Neue Selbsthilfegruppe „Diagnose Hautkrebs“ im Kreis Unna in der Kapelle Heil

Unter dem Motto „Sich gegenseitig Mut machen und unterstützen“ lädt die neue YOKO Selbsthilfe Hautkrebs Kreis Unna in Kooperation mit der Selbsthilfeorganisation Melanom Info Deutschland – MID e.V. zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Hautkrebs ein. Das Treffen findet am Montag, 07. Oktober 24 um 18 Uhr in der Kapelle Heil, Westenhellweg 140, 59192 Bergkamen, statt.

An diesem Abend werden Herr Prof. Dr. med. Thilo Gambichler aus dem Christlichen Klinikum Mitte (CKU), Birgit Neumann (Initiatorin und Betroffene), sowie Christine Stuhldreier-Hochstein (Betroffene und Vorstandsmitglied von Melanom Info Deutschland e.V.) anwesend sein. Ziel der Informationsveranstaltung ist es, den Betroffenen u.a. Informationen über die Krankheit, oder Behandlungsmöglichkeiten zu geben. Gleichzeitig soll in Bergkamen eine neue Selbsthilfegruppe gegründet werden: Die YOKO Selbsthilfe Hautkrebs Kreis Unna. Betroffenen soll durch gegenseitigen Austausch und gemeinsame Treffen Mut gemacht werden. Egal ob die Diagnose Hautkrebs ganz frisch erhalten wurde, man sich in einer laufenden Therapie befindet oder die Erstdiagnose eine Weile her ist: wir freuen uns darauf, Betroffene und Angehörige begrüßen zu dürfen.

Die Gruppeninitiatorin und MID e.V. freuen sich ganz besonders, dass Herr Prof. Dr. med. Thilo Gambichler zu Gast sein wird. Er bereichert den Abend mit seiner umfangreichen Expertise im Bereich Dermatologie und Phlebologie und hält u.a. einen Vortrag über das Merkelzellkarzinom  (MCC) und steht für Fragen bereit.

  • Was ist eigentlich YOKO? YOKO ist japanisch und heißt „Sonnenkind“. So heißen die lokalen Selbsthilfegruppen von Melanom Info Deutschland e.V., von denen es mittlerweile bundesweit 16 Standorte gibt. Denn die UV-Strahlung ist die häufigste Ursache für Hautkrebs.

Die nächsten Termine finden am 04. 11.2024  und am 06.01.2025 jeweils um 17:30 Uhr statt.

Kontakt und Ansprechpartnerin:

Birgit Neumann

Mail: yoko-kreis.unna@melanominfo.com

Telefon: 0157 / 50 95 53 48




Herbstbelebung macht sich bemerkbar: Zahl der Arbeitslosen deutlich gesunken

Im Kreis Unna reduzierte sich der Bestand an gemeldeten Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat um 656 auf 15.733. Im Vergleich zu September 2023 stieg die Arbeitslosigkeit um 252 (+1,6 Prozent). Die Arbeitslosenquote sank auf 7,3 Prozent und lag damit um 0,1 Prozentpunkte über dem Vorjahresniveau.

„Der Einbruch auf dem Arbeitsmarkt im Kreis Unna während der Sommermonate konnte im September erfreulicherweise durch eine spürbare Herbstbelebung abgemildert werden“, bilanziert Agenturgeschäftsführer Thomas Keyen die aktuelle Entwicklung. Keyen weiter: „Natürlich bleibt die Großwetterlage mit nachlassender Konjunktur auch weiterhin bestehen, nichts desto trotz zeigt sich auch in diesem Jahr ein steigendes Einstellungsverhalten nach Beendigung der Sommerferien, von dem fast alle Personengruppen in beiden Rechtskreisen profitieren konnten.“

Dabei ist es dem Arbeitsmarktexperten besonders wichtig, das enorme Beschäftigungspotenzial ausländischer Arbeitskräfte zu betonen: „Der starke Beschäftigungsanstieg im Kreis Unna im Verlauf der vergangenen drei Jahre von gut drei Prozent auf 136.750 lässt sich zu einem überwiegenden Teil mit einer Beschäftigungssteigerung von Menschen erklären, die nicht hier geboren wurden. Unter ihnen stieg sie um über 19 Prozent, was zeigt, dass sie für unseren Arbeitsmarkt und den Fortbestand unserer Betriebe von immenser Bedeutung sind und es sich lohnt, sie bei der Besetzung von offenen Stellen dauerhaft mitzudenken.“

Thomas Keyen geht ab Jahresende von einer steigenden Arbeitslosigkeit aus, die auch mit einem Anstieg an Insolvenzen und Kurzarbeit verbunden sein wird. Er rät Arbeitgebern wie Beschäftigten, sich bereits heute mit Weiterbildungsangeboten auseinanderzusetzen, um Phasen von nachlassender Betriebstätigkeit optimal für sich und den Betrieb zu nutzen. Keyen: „Unter mein-now.de können Interessierte zum Beispiel ihre eigenen Kompetenzen testen und passende zertifizierte Bildungsträger finden.“

Entwicklung in den zehn Kommunen des Kreises
Alle zehn Kommunen des Kreises Unna verzeichneten im September einen Rückgang der Arbeitslosigkeit. Am stärksten fiel dieser in Selm (-6,3 Prozent bzw. 57 auf 851) aus. Danach folgten Lünen (-5,9 Prozent bzw. 292 auf 4.623), Holzwickede (-4,8 Prozent bzw. 24 auf 473), Kamen (-3,5 Prozent bzw. 61 auf 1.706), Schwerte (-3,4 Prozent bzw. 59 auf 1.666), Bergkamen (-3,0 Prozent bzw. 69 auf 2.205), Bönen (-2,5 Prozent bzw. 19 auf 730), Unna (-2,3 Prozent bzw. 49 auf 2.040), Werne (-1,9 Prozent bzw. 16 auf 806) und Fröndenberg (-1,6 Prozent bzw. 10 auf 633).




Bergkamener Frauentagsteam plant für das kommende Jahr: „40 Jahre laut“ ist das Motto des Frauentages 2025

Knapp vier Jahrzehnte schon setzen engagierte Bergkamenerinnen mit der Feier des Internationalen Frauentages ein Statement für die Gleichberechtigung. Sie ermutigen, sich nach wie vor für die Geschlechtergerechtigkeit einzusetzen – sind dabei keineswegs leise und verschaffen sich und ihren Anliegen auf unterschiedliche Weise stetig Gehör. Ihr Motto zum Frauentag im kommenden Jahr ist: „40 Jahre laut“.

Denn immerhin lädt das Bergkamener Frauentagsteam gemeinsam mit der Gleichstellungsbeauftragten Martina Bierkämper für Sonntag,  9. März 2025, zum 40. Mal zur Feier des Internationalen Frauentags. Und während des jüngsten Vorbereitungstreffens entschied sich das Team für das neue Motto „40 Jahre laut“. „Es ist nach wie vor immens wichtig, dass Frauen sich Gehör verschaffen und für ihre Rechte einstehen“, sagt Bergkamens Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper. „Und wir in Bergkamen haben im Laufe der Jahre bereits viele nachhaltige Projekte auf die Beine gestellt.

Die Künstlerin Andrea Volk wird die traditionelle Matinée mitgestalten und während ihres Auftritts die Themen Frauen, Büro, Arbeitswelt, Gender-Gap, Networking und die aktuelle Politik kabarettistisch ins Visier nehmen. Eine spezielle Ladys-Night, eine einzigartige Kunst-Performance und ein ganz besonderer Stammtisch sind weitere Highlights des Programms zum 40. Internationalen Frauentag in Bergkamen. Vom Erlös des Frauentages im kommenden Jahr profitieren sollen zu gleichen Teilen das Frauenforum Unna und traditionell das Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk.

Das nächste Vorbereitungstreffen des Frauentagteams beginnt am Mittwoch, 22. Januar 2025, um 18 Uhr im Treffpunkt, Lessingstraße 2, in Bergkamen.




Spielzeugbörse „Kinderkram“ ist am Samstag in der Auferstehungskirche wieder geöffnet

Die Spielzeugbörse „Kinderkram“ der ev. Friedenskirchengemeinde ist auch am Samstag, 28. September, in der Auferstehungskirche, Goekenheide 7 in Weddinghofen, wieder von 10 bis 12 Uhr geöffnet.

„Kinderkram“ wird dieses Angebot genannt, weil hier Kinder und Erwachsene aus momentan sozial schwachen Familien kostenfrei nach Büchern und Geschenken kramen und stöbern dürfen.

Selbstverständlich kann in dieser Zeit auch neues oder sehr gut erhaltenes Spielzeug abgegeben werden. Hier sind die Organisatoren dringend auf IHRE Spenden angewiesen. Bitten Sie ihre Kinder doch einmal, die Zimmer oder Dachböden zu durchforsten. Sicher gibt es dort einige nie gelesene Bücher oder Spielzeuggeschenke, aus denen sie herausgewachsen sind.

Die Organisatoren freuen sich uns über jede Spende.




Diakonie Ruhr-Hellweg sucht Familienpaten für Bergkamen, Unna und Werne: Schulung startet Anfang November

Mit Kindern auf den Spielplatz gehen, ihnen vorlesen, Zeit verbringen, den Eltern mit Rat und Tat zur Seite stehen: Diese und mehr Aufgaben übernehmen Familienpaten. Der Alltag für Familien mit kleinen Kindern ist nicht immer leicht, die ehrenamtlichen Familienpaten der Diakonie Ruhr-Hellweg stehen jungen Eltern und Schwangeren, die keine familiäre oder nachbarschaftliche Unterstützung haben, in vielen Lebenslagen zur Seite.

Die Diakonie Ruhr-Hellweg sucht aktuell wieder interessierte Menschen aus Kamen und Umgebung, die Lebenserfahrung und auch gerne Erfahrungen aus dem Familienalltag mitbringen. Das Projekt besteht schon seit 13 Jahren und wird gut angenommen. Aufgrund des großen Interesses suchen die Verantwortlichen weitere Ehrenamtliche: „Da wir offene Anfragen haben, brauchen wir dringend Verstärkung“, erklärt Heike Kruse. Die Mitarbeiterin der Diakonie Ruhr-Hellweg koordiniert das Projekt und begleitet die Patinnen bei ihrer anspruchsvollen Aufgabe. Die Ehrenamtlichen sind meist einmal pro Woche in den Familien im Einsatz. „Die Eltern oder Alleinerziehenden haben dann Zeit für andere Dinge. Sie wissen, dass ihr Kind in guten Händen ist“, sagt Kruse.

Zur Vorbereitung auf diese Aufgabe startet Anfang November ein neuer Qualifikationskurs in Kooperation mit den Städten Bergkamen, Unna und Werne. Der Kurs umfasst fünf Schulungstermine. Wer Interesse hat, an der kommenden Schulung teilzunehmen und sich auf diese Weise ehrenamtlich für Familien zu engagieren, kann sich an Heike Kruse von der Diakonie wenden, telefonisch unter 02307 94743-0 oder per E-Mail an hkruse@diakonie-ruhr-hellweg.de.




Singenachmittag im Elisabethaus mit Klabauter & Co.

Die Band Klabauter & Co. Foto: RadosewicRadoArt-Media

Es darf kräftig mitgesungen werden am Montag, den 30. September 2024. Im St. Elisabeth-Gemeindehaus (Parkstraße 2a, 59192 Bergkamen) organisiert die Selbsthilfegruppe der pflegenden Angehörigen, mit Unterstützung des Bergkamener Netzwerk Demenz, einen Singenachmittag. Diese Aktion steht im Rahmen der Aktionswochen „Älter werden und Leben mit Demenz – gemeinsam im Kreis Unna“.

Gastgeberin ist Gabi Bußmann, Leiterin der Selbsthilfegruppe. Musikalisch wird das Mitsingen durch die „Klabauter & Co.“ begleitet. „Das gemeinsame Singen und Erleben regt das Miteinander zwischen den Menschen an, kräftigt die Atemwege und ist Balsam für die Seele. Bei der Zusammenkunft werden Liedhefte verteilt, so dass alle mitmachen können – und wer einfach nur lauschen oder mitsummen mag, ist ebenso eingeladen und gern gesehen!“, sagt Gabi Bußmann.

Es wird ein breites Repertoire an bekannten Stücken zum Mitsingen und Mitschunkeln geboten. Gesungen wird von 15:00 bis 17:00 Uhr; Einlass ist ab 14:30 Uhr. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Parkmöglichkeiten sind ausreichend vorhanden! Kaffee und Kaltgetränke gibt es ebenso.

Sie können das Bergkamener Netzwerk Demenz telefonisch kontaktieren (02307 / 965-141) oder eine E-Mail schreiben (netzwerkdemenz@bergkamen.de), falls Sie Fragen zum Programm haben.




Mobiler Gesundheitskiosk am Freitag beim Aktionstag rund um Alter und Demenz im Pestalozzihaus

Gesundheit kann herausfordernd sein. Nicht nur eine Krankheit selbst, sondern auch das Drumherum: Hilfe für Ratsuchende gibt es von den Gesundheitslotsen des „Mobilen Gesundheitskiosks”.

Vor Ort können Sie sich zu allen Fragen rund um die Gesundheit unbürokratisch und kostenlos in der Sprechstunde beraten lassen. Die Gesundheitslotsen beraten Sie zu Angeboten unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation. Es geht zum Beispiel um Themen wie: „Was tue ich, wenn ich eine Verordnung bekommen habe? Ich habe Fragen zu Angeboten rund um meine Erkrankung“.
Urlaubsbedingt kann die offene Sprechstunde derzeit nicht an allen Standorten wie gewohnt angeboten werden.

Die beiden Gesundheitslotsen Jacques Tagne Mambou und Jana Krethen werden mit dem Angebot des Mobilen Gesundheitskiosk am Freitag, 27. September, von 10 – 15 Uhr beim Aktionstag rund um Alter und Demenz vor Ort in Bergkamen, Pestalozzistraße 6, sein.

Auch außerhalb der offenen Sprechstunden können Termine vereinbart werden, unter gesundheitskiosk@kreis-unna.de. Interessierte können zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Unna telefonisch beraten werden und Termine vereinbaren, unter den folgenden Telefonnummern: Fon 0 23 03 27 – 35 53 oder unter Fon 0 23 03 27 – 42 52 sowie unter Fon 0 23 03 27 – 27 59.
Weitere Infos und Kontakte sowie aktuelle Termine gibt es unter www.kreis-unna.de und dem Stichwort „Mobiler Gesundheitskiosk”. PK | PKU




Internationaler Mädchenaktionstag am 10. Oktober im Yellowstone mit Fotostudio und Kreativecke

Der Bergkamener Mädchen-Aktionstag steht vor der Tür: „Girls only“ – Nur für Mädchen – lautet die Einladung für Donnerstag, 10. Oktober. Das Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk lädt an diesem Tag alle Mädchen ab acht Jahren von 16 bis 19 Uhr ins Jugendheim Yellowstone ein.

Dort wartet wieder ein interessantes Programm auf die Teilnehmerinnen: So können die Mädchen Infos rund um das Thema Liebe und Freundschaft einholen. Zum Thema Alkoholprävention lädt ein Rauschparcours ein, zu testen, wie es sich anfühlt, zu viel Alkohol getrunken zu haben. In der Kreativecke können Schmuck gestaltet,  Sorgenpüppchen und angesagte Taschen gebastelt werden, außerdem liegen auch in diesem Jahr jede Menge Glitzertattoos bereit.

Wer sich lieber bewegen möchte, kann tanzen oder Yogaerfahrungen sammeln, zudem gibt es wieder Tipps zur Selbstbehauptung. Ein Highlight, das sich mittlerweile etabliert hat, ist das Fotostudio: Hier können sich die Besucherinnen fotografieren lassen und die Fotos anschließend kostenlos mit nach Hause nehmen – Material für das perfekte Fotoshooting  ist vorhanden.

Der Eintritt zum Mädchentag ist wie immer frei. Die Veranstalterinnen freuen sich auf möglichst viele junge Besucherinnen, die gemeinsam aktiv werden möchten. Für die Eltern ist wieder – wie schon in den vergangenen Jahren – ein „Elternparkplatz“ eingerichtet, der für sie Möglichkeiten zum Austausch und zur Information bietet.

Das Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk startete bereits im Jahr 2006 mit der Veranstaltungsreihe „Girls only“. Ziel war und ist es, zum einen den Mädchen einen außergewöhnlichen Tag zu bereiten und sich zum anderen mit ihren Fragen und Bedürfnissen in lockerer Atmosphäre auseinanderzusetzen und – sie zu stärken.




Neue Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson startet im Mai 2025

Sie haben Freude am Umgang mit Kindern und wünschen sich eine neue persönliche und berufliche Aufgabe? Haben Sie schon mal daran gedacht Kinder professionell zu betreuen und Kindertagespflegeperson zu werden?

Eine neue Qualifizierungsmaßnahme zur Kindertagespflegeperson nach dem QHB mit 300 Unterrichtsstunden wird im Mai 2025 in der Familienbildungsstätte Werne starten. Kindertagespflege ist eine gesetzlich anerkannte Betreuungsform, die mit Kindertageseinrichtungen gleichgestellt ist und gleichermaßen den Auftrag der Erziehung, Bildung und Betreuung hat.

Kindertagespflegepersonen arbeiten in der Regel in ihrem eigenen Haushalt und dürfen bis maximal fünf Kinder betreuen. Diese Betreuungsform ist besonders für Kinder unter drei Jahren geeignet. Die Qualifizierung wird berufsbegleitend für ca. 1,5 Jahre abends und an Wochenenden stattfinden. Mit diesem Informationsabend sind Frauen und Männer angesprochen, die sich für die Tätigkeit als
Kindertagespflegeperson interessieren. Der Abend soll einen ersten Überblick über das Arbeitsfeld und die rechtlichen Rahmenbedingungen der Kindertagespflege, sowie die Möglichkeiten der Vermittlung, Beratung und Qualifizierung bieten. Zudem ist ausreichend Zeit für Fragen.

Dafür stehen an diesem Abend die Fachberater/innen für Kindertagespflege des Jugendamtes der Städte Selm, Werne und Bergkamen, sowie die Kursleitenden zur Verfügung. Gerne können Sie bei Interesse auch vorab Kontakt zu den Fachberaterinnen aufnehmen

für Werne: Elisabeth Meßner 02389 71571

für Selm: Antonia Hördemann 02592 696015 und Jana Hagenhoff 02592-696014

für Bergkamen: Christine Wolf 02307 280633

Für Fragen können Sie sich auch gerne an die Familienbildungsstätte Werne wenden. Ansprechpartnerin für die Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen in der Familienbildungsstätte ist Susanne Trafelet:
Mobil: 01622312139
E-Mail: trafelet@bistum-muenster.de
Die neue Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson startet im Mai 2025




Stadtrundfahrt der Bergkamener Pflegeheime mit Gästeführer Klaus Lukat: Die Heimatstadt im Alter neu entdecken

Am vergangenen Donnerstag erlebten rund 40 Bewohner*innen der Bergkamener Pflegeheime mit einer Stadtrundfahrt eine kurzweilige Auszeit von ihrem Alltag. Bei schönstem Ausflugswetter zeigte ihnen Gästeführer Klaus Lukat in rund einer Stunde interessante Anlaufstellen im Stadtgebiet. Dabei ging es mal nicht um die bekannten Attraktionen im Stadtgebiet, sondern um Orte, die die Teilnehmenden mit ihrem Leben verbinden. Interessant war z.B., wie die Wohnsiedlung, in der man groß geworden ist, heute aussieht. „In dem Haus, da oben im 1.Stock, das Fenster ganz links… da bin ich geboren!“ rief eine Teilnehmerin aus Rünthe begeistert den anderen während der Fahrt zu.

Anschließend trafen sich die Teilnehmenden noch im Treffpunkt zu einer geselligen Runde mit Kaffee und Kuchen. Die Unterhaltungen dort waren durch die noch frischen Eindrücke der Rundfahrt geprägt. Die Teilnehmenden aus den Pflegeheimen waren begeistert: „Das war wirklich klasse!“ oder „Toll!“ fassten viele den gelungenen Nachmittag zusammen.

Angestoßen wurde die Stadtrundfahrt durch Angelika Chur, Vorsitzende des Sozialausschusses beim Kreis Unna. „Der Kreis Unna hat eine lange Tradition mit seinen Kreisrundfahrten. Die Menschen wollen aber gerne ihre Heimatstadt erleben, also den Ort, in dem sie groß geworden sind und zu dem sie einen Bezug haben.“ Die Route der Stadtrundfahrt hat sie gemeinsam mit Stefanie Humpert-Schöße vom Seniorenglück Haus Rünthe geplant.

 

Die tadtrundfahrt wurde in Zusammenarbeit der Stadtverwaltung mit den teilnehmenden Pflegeheimen und mit freundlicher Unterstützung durch den Gästeführerring ermöglicht.




Weltkindertag 2024: Gemeinsam für die Rechte der Kinder weltweit

Am 20. September feiern wir den Weltkindertag, der weltweit dazu aufruft, die Rechte und Bedürfnisse von Kindern in den Mittelpunkt zu stellen. Unter dem diesjährigen Motto „Kinderrechte stärken: Gemeinsam Zukunft gestalten“ steht die weltweite Förderung und der Schutz der Rechte von Kindern im Mittelpunkt, insbesondere in Zeiten globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Armut und Konflikten.

Der Weltkindertag erinnert daran, dass jedes Kind ein Recht auf Schutz, Bildung, Gleichberechtigung und eine gesunde Entwicklung hat – unabhängig von Herkunft, Religion oder Geschlecht. Um die Kinderrechte wieder in Erinnerung zu rufen, gibt es im „Raum der Kinderrechte“ in der Ökostation in Zusammenarbeit mit UNICEF eine Ausstellung zum Thema.

Noch immer sind viele Kinder weltweit von ihren Grundrechten abgeschnitten. Laut UNICEF leben mehr als 150 Millionen Kinder in extremer Armut, Millionen von ihnen haben keinen Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung oder sauberem Wasser. Auch in Deutschland sind viele Kinder von Armut und ungleichen Bildungschancen betroffen. Der Weltkindertag bietet die Möglichkeit, auf diese Missstände aufmerksam zu machen und langfristige Lösungen zu erarbeiten.

„Im nächsten Jahr werden wir einen großen Weltkindertag auf dem Gelände der Ökologiestation feiern, um Kindern und ihren Familien die Möglichkeit zu geben, sich zu informieren, zu engagieren und spielerisch ihre Rechte kennen zu lernen“, so Oliver Wendenkampf, Betriebsleiter der Ökologiestation und Geschäftsführer des Umweltzentrums.