliche Antragsunterlagen, Ansprechpartner und Öffnungszeiten des Amtes für Ausbildungsförderung des Kreises Unna gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff: BAföG).

Der BAföG-Antrag kann auch unter www.bafoeg-online.nrw.de ausgefüllt und dem Amt für Ausbildungsförderung übermittelt werden. Unbedingt beachten: Die Antragstellung gilt erst mit Eingang des Antrags per E-Mail, Fax oder per Post.




5 Tonnen Elektroschrott für mehr Bewegung in den Kindergärten

Etwas mehr als fünf Tonnen Elektroschrott sammelten anlässlich des „Earth Day“ am 23. April die Bergkamener Niederlassung des weltweit agierenden Unternehmens SIMS Recycling Solutions und die GWA Kreis Unna auf dem Wertstoffhoff an der Justus-Liebig-Straße. Am Montag überreichten die beiden Geschäftsführer Marc Affüpper (SIMS) und Andreas Gérard (GWA) den Erlös dieser Aktion, 1500 Euro, an die Vertreterinnen der drei städtischen Kindergärten.

5 Tonnen Elektroschrott für die städtischen Kindergärten (v.l.): Marc Affüpper, Britta Kampes, Andreas Gérard, Danuta Frankus, Susanne Kortendiek und Roland Schäfer.
5 Tonnen Elektroschrott für die städtischen Kindergärten (v. l.): Marc Affüpper, Britta Kampes, Andreas Gérard, Danuta Frankus, Susanne Kortendiek und Roland Schäfer.

Britta Kampes von der Kindertageseinrichtung „Mikado“, Danuta Frankus von der Kindertageseinrichtung „Tausendfüßler“ und Susanne Kortendiek von der Kindertageseinrichtung „Sprösslinge“ verrieten Affüpper, Gérard und Bürgermeister Roland Schäfer, was sie mit diesem Geld anschaffen werden: diverse therapeutische Spielgeräte. Denn ihrer Beobachtung nach machen sich die negativen Auswirkungen der Computerisierung der Kinderzimmer immer stärker bemerkbar. Und das nicht nur durch eine wachsende Neigung zum Übergewicht.

„Wer nicht rückwärtsgehen kann, kann auch nicht gut zählen. Und wer nicht schaukeln kann, hat später große Schwierigkeiten beim Schreiben“, benennt die Leiterin des Overberger Kindergartens Susanne Kortendiek die indirekten Folgen der zunehmenden Bewegungsarmut beim Nachwuchs. Bei den Jüngeren sei dies noch nicht so ausgeprägten, aber vielen Ü 3-Kindern sei die übermäßige Zeit vor Bildschirmen, TV, Computer oder Smartphone/Tablet, deutlich anzumerken, weil sie kaum noch nach links oder recht6s schauen könnten.

Für Marc Affüpper sind diese Berichte aus der Kindergartenpraxis Motivation, auch im nächsten Jahr wieder mit der GWA eine Elektroschrottsammelaktion zu Gunsten von Bergkamener Bildungseinrichtungen durchzuführen. Vor fünf Jahren wurde sie bei SIMS an vielen Standorten als Zeichen für den Umweltschutz ins Leben gerufen. Inzwischen gibt es sie nur noch am Bergkamener Standort. Mit der GWA habe man einen sehr kompetenten Partner gefunden, sagt Affüpper. Und es solle auch etwas für die Stadt getan werden, aus der die meisten der 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wohnen. Immerhin seien durch die zurückliegenden fünf Elektroschrott-Sammelaktionen hier 15.500 Euro zusammengekommen.




Was tun bei sexuellen Übergriffen? – Vortrag im Gesundheitshaus Lünen

Die Selbsthilfegruppe Fibromyalgie Lünen lädt interessierte Frauen ab 50 Jahren zu einem Vortrag „Handlungsmöglichkeiten für Frauen bei sexuellen Übergriffen“ ein. Die Veranstaltung beginnt am Freitag, 13. Mai um 14 Uhr im Gesundheitshaus des Kreises in Lünen, Roggenmarkt 18-20.

Als Referentin ist eine Hauptkommissarin vom Polizeipräsidium Dortmund eingeladen. Sie wird u.a. die Vor- und Nachteile einer Bewaffnung aus polizeilicher Sicht aufzeigen und Tipps zur Selbstverteidigung in Gefahrensituationen geben.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung gebeten bei der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen des Kreises Unna (K.I.S.S.) im Gesundheitshaus Lünen, Tel. 0 23 06 / 100-611.




„Faires Frühstück“ im Elisabethhaus

Bis zum 11. Mai kann man sich noch zum „Fairen Frühstück“ anmelden, das am Samstag, 14. Mai, von 9 bis 11.30 Uhr im Elisabethhaus an der Parkstraße stattfindet. Möglich ist das bei Ulrike Ziel (tel. 02307 84605 oder u.ziel@gmx.de) oder Angelika Molzahn (fairtrade.bergkamen@gmail.com). Der Kostenbeitrag beträgt 4 Euro.

Mit Produkten aus dem Fairem Handel genießen die Teilnehmer nachhaltig. Die Produzentenfamilien in den Anbauländern erhalten einen stabilen Preis, die Fairtrade-Prämie ermöglicht Projekte für selbstbestimmte Zukunft und umweltschonende Anbaumethoden werden gefördert.