Themenabend „Jedes Kind will schlafen lernen“

Der Verein für familiäre Kindertagesbetreuung veranstaltet am Donnerstag, 3. März, einen Themenabend für Tagespflegepersonen.

Das Thema lautet: „Jedes Kind WILL schlafen lernen….“en?“  Kinder wollen schlafen. Es ist ein Grundbedürfnis. Die Frage, welche  Hindernisse es auf diesem Weg manchmal zu bewältigen gilt, auf welche  Ressourcen wir uns verlassen können, wie eine optimale Schlafumgebung  auszusehen hat und welche Rolle unsere Erwartungen und Ängste spielen,  sollen an diesem Abend beantwortet werden

Referentin ist Isabel Veltmann, Kinderkrankenschwester und Heilpraktikerin.

Der Themenabend findet im Gerätehaus der Feuerwehr in Rünthe,  Martin Luther Str. 5, von 20:00 bis 21:30 Uhr statt.




Pflege- und Wohnberatung im Bergkamener Rathaus

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna.

In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 18. Februar, von 10 bis 12 Uhr statt. Die Pflegeberaterin Anne Kappelhoff ist im Rathaus, Rathausplatz 1, Raum 600 zu erreichen. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 07 / 965-218 möglich.

Bei der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den Leistungen der Pflegeversicherung, zum Pflegetagebuch oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Informationen gibt es auch zu den Leistungen, die an einer Demenz erkrankten Menschen zustehen.

Auch wer einen Gesprächskreis für pflegende Angehörige, einen ambulanten Pflegedienst, eine Tages- oder Kurzzeitpflegeeinrichtung oder ein Pflegeheim sucht, bekommt Adressen und Informationen über Orts nahe Angebote. Außerdem werden Fragen zur Finanzierung dieser Hilfeangebote beantwortet. Die Beratung ist kostenlos und anbieterunabhängig.

Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, später noch Fragen hat oder einen Hausbesuch vereinbaren möchte, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 28 99 060 oder 0 800 / 27 200 200 (kostenfrei).

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung).




Wegweiser „Älter werden in Bergkamen“ in neuer Auflage erschienen

Ganz frisch aus der Druckerpresse liegt jetzt der neue Wegweiser für Seniorinnen und Senioren „Älter werden in Bergkamen“ vor. Er ist ab Donnerstag, 11. Februar, im Rathaus, in den Zweigstellen der Sparkasse Bergkamen-Bönen, in der Stadtbibliothek, Stadtmuseum, im Treffpunkt und bei den Ortsvorstehern zu haben. Wer ihn lieber papierlos haben möchte als PDF fürs Tablet oder den PC, findet ihn schon jetzt hier: seniorenwegweiser oder zum Blättern als sogenanntes FlipBook hier.

Stellten den rundum erneuerten Bergkamener Senioren-Wegweise vor (v.l.): Inge Freitag, Meike Scherney, Roland Schäfer, Beigeordnete Christine Busch und Bürgerbüro-Leiterin Patricia Höchst.
Stellten den rundum erneuerten Bergkamener Senioren-Wegweise vor (v.l.): Inge Freitag, Meike Scherney, Roland Schäfer, Beigeordnete Christine Busch und Bürgerbüro-Leiterin Patricia Höchst.

Der Wegweiser wurde von Inge Freitag und Meike Scherney vom Bergkamener in viel liebevoller Kleinarbeit aktualisiert. Das betrifft vor allem die Adressen von den Stellen, die sich um Senioren kümmern. Es ist nicht nur ein informatives Nachschlagewerk für die Generation 60plus, sondern auch für Angehörige, wie Bürgermeister Roland Schäfer bei der Vorstellung der neuen Ausgebe betont. So ist das Kapitel „Demenz“ ganz neu in den Wegweiser aufgenommen worden. Dieses Thema wird oft verdrängt, wenn es aber akut wird, sind viele Angehörige oft ratlos.

Bergkamen tue zwar viel für Familien und junge Leute, vergessen werden dürfe man aber dabei nicht, dass die Bewohner über 60 Jahre ein Drittel der Bevölkerung, also rund 13.000, ausmachten, erklärte Schäfer




Kirchenkreis richtet Stelle für Flüchtlingsarbeit ein

Der Kirchenkreis Unna richtet jetzt eine Stelle für Flüchtlingsarbeit ein. Eine Aufgabe ist die Koordination und Anlaufstelle für Ehrenamtliche. Bewerbungen sind bis Ende Februar möglich.

In vielen Gemeinden des Ev. Kirchenkreises Unna engagieren sich Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit, helfen bei der Integration, begleiten bei Behördengängen, unterstützen bei Sprachproblemen, richten Cafés ein oder organisieren Treffpunkte und Feiern mit Einheimischen. Die wöchentliche Spielstube in Unna-Massen ist da nur ein Beispiel. Auch außerhalb der Ev. Kirchengemeinden ist das Engagement groß und vielerorts haben sich Gruppen und Kreise gebildet.

Mit den zahlreichen Aufgaben rund um die Flüchtlingsarbeit tauchen aber auch immer Fragen auf. Noch gibt es im Kreis Unna keine zentrale Anlaufstelle, so dass Ehrenamtliche oft vor vermeidbaren Schwierigkeiten und unlösbaren Aufgaben stehen.

Unterstützung kommt jetzt vom Ev. Kirchenkreis Unna, der nun eine Stelle für die Koordination von Flüchtlingsarbeit einrichtet. Bereits im November des vergangenen Jahres hatten sich die Synodalen des Ev. Kirchenkreises Unna auf der Herbstsynode für eine solche Stelle eingesetzt.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt sucht der Kirchenkreis nun eine/n Sozialarbeiter/in oder Sozialpädagoge/in mit staatlicher Anerkennung oder ähnlicher Qualifikation für die Begleitung, Koordination und Förderung der ehrenamtlichen Arbeit in der Flüchtlingshilfe und Sozialberatung von Flüchtlingen. Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere die Vernetzung, Begleitung, Koordination und Förderung der ehrenamtlichen Arbeit mit Flüchtlingen. Hinzu kommen Beratungsaufgaben von Flüchtlingen, die Zusammenarbeit mit anderen Hilfsorganisationen sowie eine fachliche Begleitung mit Fortbildungsangeboten für die Ehrenamtlichen.

Die genaue Stellenausschreibung ist auf der Homepage des Kirchenkreises Unna zu finden: www.evangelisch-in-unna.de. Bewerbungsende ist der 29. Februar 2016.




TÜV NORD Bildung startet neue Umschulungen in Bergkamen

TÜV NORD Bildung startet im Februar mit neuen Umschulungen. Im Bildungszentrum Bergkamen am Kleiweg werden dann unter anderem Elektroniker, Industriemechaniker, Steuerfachangestellte sowie Kaufleute im Gesundheitswesen ausgebildet.

Bereits Ende Januar 2016 hat die IHK Unna eine Umschülerin zur Steuerfachangestellten als Prüfungsbeste des Bezirks ausgezeichnet. Auch die weiteren sieben Teilnehmer konnten ihre Umschulung im Bildungszentrum erfolgreich beenden. Foto: Karsten Berndt
Bereits Ende Januar 2016 hat die IHK Unna eine Umschülerin zur Steuerfachangestellten als Prüfungsbeste des Bezirks ausgezeichnet. Auch die weiteren sieben Teilnehmer konnten ihre Umschulung im Bildungszentrum erfolgreich beenden. Foto: Karsten Berndt

Umschulungen dauern in der Regel zwei Jahre und richten sich an arbeitsuchende oder akut von Arbeitslosigkeit betroffene Personen, die ihren bisherigen Ausbildungsberuf, beispielsweise aus gesundheitlichen Gründen, nicht mehr ausüben können. Zur Teilnahme ist eine Förderung über die Agentur für Arbeit, das Jobcenter, den Rentenversicherungsträger oder die Berufsgenossenschaft erforderlich.

Fragen zu den Umschulungsinhalten und Fördermöglichkeiten beantwortet Karen Härtling, Telefon: 02307 208611, E-Mail: khaertling@tuev-nord.de




Flüchtlingsunterkunft am Wellenbad bleibt wohl doch länger als zuletzt angenommen

Die Flüchtlingsunterkunft am Wellenbad wird aller Voraussicht nach doch länger Bestand haben als zunächst angenommen. Bürgermeister Roland Schäfer hatte beim Neujahrsempfang der Stadt Bergkamen den 31. März als Enddatum genannt. Das hatte er von Leuten erfahren, die es eigentlich wissen müssten.

Über 300 Menschen finden im großen Speisezelt Platz. Das Essen wird von einer Großküche geliefert.
Über 300 Menschen finden im großen Speisezelt der Flüchtlingsunterkunft Platz. Das Essen wird von einer Großküche geliefert.

Doch offensichtlich sehen die Planungen des Landes und der Bezirksregierung anders aus. Regierungspräsidentin Diana Ewert erklärte jetzt bei ihrem jüngsten Treffen mit Bürgermeister Roland Schäfer und der fürs Soziale zuständige Beigeordnete Christine Busch, dass es sich nicht um eine offizielle Erklärung aus Arnsberg handle.

Ursprünglich geplant war, dass die Zeltstadt am Wellenbad bis zur Jahresmitte genutzt wird und dann von einer festen Einrichtung, vielleicht auf dem Gelände von Grimberg 3/4, abgelöst wird. Die Bezirksregierung und die Stadt Bergkamen, so ein Ergebnis des Treffens mit Regierungspräsidentin Diana Ewert, wollen zu diesen Themen weiterhin im Gespräch bleiben.




Wohn- und Pflegeberatung im Rathaus

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna. In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 4. Februar von 10 bis 12 Uhr statt. Die Pflegeberaterin Anne Kappelhoff ist im Rathaus, Rathausplatz 1, Raum, 600, zu erreichen. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 07 / 965-218 möglich.

Bei der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den Leistungen der Pflegeversicherung, zum Pflegetagebuch oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Informationen gibt es auch zu den Leistungen, die an einer Demenz erkrankten Menschen zustehen.

Auch wer einen Gesprächskreis für pflegende Angehörige, einen ambulanten Pflegedienst, eine Tages- oder Kurzzeitpflegeeinrichtung oder ein Pflegeheim sucht, bekommt Adressen und Informationen über Orts nahe Angebote. Außerdem werden Fragen zur Finanzierung dieser Hilfeangebote beantwortet. Die Beratung ist kostenlos und anbieterunabhängig.

Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, später noch Fragen hat oder einen Hausbesuch vereinbaren möchte, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 28 99 060 oder 0 800 / 27 200 200 (kostenfrei).

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung).




„Auf die Plätze, fertig … Selbsthilfe!“ Ausstellung im Heinrich-Martin-Heim

Das Spektrum der Selbsthilfegruppen im Kreis Unna ist so bunt wie das Leben. Die ganze Vielfalt macht jetzt eine Wanderausstellung anschaulich: Anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Kontakt- und InformationsStelle für Selbsthilfegruppen des Kreises Unna (K.I.S.S.) wandert die Schau unter dem Titel „Auf die Plätze, fertig … Selbsthilfe! Selbsthilfegruppen im Kreis Unna stellen sich vor“ durch das Kreisgebiet.

Die Stühle sind Ausdruck, wie Menschen gemeinsam ihr Schicksal meistern und sollen Mut machen.
Die Stühle sind Ausdruck, wie Menschen gemeinsam ihr Schicksal meistern und sollen Mut machen.

Für die Ausstellung haben Menschen aus der Selbsthilfe Stühle gestaltet und sich damit den klassischen Gebrauchsgegenstand einer jeden Selbsthilfegruppe künstlerisch vorgeknöpft. Sich zu setzen heißt nicht nur, dass man sich Zeit nimmt, um miteinander ins Gespräch zu kommen, sondern bedeutet auch, einen festen Halt zu haben. Die Stühle sind Ausdruck, wie Menschen gemeinsam ihr Schicksal meistern und sollen Mut machen.

In einem Workshop unter Leitung des Holzwickeder Künstlers Udo Sedlaczek verwandelten Mitglieder aus neun Selbsthilfegruppen und das Team des Sprecherrats der Selbsthilfegruppen im Kreis zehn schlichte Holzstühle in wahre Kunstwerke.

Beteiligt waren die Selbsthilfegruppen
•           Trennung und Scheidung Schwerte,
•           Trotzdem!  Multiple Sklerose Schwerte,
•           Lichtblick – Brustkrebsgruppe Unna,
•           Rheuma Liga NRW AG Unna,
•           Inklusionsagentur Lünen,
•           Parkinson Trau Dich Lünen,
•           Ma-m-Mut – Brustkrebsgruppe Schwerte,
•           Alleinerziehende Fröndenberg,
•           Frührentner nach Krankheit Lünen sowie
•           der Sprecherrat der Selbsthilfegruppen im Kreis Unna.

Was die Gruppen geschaffen haben, ist noch bis Montag, 8. Februar zu den regulären Öffnungszeiten der Kontaktstelle Sonnenstrahl im Heinrich-Martin-Heim der AWO, Am Wiehagen 32 zu sehen. Weitere Informationen rund um das Thema Selbsthilfe gibt es auf der Internetseite des Kreises unter www.kreis-unna.de/selbsthilfe.

Hintergrund

Die Kontakt- und InformationsStelle für Selbsthilfegruppen des Kreises Unna (K.I.S.S.) unterstützt seit 1990 die Selbsthilfegruppen im Kreis. Zurzeit gibt es rund 270 Gruppen, in Bergkamen 21. Beratung für alle, die ihre Sache selbst in die Hand nehmen wollen, ist die zentrale Aufgabe der K.I.S.S. – ob es um die Suche nach einer geeigneten Selbsthilfegruppe geht, eine Gruppen-Neugründung, die Vernetzung mit Fachleuten, um Infrastruktur oder Fördermittel.

Die K.I.S.S. gibt das Magazin SELBST und VERSTÄNDLICH heraus, veröffentlicht den Selbsthilfewegweiser und bietet regelmäßige, kostenlose Fortbildungen für Selbsthilfegruppenmitglieder zu verschiedenen Themen an.




Infotelefon Demenz berät bei Diagnose Alzheimer

Anne Kappelhoff
Pflegeberaterin Anne Kappelhoff

Immer mehr, besonders ältere Menschen, leiden an einer demenziellen Erkrankung, wie z.B. der Alzheimer-Erkrankung. Die Krankheit verändert das Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen. Antworten auf sich ergebende Fragen gibt es beim „Infotelefon Demenz“.

Durch den fortschreitenden Gedächtnisverlust benötigen die Erkrankten zunehmend mehr Unterstützung in ihrem Alltag. Hinzu kommt, dass sich der Mensch durch die Demenz in seiner Persönlichkeit verändert. Für Betroffene und ihr Umfeld stellen sich viele Fragen, beispielsweise: „Woran erkenne ich eine Demenz?“, „An wen wende ich mich zur Diagnose und Behandlung?“, „Welche Betreuungsangebote gibt es in meiner Nähe?“, „Welche finanziellen Hilfen bietet die Pflegeversicherung?“

Rat gibt es beim „Infotelefon Demenz“ bei der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna. Die telefonische Beratung ist kostenfrei und anbieterunabhängig. Die Beraterinnen nehmen sich Zeit und versuchen, auf den jeweiligen Einzelfall einzugehen.

„Viele Angehörige wissen nicht genau, welche Hilfemöglichkeiten es gibt“, weiß Pflegeberaterin Andrea Schulte aus der Praxis. „Beispielsweise übernimmt die Pflegeversicherung bis zu 208 Euro monatlich für einen Betreuungsdienst. Die Betreuung entlastet die Pflegenden und kann stundenweise zu Hause oder außer Haus in einer speziellen Betreuungsgruppe für Demenzpatienten erfolgen.“

„Auch der Austausch mit anderen Betroffenen ist eine wichtige Unterstützung, denn gerade in der Pflegesituation fühlt sich der Helfer oft alleingelassen“, ergänzt Kollegin Anne Kappelhoff und hat einen konkreten Tipp: „Es gibt Gesprächskreise für pflegende Angehörige, in denen die Betroffenen über ihre Erlebnisse und Sorgen offen sprechen können.“

Die Beraterinnen am „Infotelefon Demenz“ sind unter Tel. 0 23 07 / 28 99 062 zu erreichen. Sprechzeiten sind montags bis freitags von 9 bis 12.30 Uhr und donnerstags von 14 bis 17 Uhr.




Familienpaten unterstützen Familien oder Alleinerziehende in einer schwierigen Lebenssituation

Familien oder Alleinerziehende, die sich in einer schwierigen Lebenssituation befinden, die ein offenes Ohr für große und kleine Alltagssorgen benötigen oder sich einfach Entlastung bei der Hausaufgabenbegleitung und bei Arzt- oder Behördengängen wünschen, finden durch Familienpaten eine tatkräftige Unterstützung.

Kenntnisse und Fähigkeiten haben sich die Familienpaten in einer umfangreichen Schulung erworben und werden durch den Verein der Familiären Kinder-Tagespflege begleitet.

Viele Familienpaten begleiten Familien schon über einen längeren Zeitraum und einige freuen sich auf eine zukünftige Patenschaft. Denn dann können sie endlich das tun, wofür sie jetzt viel Neues gelernt haben: Familien und ihren Kindern eine wichtige Stütze im Alltag sein, bei den Hausaufgaben helfen, einen Museums- oder Zoobesuch unternehmen oder einfach mal zuhören.

Margarete Hackmann von dem Verein der Familiären Kinder-Tagespflege ermutigt Familien, die Familienpatenschaft in Anspruch zu nehmen. „Wir nehmen uns Zeit, um heraus zu finden, welcher Familienpate zu welcher Familie passt, begleiten das erste Zusammentreffen und sind jederzeit bei offenen Fragen erreichbar.“

Familien, die sich eine solche Unterstützung erhoffen, können sich beim Verein der Familiären Kinder-Tagesbetreuung unter Tel. 02307/280633 oder buero@famkitabe.de sowie dem Familienbüro der Stadt Bergkamen unter Tel. 02307 965258 oder E-Mail s.werner@bergkamen.de melden. Wenn Sie eine Familie kennen, für die eine Entlastung durch Familienpaten hilfreich sein könnte, erzählen Sie doch bitte von den Möglichkeiten einer Patenschaft und geben die oben genannten Kontaktdaten oder einen Flyer an die Familien weiter.




Gesamtschüler bauen „Helplights“ für kleines Dorf in Sambia

Die Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen nimmt mit einer 10. Klasse unter Leitung von Herrn Kirchhoff am Projekt „100 Helplights“ der Europaschule Dortmund teil.

Es geht dabei um die Herstellung von 10 kleinen „Hilfslichtern“, die einer Gemeinde in Sambia ein wenig Licht bringen, in einer Gegend in Afrika, die von der öffentlichen Stromversorgung abgeschnitten ist. Die Helplights werden durch ein Solarpanel aufgeladen und können dann mindestens 20 Stunden leuchten oder auch verschiedenste Handytypen aufladen. Dieses Projekt passt hervorragend zur Willy-Brandt-Gesamtschule, die sich seit vielen Jahren in verschiedenen Fächern mit dem Thema Solarenergie beschäftigt.

Die GSW Gemeinschaftsstadtwerke GmbH Kamen – Bönen –Bergkamen unterstützen dieses wertvolle Projekt mit einem Förderbetrag in Höhe von 550 Euro. An dem oben genannten Termin sollen die fertigen Helplights feierlich an den Vertreter der Europaschule übergeben werden.

Nähere Informationen über das Projekt sind abrufbar unter http://www.helplight.de/