Erstes Vortreffen zum Internationalen Frauentag 2017 in Bergkamen

Weltweit wird der Internationale Frauentag am 8. März gefeiert. Er ist ein Tag für die Rechte der Frauen, für den Frieden und eine humane Gesellschaft. Der Internationale Frauentag soll in Bergkamen auch zum 33. Mal gefeiert werden.

Um erste Ideen für die Ausgestaltung des Frauentages in Bergkamen im Jahre 2017 zu sammeln und vielleicht schon ein Thema festzulegen, sind alle interessierten Frauen sowie die Vertreterinnen von Frauenverbänden, -vereinen und –gruppen zum ersten Vorbereitungstreffen eingeladen.

Es findet statt am Donnerstag, 1. Dezember, um 18:30 Uhr im Lesecafé der Stadtbibliothek, Am Stadtmarkt 1 in Bergkamen.

Der Bergkamener Internationale Frauentag wird unter Federführung der Gleichstellungsstelle der Stadt Bergkamen in Kooperation mit vielen Frauenverbänden und –gruppen begangen. In Bergkamen wird der Internationale Frauentag seit 1984 jährlich im März groß gefeiert. Die Frauen nehmen diesen Tag zum Anlass, um ihre Forderungen und Themen öffentlich zu machen. Mit unterschiedlichen Schwerpunkten geht es dabei nach wie vor um die Forderung nach Gleichberechtigung und Verwirklichung von Chancengleichheit für Frauen.




Weihnachtsausflug der ver.di Senioren zum Wasserschloss Moyland und nach Venlo

Die traditionelle Weihnachtsmarktfahrt der ver.di-Senioren Hamm-Unna findet am Samstag, 10. Dezember, statt. Ziel der Busreise, mit den Zustiegsmöglichkeiten in Hamm und Unna, ist der 19. Kunsthandwerkermarkt im Wasserschloss Moyland in Bedburg-Hau. Ausschließlich selbst gefertigte Produkte werden an 150 Ständen angeboten.

Der Besuch des Wochenmarktes in Venlo und ein Gänse-bratenessen gehören zum Veranstaltungsprogramm.

Für diese Fahrt sind noch einige Plätze frei.

Interessenten für die noch freien Plätze wenden sich bitte bis zum 02.12.2016 telefonisch an den ver.di Bezirk Hamm/Unna, Tel.: 02381/920520.

 




Spielzeugbörse Kinderkram hat die passenden Weihnachtsgeschenke

Die Spielzeugbörse Kinderkram der Friedenskirchengemeinde ist am Samstag, 26. November, von 10 bis 12 Uhr in der Auferstehungskirchen in Weddinghofen geöffnet. Hier haben finanziell schwache Familien die Möglichkeit, für ihre Kinder bereits Weihnachtsgeschenke  oder für-was-auch-immer-Geschenke kostenfrei auszusuchen.

Spielzeugbörse„Kinderkram“ wurde der Raum genannt, weil hier Kinder und Erwachsene kostenfrei nach Büchern und Geschenken kramen und stöbern dürfen, um z. B. etwas für die nächste Kindergeburtstagsparty haben zu können. Kein Kind soll ohne Geschenk bleiben oder eine Einladung ausschlagen müssen, nur weil das Geld für ein Geschenk fehlt.

Selbstverständlich kann in dieser Zeit auch neues oder sehr gut erhaltenes Spielzeug abgegeben werden. Hier sind wir dringend auf IHRE Spenden angewiesen. Bitten Sie ihre Kinder doch einmal, die Zimmer oder Dachböden zu durchforsten. Sicher gibt es dort einige nie gelesene Bücher oder Spielzeuggeschenke, aus denen sie herausgewachsen sind.

Kinderkram ist jeden letzten Samstag im Monat von 10 bis 12 Uhr in den unteren Räumen der Auferstehungskirche für jedermann geöffnet.




Pflege- und Wohnberatung in Bergkamen: Kostenfrei und neutral

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna.

In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 1. Dezember von 10 bis 12 Uhr statt. Die Pflegeberaterin Anne Kappelhoff ist im Rathaus, Rathausplatz 1, Raum 600 zu erreichen. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 07 / 965 218 möglich.

Bei der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den Leistungen der Pflegeversicherung, zum Pflegetagebuch oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Informationen gibt es auch zu den Leistungen, die an einer Demenz erkrankten Menschen zustehen.

Auch wer einen Gesprächskreis für pflegende Angehörige, einen ambulanten Pflegedienst, eine Tages- oder Kurzzeitpflegeeinrichtung oder ein Pflegeheim sucht, bekommt Adressen und Informationen über ortsnahe Angebote. Außerdem werden Fragen zur Finanzierung dieser Hilfeangebote beantwortet. Die Beratung ist kostenlos und anbieterunabhängig.

Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, später noch Fragen hat oder einen Hausbesuch vereinbaren möchte, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 28 99 060 oder 0 800 / 27 200 200 (kostenfrei).

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung).




Tipps zum Wiedereinstieg: Seminar für Berufsrückkehrende und Wiedereinsteigende

Verantwortung für Kinder oder pflegebedürftige Angehörige? Für einige Menschen wird dies zur Vollzeitaufgabe. Sie entscheiden sich bewusst für eine Pause auf unbestimmte Zeit. Wer den Schritt zurück in den Beruf wagen will, kann am 1. Dezember im Veranstaltungsraum (Raum 161) des Berufsinformationszentrums der Arbeitsagentur in der Bismarckstraße 2  in Hamm  das Seminar „Zurück in den Beruf“ besuchen. Ab 9.30 Uhr informiert die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Hamm, Martina Leyer, welche Möglichkeiten es für den beruflichen Wiedereinstieg gibt und stellt den aktuellen und regionalen Arbeitsmarkt vor.

Martina Leyer berät in ihrem Seminar Frauen und Männer, die nach einer längeren Pause wieder in den Beruf einsteigen wollen. Foto: Foto: Nathalie Neuhaus
Martina Leyer berät in ihrem Seminar Frauen und Männer, die nach einer längeren Pause wieder in den Beruf einsteigen wollen. Foto: Foto: Nathalie Neuhaus

Familie und Beruf miteinander vereinbaren? Im Seminar „Zurück in den Beruf“ zeigt Martina Leyer den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wie es geht. Mit der Frage „Was habe ich dem Arbeitgeber zu bieten?“ beginnt sie ihre Veranstaltung. Die Teilnehmer stellen sich der Reihe nach vor und beschreiben kurz ihre Lebenssituation. „Was haben Sie vor Ihrer „Auszeit“ gemacht? Aus welcher Branche kommen Sie?“ Martina Leyer hört den Teilnehmern genau zu, um sie schon während des Seminars individuell zu beraten und ihnen erste Tipps zu geben. „Es ist wichtig, sich bei der Planung nicht zu sehr einzuschränken. Damit ist man sich oft selbst im Weg und schließt womöglich interessante Stellenangebote aus, ohne sich darauf zu bewerben“, rät die Seminarleiterin. In der zweieinhalbstündigen Veranstaltung analysiert sie gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern deren persönliche Stärken und Schwächen. „Gerade vielen jungen Müttern ist es gar nicht bewusst, dass die Organisation einer Familie vergleichbar mit den Aufgaben in einem Unternehmen ist. Je nach Unternehmen müssen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter flexibel auf bestimmte Situationen reagieren. Auch ein gutes Zeitmanagement ist von großem Vorteil“, erklärt die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. „Genau diese Fähigkeit können sie für den Wiedereinstieg nutzen. Denn oft bringen Berufsrückkehrende Erfahrungen mit, die Berufseinsteiger noch gar nicht erworben haben.“

Die Veranstaltung beginnt jeweils um 9.30 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Angesprochen sind insbesondere Berufsrückkehrende, die noch keine konkrete Idee haben, sich den Wiedereinstieg aber vorstellen können.

Neben dem Seminar bietet Martina Leyer auch Einzelberatungen an. Interessierte Frauen und Männer können mit ihr unter der Telefonnummer 02381/910 – 2167 oder per E-Mail (Hamm.BCA@arbeitsagentur.de) Kontakt aufnehmen.




Basteln, Kekse und spontan Persisch lernen –  Sechstklässler des Gymnasiums treffen Flüchtlingskinder

Durch zwanglosen Austausch mit Flüchtlingen in Kontakt zu kommen – das gelang den 20 Schülerinnen und Schülern der Klassen 6b und 6d des Städtischen Gymnasiums Bergkamen am Donnerstag, 17. November, ganz problemlos. Mit Papier, Schere und Keksen im Gepäck hatten sie sich um 14.30 Uhr auf den Weg zum Multikulturellen Forum in der Präsidentenstraße gemacht, um anderthalb Stunden mit Flüchtlingen zusammen Sterne zu basteln und mit ihnen ins Gespräch zu kommen.

Sechstklässler des Gymnasium und Flüchtlingskinder bastelten im Multi-Kulti-Forum Sterne.
Sechstklässler des Gymnasium und Flüchtlingskinder bastelten im Multi-Kulti-Forum Sterne.

Im Begegnungsraum des Vereins herrschte dann auch reger Trubel – zahlreiche Kinder und Jugendliche freuten sich über die von der Deutschlehrerin und Go-in-Beauftragten Frau Schottstädt, den Deutschlehrerinnen Frau Feger und Frau Heiling sowie Frau Malachewski vom Multi-Kulti organisierte Möglichkeit zum Knüpfen internationaler Kontakte.

Zu Beginn führten die Schüler kleine Interviews durch, da sie derzeit mit der Erstellung eines Flyers zum Thema „Flüchtlinge bei uns“ im Deutsch-, Politik- und Kunstunterricht auf die Teilnahme an einem „Schülerwettbewerb zur politischen Bildung“ hinarbeiten. Intensiv hatten sich die Schüler zuvor auf diese Situation vorbereitet, um niemanden durch unangenehme Fragen zu bedrängen. Und so erfuhren sie bewegende Details und ganz persönliche Sichtweisen zum Thema Flucht.

Doch der Austausch ging weit über die vorbereiteten Fragen hinaus. So konnte am Ende der anderthalbstündigen Veranstaltung zum Beispiel so mancher Schüler stolz erklären, wie man seinen eigenen Namen auf persisch schreibt – des spontanen und herzlichen Unterrichts eines jugendlichen Afghanen sei Dank. Das gemeinsame Aufräumen wurde denn auch von dem Tenor begleitet: „So etwas könnten wir öfter machen“.

Die Veranstaltung im „Multi-Kulti-Forum“ geht auch in die zweite Runde: An diesem Donnerstag, 24. November um 15.00 Uhr, werden Schülerinnen und Schüler aus der 6a und der 6d in der Präsidentenstraße beim einträchtigen Falten von Transparentpapier und vielen Gesprächen weitere Kontakte knüpfen.

 




AWO im Kreis Unna ehrte langjährige Mitarbeitende

In der AWO-Zentrale in Kamen wurden am vergangenen Sonntag die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AWO im Kreis Unna, die in diesem Jahr 25., 30. 35. oder 40. Dienstjubiläum haben bzw. in den Ruhestand gehen,  in einem feierlichen Rahmen geehrt.

 Vorsitzender Wilfried Bartmann (6. v.l.) und Geschäftsführer Rainer Goepfert(1. v.l.) ehrten insgesamt 17 Mitarbeitende für ihre jahrzehntelange Unternehmenszugehörigkeit.  
Vorsitzender Wilfried Bartmann (6. v.l.) und Geschäftsführer Rainer Goepfert(1. v.l.) ehrten insgesamt 17 Mitarbeitende für ihre jahrzehntelange Unternehmenszugehörigkeit.

Unterbezirksvorsitzender Wilfried Bartmann und Geschäftsführer Rainer Goepfert bedankten sich bei den Jubilaren für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und die Verbundenheit zur AWO. Beide betonten: „Die Arbeit der AWO im Kreis Unna hat ein hohes Ansehen und wird sehr geschätzt. Das liegt vor allem an den Mitarbeitenden, die sich über viele Jahre mit viel Fachlichkeit und Engagement einbringen.“

25-jährige Tätigkeit: Sabahat Gülser, Babette Heinze, Bianca Kaldewey, Gabriele Kleist, Kerstin Lenz, Heike Wehmeier und Melek Yildrim

30-jährige Tätigkeit: Claudia Bittner, Simone Schriefer und Annette Schütte

35 jährige-Tätigkeit: Martina Bley und Britta Jütte

40-jährige Tätigkeit: Erika Rademacher

Ruhestand: Barbara Beckmann, Dieter Fischer, Rolf Hausberg und Karin Pattberg

 




DRK ehrt Jubilare und dankt den 35 Aktiven für ihren ehrenamtlichen Einsatz von 15.000 Stunden in 2015

Die Ehrung langjähriger Mitglieder war ein wichtiger Tagesordnungspunkt der Jahreshauptversammlung des DRK-Ortsvereins Bergkamen am Sonntagabend.

Die Jubilare des Bergkamener DRK.
Die Jubilare des Bergkamener DRK.

Vorsitzender Andreas Kray zeichnete Victoria Baues und Monika Kilian für ihre 10-jährige Mitgliedschaft aus. Marianne Gajewski, Bernd Hein und Eliese Kreß sind seit 15 Jahren dabei. Auf eine 25-jährige Mitgliedschaft können Harry May und Marianne Regelski zurückblicken. Auf 30 Jahr kommt inzwischen Ingrid Münnich, auf 35 Jahre Klaus Franke, auf 40 Jahre Reinhard Regelski, ab 50 Jahre Leo Blechinger und auf sogar 55 Jahre Horst Weinreich. Für ihren unermüdlichen Einsatz in all diesen Jahren bedanke sich auch Bürgermeister Roland Schäfer, der Landtagsabgeordnete Rüdiger Wie, CDU-Fraktionschef Thomas Heinzel und Ortsvorsteher Franz Herdring bei den Jubilaren.

Sie haben zusammen mit den freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern rd. 15.000 Stunden in Bergkamen gearbeitet. „Umgerechnet bedeutet dies, dass jeder der o. g. Kameradinnen und Kameraden über 350 Stunden seiner Freizeit für das Allgemeinwohl der Bergkamener Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung gestellt hat“, erklärte Andreas Kray in seinem Jahresbericht für 2015. Schwerpunkte dieser Arbeit seien gewesen: der Blutspendedienst, die Ausbildung der Bevölkerung in Erste Hilfe und Gesundheitsschutz, Sozialarbeit insbesondere für Kinder, Jugendliche und Senioren, die Gesundheitsförderung und Sanitätsdienste bei Veranstaltungen.

Etwas bedauerlich findet Kray, dass die Zahl der Fördermitglieder weiter sinkt. „Aber Sorgen um die Finanzen müssen wir uns als DRK Ortsverein Bergkamen e.V. nicht machen“, betonte der Vorsitzende. Trotz wirbt das Bergkamener DRK weiterhin um die Unterstützer. Eine ganz andere Zukunftsaufgabe wird es sein, einen neuen Standort für die DRK-Unterkunft zu finden. Bekanntlich soll das Hallenbad in Bergkamen-Mit samt Nebengebäude nach der Eröffnung des neuen Kombibads in Weddinghofen abgerissen. Kray: „Ich würde das aber auch positiv sehen wollen. Ist das Heim mit den Kosten doch ein nicht unerheblicher Aufwand für unseren Verein. Vielleicht kommen wir so zu einer etwas kleineren und damit kostengünstigeren ,Heimat‘.“

Der besondere Dank aller galt noch einmal den Flüchtlingshelfern.
Der besondere Dank aller galt noch einmal den Flüchtlingshelfern.




BAföG-Sprechstunde: Finanziell abgesichert zum Studienstart

Studieninteressierten stellt sich oft die Frage: „Welche finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten gibt es während des Studiums?“ Ein Weg bietet die Regelung durch das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). Ursula Niebrügge vom Studierendenwerk Münster lädt am 29. November zur Sprechstunde in die Bismarckstraße 2 ins Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Hamm ein. Eine Anmeldung ist erforderlich.

bafoeg-1Durch die Regelung des BAföG wird vielen jungen Erwachsenen ein Studium ermöglicht. In der Sprechstunde informiert Ursula Niebrügge umfassend über diese Regelung. Was ist BAföG? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Die Sprechstunde richtet sich an junge Studieninteressierte und deren Eltern. Um Familien bei der Planung der Studienfinanzierung zu unterstützen, kann unverbindlich eine mögliche finanzielle Unterstützung berechnet werden. Dazu werden die Einkommensnachweise der Eltern des vorletzten Jahres vor Antragstellung benötigt. Im günstigsten Fall sollte dies der Einkommenssteuerbescheid 2015 sein, um für das kommende Jahr eine vorläufige Berechnung zu erstellen.
Besonders durch die BAföG Reform zum aktuellen Wintersemester konnte vielen Studierenden das BAföG bewilligt, und damit ein Studium ermöglicht werden. Für die Sprechstunden ist eine Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 02381/910-1001, per E-Mail (hamm.biz@arbeitsagentur.de) oder persönlich im BiZ erforderlich.
 



Weihnachtskalender des Lionsclub BergKamen: Gewinnnummern gezogen

Unter notarieller Aufsicht wurden jetzt die Gewinnnummern für den diesjährigen Lions-Weihnachtskalender gezogen. Zur Freude der Lions ist die elfte Auflage dieses inzwischen im heimischen Raum bekannten und beliebten Kalenders fast ausverkauft.

vlnr "Glücksbote" Henrik Brandt (11), Präsident Reinhard Middendorf. Stefanie Brandt, Friedrich-Wilhelm Brumberg, Dr Hubert Brinkschulte, und Ernst Schregel
Ziehung der Gewinnnummern (vlnr): „Glücksbote“ Henrik Brandt (11), Präsident Reinhard Middendorf. Stefanie Brandt, Friedrich-Wilhelm Brumberg, Dr Hubert Brinkschulte, und Ernst Schregel

Der „Glücksbote“ Hendrik Brandt (11) hatte reichlich zu tun, er musste 214 mal in die Lostrommel greifen. Jetzt stehen die Gewinnnummern fest. Sie werden ab dem ersten Dezember bein uns, also den „Bergkamener Nachrichten“ auf Facebook“ und auf „www.bergkamen-Infoblog.de, in den heimischen Zeitungen   zu lesen sein.

Zu den 214 attraktiven Gewinnen zählen Einkaufs- und Warengutscheine bis zu 300 Euro und  wertvolle Sachpreise.  Der Hauptpreis am 24. Dezember ist ein Reisegutschein  im Wert von 1000 Euro.

Doch nicht nur die Gewinner werden sich freuen. Da die Herstellungskosten des Kalenders und sämtliche Preise von Spendern und Sponsoren finanziert wurden, ist gewährleistet, dass der gesamte Erlös der Aktion Projekten für Kinder und Jugendliche in Bergkamen und Kamen zukommt.




Internationaler Gedenktag “Nein zu Gewalt an Frauen“ – Informationsabend des Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerkes

 Am Donnerstag, 24. November, um 18 Uhr lädt das Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk zum Infoabend „Gegner oder Opfer? Wie verhalte ich mich in Gefahrensituationen?“ ein. Aufgrund häufiger Fragen zum Thema Sicherheit und Selbstverteidigung wird das Kommissariat Kriminalprävention/Opferschutz als Netzwerkpartnerin  Fragen und Antworten zu dieser Thematik austauschen.

Der offene Informationsaustausch findet statt im Familientreff der Stadt Bergkamen, Pestalozzistr. 6, 59192 Bergkamen. Inhalte des Abends werden: das Erkennen von Gefahren, das Erarbeiten von Handlungsmöglichkeiten sowie Fragen zur Bewaffnung oder das Erstatten einer Anzeige sein. Der Eintritt ist frei.

Im Rahmen der Veranstaltung  möchte das Bergkamener Mädchen- und Frauen-Netzwerk anlässlich des 25. Novembers 2016, dem „Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“, ein weithin sichtbares Zeichen setzen und auf die verschiedenen Unterstützungsangebote für Frauen in Krisensituationen hinweisen.

Das Hilfetelefon ruft unter dem Motto „Wir brechen das Schweigen“ zu einer bundesweiten Mitmachaktion auf. Fachberatungsstellen und Frauenhäuser finden seit 2013 Ergänzung durch das  Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“. Als erstes bundesweites Angebot ist es an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr unter der Rufnummer 08000 116 016 und über die Online-Beratung erreichbar. Anonym, kostenlos, barrierefrei und in 15 Sprachen.

„Frei leben – ohne Gewalt“ – jedes Jahr ab dem 25. November weht die Fahne der Organisation „Terre des Femmes“ vor öffentlichen Gebäuden in Deutschland und in vielen Ländern der Welt.  „Terre des Femmes“ gedenkt seit 2001 mit der Fahnenaktion jedes Jahr allen Frauen, die der Gewalt zum Opfer gefallen sind. Der Gedenktag geht zurück auf den Tod der drei Schwestern Mirabal, die am 25. November 1960 in der Dominikanischen Re­publik vom militärischen Geheimdienst gefoltert, vergewaltigt und ermordet wurden. Sie waren im Untergrund tätig und hatten sich in diesem Zusammenhang an Aktivitäten gegen den tyrannischen Diktator Trujillo beteiligt (nähere Informationen zur Organisation „Terre des Femmes“ erhalten Interessierte unter www.frauenrechte.de).

Am 25. November wird die Fahne von „Terre des Femmes“ vor dem Rathaus die Bergkamener Öffentlichkeit auf den Gedenktag aufmerksam machen. Die Frauen des Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerkes zeigen sich solidarisch mit den zahlreichen  Frauen und Männern von Berlin über Honduras bis nach Burkina Faso zum Thema Gewalt an Mädchen und Frauen. Sie alle zeigen mit ihrem Engagement, dass dieses Thema keine Grenzen kennt und Gewalt an Frauen viele Gesichter hat.

Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk

Das Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk existiert seit 1998. In ihm sind Vertreterinnen von über 19 Beratungseinrichtungen vertreten, von der Agentur für Arbeit über die AWO und das Frauenforum bis hin zu Beratungseinrichtungen der Kommune selbst. Das Netzwerk bündelt und verstärkt die Aktivitäten für Mädchen und Frauen. Die einzelnen Mitglieder wirken als Multiplikatorinnen und sorgen für die Vertretung von Frauenbelangen in ihren einzelnen Einrichtungen und auch darüber hinaus durch gezielte Aktionen in der gesamten Stadt.

Ansprechpartnerinnen sind die gewählte Sprecherin Martina Ricks-Osei vom Frauenforum im Kreis Unna e. V., und die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bergkamen, Martina Bierkämper. Nähere Informationen unter www.frauen-netz-bergkamen.de.