Protest gegen geplante Kürzung des Landeszuschusses für die HIV-Prävention im Kreis Unna

Von links: Vorstandsmitglied Michael Kater, Hartmut Ganzke MdL, Vorstandsmitglied Uli Keller und Geschäftsführer Manuel Izdebski. Foto: Aidshilfe Unna

Die schwarz-grüne Landesregierung von Nordrhein-Westfalen möchte im Haushalt für das kommende Jahr erhebliche Einsparungen im sozialen Bereich vornehmen. Die geplanten Kürzungen umfassen insgesamt 83 Mio. Euro. Manuel Izdebski von der Aidshilfe im Kreis Unna spricht von einem sozialen Kahlschlag: „Viele Projekte der sozialen Struktur im Land werden betroffen sein, egal ob es sich um
Altenhilfe, Drogenprävention, Gewaltschutz für Frauen oder die Aids-Prävention handelt.“ Geht es nach den Plänen der Landesregierung, wird der Zuschuss für die HIV-Prävention an den Kreis Unna um 35 Prozent gekürzt. „Das ist ein Hammer“, zeigt sich Izdebski empört. Der Geschäftsführer der lokalen Aidshilfe mag nicht glauben, dass man kurz nach dem Ende der Corona-Pandemie ausgerechnet im
Gesundheitsbereich beim Infektionsschutz sparen will: „In Düsseldorf hat man aus der Pandemie nichts gelernt.“

Um über die Konsequenzen der erwarteten Haushaltskürzungen zu beraten, traf sich der Vorstand der Aidshilfe im Kreis Unna jetzt mit dem heimischen Landtagsabgeordneten Hartmut Ganzke, der die Sorgen des Vereins teilt: „Die radikalen Sparpläne der Landesregierung werden sich spürbar auswirken und die Angebote vor Ort erheblich erschweren, wenn nicht sogar einschränken.“ Als Mitglied der SPD-Landtagsfraktion sicherte Ganzke die volle politische Unterstützung der Opposition aus Düsseldorf zu. „Auf die Träger in der Wohlfahrtspflege, ihre Mitarbeiterschaft und vor allem auf die vielen ehrenamtlichen Kräfte dürfen nicht noch
größere Belastungen zukommen“, so der Landtagsabgeordnete.

Die Aidshilfe im Kreis Unna wurde 1986 auf dem Höhepunkt der Aids-Krise gegründet. Seit jeher kümmert sich die Beratungsstelle um die besonders von HIV bedrohten und betroffenen Bevölkerungsgruppen. An den weiterführenden Schulen im Kreisgebiet erreicht der Verein mit seinen sexualpädagogischen Präventionsveranstaltung mehr als 1.700 Jugendliche pro Jahr. Die Einrichtung hält außerdem ein HIV-Testangebot vor, das im Laufe eines Jahres von rund 200 Bürgerinnen und Bürgern in Anspruch genommen wird. „Da wird am falschen Ende gespart“, zeigt sich Izdebski überzeugt, „Eine Infektion präventiv zu verhindern, ist billiger als sie zu behandeln.“
Haupt- und ehrenamtliche Kräfte der Aidshilfe werden sich an der ProtestDemonstration beteiligen, zu der die Wohlfahrtsverbände unter dem Motto „NRW bleib sozial!“ am 13. November vor dem Landtag in Düsseldorf aufgerufen haben.




Weihnachtskalender des Lionsclub BergKamen: Helfen und Gewinnen

Lions-Präsident Tobias Laaß und Ernst Schregel vom Lionsclub BergKamen überreichen dem
Bergkamener Bürgermeister Bernd Schäfer eines der ersten Exemplare. Schäfer dankte den „Löwen“
für ihr Engagement und die Unterstützung vieler Projekte in der Nordbergstadt.

Auch in diesem Jahr präsentiert der BergKamener Lions Club einen Weihnachtskalender mit Kamener und Bergkamener Motiven. Die neunzehnte Auflage dieses inzwischen im heimischen Raum bekannten und beliebten Kalenders ist ab nächster Woche in vielen Bergkamener und Kamener Geschäften zu bekommen. Der Verkaufspreis beträgt wie in den Vorjahren 5,– €.

Die „Löwen“ werden am Freitag, dem 25. Oktober, mit einem Stand auf dem Bergkamener Lichtermarkt und auf dem Kamener Wochenmarkt den Verkauf starten. Helfen und Gewinnen ist das Motto dieser Kalender-Aktion. Mit dem Reinerlös werden Projekte der
Kinder- und Jugendarbeit in Kamen und Bergkamen gefördert. Hinter den 24 Türchen verbergen sich Gewinne im Gesamtwert von über 13.000 Euro. Allesamt gestiftet von großzügigen Handel- und Gewerbetreibenden, Sparkassen/Banken und Großunternehmen aus beiden Städten, dafür bedankt sich der Club bei allen Unterstützern.

Zu den fast 400 attraktiven Gewinnen zählen Einkaufs- und Warengutscheine bis zu 300 Euro und wertvolle Sachpreise. Der Hauptpreis am 24. Dezember ist ein Reisegutschein im Wert von 1000 Euro.

Jeder Weihnachtskalender hat auf der Rückseite eine Gewinnnummer. Die hinter den Türchen versteckten Gewinne und die entsprechenden Gewinnnummern werden vom 1. -24. Dezember auf den Lokalseiten der heimischen Zeitungen und im Internet veröffentlicht.

Zu haben sind die Kalender auch in den Geschäften der Sponsoren und unterstützenden Unternehmen in Kamen und Bergkamen. Plakate weisen auf dieses Angebot hin. Da die Herstellungskosten des Kalenders und sämtliche Preise von Spendern und Sponsoren finanziert werden, ist gewährleistet, dass der gesamte Erlös der Aktion Projekten für Kinder und Jugendliche in Bergkamen und Kamen zukommt.




Volles Haus beim Vorbereitungstreffen des 10. Weddinghofer Weihnachtsmarktes

Vorbesprechung für den 10. Weddinghofer Weihnachtsmarkt.

Am letzten Montag haben sich die Teilnehmenden des 10. Weddinghofer Weihnachtsmarktes in der St. Barbara Apotheke getroffen. Bereits beim Ankommen wurde langsam klar, dass die Apotheke für weitere Treffen zu klein wird. So groß ist der Weihnachtsmarkt in Weddinghofen bereits geworden, dass der Raum und die Stühle knapp wurden.

Gemeinsam haben die Vertreter*innen von Vereinen, Kindergärten und Schulen, der Feuerwehr, Künstlerinnen, Parteien und die vielen ehrenamtlichen Mithelfer*innen aus dem Ortsteil zusammen den Plan für den Weihnachtsmarkt am Samstag, 30. November, auf dem Platz vorm Albert-Schweitzer-Hauses gefasst. „Die Vorbereitung ist in einer gemütlichen Runde gelungen,“ beschreibt Christian Weischede, Vorsitzender des Vereins Wir in Weddinghofen e.V. das Treffen im Nachhinein. Er freut sich über das umwerfende Engagement der Menschen hier im Ortsteil und sieht einem großartigen Weihnachtsmarkt entgegen.




Hungermarsch der Realschule Oberaden: 1522,20 Euro für SWchule in für Princes Town / Ghana

Wie schon in den vergangenen Jahren absolvierten die Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs der Realschule Oberaden auch dieses Jahr wieder kurz vor den Sommerferien den traditionellen Hungermarsch, um Spenden für die New Life Primary School in Princes Town, Ghana, zu sammeln. Dabei haben sie insgesamt sage und schreibe € 1522,20 durch ihre Sponsoren, die sie sich im Vorfeld suchten, erhalten. Die Schülerinnen und Schüler legten bei Sonnenschein eine Strecke von 8 Kilometern zurück und erhielten am Ende des Tages eine Urkunde.

Durch die gemeinschaftliche Aktion tun die Schülerinnen und Schüler nicht nur Großartiges für die New Life Primary School in Ghana, sondern sie stärken durch das besondere Miteinander auch ihr Gemeinschaftsgefühl.

Der Betrag von € 1522,20 wurde am 11. Oktober 2024 von einigen Schülerinnen und Schülern des nun 7. Jahrgangs, dem Schulleiter, Herrn Lange, sowie von der Religionslehrerin Frau Wehner an Frau Filler, Jugendreferentin der Martin-Luther-Gemeinde, übergeben. Diese sorgt dafür, dass das Geld die Schule in Ghana erreichen wird.

„Es ist schön zu sehen, dass wir durch solch eine großartige Aktion den Schülerinnen und Schülern in Princes Town Gutes tun.“, erfreut sich Frau Wehner. Weiter ergänzt sie: „Wir danken allen Sponsoren sowie Schülerinnen und Schülern, die bei dieser Aktion mitgewirkt haben. Wir freuen uns jetzt schon auf das nächste Jahr.“




Mobiler Gesundheitskiosk am Dienstag und Donnerstag in Bergkamen

Gesundheit kann herausfordernd sein. Nicht nur eine Krankheit selbst, sondern auch das Drumherum: Hilfe für Ratsuchende gibt es von den Gesundheitslotsen des „Mobilen Gesundheitskiosks”.

Vor Ort können Sie sich zu allen Fragen rund um die Gesundheit unbürokratisch und kostenlos in der Sprechstunde beraten lassen. Die Gesundheitslotsen beraten Sie zu Angeboten unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation. Es geht zum Beispiel um Themen wie: „Was tue ich, wenn ich eine Verordnung bekommen habe? Ich habe Fragen zu Angeboten rund um meine Erkrankung“.

Frau Mercan Karadag am Donnerstag 17.10.2024 (Termin) im Treff International – Jahnstr. 93 – 59192 Bergkamen: 14:00 – 16:00 Uhr

Frau Jana Krethen am Dienstag 15.10.2024 im Multikulturelles Forum e.V. – Buchfinkenstr. 8 – 59192 Bergkamen: 09:30 – 11:00 Uhr

Auch außerhalb der offenen Sprechstunden können Termine vereinbart werden, unter gesundheitskiosk@kreis-unna.de. Interessierte können zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Unna telefonisch beraten werden und Termine vereinbaren, unter den folgenden Telefonnummern: Fon 0 23 03 27 – 35 53 oder unter Fon 0 23 03 27 – 42 52 sowie unter Fon 0 23 03 27 – 27 59.
Weitere Infos und Kontakte sowie aktuelle Termine gibt es unter www.kreis-unna.de und dem Stichwort „Mobiler Gesundheitskiosk”. PK | PKU




Pflege- und Wohnberatung im Bergkamener Rathaus: Kostenfrei und neutral

Elke Möller. Foto: Max Rolke / Kreis Unna

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna. In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 17. Oktober in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt.

Die Pflegeberaterin Elke Möller ist im Rathaus, Rathausplatz 1 in Raum 600 zu erreichen und bietet eine individuelle und kostenfreie Beratung an. Ein Beratungstermin sollte vorher vereinbart werden.

In der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Ebenfalls informiert die Beraterin über ortsnahe Betreuungs- und Pflegeangebote und deren Finanzierung. Informationen gibt es auch zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige. Die Beratung ist kostenlos und unabhängig.

Terminvereinbarung
Um eine vorherige Terminvereinbarung unter Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei) wird gebeten. Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen, unter Fon 0 23 07 2 89 90 60 oder Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei).

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




Oktoberfest beim Kaffeeklatsch

Unter dem Motto des Oktoberfests wurde beim städtischen Kaffeeklatsch am vergangenen Sonntag im Martin-Luther-Haus herzlich geschunkelt und gelacht. „Alles war perfekt. Von Torten, der Bedienung, dem flotten Musikduo auf der Bühne bis hin zur Deko. Das Freiwillige ihre Freizeit für sowas aufbringen, das muss man mal würdigen. Vielen Dank!“, sagte eine der Besucherinnen am Montagmorgen. Um das dem Organisationsteam persönlich überbringen, war sie extra ins Rathaus gereist.

Dieses Mal waren über 140 Gäste vor Ort, weit mehr als die Initiatorinnen und Initiatoren erwartet hatten. Die 17 gespendeten Kuchen reichten passgenau. Auch die aufgestellte Fotowand wurde gut angenommen. Musikalisch stellten Andy & Lucia das Rahmenprogramm und unterhielten die Besucherinnen und Besucher im vollen Umfang.

Der nächste Kaffeeklatsch findet am Sonntag, den 03.11.2024 (14:30 bis 17:00 Uhr) im St. Elisabeth-Haus (Parkstraße 2a) statt.

Die Veranstaltung wird vorwiegend ehrenamtlich durchgeführt und ist daher kostenlos.

Aufgrund der begrenzten Platzzahl ist eine Anmeldung ist erforderlich. Für weitere Informationen steht Thomas Lackmann, bei der Stadt Bergkamen unter anderem zuständig für Seniorenarbeit, gerne zur Verfügung. Telefonisch unter 02307/965-433 (vormittags von montags bis freitags) und per E-Mail an kaffeeklatsch@bergkamen.de.




Erinnerung zur Infoveranstaltung für angehende Familienpaten am 9.10.2024

Am Mittwoch, den 09.10.2024 findet in den Räumlichkeiten der Familiären Kinder-Tagesbetreuung (Erich-Ollenhauer-Str. 34 in Bergkamen) um 18:00 Uhr eine Infoveranstaltung zu der im November stattfindenden Schulung für neue Familienpaten statt.

Sie erhalten alle nötigen Informationen zur ehrenamtlichen Arbeit von Familienpaten, zum Ablauf und zu den Inhalten der Schulung. Um den Familien auch weiterhin Hilfe anbieten zu können, möchten wir Sie herzlich einladen, an der Informationsveranstaltung für die Schulung zum Familienpaten teilzunehmen.

Bitte melden Sie sich gerne mit ihren Fragen und für nähere Informationen beim:

Verein für Familiäre Kinder-Tagesbetreuung

Simone Pelzer oder Kordula Plancke

Telefon: 02307 280633

E-Mail: buero@famkitabe.de




Pflege- und Wohnberatung im Gemeindebüro an der Christuskirche Rünthe: Kostenfrei und neutral

Elke Möller. Foto: Max Rolke / Kreis Unna

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna. In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 10. Oktober in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt.

Die Beraterin Elke Möller ist im Gemeindebüro an der Christuskirche, Rünther Straße 42 in Bergkamen-Rünthe zu erreichen und bietet eine individuelle und kostenfreie Beratung an. Der Zugang ist barrierefrei und erfolgt über den Seiteneingang. Dort bitte klingeln. Ein Beratungstermin sollte vorher vereinbart werden.

In der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Ebenfalls informiert die Beraterin über ortsnahe Betreuungs- und Pflegeangebote und deren Finanzierung. Informationen gibt es auch zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige. Die Beratung ist kostenlos und unabhängig.

Terminvereinbarung
Um eine vorherige Terminvereinbarung unter Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei) wird gebeten. Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen, unter Fon 0 23 07 2 89 90 60 oder Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei).
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




Fachschule für Pflegeberufe in Bergkamen verabschiedet ersten Pflegefachassistenzkurs

Schulleiterin Heike Brauckmann-Jauer (ganz rechts), geladene Gäste und das Lehrkräfteteam wünschen allen Absolventinnen und Absolventen einen guten Start ins Berufsleben. Foto: drh

Jetzt beginnt ein neuer Lebensabschnitt: Vierzehn Auszubildende der Fachschule für Pflegeberufe der Diakonie Ruhr-Hellweg in Bergkamen haben erfolgreich ihre Abschlussprüfung bestanden und sind nun Pflegefachassistentinnen und Pflegefachassistenten. Besonders toll: Alle haben nach ihrer einjährigen Ausbildung bereits direkt im Anschluss eine Arbeitsstelle in stationären und ambulanten Einrichtungen in der Region gefunden. Viele wurden von ihren Ausbildungsträgern direkt übernommen.

Die Verabschiedung fand im Rahmen eines von Pfarrer Bernd Ruhbach gestalteten Gottesdienstes in der Friedenskirche in Bergkamen statt. Schulleiterin Heike Brauckmann-Jauer und Kursleiterin Laura de West begrüßten die stolzen Absolventinnen und Absolventen des nun allerersten generalistischen Pflegefachassistenzkurses sowie Angehörige und Vertreter der Ausbildungseinrichtungen. Heike Brauckmann-Jauer verabschiedete die Fachkräfte mit diesen Wünschen in ihre berufliche Zukunft: „Nun können Sie ihre neuen Kenntnisse und Fähigkeiten in die Pflegepraxis umsetzen. Hierbei wünschen wir Ihnen gutes Gelingen, viel Freude, Begeisterung und Gottes Segen.“

Christine Busch, Sozialdezernentin der Stadt Bergkamen, und Pfarrer Matthias Schlegel, stellvertretender Diakoniepfarrer des Kirchenkreises Unna, wünschten den Examinierten für ihre berufliche Zukunft ebenfalls alles Gute. Zur Erinnerung an ihre Ausbildungszeit bei der Diakonie erhielten alle ein Segenskreuz. „Dieses Kreuz soll Sie auf Ihrem weiteren beruflichen und privaten Lebensweg begleiten und stärken“, so Schulleiterin Heike Brauckmann-Jauer.

Zum Schluss bedankten sich die Examensabsolventinnen und -absolventen bei allen Lehrkräften mit sehr persönlichen Worten für das tolle und lehreiche Ausbildungsjahr.

Ihre Zeugnisse erhielten: Lara Bauer, Stefanie Behme, Senap Cetinkaya, Ilayda Dogan, Ferhat Haciosmanoglu, Heike Hellwig, Ilmije Ibrahimi, Silke Kröger, Jacqueline Nadine Lippke, Leonie Mensler, Eveline Olejniczak, Marion Schemmann, Nadja Thavanesan, Justine Weyts.

Am 1. Oktober hat bereits ein neuer Pflegefachassistenzkurs in Bergkamen begonnen.

Weitere Informationen zu den Pflegeschulen gibt es unter  www.diakonie-ruhr-hellweg.de.




Ausstellung „Demenz ein Gesicht geben“ ab Samstag im Stadtmuseum Bergkamen

Die Fotoausstellung „Demenz ein Gesicht geben“ kommt nach Bergkamen! Die Ausstellung zeigt entlang von 15 großflächigen Portraits eindrucksvoll den Alltag von an Demenz erkrankten Menschen auf. Die Ausstellung wird am Samstag, 5. Oktober, um 11:00 Uhr feierlich eröffnet. Sie ist anschließend bis zum 19. Oktober 2024 im Stadtmuseum Oberaden ausgestellt. Der Eintritt ist frei.

Die Fotoausstellung möchte zeigen, dass es nicht „die Demenz“ gibt, sondern das hinter der Erkrankung immer Menschen zu finden sind, die eine Persönlichkeit haben und die zum Leben und Alltag dazu gehören, obwohl und gerade, weil sie dementiell verändert sind. Den Initiatoren der Ausstellung, Annette Goebel und Fotograf Martin Urner, ist dieses Projekt eine Herzensangelegenheit. Das Ausstellungsprojekt wurde durch das Lünener Netzwerk Demenz in Kooperation mit dem Museum der Stadt Lünen entwickelt.

Die Initiatoren der Ausstellung sind zu Gast bei der Vernissage am 05.10.24; links Annette Goebel (Koordinierungsstelle Seniorenarbeit Lünen), rechts Martin Urner (Fotograf)

Erstmals wurde die Fotoausstellung im Januar 2024 in Lünen ausgestellt. Seither ist sie als Wanderausstellung in verschiedenen Kommunen unterwegs. Sie leistet so einen wichtigen Beitrag dazu, die Akzeptanz der Thematik zu erhöhen und den vielen Betroffenen wortwörtlich ein Gesicht zu geben. Die Aktualität des Themas ist aufgrund der zunehmenden Alterung der Bevölkerung und der damit stetig wachsenden Anzahl von Menschen mit einer Demenzerkrankung nicht von der Hand zu weisen.

Zwischen dem Netzwerk aus Lünen und dem seit 2009 bestehenden Bergkamener Netzwerk Demenz besteht ein langjähriger Austausch. Aus diesem Grund macht das Netzwerk aus Bergkamen diese einzigartige Ausstellung nun auch den Bergkamener Bürgerinnen und Bürgern im Stadtgebiet zugänglich.

Sie können das Bergkamener Netzwerk Demenz telefonisch kontaktieren (02307 / 965-141) oder eine E-Mail schrieben (netzwerkdemenz@bergkamen.de), falls Sie Fragen zum Programm haben.