Neuer „Demenz-Knigge“ gibt Tipps für den Umgang mit „vergesslichen“ Menschen

Der Umgang mit demenziell erkrankten Menschen ist schwierig. Sie vergessen nicht nur viel, oft verändert sich auch ihre Persönlichkeit. Als kleine Hilfe für Angehörige oder Nachbarn hat im zurückliegenden Jahr das Bergkamener Netzwerk Demenz einen Flyer entwickelt, der jetzt in 5000 Exemplaren gedruckt vorliegt. Am Montagmorgen präsentierte das Netzwerk in der St. Barbara-Apotheke diesen „Demenz-Knigge“. Er wird bald nicht nur dort, sondern an vielen Stellen der Stadt mit Publikumsverkehr ausliegen. Wer auch nur glaubt, einen Menschen zu kennen, der „vergesslich“ geworden ist, sollte diesen Flyer unbedingt mitnehmen.

Das Bergkamener "Netzwerk Demenz" präsentierte am Montag ihren "Demenz-Knigge".
Das Bergkamener „Netzwerk Demenz“ präsentierte am Montag ihren „Demenz-Knigge“.

Erklärungen, was Demenz ist, wird sie in diesem Flyer nicht finden. Es gibt viel zu viele unterschiedliche Gründe bis hin zum Alzheimer. Dafür gibt es eine Reihe von Tipps und Ratschläge, die den Umgang mit Menschen mit Demenz leichter machen. Beherzigen sollte man sicherlich den: „Ich nehme unfreundliche, taktlose und boshafte Bemerkungen über mich nicht persönlich.“

Den Flyer gibt es hier zum Download als PDF-Datei: demenz-knigge

Zweck dieses Flyers ist auch, das Netzwerk Demenz sowie die Hilfs- und Beratungsangebote bekannter zu machen. Unterstützung bekommen Angehörige zum Beispiel beim Infotelefon Demenz der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna, Tel. 02307/2899062, montags bis freitags von 9 bis 12.30 Uhr sowie donnerstags von 14 bis 17 Uhr.

Hilfe und Unterstützung gibt es außerdem bei Seniorenbüro der Stadt Bergkamen im Rathaus, Zimmer 314, Tel. 02307/965410, montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr.

In NRW leben schätzungsweise mehr als 300.000 Menschen mit Demenz, etwa zwei Drittel davon Zuhause. Rechnet man Angehörige und Freunde dazu, gehört Demenz für etwa 1 Million Menschen in NRW bereits jetzt zum Alltag. Bis 2050 wird sich diese Zahl noch verdoppeln.

Das „Bergkamener Netzwerk Demenz“ unter Leitung des Seniorenbüros der Stadt Bergkamen wird weiterhin aktiv dazu beitragen, die Lebenssituation von demenziell Erkrankten und deren Angehörige in Bergkamen zu verbessern.

Dazu gehört, dass neue Angebote aufgebaut werden, bestehende vernetzt werden und das Verständnis für Menschen mit Demenz in der Öffentlichkeit weiter gefördert wird. “ Wichtig ist vor allem auch, Unsicherheiten im Umgang mit Demenzkranken in der Bevölkerung abzubauen, denn immer öfter werden wir Menschen mit Demenz im Alltag begegnen“.

Der neu herausgegebene Flyer „Demenz-Knigge“ soll zu einem verstehenden und wertschätzenden Umgang mit den Erkrankten beitragen und besonders für den Alltag kleine Tipps und Hilfestellungen geben. Er hat zum Ziel, die Lebensqualität von Menschen mit Demenz zu verbessern und die Würde des Demenzerkrankten zu bewahren. Er stellt eine Handlungsanleitung mit kurzen Merksätzen für den zwischenmenschlichen Umgang dar und kann praxisnah dem/der Nachbar/in, Busfahrer/in, Verkäufer/in im Alltag helfen, mit einem an Demenz erkrankten Menschen taktvoll umzugehen.




Jahresbilanz der Erstaufnahmeeinrichtung Massen: Viele Asylsuchende kommen aus Syrien

Die Erstaufnahmeeinrichtung Unna-Massen ist eine von insgesamt acht in Nordrhein-Westfalen. Im Jahr 2016 haben sich dort im Vergleich zum Vorjahr deutlich weniger asylsuchende Menschen registrieren lassen. Das geht aus der Jahresbilanz der EAE hervor.

So wurden im vergangenen Jahr in der EAE 8.343 Menschen registriert. Zum Vergleich: Seit die EAE zum 1. Juli 2015 ihren Betrieb aufnahm, wurden allein bis zum 31. Dezember 2015 insgesamt 15.970 Personen registriert – also innerhalb eines halben Jahres nahezu doppelt so viele wie im gesamten Jahr 2016.

„Die meisten Menschen, die sich im vergangenen Jahr als Asylsuchende registrieren ließen, kamen aus Syrien, Afghanistan, dem Irak sowie den Westbalkan-Staaten Albanien und Serbien in die Erstaufnahmeeinrichtung“, erklärt der zuständige Sachgebietsleiter beim Kreis Unna, Frank Hoose.

Die Erstaufnahmeeinrichtung in Unna-Massen wird vom Kreis im Auftrag und auf Kosten des Landes betrieben. Hier werden Flüchtlinge unmittelbar nach ihrer Ankunft in Deutschland registriert, gesundheitlich untersucht und geröntgt. Dazu bleiben die Asylsuchenden etwa fünf bis sieben Tage in der Erstaufnahmeeinrichtung, bevor sie anschließend in zentrale Unterbringungseinrichtungen gebracht werden. Anschließend werden sie einer Stadt oder Gemeinde zugewiesen.

Im Laufe des vergangenen Jahres hat es bei der Registrierung deutliche Verbesserungen gegeben: „Seit April haben wir die nötige Technik, um die Menschen mit Fingerabdruck und Foto eindeutig zu identifizieren“, unterstreicht Fachbereichsleiter Ferdinand Adam. „Und diese Daten werden mit anderen Behörden abgeglichen.“

Neben der Registrierung kümmern sich die Mitarbeiter in der Erstaufnahmeeinrichtung unter anderem auch um die enge Abstimmung mit dem Jugendamt der Stadt Unna zur Feststellung des Alters und Unterbringung unbegleiteter minderjähriger Ausländer und die Aufnahme der Asylsuchenden in das System zur bundesweiten Verteilung nach dem so genannten Königssteiner Schlüssel.




Leistungsnachweise zum Arbeitslosengeld werden dem Finanzamt übermittelt

Wer in 2016 Steuern gezahlt hat und innerhalb der vergangenen zwölf Monate Arbeitslosengeld I, Arbeitslosengeld bei Weiterbildung oder Übergangsgeld von der Agentur für Arbeit erhielt, muss dies bei der Steuererklärung aufführen.

Aufgrund des Jahressteuergesetzes ist die Bundesagentur für Arbeit verpflichtet, die Daten über die im letzten Kalenderjahr gewährten Leistungen und die Dauer des Leistungszeitraums für jeden Kunden bis zum 28. Februar des Folgejahres an die Finanzverwaltung zu übermitteln. Im Anschluss an diese Übermittlung erhalten die Kunden, ohne besondere Aufforderung, einen Leistungsnachweis über die an die Finanzverwaltung gemeldeten Daten. In diesem Nachweis sind alle dem Progressionsvorbehalt unterliegenden Leistungen enthalten.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Agentur für Arbeit bitten daher von Anfragen zu Leistungsnachweisen für die Finanzverwaltung abzusehen, da diese Nachweise von der Zentrale der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg verschickt werden.

Noch ein wichtiger Hinweis: Die Bescheinigung über den Leistungsbezug ist darüber hinaus ein wichtiges Dokument für die Rente. Daher gilt: Sorgfältig aufbewahren, da Zweitschriften nur in einem begrenzten zeitlichen Rahmen ausgestellt werden können, weil die erforderlichen Kundendaten aufgrund datenschutzrechtlicher Vorschriften nach einigen Jahren gelöscht und die Akten vernichtet werden.

 




Elternrat organisiert Kleider- und Spielzeugmarkt im Familienzentrum Tausendfüßler

Am Samstag, 4. März, findet von 9 Uhr bis 12 Uhr im städtischen Familienzentrum „Tausendfüßler“, Im Sundern 7, in Oberaden, ein Kleider- und Spielzeugmarkt statt.

Interessierte Trödler können ab sofort, bis das begrenzte Platzangebot erschöpft ist, eine Stellfläche reservieren. Unter der Rufnummer 02306/80141 können alle weiteren Fragen in der Zeit von 8 Uhr bis 16 Uhr geklärt werden.

 




Spende vom Weihnachtskonzert des Gymnasiums: 1000 € für „Luca Kleiner Engel – großer Helfer“

1000 € nahmen Jessica Bittrich und Jennifer Klotz vom Verein „Luca – Kleiner Engel großer Helfer e.V.“ aus Bergkamen am Mittwochmittag im Orchesterraum des Städtischen Gymnasiums Bergkamen aus den Händen von Musiklehrerin Dorothea Langenbach und Schulleiterin Bärbel Heidenreich entgegen.

Jessica Bittrich (3.v.r.) und Jennifer Klotz (4.v.r.) vom Verein „Luca - Kleiner Engel großer Helfer“ nahmen jetzt aus den Händen von Schulleiterin Bärbel Heidenreich (2.v.r.), Musiklehrerin Dorothea Langenbach (1.v.r.) und den Schülerinnen Marieke Dohrmann (1.v.l.), Nora Varga (2.v.l.) und Zeynep Genc aus dem Stufenteam des Jahrgangs EF eine Spende in Höhe von 1000 Euro entgegen. Foto: SGB
Jessica Bittrich (3.v.r.) und Jennifer Klotz (4.v.r.) vom Verein „Luca – Kleiner Engel großer Helfer“ nahmen jetzt aus den Händen von Schulleiterin Bärbel Heidenreich (2.v.r.), Musiklehrerin Dorothea Langenbach (1.v.r.) und den Schülerinnen Marieke Dohrmann (1.v.l.), Nora Varga (2.v.l.) und Zeynep Genc aus dem Stufenteam des Jahrgangs EF eine Spende in Höhe von 1000 Euro entgegen. Foto: SGB

Die stattliche Summe ist das Resultat der alljährlichen Spendenaktion, die wieder während der beiden Weihnachtskonzerte des Gymnasiums durchgeführt worden war. Ein Großteil des Geldes stammt aus Spenden der Weihnachtsmusik-Gäste, einen kleinen Teil steuerte der Jahrgang EF des Gymnasiums bei, dessen Stufenteam bei den Konzerten selbst gebastelte Sterne verkaufte und einen Teil der Einnahmen spendete.

Nachdem in der Vergangenheit andere Projekte unterstützt wurden, war es der Schule diesmal ein Anliegen einen örtlichen Verein zu unterstützen. „Wir sind uns schnell einig gewesen, dass wir den Verein ‚Luca – Kleiner Engel großer Helfer’ unterstützen werden“, berichtet Schulleiterin Bärbel Heidenreich. Der Bergkamener Verein hat sich zum Ziel gesetzt, lebensbedrohlich erkrankte Kinder und Jugendliche zu unterstützen, ihnen Herzenswünsche zu erfüllen, aber auch Eltern und Angehörigen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.

Die erste Vorsitzende des Vereins, Jessica Bittrich, freute sich riesig über die Unterstützung vom Gymnasium: „Wir werden das Geld für unsere Wunschbox nutzen. Hier können uns Kinder und Jugendliche ihre Herzenswünsche nennen. Wir versuchen dann, diese wahr werden zu lassen“, erklärt Bittrich. Die zweite Vorsitzende Jennifer Klotz ergänzt: „Wir persönlich wünschen uns noch mehr Mut auf uns zuzugehen. Es gibt viele Möglichkeiten zu helfen und wir tun das gerne.“


Weitere Informationen zum Verein und seinen Angeboten unter: www.luca-ev.de.




Sparkasse spendet 1000 Euro für das inklusiver Zirkusprojekt „Manegentraum“ von VeBU

Seit Anfang dieses Monats ist Tobias Laaß als neues Mitglied im Vorstand der Sparkasse Bergkamen-Bönen im Amt. Am Mittwochmorgen besuchte er mit Marketingleiter Michael Krause das VeBU-Gebäude an der Marie-Curie-Straße in Rünthe. Als Präsent brachte er einen Scheck über 1000 Euro mit. Den nahmen natürlich die Team-Leiter Julia Genz, Cornelia Grobe und Björn Kapust dankend entgegen.

Spendenübergabe (v. l.) Cornelia Grobe, Björn Kapust und Julia Genz von der VeBU-Teamleitung in Rünthe sowie Tobias Laaß und Michael Krause.
Spendenübergabe (v. l.) Cornelia Grobe, Björn Kapust und Julia Genz von der VeBU-Teamleitung in Rünthe sowie Tobias Laaß und Michael Krause.

Gedacht ist diese Spende für das nächste inklusive Zirkusprojekt von VeBU. Das ging vor fünf Jahren in Kamen an den Start und wird 2017 in den Sommerferien zum ersten Mal sein Zelt an einer Bergkamener Grundschule in den Sommerferien aufschlagen.

VeBU hat sich die Betreuung und Unterstützung von Menschen mit Behinderung und deren Familien auf die Fahne geschrieben. An diesem inklusiven Zirkusprojekt vom 7. bis – 12. August können sich alle Kinder beteiligen. Die Gala-Vorstellung findet am 12. August um 11 Uhr statt.

Wie schon in den Vorjahren arbeitet VeBU mit dem Mitmachzirkus „Manegentraum“ aus Bocholt zusammen. Die beteiligten Kinder werden in dieser Woche behutsam für ihren großen Auftritt im Zirkuszelt vorbereitet.

VeBU ist vor drei Jahren von Kamen nach Rünthe umgezogen. Gesucht wurde damals ein Gebäude, das Barrierefrei ist. Fündig wurde der Verein an der Marie-Curie-Straße. Seitdem unterhält der Verein dort eine inklusive Tagestätte, die von den Kindern nach dem Unterricht besucht wird.

VeBU betreut mit rund 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Kinder im gesamten Kreis Unna. Ein großer Teil der Beschäftigten wird als sogenannte Schulbegleiter eingesetzt.




Fachtag Sprachbildung: Anmeldungen bis Ende Januar möglich

Sprachliche Kompetenzen sind entscheidend für eine erfolgreiche Schulkarriere. Deshalb wird die Bildungssprache von Kindern so früh wie möglich gefördert. Am 6. Februar findet zu diesem Thema ein kreisweiter Sprachbildungstag statt. Anmeldungen sind noch möglich.

Alle interessierten Fachkräfte aus Schule, Kita oder offenem Ganztag sind zu der Veranstaltung unter dem Motto „Komm und sprich mit mir“ eingeladen. Veranstaltet wird der Tag vom Schulamt für den Kreis Unna, der Beauftragten für Sprachbildung, der Vertretung der KiTa-Leitungen im Kreis, Regionalem Bildungsbüro und Kommunalem Integrationszentrum Kreis Unna.

Von 9 bis 16 Uhr geht es im Sportcentrum Kamen-Kaiserau mit kundigen Referenten um das Thema Sprache. Zu Gast ist unter anderem Claudia Neugebauer (PH Zürich und Institut für Interkulturelle Kommunikation), die nicht nur den Hauptvortrag halten, sondern auch noch zwei Workshops anbieten wird. Neun weitere Workshop-Angebote qualifizierter Referenten und Referentinnen erweitern das thematische Spektrum und lassen keine Wünsche offen.

Die geplante Auftaktveranstaltung möchte pädagogische Fachkräfte aus KiTa, OGS und Schule motivieren, sich gemeinsam auf den Weg zu einer sprachsensiblen Einrichtung zu machen und besonders den Übergang vom Elementar- zum Primarbereich, aber auch die Verzahnung mit dem Ganztag in den Fokus zu nehmen.

An Sprachbildung interessierte Einrichtungen erhalten die Gelegenheit, sich auch über die Veranstaltung hinaus gemessen an den individuellen Bedarfen Unterstützung und Begleitung zu holen. Unter anderem wird die Hauptreferentin Claudia Neugebauer im Herbst nochmals als Prozessbegleiterin zur Verfügung stehen.

Für Verpflegung und Materialkosten wird eine Teilnahmegebühr von 30 Euro pro Person erhoben. Anmeldungen sind möglich bis Freitag, 27. Januar auf der Internetseite des regionalen Bildungsbüros (www.un.rbn.nrw.de) unter der Rubrik „Termine“.

Weitere Informationen gibt es beim Kommunalen Integrationszentrum Kreis Unna. Ansprechpartnerin Heike Maier-Finnemann ist unter Tel. 0 23 07 / 924 88-76 und per E-Mail an heike.maier-finnemann@kreis-unna.de erreichbar.




Projekt TEP von IN VIA hilft Menschen in eine Teilzeit-Ausbildung

Eine Ausbildung in Teilzeit absolvieren? Das ist eine Möglichkeit, die Vielen gar nicht gegenwärtig ist und doch riesige Chancen bietet, für Frauen und Männer, die ihre Kinder oder nahe Angehörige betreuen. Eine Chance, trotz familiärer Verantwortung eigene Wege einzuschlagen und sich beruflich zu qualifizieren.

Diese Chance heißt TEPTeilzeitberufsausbildung – Einstieg begleiten – Perspektiven eröffnen.

Ziel des Projektes ist es, motivierten Menschen ohne Berufsausbildung oder mit Berufsänderungswunsch  und mit familiärer Verpflichtung bei der Suche und der Aufnahme einer Berufsausbildung in Teilzeit zu unterstützen.

IN VIA Unna e.V. bietet das Projekt für den gesamten Kreis Unna an.

Der Ablauf ist wie folgt:

Bei einem Casting können sich alle Interessenten vorstellen und informieren. Dabei wird bereits eine Vorauswahl an möglichen Kandidaten getroffen, die zu weiteren Gesprächen eingeladen werden. Wer am ehesten geeignet ist, darf an dem Projekt teilnehmen. Da nur zehn Plätze für den Kreis Unna zur Verfügung stehen, ist diese Vorauswahl notwendig.

Bei einem Coaching wird zunächst der bisherige Werdegang analysiert, um dann berufliche Möglichkeiten zu entwickeln. Dabei wird jeder Teilnehmer individuell beraten, indem seine Ziele und Wünsche mit seinen Fähigkeiten abgeglichen werden. Es wird Hilfe geleistet bei der Suche nach passenden Betreuungsangeboten für Kinder oder andere pflegebedürftige Angehörige. Das Coaching hilft auch beim Umgang mit Behörden. Das Projekt wird von den Regionalagenturen vor Ort begleitet und finanziell durch den Europäischen Sozial Fond und das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt.

Doch nicht nur für die Projektteilnehmer bietet TEP Vorteile, auch die Unternehmen profitieren. Denn  die Vermittlung geschieht durch den Projektträger  und ist durch die individuelle Betreuung sehr passgenau. Zudem garantiert TEP nicht nur die Begleitung der Auszubildenden in den ersten Monaten, sondern steht auch dem Unternehmen für Fragen bereit. Zum letzten Ausbildungsbeginn konnten 8  Teilnehmende erfolgreich eine Ausbildung aufnehmen.

Das nächste Casting zum TEP Projekt findet statt am  Freitag, 27. Januar um 9:30 Uhr Südring 17 in Unna. Weitere Infos gibt es bei IN VIA Unna e.V. katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit unter der Rufnummer: 02303 / 986 12  14

Auch interessierte Unternehmen können sich unter dieser Rufnummer melden.




Freie Plätze: „Freiwillige Ökologische Jahr“ (FÖJ) beim Umweltzentrum Westfalen

Das Umweltzentrum Westfalen bietet ab Sommer in der Ökologiestation in Bergkamen neue Plätze für interessierte junge Menschen an.

Die aktuellen „Öckis“ beim Umweltzentrum Westfalen Alex und Felix. Foto: Ralf Sänger
Die aktuellen „Öckis“ beim Umweltzentrum Westfalen Alex und Felix. Foto: Ralf Sänger

Das vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe getragene „Freiwillige Ökologische Jahr“ (FÖJ) ist eine sehr gute Möglichkeit, nach einer längeren Schulzeit seine persönlichen Stärken zu finden, wertvolle Querschnittsqualifikationen zu erlangen und sich zu orientieren. Ralf Sänger, der Leiter der Einrichtung, vergleicht das Jahr gerne mit einem „intensiven Trainingslager“ für das spätere Leben.

Zu den Aufgaben gehört das Arbeiten in einem kleinen Team auf der Gelände der Ökologiestation. Dies beinhaltet sowohl praktische Arbeiten in den Außenanlagen (u. a. Unterhaltungsmaßnahmen an Wiese, Hecke und Teich, hausmeisterliche Zuarbeit, …) und im Gebäude (Veranstaltungsvorbereitung, …) als auch in geringerem Umfang einfache Büroarbeiten (Verschickungsaktionen, Homepageaktualisierungen, …). Die Arbeit ist sehr abwechslungsreich und spricht vor allem flexible, junge Menschen an, die Freude daran haben, Verantwortung für sich und ihre Arbeit zu übernehmen.

Ab sofort stehen die Kolleginnen und Kollegen für Informationsgespräche gerne zur Verfügung. Das Umweltzentrum Westfalen hat seit Bestehen sehr gute Erfahrungen – zuerst mit Zivildienst, jetzt mit dem FÖJ. Zahlreiche Absolventen befinden sich mittlerweile in guten Beschäftigungen und halten gerne den Kontakt.

Ebenfalls bei der hausinternen “Biologischen Station“ bestehen FÖJ-Plätze und Einsatzmöglichkeiten. In der Regel wird in einem gemeinsamen Informations-/Vorstellungsgespräch abgeklopft, wo die/derjenige ihre/seine persönlichen Eignungen sieht.

Kontaktaufnahme unter: 02389 9809-10 oder -0 oder aber via E-Mail (Umweltzentrum_Westfalen@t-online.de)

 




Arbeitsmarkt trotz Zuwanderung stabil

Der Arbeitsmarkt in Hamm und im Kreis Unna hat sich besser entwickelt, als es vor einem Jahr prognostiziert wurde. Auch wenn schon damals die Nachfrage nach Arbeitskräften und die Beschäftigung kontinuierlich stiegen und die Arbeitslosigkeit sank, stand dem der Zuzug geflüchteter Menschen gegenüber. Kein Arbeitsmarktexperte hat vor einem Jahr geglaubt, dass die positiven Arbeitsmarkteffekte den verstärkten Zuzug geflüchteter Menschen auffangen könnten.

 Thomas Helm (Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Hamm) und Sebastian Unkhoff (Bereichsleiter der Agentur für Arbeit Hamm). Fotografin: Nathalie Neuhaus
Thomas Helm (Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Hamm) und Sebastian Unkhoff (Bereichsleiter der Agentur für Arbeit Hamm). Fotografin: Nathalie Neuhaus

Genau diese Situation ist eingetreten. In Hamm stieg die Arbeitslosigkeit im Jahresdurchschnitt nur leicht, im Kreis Unna ist sie weiter gesunken. Während zu Beginn des Jahres von einer heraufziehenden Flüchtlingskrise die Rede war, stellt sich jetzt mit 1.447 arbeitslosen geflüchteten Menschen (Jahresdurchschnitt 1.093) und einigen hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmern an arbeitsmarktpolitischen Programmen und Integrationskursen, die fit machen für unseren Arbeitsmarkt und die Teilhabe an unserer Gesellschaft, die Situation ganz anders dar: Durch Beschäftigungswachstum, eine weiterhin hohe Nachfrage nach Arbeitskräften und einem deutlich gesteigerten Fördervolumen im Rahmen der beruflichen Weiterbildung und der beruflichen Eingliederung sowie den Beschäftigungsmöglichkeiten des sozialen Arbeitsmarktes, konnte die Gesamtsituation dem Zuwanderungsdruck bisher weitgehend standhalten. Gleichwohl konstatiert Thomas Helm, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Hamm: „Auch wenn wir nicht in einer Arbeitsmarktkrise sind, stehen wir vor großen Herausforderungen. Die Kern- und Strukturprobleme unserer Region sind trotz zunehmender Beschäftigung noch nicht gelöst.

Mit mehr Geld und mehr Beschäftigten in den Arbeitsagenturen und Jobcentern, mit mehr Unterstützungsangeboten für Langzeitarbeitslose, Ältere, Jugendliche und geflüchtete Menschen wird niemand vergessen, der aktiv an seiner beruflichen Eingliederung arbeiten will. Kombiniert mit der stabilen Beschäftigungssituation auf dem Arbeitsmarkt durch die Kräftenachfrage sehe ich hier gute Chancen zur Integration. Dies fordert die Anstrengungen aller Arbeitsmarktakteure.“

Die Statistik der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten von Juni 2016 weist eine besonders gute Beschäftigungssituation im Agenturbezirk aus. Mit 178.453 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ist das ein Plus von 2,6 Prozent oder 4.602 Beschäftigten. In der Stadt Hamm liegt die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung bei 55.912 Personen bei einem Zuwachs von 1,8 Prozent oder 1.002, im Kreis Unna mit 122.541 Beschäftigten bei einem Plus von 3,0 Prozent oder 3.600 sozialversicherungspflichtig Beschäftigen. Im Bezirk ist die Beschäftigung in Vollzeit um 1,9 Prozent und die Beschäftigung in Teilzeit um 5,0 Prozent gestiegen. In Unna ist die Vollzeitbeschäftigung um 2,5 Prozent, die Teilzeitbeschäftigung um 4,5 Prozent und in Hamm die Vollzeitbeschäftigung um 0,3 Prozent und die Teilzeitbeschäftigung um 5,9 Prozent gestiegen. Das bedeutet, dass der Beschäftigungszuwachs im Kreis Unna etwa gleichermaßen dem Vollzeit- und Teilzeit-Arbeitskräftepotenzial zu Gute kommt, während in Hamm nur die Teilzeitbeschäftigung wuchs.

Betrachtet man die einzelnen Branchen ergeben sich ganz unterschiedliche Wachstumsfelder:

In Hamm ist ein Beschäftigungsplus in Heimen und im Sozialwesen, im Handel, bei der Arbeitnehmerüberlassung und im Gesundheitsbereich zu verzeichnen. Im Kreis Unna liegen die Zuwächse bei der Herstellung von häuslichen Konsumgütern, in Heimen und Sozialwesen, im Verarbeitenden Gewerbe, bei der Arbeitnehmerüberlassung, im Handel und bei den sonstigen Dienstleistungen. Insgesamt weist der Kreis Unna deutlich mehr Zuwachsbranchen auf als die Stadt Hamm.

Branchenverlierer sind in Hamm der Bereich Verkehr und Lagerei, Immobilien, Güterverkehr, Metall- und Elektroindustrie, Verarbeitendes Gewerbe. In Unna liegen die Beschäftigungsverluste im Bereich Metall- und Elektroindustrie, Verkehr und Lagerhaltung sowie Energieversorgung.

Insgesamt betrachtet ist im Kreis Unna das Beschäftigungswachstum deutlich stärker ausgeprägt als in Hamm und liegt außerdem über NRW-Schnitt.




Teestube der Friedenskirche lädt einmal im Monat zum Abendbrot ein

Wirklich hungern muss niemand in der Gemeinde. Dass nun die Teestube der Friedenskirchengemeinde ihre jugendlichen Besucherinnen und Besucher einmal im Monat zu einem Abendbrot einlädt, hat ganz andere Gründe. Es geht vor allem um das Gemeinschaftserlebnis.

Das beginnt bei der Zubereitung der Speisen und soll sich beim gemeinsamen Verzehr fortsetzen. Die Smartphones werden beiseitegelegt, damit sich am Tisch ein Gespräch untereinander entwickeln kann.

Angestoßen wurde diese Aktion, zu der Jugendreferentin Kerstin Zahn am kommenden Mittwoch um 18 Uhr zu ersten Mal in der Teestube zu Tisch bittet, vom Runden Tisch „Kinder im Zentrum“. Der hat dafür gesorgt, dass die Zutaten für dieses erste Abendbrot von Bergkamener Händlern gespendet wird. Sollte trotzdem noch eine Finanzierungslücke auftreten, wird der Lions Club BergKamen sie schließen, wie deren Präsident Reinhard Middendorf betont. Damit ist auch eine Kontinuität des Abendbrots gewährleistet, dass nun an jedem vierten Mittwoch im Monat in der Teestube der Friedenskirche stattfinden soll. Ein ähnliches Angebot gibt es auch in der Martin-Luther-Kirchengemeinde.

Trotzdem müssen sich die Jugendlichen, die sich am Mittwoch an den Abendbrottisch setzen wollen sich bis zu Montag, 23. Januar, bei Kerstin Zahn anmelden und dann auch einen kleinen Beitrag von 50 Cent zahlen. Beides hält die Jugendreferentin für notwendig, damit die Jugendlichen an eine stärkeren Verbindlich gewöhnt werden. Die fehle ihren Schützlingen oft, wie sie am Dienstagabend beim jüngsten Treffen des Runden Tisches „Kinder im Zentrum“ berichtete.

Jugendliche, die sich am Abendbrot beteiligen wollen, haben mehrere Möglichkeiten sich bis Montag anzumelden: persönlich in der Teestube, telefonisch unter 0170/1956363 oder 02307/60878 oder per Mail jugendbuero@friedenskirchengemeinde-bergkamen.de.