Bergkamener Netzwerk Demenz hat ein neues Sprecherteam

In der jüngsten Netzwerksitzung des Bergkamener Netzwerkes Demenz wurde ein neues Sprecherteam mit insgesamt sieben Mitgliedern einstimmig für insgesamt drei Jahre gewählt. Nach der Neuwahl trafen sich die Mitglieder jetzt zur ersten Arbeitssitzung, um Vorschläge für die zukünftige Netzwerkarbeit zu konzipieren.

Das neue Sprecherteam: Ludger Moor, Inge Freitag, Aggi Sommer, Anne Kappelhoff, Ulrike Ziel, Angelika Chur ,
Meike Scherney (nicht anwesend).

Dabei ist vor allem weiterhin die Aufklärung und Normalität im Umgang mit an Demenz erkrankten Menschen ein großes Anliegen des Netzwerkes. Neben der Vorbereitung der Netzwerksitzungen sind weitere wichtige Aufgaben des Sprecherteams:

–       die Öffentlichkeitsarbeit und neutrale Vertretung der Ziele des Netzwerkes Demenz

–       Ansprechpartner für Interessierte, Betroffene, Angehörige

–       Erarbeitung von Themenvorschläge

–       Weitergabe von Informationen an die Netzwerkmitglieder

Einig war sich auch diesmal das neu gewählte Sprecherteam darüber, dass das Nutzen von Ressourcen der am Netzwerk beteiligten Mitglieder sowie die Vernetzung untereinander zu einer weiteren Verbesserung von Angeboten, Versorgungs- und Hilfeleistungen in Bergkamen beitragen.

Neu gewähltes Sprecherteam:

Ludger Moor, Einrichtungsleiter AWO Hermann-Görlitz-Seniorenzentrum

Anne Kappelhoff, Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna

Angelika  Chur, Kreistagsabgeordnete und Vorsitzende des Ausschusses für Soziales, Familie und Gleichstellung

Aggi Sommer, Ambulanter Pflegedienst „Die Pflegeprofis“

Ulrike Ziel, Kath. St. Elisabeth Kirchengemeinde / Caritas

Inge Freitag und Meike Scherney, Seniorenbüro Stadt Bergkamen




Pflege- und Wohnberatung im Bergkamener Ratshaus: Kostenfrei und neutral

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna.

In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 16. November von 10 bis 12 Uhr statt. Die Pflegeberaterin Anne Kappelhoff ist im Rathaus, Rathausplatz 1, Raum 600 zu erreichen. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 07 / 965 218 möglich.

Bei der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den Leistungen der Pflegeversicherung, zum Pflegetagebuch oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung. Informationen gibt es auch zu Hilfeangeboten, die pflegende Angehörige eines an Demenz erkrankten Menschen entlasten können.

Auch wer einen Gesprächskreis für pflegende Angehörige, einen ambulanten Pflegedienst, eine Tages- oder Kurzzeitpflegeeinrichtung oder ein Pflegeheim sucht, bekommt Adressen und Informationen über ortsnahe Angebote. Außerdem werden Fragen zur Finanzierung dieser Hilfeangebote beantwortet. Pflegende Angehörige können sich auch über den Umgang mit an Demenz erkrankten Menschen informieren. Die Beratung ist kostenlos und anbieterunabhängig.

Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, später noch Fragen hat oder einen Hausbesuch vereinbaren möchte, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 28 99 060 oder 0 800 / 27 200 200 (kostenfrei).

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




Stammtisch junge Selbsthilfe: Adé, verstaubte Klischees

Burn-out, Ängste oder Behinderungen machen auch vor jungen Menschen nicht halt. An den Besuch einer Selbsthilfegruppe denken die meisten dann aber nicht – ein schlechtes Image und verstaubte Klischees halten sie ab. Dabei sehen Selbsthilfegruppen in der Realität ganz anders aus.

Was Selbsthilfegruppen wirklich sind, wie sie aussehen können und wie vielfältig die Angebote sind, soll bei einem Stammtisch geklärt werden: Dazu sind vor allem junge Menschen eingeladen. Jeder zwischen 18 und 35 Jahren, der sich über Selbsthilfe informieren möchte, kann am Freitag, 24. November um 19 Uhr ins Schalander, die Kneipe der Lindenbrauerei Unna, kommen. PK | PKU




Pflege- und Wohnberatung in Rünthe: Kostenfrei und neutral

In Bergkamen-Rünthe findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 9. November von 10 bis 12 Uhr statt. Die Pflegeberaterin Anne Kappelhoff ist im Haus der Mitte, Kanalstraße 7 zu erreichen. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 89 / 78 19 57 möglich.

Bei der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den Leistungen der Pflegeversicherung, zum Pflegetagebuch oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung. Informationen gibt es auch zu Hilfeangeboten, die pflegende Angehörige eines an Demenz erkrankten Menschen entlasten können.

Auch wer einen Gesprächskreis für pflegende Angehörige, einen ambulanten Pflegedienst, eine Tages- oder Kurzzeitpflegeeinrichtung oder ein Pflegeheim sucht, bekommt Adressen und Informationen über ortsnahe Angebote. Außerdem werden Fragen zur Finanzierung dieser Hilfeangebote beantwortet. Pflegende Angehörige können sich auch über den Umgang mit an Demenz erkrankten Menschen informieren. Die Beratung ist kostenlos und anbieterunabhängig.

Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, später noch Fragen hat oder einen Hausbesuch vereinbaren möchte, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 28 99 060 oder 0 800 / 27 200 200 (kostenfrei).

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




Sprechstunde für Gründungsinteressierte in Bergkamen

Am 14. November 2017 ab 8.30 Uhr gibt es wieder eine Sprechstunde für Personen, die über eine Selbstständigkeit nachdenken, auch für diejenigen, die im ersten Schritt lediglich eine nebenberufliche Gründung in Erwägung ziehen.

Sylke Schaffrin-Runkel vom Startercenter NRW der Wirtschaftsförderung Kreis Unna bietet jeden zweiten Dienstag im Monat eine kostenlose Beratung im Rathaus in Bergkamen im Raum 600 im 6. Obergeschoß an.

Personen, die eine Gründungsidee haben und sich mit der Frage beschäftigen, ob sich diese lohnt, sind auch herzlich eingeladen. Beschäftige, Arbeitslose oder Freiberufler können sich informieren, wie die einzelnen Schritte für die Unternehmensgründung sind. Sie werden bei der Erstellung eines Geschäftsplans unterstützt, über Förderprogramme informiert.

Für die persönliche Einzelberatung ist eine Terminabsprache unter Tel. 02303-27-2590 oder per E-Mail an s.schaffrin-runkel@wfg-kreis-unna.de unbedingt erforderlich.

 




Aktion „Rampe für Karen“ – Es werden weitere Helfer gesucht

Die Overbergerin Karen Falkenberg ist seit rund zweieinhalb Jahren den Rollstuhl gefesselt. Jetzt haben ihre Freunde und sie die Aktion „Eine Rampe für Karen“ gestartet. Ziel ist es, dass sie wieder selbstständig von ihrer Terrasse ihren Garten erreichen kann.

Weil dieses Projekt durch eine Firma ausgeführt, für die Falkenbergs zu teuer würde, haben sich inzwischen Leute gefunden, die anpacken wollen, und auch Sponsoren, die zumindest teilweise die Materialkosten tragen. Es werden aber noch weitere Mitstreiterinnen und Mitstreiter gesucht. Am Samstag, 11. November, soll es um 9 Uhr im Garten der Falkenbergs losgehen.

Karen Falkenberg in ihrem Blog: „Es ist sozusagen grobe Gartenarbeit, um eine Zufahrt entstehen zu lassen. Bisher gibt es drei Köchinnen/Bäckerinnen, die die Arbeiter mit Frikadellen, Kuchen u.a. versorgen und zwei Arbeiter. Maik und Ralf schaffen allein aber weder die Arbeit noch das Essen.

Wenn ihr am 11.11. Zeit habt und euch an der frischen Luft auspowern, Spaß haben und gut versorgt sein wollt, dann tragt euch hier ein: https://doodle.com/poll/b4dw9q2y7n2xtsag“. Die Adresse: Bergkamen-Overberge, Erlentiefenstraße 54.

Alles Weitere, auch zur Karen Falkenbergs Krankheit, ist auf der Internet-Seite http://rampe-fuer-karen.de/ nachzulesen.




Josef Schmiedel und Heinrich Golberg sind 80 Jahre Mitglied in der IG BCE Oberaden/Heil

In einer Feierstunde ehrte die IGBCE Ortsgruppe Bergkamen-Oberaden / Heil ihre diesjährigen 93 Jubilare, im  Martin-Luther-Gemeindehaus. Josef Schmiedel und Heinrich Golberg blieben auch nach dem Zusammenschluss der IG Bergbau mit der IG Chemie und IG Energie im Jahre 1997 der Gewerkschaft treu und sind nun 80 Jahre Mitglied. Die Festrede hielt der Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek der auch selbst Mitglied der IG BCE ist. Die Ehrungen der Jubilare übernahm der Vorsitzende Willi Null mit Oliver Kaczmarek und der stellvertretende Bürgermeister Kay Schulte. Im Anschluss beim Mittagessen und auch noch danach gab es natürlich viel aus vergangener Zeit viel zu erzählen.

Die Jubilare der IG BCE Oberaden / Heil. Foto: Kühnle

Geehrt wurden:

Josef Schmiedel und Heinrich Golberg sind jeweils 80 Jahre in der Gewerkschaft und bekamen zum Dank eine goldene Taschenuhr und Urkunde

75 Jahre Siegfried Zwillenberg

70 Jahre  Herr Karl-Heinz, Potrykus Alfons,  Lardong Horst,  Löbbe Helmut,  Steinberg Horst

65 Jahre Braatz Horst, Eckhardt Werner, Bischoff Werner, Krüger Günter, Lange Hermann, Loeffler Horst, Lorberg Karl

60 Jahre  Büscher Dieter, Habicht Siegfried, Kassner Bruno, Koch Walter, Rumpf Erwin, Stange Karl-Heinz, Stehr Adolf, Weber Klaus

50 Jahre   Adamsky Hans-Jürgen, Behrensen Helfried, Brikow  Nikolaus, Brückner Walter, Daslik Georg,  Fendrich Dietmar, Giese Gerd, Hunger Werner, Welke Martin,  Koch Werner, Domke Manfred, Oelschläger Dieter, Machulski Benno, Mönning Hans, Ohlendorf Erich, Oppermann Albert, Teske Helmut, Placzek Georg, Wiese Franz, Bartsch Waldo, Reissaus Siegfried, Rohde Adolf, Romeo Antonio, Schoene Harry, Struss Erwin, Troska Hieronim,  Ulbricht Werner, Weise Gerd, Wieckstroem Ernst-Ulrich, Wille Heinz,

40 Jahre   Beier Werner, Block Manfred, Blom Martin, Brückner Peter, Jung Helmut, Dernovsek Werner, Dittmann  Harald-Detlef, Döll Heinz, Engl Wolfgang, Futh Dirk, Groß Michael, Gutowski Klaus, Hitschke Klaus-Dieter, Hopp Martin, Jürgens Michael, Krause Irmgard, Klinkhammer Josef, Eckey Uwe, Licht Ferdinand, Lokatis Gerhard, Martinek Franz, Mersch Thomas, Müller Peter, Dierks Detlef, Null Wilhelm, Nuzzo Fausto, Reese Siegmund, Schäfer Reinhard, Schaumburg Mario, Schmidt Torsten, Schmuck Manfred, Stein Uwe, Tomaschewski Andreas, Wagner Michael, Wandl Erhard, Wenzel Heinz, Voll Maria-Gabriele

 25 Jahre  Bartsch Stefan, Schalow Marcus, Schulz Iris




DRK Bergkamen ehrt wieder eifrige Blutspender

Der Ortsverein Bergkamen e.V. des Deutschen Roten Kreuzes lädt am Sonntag, 22. Oktober, um 11:00 Uhr in das DRK-Heim, Am Stadion 3, zur diesjährigen Blutspenderehrung ein.
Geehrt werden insgesamt 16 Spenderinnen und Spender, die 50-, 75- oder 100-mal Blut gespendet haben.



Den Weihnachtskalender des Lionsclub BergKamen gibt es auf dem Lichtermarkt

Auch in diesem Jahr präsentiert der BergKamener Lions Club einen Weihnachtskalender mit Kamener und Bergkamener Motiven. Die zwölfte Auflage dieses inzwischen im heimischen Raum bekannten und beliebten Kalenders wird in Bergkamen zum ersten Mal während des Lichtermarktes verkauft.

Ernst Schregel, Roland Schäfer und Michael Blumrich (vl) mit einem der ersten Kalender 2017

Die Kalender zum Stückpreis von 5,– € werden am Freitag, dem 27. Oktober auf dem Stadtmarkt von den Lions angeboten. Neben den Kalendern werden die „Löwen“ an diesem Abend noch frisches Popcorn aus Bergkamener Produktion anbieten.

Helfen und Gewinnen ist das Motto dieser Aktion. Mit dem Reinerlös werden Projekte der Kinder- und Jugendarbeit in Kamen und Bergkamen gefördert.

Hinter den 24 Türchen verbergen sich Gewinne im Gesamtwert von über 9000 Euro. Allesamt gestiftet von großzügigen Handel- und Gewerbetreibenden, Sparkassen/Banken und Großunternehmen aus beiden Städten, dafür bedankt sich der Club bei allen Unterstützern.

Zu den rund 220 attraktiven Gewinnen zählen Einkaufs- und Warengutscheine bis zu 300 Euro, und  wertvolle Sachpreise.  Der Hauptpreis am 24. Dezember ist ein Reisegutschein  im Wert von 1000 Euro.

Jeder Weihnachtskalender hat auf der Rückseite eine Gewinnnummer. Die hinter den Türchen versteckten Gewinne und die entsprechenden Gewinnnummern werden vom 1. -24. Dezember auf den Lokalseiten der heimischen Zeitungen und im Internet veröffentlicht.

Zu haben sind die Kalender auch in den Geschäften der Sponsoren und unterstützenden Unternehmen in Kamen und Bergkamen. Plakate weisen auf dieses Angebot hin.

Da die Herstellungskosten des Kalenders und sämtliche Preise von Spendern und Sponsoren finanziert werden, ist gewährleistet, dass der gesamte Erlös der Aktion Projekten für Kinder und Jugendliche in Bergkamen und Kamen zukommt.

 

 




Antenne Unna: Alte Handys – ab in die Box für die Aktion „Lichtblicke“

von Andreas Milk

Tonnenweise Gold und Silber nutzlos rumliegen lassen? Auf sowas käme ja wohl keiner. Wir tun’s aber doch. Nicht jeder für sich – aber wir alle zusammen: 100 Millionen alte Handys und Smartphones lagern ungenutzt in deutschen Schubladen, also mehr als eins pro Einwohner. Macht zwei Tonnen Gold, 20 Tonnen Silber, 720 Tonnen Kupfer. Allesamt Metalle, deren Reserven begrenzt sind. So. Und damit Ende der Vorrede.

In diesen Boxen werden die alten Handys gesammelt. Foto: Andreas Milk

Jetzt wird gesammelt. Der Lokalsender Antenne Unna ruft im Kreis zur Handy-Sammel-Challenge auf. Händler, Firmen, Vereine, Büros, Verwaltungen, Nachbarschaftsgruppen etc. pp. können über die Homepage Boxen anfordern und ihre Kunden, Freunde, Geschäftspartner, Nachbarn etc. pp. ermuntern, ausgemusterte Handys einzuwerfen.

Die Aktion läuft bis zum 26. November. Spätestens dann werden die Boxen – für den Aufsteller kostenfrei, versteht sich – ans Sammelzentrum zurück gesandt. Danach wird es spannend. Welche Stadt im Kreis hat die meisten Handys eingesackt? Für die Siegerin spendiert Antenne Unna ein Comedy-Event. Und damit es fair zugeht, wird die Einwohnerzahl bei der Auswertung berücksichtigt. In Bergkamen etwa wird jedes Handy mit 1,8 multipliziert, das deutlich kleinere Holzwickede kriegt zum Ausgleich den Faktor 5.

Klar, dass die Handys wiederverwertet werden. Und vom Ergebnis profitiert nicht allein die Umwelt. Auch die Aktion Lichtblicke zugunsten unverschuldet in Not geratener Menschen in Nordrhein-Westfalen wird von dem Erlös unterstützt.

Informationen zur Aktion: http://www.antenneunna.de/programm/aktionen/events/art760,1426820




Selbstbehauptung: Schnuppertrainingstag für Mädchen

„Mädchenselbstbehauptung“ heißt es am Samstag, 18. November, in der Zeit von 10 bis 16 Uhr während eines Schnuppertrainingstages in der Turnhalle  „Am Stadion“, Lessingstr., 59192 Bergkamen.  Die Tagesveranstaltung spricht Mädchen von 10 bis 13 Jahren an, die lernen sollen, sich in unterschiedlichen Situationen zu behaupten.

Ziel des Kurses ist die mentale und körperliche Stärkung der Mädchen als Prävention gegen Gewalt. Die Mädchen sollen bestärkt werden, ihren Gefühlen und Wahrnehmungen zu vertrauen, die eigene Kraft spüren, das eigene Durchsetzungsvermögen entdecken und einfache aber wirkungsvolle Techniken zur körperlichen Verteidigung erlernen und Warnsignale zu erkennen.

Die Veranstaltung wird gemeinsam von der Gleichstellungsstelle und der Streetwork der Stadt Bergkamen unter Anleitung der Kriminaloberkommissarin Petra Landwehr aus dem Kommissariat Kriminalprävention/Opferschutz des Kreises Unna durchgeführt.

Der Kostenbeitrag für den Kurs beträgt 5 Euro. Hierin ist auch ein Mittagessen enthalten. Für den sportlichen Teil sollen die Teilnehmerinnen dementsprechende Kleidung und Turnschuhe mitbringen.

Persönliche Anmeldungen nimmt ab sofort das Kinder und Jugendbüro der Stadt Bergkamen, Zimmer 208, entgegen. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Mädchen begrenzt.

Infos zum Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk

 

Das Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk existiert seit 1998. In ihm sind Vertreterinnen von über 19 Beratungseinrichtungen vertreten, von der Agentur für Arbeit über die AWO und das Frauenforum bis hin zu Beratungseinrichtungen der Kommune selbst.

 

Das Netzwerk bündelt und verstärkt die Aktivitäten für Mädchen und Frauen. Die einzelnen Mitglieder wirken als Multiplikatorinnen und sorgen für die Vertretung von