Jugendamt Bergkamen sucht Pflegeeltern

Das Jugendamt der Stadt Bergkamen sucht in Kooperation mit den Jugendämtern Kamen, Werne und Selm, neue und engagierte Pflegeeltern, die bereit sind, Kindern in schwierigen Lebenssituationen ein sicheres und liebevolles zuhause zu bieten. Dies kann befristet bei einer akuten Krise in der Herkunftsfamilie sein oder aber mit gesicherter Zukunftsperspektive in einer unbefristeten Dauerpflege.

Die Anforderungen an Pflegeeltern sind vielfältig, aber vor allem sind Empathie, Geduld und ein stabiles Lebensumfeld gefragt. Die Aufgabe von Pflegeeltern besteht darin, den ihnen anvertrauten Kindern Geborgenheit und Sicherheit zu bieten. Den Kindern soll die Möglichkeit gegeben werden, sich positiv zu entwickeln. Dabei gilt der Grundsatz, dass jedes Kind das Recht auf eine gute Kindheit und eine Chance auf eine erfolgreiche Zukunft hat.

Ob Alleinerziehende, Paare oder Familien – jeder, der die nötige Zeit und Kraft mitbringt, kann ein wertvoller Pflegeelternteil werden. Das Jugendamt bietet umfassende Schulungen und Unterstützung, um auf diese verantwortungsvolle Aufgabe vorzubereiten.

Interessierte wenden sich bitte an den Pflegekinderdienst des Bergkamener Jugendamtes unter 02307/965-247 oder per E-Mail an pkd@bergkamen.de.

Um den Einstieg in die Pflegeelternschaft zu erleichtern, haben die beteiligten Jugendämter zudem einen Online-Bewerberfragebogen unter www.bergkamen.de/neuepflegeeltern eingerichtet. Interessierte können sich dort unkompliziert informieren und ihre Bereitschaft zur Pflegeelternschaft bekunden.




Anmeldungen für das Kindergartenjahr 2026/27 ab sofort möglich

Die Anmeldung für einen Kindergartenplatz in Bergkamen wird vereinfacht. Mit dem neuen Online-portal „myKitaVM“ können Eltern erstmalig für das Kindergartenjahr 2026/27 ihre Kinder von zu Hause aus für einen Platz in einer Kindertageseinrichtung anmelden. Über das Portal präsentieren sich alle Kindertageseinrichtungen in Bergkamen mit ihren wichtigsten Informationen, ihrer pädagogischen Ausrichtung und weiteren relevanten Details. So erhalten Eltern einen umfassenden Überblick über die Einrichtungen und können gezielt ihre Wunscheinrichtungen auswählen.

Ab sofort ist das Elternportal unter bergkamen.mykitavm.de erreichbar. Nach erfolgreicher Registrierung im Portal geben Eltern alle relevanten Daten ihres Kindes ein und wählen ihre Wunscheinrichtungen aus. Um bei der Platzvergabe den Wünschen der Eltern so gut wie möglich entsprechen zu können, besteht die Möglichkeit, Vormerkungen für bis zu fünf Einrichtungen vorzunehmen. Nachdem die Eingaben an die Kitas verschickt wurden, können keine Änderungen (z.B. Wunsch-Reihenfolge) mehr vorgenommen werden. Eltern müssen sich in diesem Fall an das Jugendamt wenden.

Nach erfolgreicher Vormerkung ist es jedoch in jedem Fall notwendig einen persönlichen Termin mit der Wunscheinrichtung (Prio 1) zu vereinbaren und die Vormerkung dort zu bestätigen. Erst nach dem Besuch ist das Kind verbindlich für einen Kita-Platz im nächsten Jahr vorgemerkt. Ein Besuch in den Einrichtungen Prio 2 bis Prio 5 ist nicht notwendig.

Anmeldeschluss ist der 31.10.2025. Die Platzvergabe erfolgt dann zum Jahresende.

Die Eltern aller rechtzeitig vorgemerkten Kinder werden über das Ergebnis informiert. Weitere Informationen und Hilfestellungen zum Elternportal sind unter dem oben genannten Link zu finden. Eltern, denen die Online-Vormerkung nicht möglich ist, die Fragen zum Verfahren haben oder Unterstützung benötigen, werden gebeten sich mit dem Jugendamt telefonisch unter 02307/965-246 oder 02307/965-257 in Verbindung zu setzen.




Workshop zum Thema Nutzung digitaler Endgeräte im Bürgertreff Rünthe

Am Samstag, 21. Juni, findet ab 13:30 Uhr ein Workshop zum Thema Nutzung digitaler Endgeräte im Bürgertreff (Kanalstr. 4) statt. Sami Miri und Alexander Höll wollen älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern die Nutzung eines Smartphones und seine Fähigkeiten näherbringen. In einem Zeitraum von zwei Stunden gehen sie dabei auf die Einrichtung von Apps und Einstellungen sowie auf die Verwendung des Smartphones im Alltag ein. Eine Anmeldung ist erforderlich unter vorstand@wir-ruenthe.de. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.




Pflege- und Wohnberatung im Bergkamener Rathaus: Kostenfrei und neutral

Elke Möller. Foto: Max Rolke / Kreis Unna

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna.

In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 19. Juni in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt.
Die Pflegeberaterin Elke Möller ist im Rathaus, Rathausplatz 1 auf der sechsten Etage in Raum 600 in Bergkamen zu erreichen und bietet eine individuelle und kostenfreie Beratung an. Ein Beratungstermin sollte vorher vereinbart werden.
In der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Ebenfalls informiert die Beraterin über ortsnahe Betreuungs- und Pflegeangebote und deren Finanzierung. Informationen gibt es auch zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige. Die Beratung ist kostenlos und unabhängig.

Terminvereinbarung
Um eine vorherige Terminvereinbarung unter Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei) wird gebeten. Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen, unter Fon 0 23 07 2 89 90 60 oder Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei).
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




BIZ bietet Hilfen und Infos an: Wie geht es nach der Schule weiter?

Wie geht es nach der Schule weiter? Hilfen bei der Beantwortung dieser Frage liefert das Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit in Hamm. Eine Ausbildung, Start ins Studium oder doch lieber vorher ein Freiwilligenjahr.

Karriere machen im Justizvollzugsdienst NRW

Telefonsprechstunde zu Ausbildung, Studium und Weiterbildung im Justizvollzug

Vertreter der Justizvollzugsschule NRW informieren über Einstellungsvoraussetzungen und Bewerbungsverfahren in den folgenden Berufen:

  • Beamter/Beamtin im mittleren Verwaltungsdienst
  • Beamter/Beamtin des allgemeinen Vollzugsdienstes
  • Beamter/Beamtin des Werksdienstes
  • Diplom-Verwaltungswirt/in FH

Die Telefonsprechstunde findet statt am Montag, dem 16. Juni, von 10 bis 14 Uhr.
Eine Anmeldung ist erforderlich unter https://eveeno.com/257162149

 Infos zur Studienplatzbewerbung

Hamm und Kreis Unna. Am Dienstag, dem 17. Juni, informieren die Studien- und Berufsberater im BiZ Hamm (Bismarckstr. 2) in zwei Kurzveranstaltungen zu Bewerbungen an Uni und Hochschule.

Es werden wichtige Infos zu Themen wie Numerus Clausus, Bewerbung, Zulassungsverfahren und Einschreibung geteilt und individuelle Fragen geklärt. Die Veranstaltung findet um 11 und 14 Uhr statt.

Eine Anmeldung ist erforderlich unter https://eveeno.com/273693855 (für 11 Uhr) und https://eveeno.com/323170144 (für 14 Uhr)

Erfolgsfaktor Selbstständigkeit

 Online-Veranstaltung am Dienstag, dem 17. Juni, ab 17 Uhr

Hamm und Kreis Unna. In einem vom BiZ der Arbeitsagentur Hamm organisierten online Seminar informiert die IHK Dortmund über erste Schritte bei der Existenzgründung.

Teilnehmende, die sich selbständig machen möchten, erfahren, wofür sie einen Businessplan benötigen, wie sie ihr Vorhaben finanzieren können und welche Formalitäten zu berücksichtigen sind.

Die Veranstaltung findet per MS-Teams statt, eine Anmeldung ist erforderlich unter: https://events.Dortmund.ihk24.de/r/Gruendungswebinar

Telefonsprechstunde zum Freiwilligendienst

Hamm und Kreis Unna. Der Bundesfreiwilligendienst ist ein Angebot an Frauen und Männer jedes Alters, sich außerhalb von Beruf und Schule für das Allgemeinwohl zu engagieren – im sozialen, ökologischen und kulturellen Bereich sowie im Sport, in der Integration oder im Zivil- und Katastrophenschutz.

In einer vom BiZ der Arbeitsagentur Hamm organisierten Telefonsprechstunde informiert und berät Andreas Kramme vom Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben Interessierte zum Dienst und zu individuellen Konstellationen. Die Sprechstunde findet statt am Mittwoch, dem 18. Juni, von 14:30 bis 16 Uhr.

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich online unter https://eveeno.com/760708274

Studienzweifler: Kurs halten oder ändern?

Hamm und Kreis Unna. Das BiZ der Agentur für Arbeit Hamm informiert Studienzweifler oder -aussteiger über alternative Berufswege und Karrierechancen und zu allen Studienfragen.

Wenn sich nach Aufnahme des Studiums herausstellt, dass es vielleicht doch nicht die richtige Entscheidung gewesen ist, gibt es attraktive berufliche Alternativen und Karrierechancen jenseits der üblichen Nebenjobs. Diese zu finden, ist Ziel dieser Informationsveranstaltung. Außerdem hilft die Anwendung eines Selbstreflexionswerkzeugs bei der Selbsteinschätzung und gibt Aufschluss darüber, ob vielleicht auch Fachrichtungswechsel oder berufliche Neuorientierung die richtigen Wege sein könnten.

Die Veranstaltung findet statt am Donnerstag, dem 26. Juni, ab 16 Uhr im BiZ der Arbeitsagentur Hamm (Bismarckstraße 2).

Eine Anmeldung ist erforderlich unter https://eveeno.com/281530109




DRK: Bitte vor den Sommerferien Blut spenden!

Das Rote Kreuz ruft zur Blutspende auf, und zwar am Mittwoch, 25. Juni. von 10 bis 15 Uhr im Bergkamener Rathaus.

Kurz vor den Sommerferien und rund um den Weltblutspendetag am 14. Juni danken die DRK-Blutspendedienste, auch im Namen aller Patienten, allen Blutspendern für den herausragenden und selbstlosen Einsatz zum Wohl der Gemeinschaft! Bevor die große Reisewelle beginnt, gibt es noch einige Möglichkeiten, Blut zu spenden. Wer sich jetzt die Zeit nehmen kann, ist herzlich eingeladen.
Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels gewinnt jede Blutspende an Bedeutung: Während die Bevölkerung insgesamt altert, sinken insbesondere in den jüngeren Altersgruppen die Spenderzahlen – eine Entwicklung, die langfristig zur Herausforderung für die Versorgungssicherheit werden kann.

Bitte Terminreservierung nutzen
Für den Blutspender ist jede Blutspende zudem ein kleiner Gesundheits-Check, weil der Blutdruck, der Puls, die Körpertemperatur und der Blutfarbstoffwert unmittelbar vor der Blutspende überprüft werden. Im Labor des Blutspendedienstes folgen Untersuchungen auf verschiedene Infektionskrankheiten.

Das Rote Kreuz bittet darum, jetzt Blut zu spenden und sich vor der Blutspende einen Termin zu reservieren. Wer unter www.blutspende.jetzt oder bei der Hotline des DRK-Blutspendedienstes unter 0800 11 949 11 eine Blutspendezeit bucht, trägt entscheidend zu einem reibungslosen Ablauf des Blutspendetermins bei.
Wer Blut spenden möchte, muss mindestens 18 Jahre alt sein und sich gesund fühlen. Eine obere Altersgrenze gibt es nicht mehr. Zum Blutspendetermin bitte unbedingt den Personalausweis oder Führerschein mitbringen. Die eigentliche Blutspende dauert etwa fünf bis zehn Minuten. Danach bleibt man noch zehn Minuten lang entspannt liegen. Nach der Blutspende gibt es vom Roten Kreuz eine Stärkung in Form eines Imbisses oder Lunchpakets. Alle aktuellen Blutspendetermine, eventuelle Änderungen sowie Informationen rund um das Thema Blutspende sind kostenfrei unter 0800 11 949 11 und unter www.blutspende.jetzt abrufbar.




Pflege- und Wohnberatung in Rünthe: Kostenfrei und neutral

Elke Möller. Foto: Max Rolke / Kreis Unna

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna. In Bergkamen-Rünthe findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 12. Juni in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt.

Die Pflegeberaterin Elke Möller ist im Gemeindebüro an der Christuskirche, Rünther Str. 42 zu erreichen und bietet eine individuelle und kostenfreie Beratung an. Ein Beratungstermin sollte vorher vereinbart werden. In der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Ebenfalls informiert die Beraterin über ortsnahe Betreuungs- und Pflegeangebote und deren Finanzierung. Informationen gibt es auch zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige. Die Beratung ist kostenlos und unabhängig.

Terminvereinbarung
Um eine vorherige Terminvereinbarung unter Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei) wird gebeten. Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen, unter Fon 0 23 07 2 89 90 60 oder Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei).
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




Salonmusikkonzert bringt Gefühl, Gemeinschaft und gute Laune ins Studiotheater

Sextett Bohème.

Ein Nachmittag voller Musik, Begegnung und Lebensfreude: Beim 8. inklusiven Salonmusikkonzert im studio theater der Willy-Brandt-Gesamtschule stand die Stadt ganz im Zeichen von Klang und Teilhabe. Unter dem Titel „Vom Prater bis zum Broadway“ präsentierte das Sextett Bohème ein buntes Programm stilvoll, abwechslungsreich und mit ganz viel Herz.

Herzlich begrüßt wurden die Gäste von Anne Horstmann, Moderatorin und Mitveranstalterin des Konzerts. Mit viel Fingerspitzengefühl und einem offenen Ohr für das Publikum führte sie durch den Nachmittag mit persönlicher Note. Das Bergkamener Netzwerk Demenz hat gemeinsam mit der Musikakademie Bergkamen die Veranstaltung liebevoll vorbereitet.

Die musikalische Leitung übernahm Oliver Haug, der zusammen mit seinem Ensemble das Publikum mitnahm auf eine Reise von der Wiener Kaffeehausmusik über ungarische Tänze bis hin zu Broadway-Klassikern. Zwischen den Musikstücken gab es kleine Anekdoten, musikalische Erklärungen und immer wieder ein Lächeln, auch auf den Gesichtern vieler Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen, für die dieses Konzert ein besonderer Lichtblick war.

Zur Einstimmung auf das Konzert gab es in der Mensa der Gesamtschule flotte Akkordeonklänge.

Thomas Lackmann, ehemaliger Leiter der Stabsstelle Soziale Inklusion der Stadt Bergkamen, brachte es auf den Punkt:
„Inklusion heißt nicht nur Teilhabe ermöglichen, sondern auch Lebensfreude teilen. Dieses Konzert war ein großartiges Beispiel dafür, wie Musik Menschen zusammenbringt, unabhängig von Alter oder Einschränkung.“

Besonders erfreulich ist, dass das Konzert komplett barrierefrei gestaltet war. Mit reservierten Rollstuhlplätzen, unterstützenden Helferinnen und einem wertschätzenden, offenen Umgang mit den unterschiedlichen Bedürfnissen der Besucherinnen. Schon beim Einlass um 15 Uhr war die Stimmung herzlich. Bei Erfrischungsgetränken und guten Gesprächen wurde gemeinsam gewartet und gelacht.
Ein großes Dankeschön geht an alle Beteiligten auch für die Organisation im Hintergrund sowie an die vielen Ehrenamtlichen, die diesen Nachmittag möglich gemacht haben.

Die gute Nachricht zum Schluss: Auch 2026 wird es wieder ein Salonmusikkonzert geben. Denn eines ist klar – Musik bleibt im Kopf.




Spenden machen es möglich: Umbau der Flüchtlingsberatungsstelle der Diakonie auf dem Nordberg

(Vlnr) Diakonie-Vorstand Christian Korte, Tobias Laaß (Präsident Lions Club BergKamen), Marija Benakovic (Diakonie), Angelika Glamoc (Diakonie), Pfarrer Bernd Ruhbach, Petra Buschmann-Simons (Flüchtlingshelferkreis Bergkamen) und Udo Sedlaczek (Fundraiser Diakonie). Foto: drh

„Die Raumsituation ist jetzt ganz anders. Früher war es ein einziger, großer Raum. Es war sehr laut, eine vertrauensvolle und ruhige Beratungssituation war gerade bei viel Publikumsverkehr nicht immer so gegeben, wie wir uns das gewünscht hätten. Durch den Umbau hat sich für alle die Situation spürbar verbessert.“ Angelika Glamoc, Beraterin in der Flüchtlingsberatungsstelle der Diakonie Ruhr-Hellweg in Bergkamen, ist erleichtert. Ihr Büro im Haus Frieden in der Präsidentenstraße 45 in Bergkamen ist in den letzten Wochen umgebaut worden. So ist unter anderem eine Trockenbauwand eingezogen worden, Fenster und Türen sind neu. Möglich wurde der Umbau durch eine großzügige Hauptspende in Höhe von 3.000 Euro des Lions Clubs BergKamen. Das restliche Geld kam von der Sparkasse Bergkamen-Bönen und der evangelischen Friedenskirchengemeinde Bergkamen.

Bei einem Treffen mit dem Präsidenten des Lions Clubs BergKamen, Tobias Laaß, wurden die umgebauten Räumlichkeiten besichtigt und der Spendenscheck überreicht. „Wir sind dem Lions Club und den übrigen Spendern sehr dankbar für die Unterstützung. Hier in der Beratungsstelle ist jetzt die Anonymität gewährleistet, die die geflüchteten Menschen brauchen“, so Diakonie-Fundraiser Udo Sedlaczek, der die Aktion initiiert hat.

Die Beratungsstelle der Diakonie in Bergkamen hat es sich zur Aufgabe gemacht, geflüchteten Menschen, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden, eine erste Orientierung rund um das Thema Asylverfahren, Aufenthaltsrecht und Sozialrecht zu bieten. Durch kompetente Beratung können sich die Geflüchteten besser in der Gesellschaft zurechtfinden. Hilfe zur Selbsthilfe ist das große Ziel. Durch das Beratungsangebot soll auf Dauer eine Selbstständigkeit der Hilfesuchenden erfolgen, dies braucht gute integrative Maßnahmen und Strukturen vor Ort.




Herzlichkeit, Dank und ein Abschied beim Kaffeeklatsch der Stadt Bergkamen

Am vergangenen Sonntag fand erneut der beliebte Kaffeeklatsch der Stadt Bergkamen statt – ein Treffpunkt für Begegnung, Austausch und gute Laune für Seniorinnen und Senioren der Stadt. In gemütlicher Atmosphäre kamen zahlreiche Gäste zusammen, um gemeinsam einen schönen Nachmittag zu verbringen.

Der Kaffeeklatsch stand dieses Mal unter einem besonderen Zeichen: Bürgermeister Bernd Schäfer nutzte die Gelegenheit, um Thomas Lackmann, langjähriger Mitarbeiter der Stabsstelle für soziale Inklusion und Seniorenarbeit, offiziell zu verabschieden. In einer persönlichen Ansprache würdigte Schäfer das große Engagement Lackmanns für die Belange älterer Menschen in Bergkamen und begrüßte zugleich dessen Nachfolgerin Magdalena Müller, die ab sofort diese wichtige Aufgabe übernehmen wird.

Ein besonderer Dank des Bürgermeisters galt außerdem Andrea Kollmann und den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die mit ihrem Einsatz diesen Kaffeeklatsch über vier Jahre hinweg getragen haben. Frau Kollmann war gemeinsam mit Thomas Lackmann Initiatorin der Veranstaltungsreihe. Zusammen entwickelten und etablierten sie das erfolgreiche Format, das seither zu einem festen Bestandteil des sozialen Lebens für Seniorinnen und Senioren in Bergkamen geworden ist. „Ohne dieses Engagement – ehrenamtlich wie hauptamtlich – wäre ein solch lebendiger Treffpunkt nicht denkbar“, betonte Bürgermeister Schäfer.

Nach Kaffee und leckerem Kuchen sorgte Thomas Lackmann persönlich für ein weiteres Highlight des Nachmittags: Er lud alle Gäste zu einer herzhaften Bratwurst ein – stilecht vom Grill, den er selbst bediente.
Der nächste Kaffeeklatsch findet am Sonntag, den 06. Juli 2025 im St. Elisabeth Haus statt. Alle Seniorinnen und Senioren der Stadt sind herzlich eingeladen, wieder dabei zu sein.

Weitere Informationen und Anmeldung bei Magdalena Müller, Stadt Bergkamen, Seniorenarbeit, unter Tel. 02307 / 965-433 (vormittags, montags bis freitags) oder per E-Mail an kaffeeklatsch@bergkamen.de.




15. Klönabend der IG BCE Ortsgruppe Weddinghofen in der Kleingartenanlage „Im Krähenwinkel“

Die IG BCE Ortsgruppe Weddinghofen lädt ihre Mitglieder und deren Lebenspartner/in zum beliebten Klönabend ein. Der Klönabend findet bereits zum 15. Mal am Samstag, den 5. Juli 2025 ab 18.00 Uhr in der Kleingartenanlage “ Im Krähenwinkel “  Töddinghauser Straße 48 in Weddinghofen statt.

Bei ausgesuchten Grillspezialitäten, Salaten und kühlen Getränken soll die Geselligkeitkeit im Vordergrund stehen. Es darf also wieder reichlich geklönt werden. Die Hauskassierer werden in den nächsten Tagen die Einladungen hierzu verteilen.

Die Anmeldungen müssen bis zum 20.06.2025  entweder direkt über die Hauskassierer oder den Vorsitzenden Mario Unger ( Tel. 02307- 261698 ) erfolgen.