Selbsthilfegruppe „Vorwärts“ von und mit jungen Menschen sucht neue Mitglieder

chwierigkeiten, Probleme, Ängste und Sorgen machen auch vor jungen Menschen nicht Halt. Oftmals wissen junge Erwachsene aber nicht, an wen sie sich wenden können oder es fehlt der nötige Rückhalt bzw. das Verständnis im Freundeskreis oder der Familie.

In Schwerte hat sich daher die Selbsthilfegruppe „Vorwärts“ von und mit jungen Menschen zusammengefunden, die sich gegenseitig unterstützen und Erfahrungen austauschen. Geplant sind auch gemeinsame Unternehmungen als „Auszeit“ von den Problemen.

Über die eigenen Probleme und Sorgen mit anderen, denen es genauso ergeht, zu reden, kann helfen, sich selbst zu helfen, sich selber zu reflektieren und besser mit seinen Ängsten und Sorgen umgehen zu können. Das Wertvollste dabei, so schildern es die Betroffenen, ist zu merken, dass man nicht alleine ist.

Daher möchte die Gruppe „Vorwärts“ andere Betroffene zwischen 18 bis 35 Jahren zu ihrem nächsten Gruppentreffen einladen. Es findet am Donnerstag, 18. Januar um 19 Uhr in Schwerte statt.
Weitere Informationen dazu gibt es bei der Kontakt- und Informationsstelle des Kreises Unna (K.I.S.S.) im Treffpunkt Gesundheit in Schwerte bei Susanne Götz, Tel. 0 23 04 / 240 70-22, E-Mail: susanne.goetz@kreis-unna.de, und im Gesundheitshaus in Unna bei Simone Saarbeck, Tel. 0 23 03 / 27 28 29, E-Mail: simone.saarbeck@kreis-unna.de. Alle Anfragen werden selbstverständlich vertraulich behandelt. PK | PKU




„eAkte“ kommt: Jobcenter bis Ende März 2018 mittwochs geschlossen

Die Geschäftsstellen des Jobcenters Kreis Unna werden vom 01.01.2018 bis 31.03.2018 mittwochs geschlossen bleiben. Notfälle oder terminierte Vorsprachen bilden die Ausnahme. Grund dafür ist die Einführung der „elektonischen Akte“ (kurz: eAkte) im Jobcenter Kreis Unna.

Die Einführung der elektronischen Akte stellt für das Jobcenter Kreis Unna in den ersten Wochen des Jahres eine große Herausforderung dar. Um den Prozess dieser Umstellung möglichst reibungslos zu absolvieren, hat die Geschäftsführung des Jobcenters Kreis Unna die vorübergehende Kürzung der wöchentlichen Öffnungszeiten beschlossen. Mittwochs bleiben ab sofort alle Geschäftsstellen kreisweit geschlossen – also auch in Bergkamen.

„Es müssen viele Testläufe stattfinden, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen geschult werden und auch technisch müssen wir ein wenig umrüsten“, erklärt Uwe Ringelsiep die Entscheidung, fügt aber hinzu: „Die Türen an unseren Häusern bleiben geöffnet, es finden allerdings keine Servicezeiten statt. Kundinnen und Kunden, die sich in einer akuten Notsituation befinden, können selbstverständlich bei uns vorsprechen.“ Ringelsiep meint damit z.B. Kunden, denen der Strom abgestellt wurde oder Kunden, die absolut mittellos sind. Ferner können am Mittwochvormittag weiterhin terminierte Kundenvorsprachen stattfinden. „Einladungen auszusprechen steht unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern selbstverständlich frei.“

eAkte – Was ändert sich?

Der Einführung der sogenannten eAkte sieht Ringelsiep positiv entgegen: „Natürlich ist eine solche systematische Umstellung aufwendig, aber es ist einfach nicht mehr zeitgemäß, Papierakten zu führen in diesem digitalen Zeitalter.“ Für Kundinnen und Kunden ändert sich im Wesentlichen nur, dass deren Post in einer zentralen Bearbeitungsstelle gescannt, digital gespeichert und einige Wochen später vernichtet wird. Wer Original-Unterlagen einreicht, und diese wiedererhalten möchte, muss dies explizit mitteilen. Hinweis: In den meisten Fällen reichen Kopien aus. Diese können vor Ort in den Geschäftsstellen des Jobcenters Kreis Unna erstellt werden.

Öffnungszeiten: Mo, Di, Fr von 08.00 bis 13.00 Uhr, Do von 08.00 bis 17.00 Uhr
Service Center: Werktags telefonisch von 08.00 bis 18.00 Uhr unter 02303 2538-0 erreichbar.




LionsClub BergKamen öffnet das 24. Fenster des Adventskalenders

Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern Sonntag, 24. Dezember.

Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden. Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.

24. Dezember 2017 Gewinn Los-Nummer
brumberg Fachmärkte Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 2009
brumberg Fachmärkte Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 709
CSP Fahrzeugaufbereitungs-Zentrum Luxuspaket Innen/Außen Wert 179,00 EUR 2179
Sponsoren-Hauptpreis Reisegutschein im Wert von 1.000,00 EUR 167



LionsClub BergKamen öffnet das 23. Fenster des Adventskalenders

Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern Samstag, 23. Dezember.

Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden. Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.

23. Dezember 2017 Gewinn Los-Nummer
Modehaus Schnückel Bergkamen Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 1616
Modehaus Schnückel Bergkamen Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 316
Modehaus Schnückel Bergkamen Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 95
Modehaus Schnückel Bergkamen Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 570
Modehaus Schnückel Bergkamen Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 2687
Mrs. Sporty Shopper, Trinkflasche, Probetraining 14 Tg. 1438
Mrs. Sporty Shopper, Trinkflasche, Probetraining 14 Tg. 2343
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 1901
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 859
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 2923
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 604
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 1812
ZWK Textilreinigung Textilreinigung im Wert von 30,00 EUR 300
ZWK Textilreinigung Textilreinigung im Wert von 30,00 EUR 1046
ZWK Textilreinigung Textilreinigung im Wert von 30,00 EUR 1176
ZWK Textilreinigung Textilreinigung im Wert von 30,00 EUR 2529
ZWK Textilreinigung Textilreinigung im Wert von 30,00 EUR 3112
Flechsig Fleischerfachgeschäft Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 1762
Flechsig Fleischerfachgeschäft Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 2426



Jobcenter verkürzt die Öffnungszeiten am kommenden Donnerstag

Der letzte Donnerstag im Jahr 2017 wird zum „kurzen Donnerstag“ für das Jobcenter Kreis Unna, auch für das Jobcenter in Bergkamen.

Denn am 28. Dezember 2017 schließen alle Geschäftsstellen des Jobcenters Kreis Unna bereits um 13.00 Uhr. Am Nachmittag finden lediglich vorab terminierte Gespräche statt, Vorsprachen ohne Termin sind nicht möglich. Kundinnen und Kunden können sich aber bis 18.00 Uhr telefonisch an das Service Center unter 02303 2538-0 wenden.

Am darauffolgenden Freitag sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wieder wie gewohnt von 08.00 bis 13.00 Uhr vor Ort in den Geschäftsstellen erreichbar.




„Hungermarsch“ der Realschule Oberaden

Neun Schülerinnen und Schüler aus dem Jahrgang 7 besuchten mit ihren Lehrerinnen Frau Buhl und Frau  Dziegielewski die Martin-Luther-Kirche zur Geldübergabe an Pfarrer Reinhard Chudaska.

Beim Hungermarsch im Mai 2017 ist der  damalige Jahrgang 6 zehn Kilometer bis zur Halde marschiert und hat dadurch insgesamt 577,23 Euro an Spenden eingesammelt. Von dem Geld sollen in der Partnerschule in Princesstown in Ghana das Mittagessen für die Schüler und die Schulmaterialien finanziert werden.




Pfadfinder holen das Friedenslicht nach Bergkamen

Der Pfadfinderstamm „Pendragon“ hat jetzt das sogenannte Friedenslicht an die Stadt Bergkamen überreicht. Stellvertretend für den Bürgermeister nahm der Erste Beigeordnete, Dr. Hans-Joachim Peters, das Friedenslicht mit großer Freude entgegen. „Gerade bei den aktuellen weltpolitischen Turbulenzen nehmen wir dieses Anliegen sehr ernst und freuen uns über das Engagement der Pfadfinder“, so der Erste Beigeordnete.

Überreichung des Friedenslichts (v. l.): Pia Stork, Dr.-Ing. Hans-Joachim Peters, Manuel Küselich und Christian Stork.

Die Pfadfinder vom Horst „Ritter der Tafelrunde e.V.“ bringen das Friedenslicht in den Kreis Unna. Dieses Jahr lautet das Motto lautet: „Auf dem Weg zum Frieden“. Zu diesem Zusammenschluss von Pfadfindern im Kreis Unna gehört auch der Stamm Pendragon. Sein Treffpunkt ist das Pfadfindergelände an der Erich-Ollenhauer- Straße in der Nähe der Halde.

Dieses Jahr war es der zwölfjährige Tobias Flachner aus Hochburg-Ach aus dem Bezirk Braunau, der das Licht in der Geburtsgrotte in Betlehem entzünden durfte. Die deutsche Friedenslicht-Aktion steht in diesem Jahr unter dem Motto „Auf dem Weg zum Frieden“ und lädt alle Menschen ein, sich nicht nur das Licht in den Gottesdiensten am dritten Advent abzuholen, sondern auch im Internet „Grenzen und Barrieren zwischen Menschen abzubauen, Freundschaften zu schließen und sich dafür einzusetzen, die Welt ein wenig besser zu hinterlassen, als wir sie vorgefunden haben4.“ Der letzte Satz ist die Aufforderung von Lord Robert Baden-Powell, des Gründers der Pfadfinderbewegung, an alle Pfadfinderinnen und Pfadfinder weltweit.

Das Friedenslicht wird in Deutschland von den großen Pfadfinderverbänden aus Wien abgeholt und dann entlang der Zugstrecke und in Gottesdiensten an mehr als 200 Orten weitergegeben.

Das Friedenslicht ist kein magisches Zeichen, das den Frieden herbeizaubern kann. Es erinnert uns vielmehr an unsere Pflicht, uns für den Frieden einzusetzen.

Aus Bethlehem nach Wien und ganz Europa

Seit 1993 bringen Pfadfinderinnen und Pfadfinder in der Adventszeit das Friedenslicht zu den Menschen und in Institutionen. Das Licht leuchtet in Krankenhäusern und Kindergärten, in Asylbewerberheimen und Rathäusern, in Einkaufszentren und im Bundestag. Die Flamme wird von Wien aus in ganz Europa verteilt und schaffte im Jahr 2000 das erste Mal den Sprung über den Atlantik. 2001 brannte das Friedenslicht nach den Anschlägen vom 11. September in der Feuerwache am Ground Zero in New York.

Die Aktion Friedenslicht wurde 1986 vom Österreichischen Rundfunk ins Leben gerufen. Jedes Jahr entzündet ein Kind, das sich durch besonderes Engagement ausgezeichnet hat, das Friedenslicht an der Flamme der Geburtsgrotte Christi in

Bethlehem. Das Licht wird mit dem Flugzeug nach Wien gebracht und dort in einem Aussendegottesdienst weiterverteilt. Am 3. Advent haben die Pfadfinder das Friedenslicht aus Münster abgeholt und es zu uns in den Kreis Unna geholt, wo es an öffentliche liehe Stellen verteilt wird.

Weitere Informationen zu den Pfadfindern finden Sie unter http://www.ritterdertafelrun.de/




LionsClub BergKamen öffnet das 22. Fenster des Adventskalenders

Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern Freitag, 22. Dezember.

Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden. Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.

22. Dezember 2017 Gewinn Los-Nummer
Apotheke Rünther Straße Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 1939
Apotheke Rünther Straße Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 467
Apotheke Rünther Straße Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 90
fair repair Reparaturgutschein im Wert von 30,00 EUR 2979
fair repair Reparaturgutschein im Wert von 30,00 EUR 1166
fair repair Reparaturgutschein im Wert von 30,00 EUR 320
Kroes Mode life Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 1719
Mäx Fachmarkt im KamenKarree Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 1511



LionsClub BergKamen öffnet das 21. Fenster des Adventskalenders

Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern Donnerstag, 21. Dezember.

Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden. Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.

21. Dezember 2017 Gewinn Los-Nummer
Flechsig Fleischfachgeschäft Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 3048
Flechsig Fleischfachgeschäft Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 905
Flechsig Fleischfachgeschäft Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 2211
Flechsig Fleischfachgeschäft Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 1053
GSW Gemeinschaftsstadtwerke Energiegutschein im Wert von 50,00 EUR 1311
GSW Gemeinschaftsstadtwerke Energiegutschein im Wert von 50,00 EUR 1417
GSW Gemeinschaftsstadtwerke Energiegutschein im Wert von 50,00 EUR 408
Kroes Mode live Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 1193
Kroes Mode live Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 3168
Reiselädchen Warengutschein im Wert von 40,00 EUR 2482



Ehrenamtliche gesucht: Arbeit als Ombudsperson in der Pflege

Der Kreis schaut sich um: Gesucht werden zwei ehrenamtlich tätige Ombudspersonen in der Pflege. Sie sollen Mittler und Schlichter zwischen Anbietern von Pflegedienstleistungen, den Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen sein. Interessierte können sich bis zum 10. Januar melden.

Das Vermittlungsangebot ist niederschwellig, die Probleme manches Mal knifflig. Gesucht werden deshalb Menschen mit Berufs- und Lebenserfahrung. Gefragt sind vor allem gute Menschenkenntnis, Fingerspitzengefühl, Sachverstand, ein neutraler Blick auf die vorgetragenen Probleme, Sorgen und Nöte, ein Talent für auch unbürokratische Lösungen und rund zehn Stunden Zeit im Monat.

Für Interessierte steht im Internet ein strukturierter Bewerbungsbogen zum Herunterladen zur Verfügung (www.kreis-unna.de, Suchbegriff Ombudsperson in der Pflege). Fragen beantwortet Annette Schlüter aus dem Fachbereich Arbeit und Soziales der Kreisverwaltung. Zu erreichen ist sie telefonisch unter 0 23 03 / 27-33 50 oder per Mail an annette.schlueter@kreis-unna.de.
Kreis wird in zwei Bezirke eingeteilt.

Wegen der räumlichen Ausdehnung und der Vielzahl von Wohn- und Betreuungseinrichtungen wird das Kreisgebiet in zwei Bereiche unterteilt. Zum Bezirk Nord zählen die Wohn- und Betreuungseinrichtungen in Selm, Werne, Lünen, Bergkamen und Kamen. Zum Bezirk Süd gehören die Wohn- und Betreuungseinrichtungen in Bönen, Unna, Holzwickede, Fröndenberg/Ruhr und Schwerte.
Den Weg für die beiden Ombudspersonen machte der Kreistag im Oktober frei. Die Bestellung der ehrenamtlich Tätigen wird voraussichtlich im März 2018 für einen Zeitraum von drei Jahren erfolgen. PK | PKU




Sozialbetrügern auf der Spur: Jobcenter Kreis Unna startet Initiative

Wie kann Sozialbetrug verhindert werden? Mit dieser Frage beschäftigten sich Ende letzter Woche im Haus Opherdicke in Holzwickede auf Einladung des Jobcenters Kreis Unna Verantwortliche aus den regionalen Verwaltungen, Familienkasse, AOK, Hauptzollamt, Ausländer- sowie Polizeibehörde.

Stellten das wichtige Thema im Rahmen eines ersten Netzwerktreffens vor (von links nach rechts): Christian Scholz (stellv. Geschäftsführer des Jobcenters Kreis Unna) sowie Bereichsleiterin Anke Ulmer und Teamleiter Stefan Freudhofen. Foto (Jobcenter Kreis Unna/Antonia Mega)

Die starke Präsenz der rund zwanzig Akteure beim ersten regionalen Netzwerktreffen dieser Art zeigt die Aktualität des Themas, denn für alle Beteiligten stellt der Zuzug von EU-Bürgern aus Osteuropa seit einigen Jahren eine Herausforderung dar. Christian Scholz, stellvertretender Geschäftsführer des Jobcenters Kreis Unna brachte es auf den Punkt: „Hier geht es um ein wichtiges Thema, das uns noch viele Jahre begleiten wird. Uns geht es vorrangig nicht darum, die Einreise von EU-Bürgern aus Osteuropa in Frage zu stellen. Aber in den vergangenen Jahren manifestierte sich immer mehr der Eindruck, dass die Einreise durch kriminelle Drahtzieher im Hintergrund gesteuert wird. Leider traten seitdem gehäuft Fälle in Erscheinung, die diesen Eindruck bestätigten.“

Seit Anfang Dezember 2017 leiten nun Jobcenter-Bereichsleiterin Anke Ulmer und ihr Teamleiter-Kollege Stefan Freudhofen ein entsprechendes Projekt zur Vermeidung und Reduzierung von Sozialbetrug im Jobcenter Kreis Unna. Stefan Freudhofen beschreibt die Hintergründe: „Die wirtschaftliche Not in den Herkunftsländern führt dazu, dass viele Menschen ihre Heimat verlassen. Sie kommen oftmals unter Vortäuschung falscher Tatsachen nach Deutschland, beantragen mit Hilfe von fadenscheinigen Unterstützern Sozialleistungen und werden im schlimmsten Fall als billige Arbeitskräfte ausgenutzt. Hier müssen wir durch eine enge Kooperation mit anderen betroffenen Institutionen Wege finden, um diesen organisierten kriminellen Banden, die Menschenhandel betreiben, das Handwerk zu legen.“

Der Austausch mit den Anwesenden beim Netzwerktreffen zeigte, dass die Handlungsoptionen höchst unterschiedlich sind. Daher vereinbarten alle eine engere Vernetzung untereinander, um im Verdachtsfall schnell reagieren zu können. Regelmäßige Netzwerktreffen mit Vertretern der jeweiligen operativen Bereiche werden daher ab Anfang des kommenden Jahres im sechs- bis achtwöchigen Rhythmus stattfinden. Beim nächsten Treffen wird es hauptsächlich um Fragen der datenschutzrechtlichen Möglichkeiten im Rahmen eines konformen Informationsaustauschs zwischen den Netzwerkpartnern gehen.

Hintergrund

Überregionale polizeiliche Ermittlungen haben das Problem schon seit geraumer Zeit erkannt und gehen gezielt gegen diese Art von Kriminalität vor. Seit einigen Jahren steigt die Anzahl der zugezogenen osteuropäischen EU-Bürger, die sich schon bei Antragstellung im Jobcenter in einem aufstockenden Leistungsbezug befinden (geringfügige oder unwirtschaftliche Beschäftigung). Weitere unten beschriebene Fallkonstellationen fielen im Jobcenter Kreis Unna besonders auf und waren der Auslöser für das seit Anfang Dezember laufende Projekt:

Der vorsprechende osteuropäische EU-Bürger legt:

  • trotz fehlender Sprachkenntnisse sehr gut ausgefüllte Leistungsanträge bei Vorsprache in Behörde vor,
  • falsche oder veränderte echte Ausweisdokumente vor, lebt tatsächlich im Ausland und reist nur für die Vorsprache bei der Behörde an,
  • einen Scheinarbeitsvertrag ohne zugrundeliegendes Arbeitsverhältnis vor oder die im Arbeitsvertrag angegebene Vergütung, Arbeitszeit/-bedingungen entsprechen nicht dem tatsächlichen Arbeitsverhältnis. 

Weitere Auffälligkeiten

Organisierte Tätergruppen treten in der Rolle des Arbeitgebers und/oder Vermieters des vorsprechenden EU-Bürgers auf.

Arbeitgeber/Vermieter profitieren von (rechtswidrigen) Zahlungen für verwahrloste Immobilien (teilweise mehrfache Vermietung derselben Wohnung).

Arbeitgeber/Vermieter zahlen dem leistungsberechtigten EU-Bürger die ihnen vertraglich geschuldeten Leistungen nicht oder nicht vollständig aus.