Bergkamener Produktionsschule lädt in die offene Holz- und Metallwerkstatt ein

Am Mittwoch, 6. Juni, öffnet die Bergkamener Produktionsschule, In der Schlenke 32, in Oberaden ihre Holz-und Metallwerkstatt für alle Interessenten: Von 10 bis 15 Uhr zeigen die Jugendlichen und ihre Lehrkräfte die Erfolgsprojekte der ungewöhnlichen Berufsvorbereitung. Schuhregale für eine Grundschule und Fahrrad-Anlehnbügel für den Werner Bäderbetrieb sind Beispiele für Aufträge, die die Produktionsschüler selbst akquiriert und gefertigt haben. Daneben informiert das 15köpfige Team über die gesamte Arbeit.

Die Bergkamener Aktion ist Teil einer bundesweiten Initiative. Zusammen mit insgesamt 80 weiteren Bildungseinrichtungen laden die Produktionsschulen der Werkstatt im Kreis Unna am 6. Juni zum Tag der offenen Tür ein, und präsentieren ihre Arbeit in Bergkamen, Unna, Hamm, Schwerte und Lünen. Das Programm reicht von der Ausstellung erfolgreicher Projekte, dem Verkauf von Produkten und Upcylingmaterialien bis zu abwechslungsreichen Getränke- und Speiseangeboten durch die Mitarbeiter und Beschäftigten. Die Produktionsschulen sind die dritte Chance für Jugendliche und junge Erwachsene, die in den klassischen Bildungswegen Schule, Studium oder duale Ausbildung bislang noch keine perspektive fanden.

„Was vor zehn Jahren als ein Modellprojekt der Werkstatt im Kreis Unna in Unna begann, ist heute ein fester Baustein im neuen Übergangssystem zwischen Schule und Beruf“, sagt Marion Velikonja, Abteilungsleiterin bei der Werkstatt im Kreis Unna. Das Lernen in der praktischen Arbeit mit realen Aufträgen richtet sich an junge Menschen, die vorher keinen Weg in den Beruf gefunden haben. Auch wenn das Land NRW jetzt die Produktionsschulen durch ein Werkstattjahr ersetzt, hält die Werkstatt das Lernen in der Praxis weiter hoch. Auch im Werkstattjahr wird die Auftragsarbeit fortgeführt.

In der Produktionsschule wird den jungen Menschen dieser Zugang zu Aus- und Weiterbildung ermöglicht: Die jungen Beschäftigten akquirieren und planen die Auftragsarbeiten im Team mit den Fachanleitern und Pädagogen. So statteten die Bergkamener Produktionsschüler Kindergärten mit optisch ansprechenden Holzzäunen aus, fertigten Einrichtungsteile und Holzspielzeug. Sie bauten eine Tankstelle für die Bobbycarbahn am Zwergengarten, akquirierten Aufträge wie den Umbau von Bauwagen und Spielgerätehäuser für Kindergärten. Für das „Erfahrungsfeld Schön und Gut“ auf einem ehemaligen Kasernengelände in Siegen wurde ein Grillplatz nach Vorgaben des Architekten der Hoppmann-Stiftung angefertigt und montiert.

Rund ein Fünftel der Jugendlichen werde leider vom Regelschulsystem nicht erreicht – „zum Beispiel weil ein Schulverweigerer eben nicht mehr zur Schule geht“, erklärt Herbert Dörmann, Geschäftsführer der Werkstatt im Kreis Unna. Dass diese Jugendlichen allerdings durch Lernen an spannenden Aufträgen wieder Perspektiven und Zugang zu Aus- und Weiterbildung finden, das beweisen die Produktionsschulen der Werkstatt mit ihren 180 Plätzen in der Region. 49 Prozent der Jugendlichen konnten in Arbeit, Ausbildung, Schule oder Weiterbildung vermittelt werden. Von Bänken und neuen Außenbereichen für Kindergärten und Schulen bis hin zu Spielgeräten für Schulhöfe oder Ausstattungen für Flüchtlingsunterkünfte und die Arbeit für die  Schwerter Tafel reicht das Spektrum der Auftragsarbeiten.

Der Aktionstag der Produktionsschule am 6. Juni findet bundesweit statt. Das Programm für die einzelnen Standorte erfahren alle Interessierten auf der Website www.meine-dritte-chance.de.

Das Programm am 6. Juni:

10.00 Uhr  – 15.00 Uhr

Tag der offenen Werkstatt in der Produktionsschule, In der Schlenke 32, Bergkamen-Oberaden

Hintergrund:

Produktionsschulen richten sich an junge Menschen, die keine Ausbildungsstelle oder Arbeit finden. Häufig fehlen Schulabschlüsse, und negative Schulerfahrungen blockieren den Start in Aus- und Weiterbildung. Produktionsschulen sind organsiert wie kleine Unternehmen. Sie arbeiten an realen Aufträgen, z.B. für gemeinnützige Einrichtungen. Jeder Auftrag enthält Anforderungen an Fachwissen, z. B. in Mathematik oder Fachsprache, der Auftrag schafft somit den Lernanlass und Lernen erfolgt im Prozess der Arbeit. Die Jugendlichen akquirieren die Aufträge selbst und sind auch in die Kundenabnahme einbezogen. So entstand beispielsweise ein neuer Bolzplatz für Flüchtlingskinder im Integrationszentrum in Massen. Die Werkstatt verfügt in der Region Dortmund-Kreis Unna und Hamm gegenwärtig über 180 Plätze in diesen Bildungseinrichtungen.




Am 8. Juni: „Dortmunder Nacht der Ausbildung“ – Fortsetzung für ein Erfolgsmodell

Nach dem großen Zuspruch der Vorjahre öffnen am Abend des 8. Juni 2018 fast zwei Dutzend bekannte Unternehmen erneut ihre Türen für Jugendliche, die einen Ausbildungsplatz suchen. Die „Dortmunder Nacht der Ausbildung“ ermöglicht es, einmal in Unternehmen „hinein zu schnuppern“, die sich sonst normalerweise nicht öffentlich präsentieren. Sie will eine Entscheidungshilfe bei der Berufswahl geben. Eltern sind als Begleitung und „Unterstützung“ natürlich ebenfalls willkommen.

Die beteiligten Unternehmen stellen ein breites Spektrum an Ausbildungsmöglichkeiten vor: von A wie Anlagenmechaniker/in über M wie Mediengestalter bis Z wie Zerspanungsmechaniker/in – insgesamt über 90 verschiedene Berufe und duale Studiengänge. Auch kaufmännische, technische und sozial-pflegerische Berufe sind dabei. Es gibt kurzfristig noch Ausbildungsplätze für 2018.

Die jugendlichen Teilnehmer können bei der „Nacht der Ausbildung“ auch mal die Ärmel hochkrempeln und probeweise selbst mitmachen. Die Ausbilder/innen und Auszubildenden sind vor Ort und beraten, informieren, räumen vielleicht auch mit dem einen oder anderen Vorurteil auf. Denn: Ein Traumjob muss nicht immer „was mit Medien“ sein.Die gesamte Veranstaltung steht unter der Patenschaft von Ex-BVB-Profi Lars Ricken, der heute bei seinem Verein als Nachwuchskoordinator arbeitet.

Die „Nacht der Ausbildung findet am 08. Juni von 16:30 bis 22:00 Uhr statt. Jeder kann ohne Anmeldung teilnehmen. Vorab, um 16 Uhr, 16:30 Uhr und 17 Uhr, informiert die Arbeitsagentur Dortmund an der Steinstraße 39, bei der REWE Dortmund SE & Co. KG, Asselner Hellweg 1-3 und bei der SIGNAL IDUNA im Halbstundentakt über die Berufswahl und gibt einen Überblick über die Möglichkeiten, die jeder Teilnehmer an diesem Abend nutzen sollte. Danach starten die kostenlosen Shuttle-Busse zu den Unternehmen. An Bord: freundliche „Scouts“, die gerne weiterhelfen, falls es Fragen zu den Fahrplänen und Haltestellen gibt.

Für alle, die mit dem Auto anreisen: Bei der REWE Dortmund, bei Wilo und an der TU Dortmund stehen kostenlose P+R-Parkplätze zur Verfügung. Von hier fahren die Shuttlebusse zum Hauptbahnhof in Dortmund (Südseite), wo eine Umsteigemöglichkeit in alle Busse besteht.
Einige Unternehmen sind schneller mit der Stadtbahn zu erreichen, hier ist ein gültiges Ticket erforderlich. Schülerinnen und Schüler haben mit ihrem gültigen „Schokoticket“ freie Fahrt. Der genaue Fahrplan mit Zeiten ist auf der Homepage zur „Nacht der Ausbildung“ zu finden. (http://www.dortmunder-nacht-der-ausbildung.de/)

An der „Dortmunder Nacht der Ausbildung“ beteiligen sich:
Bundesagentur für Arbeit, Boehringer Ingelheim microParts, Caterpillar, Continentale Versicherungsbund, DACHSER SE, DSW21/DEW21, EDG Entsorgung Dortmund GmbH, Flughafen Dortmund GmbH, Finanzverwaltung NRW Finanzamt Dortmund-Ost, IHK zu Dortmund, Steag, KHS GmbH, Klinikum Dortmund GmbH, Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL), Polizei Dortmund, REWE DORTMUND, innogy westnetz, SIGNAL IDUNA , Stadt Dortmund, Technische Universität Dortmund, Westfalenhallen Dortmund GmbH, WILO SE.




Angebot der Werkstatt im Kreis Unna: So finden Jugendliche die passende Lehrstelle

Kurz vor Schuljahresende noch keine Berufsausbildung in Sicht? Lehrstelle gesucht und noch nicht gefunden? Ausbildungsfähigen Ju-gendliche bietet die Werkstatt im Kreis Unna jetzt umfassende Hilfen an: „So findest Du die passende Ausbildung!“ ist das Motto des Pro-jektes „Regionales Ausbildungsmanagement“ (RAM). Die Lücke zwi-schen dem Lehrstellen-Angebot und der Nachfrage will ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Arbeitsmarkt-Experten, Berufsschulen und Politik mit Hilfe der Werkstatt-Profis schließen.

„Die Initiative richtet sich vorwiegend an Jugendliche, die die schulischen Voraussetzungen für eine Ausbildung mitbringen, bisher jedoch keinen Ausbildungsplatz finden konnten“, sagt Hanna Stoewe, Abteilungsleiterin der Werkstatt. Für diese jungen Menschen hat „RAM“ ein umfassendes Angebot: „Wir bieten einen Kompetenzcheck, in dem Stärken und Interessen genau ermittelt werden. Danach begleiten unsere Ausbildungsmanager die Jugendlichen bei dem Weg in eine Lehrstelle. Sie helfen bei der Suche nach einem passenden Ausbildungsplatz, vermitteln Praktika.“ Und wenn dann die richtige Lehrstelle gefunden ist, unterstützen die Profis sowohl die Auszubildenden wie die Lehrbetriebe bis zu fünf Monate nach dem Ausbildungsstart.

Gleiche Unterstützung gibt es für Betriebe, die vielfach vergebens Auszubildende suchen: Ihr Nachwuchsbedarf wird detailliert aufgenommen, danach werden ihnen passgenaue Bewerber/innen vorgestellt. Die Ausbildungsmanager der Werkstatt stehen beiden Seiten begleitend zur Verfügung, um so vorzeitigen Ausbildungsabbrüchen zu begegnen, die aktuell bei jedem 4. Ausbildungsvertrag zu verzeichnen sind.

Das Bündnis hat sich jetzt ehrgeizige Ziele gesetzt: „Wir wollen in den kommenden zwei Jahren 160 Übergänge in Ausbildung oder in eine Einstiegsqualifizierung schaffen“, sagt Werkstatt-Geschäftsführer Herbert Dörmann. Und für alle Jugendlichen, die nicht direkt auf einen Ausbildungsplatz passen, werden Brücken gebaut. Von einer schulischen Ausbildung, begleitenden Hilfen bis zur außerbetrieblichen Qualifizierung.

Interessierte Jugendliche und Unternehmen können sich direkt melden bei
Heike Reketat | Projektleitung RAM
Werkstatt im Kreis Unna GmbH
Falkstraße 35 | 59423 Unna
Tel: 02303 96 09 960 | Fax: 02303 2805 200
Mobil: 0176 12 80 50 50
E-Mail: h.reketat@werkstatt-im-kreis-unna.de

Weitere Information zu RAM und den Infoflyer finden Interessenten unter
www.werkstatt-im-kreis-unna.de/menschen/jugendliche/regionales-ausbildungsmanagement/

Hintergrund:
Beim Regionalen Ausbildungsmanagement arbeiten als Partner der Werk-statt im Kreis Unna zusammen:
– Agentur für Arbeit Hamm
– Berufskollegs des Kreises Unna und der Stadt Hamm
– Deutscher Gewerkschaftsbund Dortmund-Hellweg
– Handwerkskammer Dortmund
– Industrie- und Handelskammer zu Dortmund
– Jobcenter Kreis Unna
– Kommunales Jobcenter Hamm
– Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe
– Kreis Unna




Das kam gut an: Kostenloser Kaffee vom DRK für Pendler

Mitarbeiter des DRK Kreisverbands Unna verteilten am Bahnhof in Unna gemeinsam mit DRK-Kreisverbandsvorsitzendem Michael Makiolla frischen Kaffee an die Pendler. Foto: DRK

Gratiskaffee zum Weltrotkreuztag – den gab es unter dem Motto „DRK – kein kalter Kaffee“ am gestrigen Dienstag sowohl in Unna (Bahnhof), in Kamen (Bahnhof) sowie in Bergkamen (Busbahnhof). Auch DRK-Kreisverbands-Vorsitzender Michael Makiolla unterstützte die freiwilligen Helfer bei der Kaffee-Ausgabe in den frühen Morgenstunden.

„Unser Ziel war es, mit unseren Mitbürgern ins Gespräch zu kommen“, so Michael Makiolla, 1. Vorsitzender des DRK-Kreisverbands Unna e.V. „Das ist uns gelungen und die Aktion war ein voller Erfolg.“ Mitarbeiter des Kreisverbands sowie der Ortsvereine Kamen und Bergkamen luden unter diesem Motto am Dienstagmorgen Passanten zum „Kaffee auf die Hand“ ein; frisch aufgebrüht und kostenlos. Freudig überrascht reagierten die Pendler auf das Angebot und nahmen die kostenlosen Heißgetränke dankbar an.

„Wir wollten mit dieser Aktion zeigen, dass wir im Kreis Unna präsent sind und dass das DRK viel mehr als nur Erste Hilfe und Blutspende ist; immer nah am Mitmenschen“, so Makiolla. Mit dieser Botschaft wandten sich am Dienstag bundesweit Rotkreuzler an zahlreichen Standorten an ihre Mitbürger und zauberten so manchem Pendler in den frühen Morgenstunden ein Lächeln ins Gesicht.




Nachtreffen zum Internationalen Frauentag 2018

Nach der erfolgreichen Veranstaltung zum Internationalen Frauentag 2018 in Bergkamen (Thema: „100 Jahre Frauenwahlrecht! Wir feiern…“ am 11. März 2018 im „Treffpunkt“ ist es Tradition, dass die beteiligten und engagierten Frauen einen Rückblick auf die Veranstaltung halten. Deshalb findet am Dienstag, 15. Mai 2018, um 19 Uhr im Stadtmuseum in Bergkamen-Oberaden das Nachtreffen des Frauentagteams und aller aktiv Beteiligten statt, zu dem die Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper herzlich einlädt.

Bei dieser Gelegenheit soll die offizielle Scheckübergabe erfolgen. Der Empfänger wird einen kleinen Einblick in die Verwendung der Spende geben. Inhaltlich soll an diesem Abend der Frauentag 2018 reflektiert werden, um die Weichen für die Planung für den Frauentag 2019 zu stellen. Die Vertreterinnen aus den bedachten Einrichtungen aus 2017 und auch der aktuell Begünstigte berichten zum Sachstand des Projektes.

Traditionell kommt der Erlös des Internationalen Frauentages lokalen Gruppen oder Vereinen zugute, die sich für die Situation von Frauen und Mädchen stark machen. Im Vorfeld hat das Frauentagteam beschlossen, den diesjährigen Erlös in Höhe von 829,90 € dem Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk für Projekte und Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung zu stellen.

Neben dem Rückblick werden Fotos der Veranstaltung gezeigt. Außerdem ist ein gemütlicher Teil mit einem kleinen Imbiss vorgesehen.




Benefiz-Rockkonzert für das Familienzentrum „mittendrin“ mit der Joachim Fucking Foerster Band

Eine junge ambitionierte neue Band macht Station in Oberaden, die Joachim Fucking Foerster Band. Im Rahmen des Crowdfunding Projekt für ihr Debutalbum „Nahsexerfahrung“ wurde ein akustisches Wohnzimmerkonzert gesponsert. Dieses Wohnzimmerkonzert weiten Sie jetzt allerdings aus zu einem öffentlichen Konzert mit einem Benefizzweck für das Ev. Familienzentrum mittendrin in Oberaden und das mit vollem elektrischen Equipment.

Die JFF Band steht für kraftvollen Deutschrock mit eigener Musik, ausgefeilten Arrangements und eigenen Texten, die in ihrer Ehrlichkeit an die Schmerzgrenze gehen. Der Namensgeber und Sänger Joachim Foerster ist auch ambitionierter Schauspieler, der nicht nur im Theater in Münster, sondern auch bereits in verschiedenen Fernsehproduktionen zu sehen gewesen ist, zuletzt in dem ZDF Märchen „Rübezahls Schatz“ und demnächst in der neu verfilmten Serie „Das Boot“. Die Band ist gut aufeinander eingespielt, als ausgeprägte Liveband ist sie auf der Bühne zu Hause und bietet eine mitreißenden Bühnenshow, in der sie sich nicht schonen, ohne Abstriche an der musikalischen Qualität zu machen.

Die Verbindung zum Familienzentrum ist in der Person des Bassisten Christoph Chudaska begründet. Er stammt aus Oberaden und hat vor zwei Jahrzehnten selbst die Einrichtung besucht, für die sein Vater als Pfarrer seelsorgerlich tätig ist. Christoph ist ehemaliges Mitglied des Bachkreises des städtischen Gymnasiums Bergkamen, hat an der hiesigen Musikschule als Schüler von Michael Witt und Burkhard „Buck“ Wolters seine grundlegende musikalische Ausbildung bekommen und hat sie nach dem Besuch der dortmunder Glen Buschmann-Jazzakademie mit dem erfolgreichen Masterstudium in Arnheim abgeschlossen. Seine musikalische Vielseitigkeit beweist er auch als Mitglied des Kammerorchesters der Musikschule Kamen.

Leo Binas am Schlagzeug, Jannik Steudter an der Leadgitarre, und Jascha Wonerow an der Rhythmusgitarre machen die Band komplett.

Das Konzert findet statt am Samstag, 26. Mai 2018 um 19.30 Uhr im Ev. Familienzentrum mittendrin, Am Römerberg 40, Einlass 18.30 Uhr. Tickets gibt’s im Vorverkauf an den Wochentagen nachmittags im Familienzentrum mittendrin, samstags dort von 10-12 Uhr oder unter rchudaska(at)web.de nach Vereinbarung, Abendkasse 9 Euro.

Das Ev. Familienzentrum mittendrin erneuert zur Zeit mit Elternengagement und Selbsthilfe das Außengelände. Der erste Bauabschnitt wartet auf seine Vollendung.




Diakonie eröffnet am 11. Mai das neue Sozialkaufhaus „BAMBINI“ für junge Familien und Kinder

Christine Weyrowitz, Geschäftsführerin der Kaufnett gGmbH der Diakonie Ruhr-Hellweg (Mitte), und das Kamener Kaufnett-Team freuen sich auf die Eröffnungsfeier. Foto: drh

In Kamen wird am Freitag, 11. Mai, ein neuer Laden mit Second-Hand-Artikeln für junge Familien und Kinder eröffnet. Ab dann finden Interessierte hier Schwangerschafts-, Damen- Herren- und Kinderkleidung, Kinderwagen, Bücher, Spielzeug, Kindermöbel, Porzellan und vieles mehr zu kleinen Preisen. Vor allem bietet das neue Geschäft alleinerziehenden Müttern die Chance, den Einstieg ins Berufsleben zu finden.

Im Moment sind alle Mitarbeitenden auf Hochtouren damit beschäftigt, den insgesamt rund 250 Quadratmeter großen Laden im Edelkirchenhof 1 liebevoll einzurichten. Sie streichen, putzen und dekorieren, damit sich Groß und Klein demnächst beim Einkaufen richtig wohl fühlen. „Wir möchten, dass unser neues Kaufnett BAMBINI ein Ort wird, an dem es Spaß macht zu stöbern, zu schmökern, zu kaufen oder einfach nett zu plaudern“, sagt Christine Weyrowitz, Geschäftsführerin der Kaufnett gGmbH der Diakonie Ruhr-Hellweg. „Hier soll ein Ort entstehen, wo Familien gerne mal vorbeischauen, wo lebendiges Gemeinwesen stattfindet.“

Der Name „BAMBINI“ steht für „Beteiligung am Berufsleben – Initiative entwickeln“ und wird durch das Jobcenter Kamen gefördert. Das Beschäftigungsprojekt mit zehn Plätzen für langzeitarbeitslose Frauen ist besonders für alleinerziehende Mütter mit kleinen Kindern gedacht. Darüber hinaus haben zwei Frauen Arbeitsverträge durch das Bundesprogramm „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“ erhalten. „Alle zwölf Frauen bekommen bei uns die Chance, einen Einstieg ins Berufsleben zu finden und damit auch wieder mehr am sozialen Leben teilnehmen zu können“, erklärt Weyrowitz.

Das neue „Kaufnett BAMBINI“ wird am Freitag, 11. Mai, um 11 Uhr mit einer Feierstunde eröffnet. Alle Interessierten sind hierzu herzlich eingeladen. Besucherinnen und Besucher können den neuen Laden besichtigen und vielleicht schon das ein oder andere Lieblingsstück entdecken.

Weitere Informationen:
Wer Lust hat, ehrenamtlich im neuen „BAMBINI“ mitzuarbeiten, kann sich bei Christine Weyrowitz unter Telefon 02303/25024-440 melden. Wer mit gut erhaltenen Sachspenden helfen möchte, kann diese einfach im Laden während der Öffnungszeiten Montag bis Freitag 9.30 bis 17.30 Uhr und Samstag von 9.30 bis 14.30 Uhr abgeben. Möbel oder größere Mengen holt das Team gerne zu Hause ab. Über die Service-Nummer 02303/25024-400 lässt sich ein Termin vereinbaren.




Für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer: Barrierefreie Fahrten zur „Adener Höhe“

Zugang zur Adener Höhe an der Waldstraße. Foto: Manfred Bußmann / Stadt Bergkamen

Aufgrund der großen Resonanz im letzten Jahr bietet die Tourismusförderung der Stadt Bergkamen von Mai bis September 2018 in Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz und dem Behindertenfahrdienst der DasDies Service GmbH erneut die barrierefreien Fahrten zur „Adener Höhe“ an.
Nicht nur für Gehbehinderte, Rollstuhlfahrer und ältere Menschen die Gelegenheit, vom Haldentop aus einen fantastischen Ausblick auf das Ruhrgebiet, den Kreis Unna, das Münsterland und Sauerland zu genießen.

Wann und wo treffen sich Interessierte?
Die ersten Fahrten dieses Jahres finden am Samstag, 26.05.2018 (insbesondere für gehbehinderte Personen) und Sonntag, 27.05.2018 (insbesondere für Rollstuhlfahrer/innen), jeweils in der Zeit von 14:00-17:00 Uhr, statt. Treffpunkt ist der Parkplatz an der Erich-Ollenhauer-Straße.

Interessierte können sich im angegeben Zeitraum je nach eigenem Belieben jederzeit auf dem Parkplatz an der Erich-Ollenhauer-Straße einfinden. Der Behindertenfahrdienst der DasDies Service GmbH und das Deutsche Rote Kreuz bringen die Gäste im regelmäßigen Pendelverkehr von hier aus zur „Adener Höhe“ und zurück.

Für die Fahrten ist ein kleiner Obolus in Höhe von 2,00 Euro pro Person (Pendelverkehr vom Parkplatz Erich-Ollenhauer-Straße bis zur „Adener Höhe“ und zurück) zu entrichten. Die Fahrer des DRK und der DasDies Service GmbH nehmen die Fahrtgelder beim Einstieg in Empfang. Auf Wunsch holt die DasDies Service GmbH am Sonntag, 27.05.2018, die Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer im Bergkamener Stadtgebiet gegen eine zusätzliche Gebühr von 4,00 Euro pro Person (für Hin- und Rückfahrt insgesamt) von zuhause ab.

Die Stadt Bergkamen weist darauf hin, dass der Aufenthalt auf der „Adener Höhe“ in eigener Verantwortung der Besucher liegt. Bei unbeständigem Wetter erfolgt eine kurzfristige Meldung über die örtliche Presse, ob die jeweilige Haldenfahrt durchgeführt wird.

Die Termine im Überblick
für
Samstag, 26.05.2018 14:00-17:00 Uhr Gehbehinderte
Deutsches Rotes Kreuz
Sonntag, 27.05.2018 14:00-17:00 Uhr Rollstuhlfahrer, Gehbehinderte
DasDies Service GmbH
Samstag, 23.06.2018 14:00-17:00 Uhr Gehbehinderte
Deutsches Rotes Kreuz
Sonntag, 24.06.2018 14:00-17:00 Uhr Rollstuhlfahrer, Gehbehinderte
DasDies Service GmbH
Samstag, 21.07.2018 14:00-17:00 Uhr Gehbehinderte
Deutsches Rotes Kreuz
Sonntag, 22.07.2018 14:00-17:00 Uhr Rollstuhlfahrer, Gehbehinderte
DasDies Service GmbH
Samstag, 25.08.2018 14:00-17:00 Uhr Gehbehinderte
Deutsches Rotes Kreuz
Sonntag, 26.08.2018 14:00-17:00 Uhr Rollstuhlfahrer, Gehbehinderte
DasDies Service GmbH
Samstag, 22.09.2018 14:00-17:00 Uhr Gehbehinderte
Deutsches Rotes Kreuz
Sonntag, 23.09.2018 14:00-17:00 Uhr Rollstuhlfahrer, Gehbehinderte
DasDies Service GmbH

Rollstuhlfahrer/innen und größere Gruppen: Voranmeldung erforderlich
Der Shuttle-Service ist für alle geeignet, richtet sich aber insbesondere an Gehbehinderte, Rollstuhlfahrer und ältere Menschen, die nicht mehr so gut zu Fuß unterwegs sind. Für Einzelpersonen (Gehbehinderte, Senioren) ist keine Voranmeldung notwendig. Rollstuhlfahrer und Gruppen werden gebeten, sich bei Interesse an den Fahrten im Mai bis spätestens Mittwoch, 23.05.2018, bei der Stadt Bergkamen, Stabsstelle Wirtschaftsförderung und Tourismus, unter Tel. 02307-965-229 bzw. s.kraemer@bergkamen.de anzumelden. Für die weiteren Haldenfahrten des Jahres (Termine s. o.) wird um Voranmeldung bis spätestens zum Mittwoch vor der jeweiligen Veranstaltung gebeten.




Lippeverband bietet an: Kostenlose Exkursionen ans Gewässer für 3. – 8. Schulklassen

Unter dem Motto „Auf ins Lippetal“ bietet der Lippeverband Exkursionsbausteine für den Schulunterricht an. Teilnehmen können 3. bis 8. Klassen unterschiedlicher Schultypen. Das Programm ist kostenlos, läuft bis zum 12. Oktober 2018 und will vor allem Erlebnisse, Informationen und eigene Untersuchungen der Schülerinnen und Schüler an unseren Gewässern an den Lehrplan der Schulen anbinden. Dem entsprechend werden die zwei- bis drei-stündigen Exkursionen in zwei Varianten – einmal für Grundschulen, einmal für weiterführende Schulen – angeboten.

Dabei können die Schulenunter vier „Bildungsstandorten“ wählen:

• Die „Stufen zur Körne“ in Dortmund-Husen am renaturierten Körnebach. Die „Stufen“ waren ursprünglich ein begehbares Kunstobjekt aus der Landschaftskunstausstellung „Über Wasser gehen“.

• Die Rühenbecke in Lünen unweit der Moltkestraße ist ein Gewässer, das der Lippeverband unter schwierigen Randbedingungen natur-nah umgestaltet und verlegt hat.

• Die Mündung des Heerener Mühlbachs in die Seseke in Kamen gehört zu den Stellen, an denen die Seseke besonders flach und breit gestaltet werden konnte.

• Der Enniger Bach beim Landschulheim Schloss Heessen in Hamm wird nicht vom Lippeverband unterhalten – gleichwohl ein lohnendes Ziel!

Im Mittelpunkt des Exkursionsprogramms stehen die Erforschung der Lippe und ihrer Zuflüsse als Lebensräume. Dabei können eigene Gewässeruntersuchung vor Ort durchgeführt, Pflanzen und Kleintiere gesammelt und bestimmt werden. Zum Hintergrund gibt es interessante Informationen zum Wandel der Lippe und ihrer Nebengewässer im Laufe der Zeit.

Neben der Vermittlung von Sachwissen fördern die Exkursionen auch übergeordnete Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. Sie lernen z. B., wie man Erkenntnisse gewinnt und bewertet – und sie kommunizieren mit Spaß bei Gruppenarbeiten oder Rollenspielen. Die Bausteine des Programms wurden in Kooperation mit der Didaktik der Biologie der Universität Duisburg – Essen entwickelt.

Für jeden Standort stehen ortskundige Ansprechpartner vor Ort zur Verfügung, mit denen die Exkursionstermine individuell abgesprochen werden. Die zentrale Koordination liegt bei Kerstin Stuhr (Tel. 0201-104-2386, Stuhr.Kerstin@eglv.de) vom Lippeverband. Dort gibt es auch Flyer für die Grundschul- und Sek1-Angebote mit den vollständigen Informationen als pdf.

Lippeverband
Der Lippeverband ist ein öffent-lich-rechtlicher Wasserwirtschaftsverband für das Einzugsgebiet der mittleren und unteren Lippe und wurde 1926 gegründet. Seine Aufgaben sind in erster Linie die Abwasserentsorgung und -reinigung, Hochwasserschutz durch Deiche und Pumpwerke und die Gewässerunterhaltung und -entwicklung. Dazu gehört auch die ökologische Verbesserung technisch ausgebauter Nebenläufe. Darüber hinaus kümmert sich der Lippeverband in enger Abstimmung mit dem Land NRW um die Renaturierung der Lippe. Dem Lippeverband gehören zur Zeit 155 Kommunen und Unternehmen als Mitglieder an, die mit ihren Beiträgen die Verbandsaufgaben finanzieren.
www.eglv.de
blog.eglv.de




DRK verteilt kostenlosen Kaffee an Pendler – auch am Bergkamener Busbahnhof

Gratiskaffee zum Weltrotkreuztag – den gibt es unter dem Motto „DRK – kein kalter Kaffee“ am kommenden Dienstag, 8. Mai, in Unna (Bahnhof), Kamen (Bahnhof) sowie Bergkamen (Busbahnhof). Auch DRK-Kreisverbands-Vorsitzender Michael Makiolla unterstützt die freiwilligen Helfer bei der Kaffee-Ausgabe.

„Unser Ziel ist es, mit unseren Mitbürgern ins Gespräch zu kommen“, so Michael Makiolla, 1. Vorsitzender des DRK-Kreisverbands Unna e.V. Mitarbeiter des Kreisverbands sowie der Ortsvereine Kamen und Bergkamen werden unter diesem Motto am Montagmorgen Passanten zum „Kaffee auf die Hand“ einladen; frisch aufgebrüht und kostenlos. Jeder, der mag, sei herzlich eingeladen, sich am Dienstag in der Zeit von 6:00 bis 9:00 Uhr an den o.a. Standorten einen Kaffee zum Start in den Tag abzuholen.

„Wir möchten mit dieser Aktion zeigen, dass wir im Kreis Unna präsent sind und dass das DRK viel mehr als nur Erste Hilfe und Blutspende ist; immer nah am Mitmenschen“, so Makiolla. Mit dieser Botschaft werden sich am Dienstag bundesweit Rotkreuzler an zahlreichen Standorten an ihre Mitbürger wenden und vielleicht so manchem Pendler in den frühen Morgenstunden ein Lächeln ins Gesicht zaubern.




Aufklärungsstück „Liebe, Love and the Sexperts“ für achte Klassen des Gymnasiums

„Theaterspiel“ aus Witten gastiert am 8. Mai mit dem Stück „Liebe, Love and the Sexperts“ am Bergkamener Gymnasium.

Am Dienstag, 8. Mai, gastiert die Schauspielgruppe „theaterspiel“  von 8:10 bis 9:50 Uhr im PZ des Städtischen Gymnasiums Bergkamen und spielt für die achten Klassen das Aufklärungsstück „Liebe, Love and the Sexperts“.

Im Kontext des schulischen Unterrichts ist das Thema Sexualität in mehreren Fächern verankert und wird aus unterschiedlichen Perspektiven behandelt. Aus diesem Grund soll den Achtklässlern nun die Gelegenheit gegeben werden, über ein Theaterstück alles Wesentliche zum Thema „Aufklärung“ zu erfahren. Der rund 70-minütigen Aufführung folgt eine halbstündige Nachbesprechung, um das Gesehene gemeinsam mit den Schauspielern reflektieren zu können.

Die Schauspielgruppe wird durch das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW getragen, finanzielle Unterstützung erfuhr die Schule zudem durch Zuschüsse des Landes, der Bezirksregierung und des Fördervereins des Gymnasiums.