Friedensfest 2025 sorgte für Spaß und Trubel im Wasserpark
Das Friedensfest 2025 brachte am vergangenen Samstag unter dem Motto „Begegnen, Mitmachen, Erleben“ jede Menge Trubel in den Bergkamener Wasserpark. Veranstalter war erneut die evangelische Friedenskirchengemeinde in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendbüro der Stadt Bergkamen und der städtischen Jugendkunstschule. Viele lokale Einrichtungen, Kitas, Schulen, Vereine und Initiativen boten zahlreiche Mitmachständen – von Bastelaktionen über Glitzer-Tattoos bis hin zu Bewegungs- und Geschicklichkeitsspielen.
Neben Hüpfburg, Kistenklettern und kreativen Stationen galt es vor allem, gemeinsam Zeit zu verbringen, neue Kontakte zu knüpfen und das vielfältige Engagement in Bergkamen zu erleben. Alle Spiel- und Kreativangebote waren kostenlos. Für das leibliche Wohl sorgte ein Laufkartensystem: Kinder erhalten eine kostenlose Laufkarte, mit der sie sich einen Imbiss (Grill oder Reibekuchen), ein Getränk und eine Waffel abholen konnten. Erwachsene zahlten 3 Euro für eine Laufkarte.
Ein besonderer Höhepunkt war der Auftritt des „Zirkus Pompitz“, der mit Zaubereien und Mitmachangeboten die jungen Besucherinnen und Besucher des Friedensfests begeisterte.
IG BCE Weddinghofen ehrte 1695 Jahre Gewerkschaftszugehörigkeit
Jubilar-Ehrung der IG BCE Weddinghofen: Mario Unger, Jens Schmülling, Rüdiger Hoffmann, Klaus- Jürgen Bartsch, Manuela Naust, Wolfgang Bieganski, Martin Neuerburg, Volker Barlage, Peter Grams, Karl- Wilhelm Kunze, Manfred Müller, Thomas Reischl, Günter Schneider, Heiko Stawinski, Hans Tripscha, Reinhard Walter, Edith Wittig- Sommerfeld, Friedrich Eickmann.
Am vergangenen Samstag fand die Jubilarfeier der IG BCE Ortsgruppe Weddinghofen im Restaurant Olympia statt.
35 Jubilare wurden geehrt.
1 Kollegin für 25- jähriges
11 Kollegen für 40 – jähriges
18 Kollegen/ innen für 50- jähriges
3 Kollegen für 60 – jähriges
1 Kollegen für 70- jähriges
1 Kollege für 80 – jähriges Gewerkschaftsjubiläum.
Somit kamen stolze 1695 Jahre Gewerkschaftszugehörigkeit zusammen.
Solch eine Verbundenheit zu einer Gewerkschaft sucht seinesgleichen, so der Vorsitzende der IG BCE Ortsgruppe Weddinghofen, Mario Unger. So konnte er auch Mitglied Friedrich Eickmann der Ortsgruppe als Jubilar begrüßen, der eigens für diese Veranstaltung mit seiner Frau aus Cuxhaven anreiste. Die Freude an dieser Jubilarfeier teilzunehmen war riesig, traf er doch viele alte Kollegen wieder. Immerhin war es auch sein 60- jähriges Gewerkschaftsjubiläum.
Klaus- Jürgen Bartsch mit Ehefrau, Ortsgruppenvorsitzender Mario Unger, Kreistagsabgeordneter Jens Schmülling, Ortsvorsteher Rüdiger Hoffmann.
Grußworte der Stadt Bergkamen überbrachte Bürgermeister Bernd Schäfer. Auch der der Ortsvorsteher Rüdiger Hoffmann richtete Grußworte an seine Weddinghofener Jubilare.
Die Laudatio hielt der Kreistagsabgeordnete der SPD, Jens Schmülling. Er würdigte die Solidarität unter den Mitgliedern der IG BCE und verwies auf viele Erfolge, die diese Gewerkschaft erzielt hat. Insbesondere verwies er auf den sozialverträglichen Ausstieg aus dem deutschen Steinkohlenbergbau. Aber auch die Tarifabschlüsse in den einzelnen Branchen der IG BCE können sich sehen lassen. Schmülling wies aber auch daraufhin, dass die Politik vor großen und schwierigen Problemen steht, die schnell gelöst werden müssen. Deutschland muss wieder auf Touren kommen, die Wirtschaft muss florieren, die soziale Gerechtigkeit muss gewahrt bleiben, wenn auch ein Umbau erforderlich ist.
Unger unterstützte die Thesen von Schmülling und sagte, dass die Gewerkschaften die kommenden Prozesse beobachten und begleiten wird . Man wird die Politik unterstützen werde, damit man nun endlich aus diesem Krisenmodus herauskommt.
Schmülling und Unger nahmen noch eine besondere Ehrung vor: Klaus- Jürgen Bartsch wurde für 70- jährige Gewerkschaftszugehörigkeit geehrt und erhielt eine goldene Taschenuhr mit Widmung von der IG BCE.
Natürlich wurden nach der Ehrung und einem warmen Büffet noch jede Mengen Kohlen geschickt und einige Anekdoten aus der Vergangenheit erzählt. Das sorgte für viel Spaß und Gelächter.
Dr. Eugen Drewermann Gast bei der VHS Bergkamen
Eugen Drewermann
Am 30. September ist Dr. Eugen Drewermann zu Gast bei der Volkshochschule Bergkamen und referiert im studio theater aus seiner neuesten Veröffentlichung „Alles ist Gnade – Wege zum Römer-Brief des Paulus“.
Wie kein anderer Text im Neuen Testament markiert der Römer-Brief die Kernthemen des Christentums: Nur wenn ein Mensch sich von Grund auf berechtigt fühlt in seinem Dasein, ist er zum Guten fähig. Gesetze und Gebote schreiben ihm vor, was er als »gut« und was als »böse« anzusehen hat, sie können seine Angst vor Ablehnung und Strafe jedoch nicht überwinden. Allein die Botschaft Jesu von einem Gott der Güte, der den Menschen absolut bejaht und ihm seine Schuld bedingungslos vergibt, kann ihn aus diesen Ängsten erlösen und ihn die Fülle des Seins erfahren lassen.
Eugen Drewermann möchte mit der Ausdeutung des Römer-Briefes mit steten Hinweisen auf Psychologie, Politik und Existenzphilosophie verbindlich vermitteln, wie recht Paulus mit seinem Glauben hat: Nur durch Jesu Vertrauen in die Gnade Gottes könnten wir die Gottesferne überwinden und zum wahren Dasein auferstehen.
In „Alles ist Gnade“ legt Eugen Drewermann eine tiefgründige Auslegung des Römerbriefs vor — einem der zentralen Texte des Neuen Testaments.
Herr Dr. Drewermann geht der Frage nach, wie Menschen sich zu gutem Handeln befähigt fühlen können, wenn sie zugleich unter Schuldgefühlen, Angst vor Ablehnung und einem Pflichtbewusstsein leiden. Gesetze und Vorschriften allein reichen seiner Ansicht nach nicht aus, um die existenzielle Angst vor Strafe zu überwinden. Erst die Erfahrung göttlicher Gnade – eines liebenden und schuldvergebenden Gottes – könne den Menschen befreien und ihn in seine wahre Daseinsfülle führen.
Mit Rückgriffen auf Psychologie, politische Reflexion und Existenzphilosophie zeigt er, wie Paulus’ Vertrauen in die Gnade in unsere Zeit hineinwirken kann – gerade dort, wo religiöse Bekenntnisse und gesellschaftliche Herausforderungen aufeinandertreffen.
Dr. Eugen Drewermann ist Theologe, Psychoanalytiker und Schriftsteller mit internationaler Reichweite; er gehört zu den einflussreichsten zeitgenössischen Theologen im deutschsprachigen Raum.
Er verbindet theologische Tiefe mit psychotherapeutischer Sensibilität, kritischer Kirchenkritik und gesellschaftlichem Engagement. Er hat sich oft gegen institutionelle Vereinseitigung, Gewalt und die Verengung religiöser Fragestellungen gewandt und ist bekannt für seine klare Stimme in ethischen und politischen Debatten.
Mit „Alles ist Gnade – Wege zum Römer-Brief des Paulus“ wendet er sich erneut zentralen Glaubensfundamenten zu und lädt zur meditativen, aber auch widerspruchswürdigen Auseinandersetzung ein. Der Titel selbst – „Gnade“ – verdeutlicht einen Richtungswechsel weg von Gesetzlichkeit hin zur bejahenden Beziehung: Nicht Leistung, sondern Annahme steht im Zentrum.
Der Vortrag beginnt um 19.00 Uhr im „studio theater“ der Stadt Bergkamen, Albert-Schweitzer-Str. 1, 59192 Bergkamen. Einlass ist ab 18.30 Uhr. Der Vortrag wird kostenlos angeboten. Jedoch bittet Dr. Eugen Drewermann, der in Bergkamen geboren wurde, wie in jedem Jahr, um eine Spende für ein soziales Projekt, welches er an diesem Abend bekannt gibt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
Spielzeugbörse „Kinderkram“ ist am Samstag im Martin-Luther-Haus wieder geöffnet
Die Spielzeugbörse „Kinderkram“ der ev. Friedenskirchengemeinde ist auch am Samstag, 27. September, in den hinteren Räumen des Martin-Luther-Hauses, Goekenheide 5, in Weddinghofen, wieder von 10 bis 12 Uhr geöffnet.
„Kinderkram“ wird dieses Angebot genannt, weil hier Kinder und Erwachsene aus momentan sozial schwachen Familien kostenfrei nach Büchern und Geschenken kramen und stöbern dürfen.
Selbstverständlich kann in dieser Zeit auch neues oder sehr gut erhaltenes Spielzeug abgegeben werden. Hier sind die Organisatoren dringend auf IHRE Spenden angewiesen. Bitten Sie ihre Kinder doch einmal, die Zimmer oder Dachböden zu durchforsten. Sicher gibt es dort einige nie gelesene Bücher oder Spielzeuggeschenke, aus denen sie herausgewachsen sind.
Die Organisatoren freuen sich uns über jede Spende.
Stadt Bergkamen zieht positive Bilanz: Erste-Hilfe-Kurs für Ehrenamtliche ein voller Erfolg
Am 20. September 2025 hat die Stadt Bergkamen erstmals einen Erste-Hilfe-Kurs speziell für Ehrenamtliche aus dem Stadtgebiet durchgeführt. Insgesamt 19 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 13 Vereinen und Institutionen nutzten das Angebot. Aufgrund der hohen Nachfrage musste bereits kurze Zeit nach der Veröffentlichung der Ausschreibung ein Teilnahmestopp verhängt werden.
Die Stadt Bergkamen wertet die Premiere als vollen Erfolg. Das große Interesse zeigt, wie wichtig praxisnahe Qualifizierungsangebote für ehrenamtlich Engagierte sind.
Bürgermeister Bernd Schäfer erklärte dazu: „Das Ehrenamt ist das Rückgrat unserer Stadtgesellschaft. Menschen, die sich in Vereinen, Verbänden und Initiativen engagieren, verdienen unsere volle Unterstützung. Mein Dank gilt dem Deutschen Roten Kreuz für die hervorragende Zusammenarbeit bei der Durchführung des Kurses.“
Angesichts der positiven Resonanz plant die Stadt Bergkamen, den Erste-Hilfe-Kurs auch im kommenden Jahr wieder anzubieten.
„Alles hat seine Zeit“ – Rückschau am Mittwoch im Frauensalon
Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper verabschiedet sich in Kürze in den Ruhestand.
Seit mehr als zwei Jahrzehnten lädt der Frauensalon in Bergkamen regelmäßig interessierte Frauen zu ganz besonderen gemeinsamen Treffen ein. Dieses Mal am Mittwoch, 24. September 2025.
Initiiert von den beiden evangelischen Kirchengemeinden und der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bergkamen, hat sich der Frauensalon schon vor langer Zeit etabliert. Nun verabschiedet sich die Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper in nur wenigen Wochen in den Ruhestand. Aber nicht, ohne noch einmal einen Frauensalon zu begleiten, der aus diesem Anlass eine Rückschau auf die vielen gemeinsamen Jahre bietet. Denn die Treffen bestechen durch ihre Vielfalt, lockten die zahlreichen Besucherinnen mit Musik, Fitness und Lachyoga bis hin zu Kabarett und diversen Vorträgen.
Zum bevorstehenden Frauensalon am Mittwoch, 24. September, sind alle Teilnehmenden eingeladen, sich gemeinsam an die vielen Abende zu erinnern, die besonders in Erinnerung geblieben sind. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung von Mona Lichtenhof, die schon oft zu Gast im Frauensalon war und ganz sicher werden zu diesem Frauensalon auch Lieder ihrer früheren Auftritte noch einmal zu hören sein.
Der Frauensalon –nur für Frauen– findet statt am Mittwoch, 24. September 2025 um 19 Uhr im Marin-Luther-Haus in Weddinghofen an der Goekenheide. Der Eintritt beträgt 6,50 €. Kartenvorbestellung bei der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bergkamen im Rathaus, Tel.02307-965-339
Der Frauensalon in Bergkamen besteht seit mehr als 20 Jahren und wird von Pfarrerin i.R. Petra Buschmann-Simons für die beiden evangelischen Kirchengemeinden in Bergkamen und Martina Bierkämper, der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bergkamen angeboten.
Auszubildende aus der Pflegefachschule Bergkamen zu Besuch im Deutschen Bundestag
Oliver Kaczmarek, MdB, empfing eine Gruppe von Auszubildenden der Pflegefachschule Bergkamen zum persönlichen Gespräch im Deutschen Bundestag. Die Auszubildenden und Kaczmarek tauschten sich über die Zukunft der Pflege aus. Kaczmarek dankte den Azubis für ihre wichtige Arbeit und betonte die Bedeutung des Pflegeberufs für unsere Gesellschaft.
Freie Plätze in hochkarätigem Kabarettprogramm – kostenlose Karten auch an der Abendkasse erhältlich
Serhat Dogan. Foto: Britta Schüßling
Das Jubiläum der Interkulturellen Woche wird in Bergkamen mit zwei hochkarätigen Kabarettveranstaltungen begangen.
Serhat Dogan eröffnet die Interkulturelle Woche am 22. September. Zum Auftakt bringt der Kabarettist mit seinem Programm „Lachkräfte gesucht“ frischen Wind ins Studio Theater. Seine Botschaft: Humor als Brücke zwischen Kulturen.
Muhsin Omurca präsentiert am 25.09. seine Show „Der Schein türkt“. Mit Witz, Tiefgang und viel Charme macht er auf gesellschaftliche Vielfalt aufmerksam und lädt das Publikum dazu ein, die eigene Perspektive zu hinterfragen – immer mit einem Augenzwinkern.
Beide Veranstaltungen finden im Studiotheater Bergkamen (Albert-Schweitzer-Str.1) statt. Einlass ist jeweils ab 19:30 Uhr. Der Eintritt ist frei und es gibt noch viele Restkarten an der Abendkasse.
Zwei Abende – viel zu lachen, viel zu lernen, viel zu feiern. Nicht verpassen!
Friedensfest 2025: Buntes Familienfest im Wasserpark
Auf die Besucher des Friedensfests im Wasserpark warten wieder zahlreiche Aktionen.
Am Samstag, 27. September, findet das diesjährige Friedensfest von 12:00 bis 16:00 Uhr im Wasserpark statt. Unter dem Motto „Begegnen, Mitmachen, Erleben“ wartet auf Kinder und Familien ein fröhliches Fest mit zahlreichen Spiel-, Kreativ- und Bewegungsangeboten.
Veranstaltet wird das Fest von der evangelischen Friedenskirchengemeinde in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendbüro der Stadt Bergkamen und der städtischen Jugendkunstschule. Viele lokale Einrichtungen, Kitas, Schulen, Vereine und Initiativen engagieren sich mit vielfältigen Mitmachständen – von Bastelaktionen über Glitzer-Tattoos bis hin zu Bewegungs- und Geschicklichkeitsspielen.
Alle Spiel- und Kreativangebote sind kostenlos und können ohne Anmeldung genutzt werden. Für das leibliche Wohl sorgt ein Laufkartensystem: Kinder erhalten eine kostenlose Laufkarte, mit der sie sich einen Imbiss (Grill oder Reibekuchen), ein Getränk und eine Waffel abholen können. Erwachsene können die Laufkarte gegen eine Spende von 3 Euro erwerben.
Ein besonderes Highlight ist der Zauber- und Mitmachauftritt von „Pompitz“, der mit viel Humor, Magie und Zirkuselementen für strahlende Gesichter sorgen wird.
Neben Hüpfburg, Kistenklettern und kreativen Stationen lädt das Friedensfest dazu ein, gemeinsam Zeit zu verbringen, neue Kontakte zu knüpfen und das vielfältige Engagement in Bergkamen zu erleben.
Im Anschluss startet ab 18:00 Uhr im und rund um das Jugendzentrum Yellowstone die Jugendaktionsnacht „Back 2 Trend“ im Rahmen der landesweiten nachtfrequenz25 – mit kreativen und kulturellen Angeboten für Jugendliche.
Anonyme Spurensicherung im Fokus Kreisweite Fachveranstaltung in Bergkamen stärkt Vernetzung
Gesine Ickert. Foto: Frauenforum
Unter großer Beteiligung fand am Donnerstag, den 11. September in der VHS Bergkamen, eine Fachveranstaltung zum Thema „Anonyme Spurensicherung nach Sexualstraftat“ (ASS) statt. Eingeladen hatte die Arbeitsgruppe ASS des Runden Tisches gegen häusliche Gewalt des Kreises Unna. Ziel der Veranstaltung war es, Fachkräften aus psychosozialen Arbeitsfeldern sowie weiteren Interessierten einen umfassenden Einblick in die Bedeutung und Herausforderungen der Anonymen Spurensicherung zu geben. Durch die Veranstaltung führte die fast 100 Teilnehmenden Britta Buschfeld, Geschäftsführerin des Frauenforums im Kreis Unna e.V.
Den Einstieg in die Vorträge machte Silvia Gosewinkel, Mitglied des Landtags NRW. Sie hob die Wichtigkeit der Anonymen Spurensicherung als Teil des Hilfesystems hervor und betonte, dass jede dritte Frau in Deutschland im Laufe ihres Lebens körperliche oder sexualisierte Gewalt erlebt. Eine standardisierte Spurensicherung mit anschließender Vermittlung weiterführender Hilfen ist derzeit jedoch nur nach Erstattung einer Anzeige möglich. Gosewinkel forderte einheitliche Standards sowie eine breitere Bekanntmachung der Möglichkeit der Anonymen Spurensicherung.
Ariane Raichle vom Frauenforum im Kreis Unna e.V. stellte im Anschluss das Modell der Anonymen Spurensicherung vor. Sie informierte über aktuelle Entwicklungen und den Stand im Kreis Unna und ging auch auf bestehende Herausforderungen ein. Ziel der ASS sei es, Betroffenen sexualisierter Gewalt die Möglichkeit zu geben, gerichtsverwertbare Spuren sichern zu lassen – ohne sich sofort zu einer polizeilichen Anzeige entscheiden zu müssen. Dies verschaffe den Betroffenen Zeit, um über weitere Schritte nachzudenken, ohne dass wichtige Spuren verloren gehen. Raichle betonte, dass ASS keine Konkurrenz zur anzeigeabhängigen Spurensicherung sei, sondern eine wichtige Ergänzung im Hilfesystem, insbesondere für Frauen, die (noch) keine Anzeige erstatten möchten.
Elina Jaques, Fachberaterin im Frauenforum Unna, erläuterte eindrücklich die psychosozialen Aspekte der Unterstützung nach sexualisierter Gewalt. Viele Betroffene seien nach einer solchen Erfahrung zunächst ohnmächtig, hätten keine Worte und seien kaum handlungsfähig. Der massive Kontrollverlust stelle eine große Belastung dar. Daher sei es essenziell, im Beratungsgespräch Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen und die Selbstbestimmung der Betroffenen in den Mittelpunkt zu stellen. „Es geht darum, die Kontrolle zurückzugeben – nicht darum, sie zu etwas zu drängen“, betonte Jaques.
Abschließend beleuchtete Rechtsanwältin Gesine Ickert in ihrem Fachvortrag die Chancen der Anonymen Spurensicherung aus rechtlicher Perspektive. Aus ihrer langjährigen Erfahrung als Opferanwältin berichtete sie von der hohen Zahl an Verfahrenseinstellungen in Fällen sexualisierter Gewalt – rund 80 Prozent, wie auch mehrere anwesende Juristinnen bestätigten. Ickert wies darauf hin, welche weitreichenden und auch belastenden Konsequenzen eine Strafanzeige für Betroffene haben kann sowie, dass eine einmal gestellte Anzeige nicht rücknehmbar sei. Trotz bestehender Herausforderungen zog Ickert ein positives Fazit: Opferschutz und effektive Strafverfolgung schließen sich nicht aus – im Gegenteil: Für manche Betroffene könne eine Anzeige ein wichtiger Schritt in der Aufarbeitung des Geschehenen sein.
Die Veranstaltung zeigte eindrücklich, dass die Anonyme Spurensicherung ein bedeutendes Instrument im Umgang mit sexualisierter Gewalt ist – jedoch nur in Kombination mit guter Beratung, rechtlicher Unterstützung und politischem Rückhalt seine volle Wirksamkeit entfalten kann. Trotz vorhandener Strukturen seien weiterhin umfassende Informationsarbeit und strukturelle Verbesserungen notwendig, um Betroffenen wirklich gerecht zu werden.
Britta Buschfeld zog für die Veranstalter ein positives Fazit: „Die große Resonanz auf die Veranstaltung zeigt, wie hoch das Interesse ist, Betroffenen nach sexualisierter Gewalt zeitnah und professionell helfen zu können. Mit unserem gemeinsamen Engagement können wir das Bewusstsein weiter schärfen, Hürden abbauen und Betroffenen mehr Sicherheit und Perspektiven geben.“
Weitere Informationen zur Anonymen Spurensicherung gibt das Frauenforum im Kreis Unna unter Telefon 0 23 03 / 82 202 oder per E-Mail an a.spurensicherung@frauenforum-unna.de
Aktionswoche Demenz: Stadt Bergkamen und externe Partner mit vielfältigem Angebot
Auch in diesem Jahr setzt sich die Stadt Bergkamen aktiv für mehr Aufklärung, Verständnis und Unterstützung im Umgang mit Demenz ein. Mit der Demenzwoche vom 16.-22.09.25 möchte sie erneut ein Zeichen setzen: für ein würdevolles Leben mit Demenz und für ein Miteinander, das Betroffene und Angehörige nicht allein lässt.
Der demografische Wandel wirkt sich auch in Bergkamen aus: Das Durchschnittsalter unserer Bevölkerung steigt kontinuierlich, und damit auch die Zahl der Menschen, die von Demenz betroffen sind. Die Aktionswoche bietet Betroffenen, Angehörigen und dem Umfeld Orientierung, Unterstützung und Gemeinschaft. Ziel ist, die Krankheit besser zu verstehen, Barrieren abzubauen und konkrete Hilfen vor Ort zu vermitteln. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Eine übersichtliche Zusammenfassung aller Programmpunkte finden Sie im Flyer anbei.
Das Programm richtet sich an Menschen mit Demenz, pflegende Angehörige, Fachkräfte sowie alle, die sich über das Thema informieren und sensibilisieren möchten. Es lädt zum Mitmachen, Zuhören und Austauschen ein – in einer Atmosphäre des Respekts und der Offenheit.