Viele Mitarbeiter der GSW nehmen Mittwoch am Warnstreik teil

Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi ruft ihre Mitglieder im öffentlichen Dienst zum Streik auf. Auch viele Mitarbeiter der GSW werden diesem Aufruf am Mittwoch folgen. Das hat Auswirkungen auf die Öffnungszeiten der Kundencenter und der Freizeiteinrichtungen.

Die Kundencenter in Kamen, Bönen und Bergkamen bleiben am Mittwoch, 21. März, ganztägig geschlossen.

Das Hallenbad in Bergkamen bleibt bis 14:00 Uhr geöffnet und steht für das Früh- und Schulschwimmen zur Verfügung.

Das Hallenbad in Kamen öffnet zwischen 15:00 und 21:00 Uhr.

Das Hallenbad und die Sauna in Bönen werden nicht bestreikt. Dort ist der durchgängige Betrieb gewährleistet.




Schulungsreihe Demenz in Kamen: Noch Plätze frei

Die Diagnose Demenz löst bei Erkrankten und ihrem Umfeld oft Unsicherheit und Furcht aus. Eine sechsteilige Schulungsreihe will informieren und damit auch Ängste abbauen. Sie beginnt am Mittwoch, 21. März in Kamen. Einige Plätze sind noch frei. Die Teilnahme ist kostenlos.

Der Kurs geht auf Fragen rund um die Krankheit ein, vermittelt Kompetenzen und hilft, den Umgang mit dementiell Erkrankten leichter zu gestalten. Praktische Tipps für den Alltag und über Entlastungsmöglichkeiten für die Betreuenden gibt es ebenfalls.

Die Schulung beginnt am 21. März und findet bis einschließlich 25. April jeweils mittwochs von 16.30 bis 18.15 Uhr im Haus der Familienbande, Bahnhofstraße 46 in Kamen statt.

Anmeldungen nimmt die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna unter Tel. 0 23 07 / 28 99 060 oder per Mail an andrea.schulte@kreis-unna.de an.

Der Kurs ist eine Veranstaltung der AOK NordWest – Regionaldirektion Unna, in Kooperation mit dem Netzwerk Demenz Kamen und dem Demenz Servicezentrum Dortmund sowie der Pflege- und Wohnberatung. PK | PKU




9. Messe Marktplatz Ausbildung am Donnerstag im Ratstrakt

Gemeinsam mit rund 25 regionalen Unternehmen richten das Jobcenter Kreis Unna, die Agentur für Arbeit Hamm, die KAUSA Servicestelle Hamm/Kreis Unna und die Stadt Bergkamen bereits zum neunten Mal in Folge die Messe Marktplatz Ausbildung aus.

Die Veranstaltung am 15. März 2018, die im Ratstrakt gegenüber dem Rathaus Bergkamen stattfindet, bietet Arbeitsuchenden die Gelegenheit, mit regionalen Arbeitgebern in Kontakt zu treten und sich über Ausbildungsangebote sowie persönliche Karrierechancen zu informieren. Die Messe kann im Zeitraum von 9:00 bis 14:00 Uhr besucht werden.

WAS BIETET DER MARKTPLATZ AUSBILDUNG?

  • MESSESTÄNDE VON 25 UNTERNEHMEN & INSTITUTIONEN
    Hier können Interessierte direkt mit potenziellen Ausbildern in Kontakt kommen und/oder Hilfestellung für Berufsorientierung, Ausbildungssuche und Bewerbung erhalten
  • VORTRÄGE & WORKSHOPS
  • BEWERBUNGSMAPPENCHECK (durch die Berufsberatung der Agentur mfür Arbeit & die KAUSA Servicestelle Hamm/Kreis Unna)
  • BERATUNG & INFORMATION FÜR ELTERN (am Stand der KAUSA Servicestelle Hamm/Kreis Unna
  • INFOMOBIL „DU+DEINE AUSBILDUNG“ mit Berufe-Quiz und vielen Infos rund um das Thema Ausbildung



Reinhard Schmidt neuer 2. Vorsitzender der IG BCE-Ortsgruppe Weddinghofen

Reinhard Schmidt heißt der neue 2. Vorsitzenden der IG BCE-Ortsgruppe Weddinghofen. Er wurde am Samstag in der Jahreshauptversammlung der Gewerkschafter in der Gaststätte Kuhbachstuben als Nachfolger von Uwe Radtke gewählt. Der hatte ein Amt zur Verfügung gestellt, weil auf die Ostseeinsel Rügen gezogen ist.

Reinhard Schmidt (Bildmitte) wurde zum stellv. Vorsitzenden der IG BCE-Ortsgruppe Weddinghofen gewählt.
Links Mario Unger ( Vorsitzender), rechts Horst Wolgast ( Hauptkassierer)

Positiv fielen die Berichte des 1. Vorsitzenden Mario Unger und des Kassierers Horst Wolgast aus. Mit 418 Mitgliedern sei die Ortsgruppe stabil. Davon sind 146 Kolleginnen und Kollegen noch aktiv beschäftigt, 272 Mitglieder befinden sich im Ruhestand. Die Versichertenältesten der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (KBS) haben ab dem 1. Dezember 2017 die Funktionsbezeichnung „Versichertenberaterin/Versichertenberater“.

In der Ortsgruppe üben zwei Kollegen ehrenamtliche Versicherungsberater. Sie betreuen und beraten die Mitglieder und Versicherten der KBS direkt vor Ort.

Dies sind Horst Wolgast (Sprechstunde: mittwochs von 16.00 Uhr – 17.30 Uhr)
und Herbert Engeldinger (Sprechstunde: freitags von 15.00 Uhr – 17.00 Uhr).
Sie führen die Sprechstunden in der ehemaligen Albert- Schweitzer-Schule an der Schulstraße in Weddinghofen durch. Gegebenenfalls können auch Termine mit ihnen vereinbart werden.

Der Klönabend findet am Samstag, 30. Juni, um 18.00 Uhr im Kleingartenverein „Krähenwinkel“ statt und die Jubilarfeier  am Samstag, 29. September, um 11.00 Uhr im Restaurant Schützenheide um 11.00 Uhr statt. Im Herbst ist ein politischer Abend vorgesehen. Die Vorbereitungen laufen bereits dazu.

Anschließend referierte der SPD Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek über die Koalitionsvereinbarungen und das Zustandekommen der großen Koalition. Er befand, dass es zwar keine Liebesheirat, es aber doch letztendlich notwendig gewesen sei, damit Deutschland wieder eine arbeitsfähige Regierung stellen könne.

Es folgte eine emotionale Diskussion. Themen wie prekäre Arbeitsverhältnisse und Digitalisierung am Arbeitsplatz kamen auf den Tisch. Unger merkte an, dass sich neben der Entwicklung der Arbeitsplatzgestaltung und der Arbeitsverhältnisse die Betriebsverfassung dahingehend weiterentwickelt werden müsse. Die Mitbestimmung der Betriebsräte müsse gestärkt werden.
Die Versammlung forderte Klarheit in der Dieselaffäre. Und es sollten die Leute zur Verantwortung gezogen werden, die wissentlich die Gesundheit der Menschen in Kauf genommen hätten.
Die Kosten für das Umrüsten und die Updates müssten von der Autoindustrie getragen werden.
Die Absicherung des Rentenniveaus von 48 Prozent bis 2025 sei ein kleiner Schritt in die richtige Richtung. Dennoch müsse weiterhin daran gearbeitet werden, dass die zukünftigen Renten auch das Leben für die Ruheständler lebenswert machen.

Mit den geplanten Investitionen in die Bildung zeigte sich die Versammlung zufrieden, wenn auch mehr getan werden müsste. Auch war man sich einig, dass es für ein reiches Land wie die BRD beschämend sei, dass Alters- und Kinderarmut herrsche. Eine unmögliche Situation, zumal die Wirtschaft brumme. Aber leider profitierten nun mal nicht alle davon.

Sicherlich hätte man auch den Einstieg in die Bürgerversicherung vorgenommen, doch dazu gibt es zurzeit keine Mehrheiten im deutschen Bundestag, so Kaczmarek. Auch muss für die Pflege getan werden. Es reicht lange nicht aus, 8000 zusätzliche Pflegekräfte bei besserer Bezahlung einzustellen. Das Personal müsse auch entsprechend qualifiziert und bei der Arbeitsintensität deutlich entlastest werden.




Gemeinsam fürs Patientenwohl: Selbsthilfe und Reha wollen kooperieren

Stärkung der gemeinschaftlichen Selbsthilfe durch den systematischen und strukturierten Aufbau einer Zusammenarbeit. Das ist Ziel der Auszeichnung „Selbsthilfefreundliche Gesundheitseinrichtung“ des bundesweiten Netzwerks „Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen“.

Vertreter der KISS, der Reha Kamen, von Selbsthilfegruppen und Netzwerken arbeiten an einer Kooperation. Foto: Kreis Unna

Der Kreis ist über die Kontakt- und Informationsstelle (K.I.S.S.) seit vielen Jahren dabei, die Reha Kamen möchte mitmachen und strebt die Auszeichnung für „Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen“ an.

Das Zentrum für ambulante Rehabilitation bietet u. a. Ergo- und Physiotherapie sowie Rehasport an. Da bietet sich die Zusammenarbeit mit der Selbsthilfe im Kreis geradezu an. „Wir wissen, wie die Patienten zu behandeln und ihre Beschwerden zu lindern sind. Weil wir aber ein ganzheitliches Verständnis von Gesundheit haben, ist die Selbsthilfe für uns ein wichtiger Partner“, betont Helmut Gärtner, Inhaber der Reha Kamen und Isomed-Zentren.

Die Kooperation mit der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (K.I.S.S.) des Kreises ist bereits besiegelt. Nach dem Grundsatz „Keine Maßnahme ohne Gruppe“ sollen nun auch Selbsthilfegruppen insbesondere aus Kamen, Lünen und Werne für die Zusammenarbeit begeistert werden.

Ein erster Schritt wurde mit einer Auftaktveranstaltung gemacht, in der Vertreter der K.I.S.S., der Reha Kamen, einer schon kooperierenden Selbsthilfegruppe und des bundesweiten Netzwerks Selbsthilfefreundlichkeit über ihre Arbeit berichteten.

In einem weiteren Schritt soll ein Handlungskonzept für Selbsthilfefreundlichkeit für die Kamener Reha-Einrichtung entwickelt werden. Selbsthilfegruppen in Kamen, Lünen und Werne, die mitmachen möchten, erhalten bei Susanne Götz von der K.I.S.S., Tel. 0 23 04 / 240 70 22 weitere Informationen. PK | PKU




Pflege- und Wohnberatung im Bergkamener Rathaus

In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 15. März von 10 bis 12 Uhr statt. Die Pflegeberaterin Anne Kappelhoff ist im Rathaus, Rathausplatz 1, Raum 600 zu erreichen. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 07 / 965 218 möglich.

Bei der kostenlosen und anbieterunabhängigen Beratung geht es um Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den Leistungen der Pflegeversicherung, oder um die Vorbereitung auf die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung. Ebenfalls parat haben die Berater Adressen und Informationen über ortsnahe Angebote oder zur Finanzierung von Hilfsangeboten Informationen gibt es auch zu Hilfeangeboten, die pflegende Angehörige eines an Demenz erkrankten Menschen entlasten können.

Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, später noch Fragen hat oder einen Hausbesuch vereinbaren möchte, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 28 99 060 oder 0 800 / 27 200 200 (kostenfrei).

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




IG BCE Weddinghofen wählt einen neuen stellv. Vorsitzenden

Am Samstag, 10. März, findet die Jahreshauptversammlung der IG BCE Ortsgruppe Weddinghofen statt.
Beginn ist um 11.00 Uhr und der Versammlungsort die Gaststätte Kuhbachstuben, Pfalzstraße 82.

Neben den Berichten des Vorstandes wird der Bundestagsabgeordnete der SPD, Oliver Kaczmarek, über
„Aktuelles aus der Bundespolitik“ berichten. Hierbei stehen natürlich die Koalitionsvereinbarung, aber auch das Zustandekommen der GroKo“ im Vordergrund.

Da der stellv. Vorsitzende Uwe Radtke zurückgetreten ist, (Er wohnt jetzt auf der Insel Rügen.) wird ein neuer stellv. Vorsitzender von der Versammlung gewählt.




DRK Bergkamen erhält neues Fahrzeug

Nach fast 13 Jahren erhält das DRK, Ortsverein Bergkamen e.V., ein neues Fahrzeug. Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Bergkamen-Bönen, Beate Brumberg, und Vorstandsmitglied Tobias Laaß bekamen ganz besonderen Besuch. Einige Mitglieder des DRK Ortsvereins stellten das neue Fahrzeug vor. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserem Zuschuss den Erwerb dieses Fahrzeuges ermöglichen konnten“, begrüßte Frau Brumberg die Aktiven des DRK Ortsvereins Bergkamen.

Der Vorstand der Sparkasse Bergkamen-Bönen nahm das neue DRK-Fahrzeug in Augenschein.

Bestellt worden ist der Mannschaftstransportwagen bereits im Oktober 2016. Die Auslieferung hatte sich jedoch verzögert. Es handelt sich um einen 8-sitzigen Transportwagen, den das DRK bei Sanitätseinsätzen oder für Transporte von Zelten sowie bei Blutspendeterminen nutzen wird. Die Gesamtkosten für das Fahrzeug beliefen sich auf rd. 27.000 Euro.

„Die Ausstattung des Fahrzeuges haben die Aktiven des DRK Ortsvereins selbstständig ausgesucht. Sie nutzen das Fahrzeug schließlich regelmäßig und wissen am besten, was benötigt wird“, so der Vorsitzende Andreas Kray. Anders als das Vorgängerfahrzeug ist der Wagen jetzt mit zwei Sitzbänken ausgestattet, die im Fond gegenüber angeordnet sind. In der Mitte kann ein Tisch heruntergeklappt werden.

Wert gelegt hat die Rotkreuzleitung mit Monika May und Christian Thomé darauf, dass das Fahrzeug gleich mit Digitalfunk ausgestattet worden ist. Dies konnte durch die großzügige Spende der Sparkasse Bergkamen-Bönen realisiert werden.




Hauptgewinnerin des Lions-Weihnachtskalenders freut sich über Reisegutschein

Birgit Klaes freut sich über einen Reisegutschein im Wert von 1000 Euro, den Hauptgewinn des Weihnachtskalenders, den der Lionsclub BergKamen im vergangenen Jahr zum zwölften Mal auflegte.

Mit Birgit Klaes (Mitte) freuen sich (v.l.): Ehemann Theodor Klaes, Lionspräsident Michael Blumrich, „Löwe“ Friedrich-Wilhelm Brumberg und Susanna Lang-Puchinger, Inhaberin des „Reiselädchen“, das regelmäßig den Lions-Weihnachtskalender unterstützt. Foto: Lions

Die Wernerin hatte ihren Kalender wie alle ihre Kolleginnen und Kollegen von ihrem Arbeitgeber, dem Hermann-Görltz-Seniorenzentrum der AWO in Bergkamen, geschenkt bekommen. Nun freut sie sich mit ihrem Mann Theodor auf eine Flusskreuzfahrt in den Niederlanden, die sie zu einem guten Teil mit dem Gutschein bezahlen wird.

Rund 220 Preise gab es dieses Mal bei den BergKamener Lions zu gewinnen, darunter zahlreiche Gutscheine heimischer Unternehmen und wertvolle Sachpreise.

Da diese Preise und die Herstellungskosten des Kalenders von Spendern und Sponsoren finanziert wurden, kommt der gesamte Erlös der Aktion, rund 16.000,–€,  Projekten für Kinder und Jugendliche in Bergkamen und Kamen zugute.




Pflege- und Wohnberatung im Haus der Mitte in Rünthe

In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 8. März von 10 bis 12 Uhr statt. Die Pflegeberaterin Anne Kappelhoff ist im Haus der Mitte in Rünthe, Kanalstraße 7 zu erreichen. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 89 / 781 957 möglich.

Anne Kappelhoff

Bei der kostenlosen und anbieterunabhängigen Beratung geht es um Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den Leistungen der Pflegeversicherung, zum Pflegetagebuch oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung. Ebenfalls parat haben die Berater Adressen und Informationen über ortsnahe Angebote oder zur Finanzierung von Hilfsangeboten Informationen gibt es auch zu Hilfeangeboten, die pflegende Angehörige eines an Demenz erkrankten Menschen entlasten können.

Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, später noch Fragen hat oder einen Hausbesuch vereinbaren möchte, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 28 99 060 oder 0 800 / 27 200 200 (kostenfrei).

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




Frühlingsbrunch in HausFRIEDEN

Der Flüchtlinghelferkreis Bergkamen e.V. veranstaltet am Samstag, 10. März einen Frühlingsbrunch im Beratungs- und Bildungszentrum HausFrieden an der Präsidentenstrasse 45.

Wie gewohnt, soll beim gemeinsamen Essen der Austausch miteinander und das gegenseitige Kennenlernen im Mittelpunkt stehen. Geflüchtete werden Speisen ihres Heimatlandes anbieten. Eingeladen sind alle interessierten Bürger und Bürgerinnen. Beginn ist um 11 Uhr.