Vielleicht zum letzten Mal im Wellenbad: Wave & Fun der DLRG Bergkamen
Im Wellenbad ist zwar die Freibadesaison offizielle beendet. Doch an den nächsten beiden Wochenenden öffnen sich noch einmal die Pforten: an diesem Wochenende für den Wettkampf „Wave & Fun“ der DLRG Bergkamen und am 15. Und 16. September für die vierbeinigen Schwimmer.
Mehr als 170 Teilnehmer aus zwölf Ortsgruppen erwartet die DLRG Bergkamen am kommenden Samstag, 8. September, und Sonntag, 9. September. Die Gastgeber sind mit drei Teams dabei. Außerdem kümmern sich 30 Helferinnen und Helfer um einen reibungslosen Verlauf der spaßigen Wettkämpfe. Wer will, kann sich das Ganze auch ansehen. Die Aktiven werden in Zelten im Wellenbad übernachten.
Die Wettkämpfe beginnen am Samstag um 13 Uhr. Abends ab 20 Uhr gibt es eine Party mit Überraschungen. Höhepunkt ist am Sonntag ab 9.30 Uhr der Mannschaftswettkampf im Wellenbecken. „Nicht oft bekommt man bei uns im „Inland“ die Möglichkeit, bei Wellengang zu schwimmen oder gar sich in einem Wettkampf messen zu können“, erklärt der Sprecher der Bergkamener DLRG, Felix Henter, die besonderer Attraktivität gerade dieses Wettbewerbs.
AfA-Stadtverband besucht den AERO-Pflegedienst in Oberaden
Der AfA Stadtverband besucht den AERO Pflegedienst in Oberaden.
Seit nunmehr zwei Jahren ist der AERO Pflegedienst an der Jahnstraße in Bergkamen Oberaden mit seiner Intensivbetreuung am Markt. Zehn Patienten werden hier 24 Stunden an sie Tagen die Woche rund um die Uhr gepflegt. Diese Einrichtung besuchte jetzt der AfA Stadtverband Bergkamen.
„Wir haben hier mit einer ganz anderen Patientenklientel zu tun, als man es in der üblichen Pflegedebatte kennt“, weiß Geschäftsführer Hoppe den Besuchern zu berichten. Geht es andern Orts um zu wenig Personal und zu wenig Zeit für die Pflege, ist dies genau der Ansatz, den man in der Intensivpflege an der Jahnstraße durch einen Personalschlüssel von 1:2 (auf zwei Patienten kommt eine examinierte Pflegekraft) mit hochqualifizierten Pflegekräften verfolgt. Rund 90 Mitarbeiter und 11 Auszubildende beschäftigt der AERO Pflegedienst mittlerweile.
„Die Nachfrage ist groß und durch unsere Standards im Bereich der Pflege aber auch im Umgang mit den Mitarbeitern gehen wir neue Wege, dass spricht sich in der Branche rum“, erläutert der Geschäftsführerkollege Nikos Alexiou den Genossen der SPD. Aufgrund der großen Nachfrage erweitert der Pflegedienst um gleich zwei weitere Einrichtungen. Eine gleich ein paar Meter entfernt, die andere in Castrop Rauxel.
„Ähnlich dem EULA in der klassischen Pflege, brauchen wir dringend einheitliche Standards, damit die Patienten und die Angehörigen nicht an Pflegeeinrichtungen gerät wie jene, die der Kreis Unna kürzlich aufgrund diverser Mängel schließen musste“, so die Verantwortlichen der Einrichtung. Als dringendes Problem nahmen die lokalen SPD Politiker den Hinweis mit, dass es offenbar einen akuten Mangel an medizinischer Versorgung vor Ort gibt und es dadurch immer wieder zu Herausforderungen in der täglichen Aufgabenstellung für die Versorgung der Patienten gibt
Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung im Haus der Mitte in Rünthe
Anne Kappelhoff
In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 13. September von 10 bis 12 Uhr statt. Die Pflegeberaterin Anne Kappelhoff ist im Haus der Mitte in Rünthe, Kanalstraße 7 zu erreichen. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 89 / 781 957 möglich.
Bei der kostenlosen und anbieterunabhängigen Beratung geht es um Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung. Ebenfalls parat haben die Berater Adressen und Informationen über ortsnahe Angebote oder zur Finanzierung von Hilfsangeboten Informationen gibt es auch zu Hilfeangeboten, die pflegende Angehörige eines an Demenz erkrankten Menschen entlasten können.
Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, später noch Fragen hat oder einen Hausbesuch vereinbaren möchte, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 28 99 060 oder 0 800 / 27 200 200 (kostenfrei).
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU
Pflegebedarfsplan 2018 erschienen: Großer Bedarf, wenig Personal
Altersstruktur, Prognosen und Infrastruktur – das alles nimmt der Pflegebedarfsplan in den Blick. Der aktuelle für das Jahr 2018 ist jetzt erschienen und wird zunächst in zwei Fachausschüssen am 6. September diskutiert. Die Kernbotschaft: Der Pflegebedarf wird deutlich steigen bei gleichzeitig dünner Personaldecke.
„Bereits in den nächsten Jahren bis 2021 wächst die Nachfrage im Pflegebereich stark an. Es werden dann rund 4.000 hochaltrige Personen mehr im Kreis Unna leben“, sagt Hans Zakel, Sozialplaner beim Kreis Unna. „Im Jahr 2030 rechnen wir mit rund 19.000 Pflegebedürftigen im Kreis Unna: Immer noch ein Zuwachs von mindestens 3.000 Personen.“
Personalmangel begegnen
Das Probleme dabei: Einem starken Zuwachs bei der Zahl der Pflegebedürftigen steht die schrumpfende Zahl potentiell pflegender Angehöriger gegenüber. Professionelle Pflege wird für die zu 75 Prozent zuhause lebenden Pflegebedürftigen immer wichtiger. Der Pflegepersonalmangel hat aber auch den Kreis Unna erreicht.
„Teilweise müssen ambulante Pflegedienste bereits zumindest zeitweise Kunden ablehnen“, berichtet Zakel. „Der Plan geht von mehr als 1.600 Pflegekräften aus, die bis 2030 zusätzlich eingestellt werden müssen.“ Hinzu kommt der notwendige Ersatz für die oftmals zu früh aus dem Beruf aussteigenden Kräfte. „Nur eine andauernde konzertierte Aktion im Kreis Unna kann den absehbaren Problemen wirksam begegnen“, appelliert Zakel.
Ambulant vor stationär
Bewährt hat sich weiter die bedarfsorientierte Arbeit, die erfolgreich das Wohnen zuhause so lange wie möglich sichert und konsequent dem Prinzip „ambulant vor stationär“ folgt, so ein weiteres Ergebnis des Plans. Neue Pflegeheime zusätzlich zu den bereits bedarfsbestätigten, geplanten 387 Plätzen sind nicht erforderlich.
Auch die Tagespflege konnte sich positiv weiterentwickeln – neue Planungen decken absehbar noch unterversorgte Kommunen ab. Anders die Lage der Kurzzeitpflegen: „Die Situation bei kurzzeitigem Pflegeaufenthalt hat sich weiterhin noch nicht verbessert“, so Zakel. „Es besteht hoher Bedarf und wachsender Problemdruck.“
Viele weitere Details sind im Pflegebedarfsplan einsehbar, der im Oktober im Kreistag abschließend beraten und zur Verabschiedung auf der Tagesordnung steht. Fragen beantwortet Hans Zakel, Sozialplaner in der Stabsstelle Planung und Mobilität unter Tel.: 0 23 03 / 27 – 11 61. PK | PKU
Salonmusik-Konzert „Wir tanzen um die Welt“
clarinet.factory: v.l.n.r: Johannes Bitter, Jasmin Garlik und Sabrina Garlik (Klarinette), Werner Ottjes (Bassklarinette).
„Wir tanzen um die Welt“, lautet das Motto des dritten Salonmusikkonzertes für Menschen mit Demenz, ihre Angehörige und Musikfreunde in Bergkamen. Zu diesem besonderen Konzertereignis laden das Bergkamener Netzwerk Demenz und die Musikakademie Bergkamen am Freitag, 21. September, um 16.00 Uhr in das studio theater bergkamen ein. Ausdrücklich sind auch Musikliebhaber, die nicht von Demenz betroffen sind, herzlich eingeladen. Von 15.15 Uhr – 15:45 Uhr erhalten die Besucher die Möglichkeit, in kleinen Gruppen in der Mensa an einer Konzerteinführung teilzunehmen.
Tanzmusik aus alten Zeiten und fernen Ländern
Mit seinem Programm „Wir tanzen um die Welt“ lässt das Ensemble clarinet.factory Erinnerungen an die letzte Tanzstunde wieder wach werden. Im Konzert gibt es beliebte Tänze von der Polka über den Tango bis zum Walzer zu hören. Aber auch die eine oder andere beschwingte Neuentdeckung wird präsentiert. Die Konzertbesucher dürfen sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen, das ihnen die Vielfalt und Freude für Tänze aus aller Welt Nahe bringt. clarinet.factory präsentiert neben bekannten Melodien z.B. aus der Oper „Hänsel und Gretel“ und der „Kleinen Nachtmusik“ von Mozart auch feurige Balkantänze, melancholische Tangos und beschwingte Walzer.
clarinet.factory mit Wurzeln in Bergkamen
Die Wurzeln des 2016 gegründeten Quartetts clarinet.factory liegen in Bergkamen. Jasmin und Sabrina Garlik waren Schülerinnen der hiesigen Musikschule bevor sie ein Musikstudium an der Musikhochschule Münster absolvierten. Mit ihren ehemaligen Lehrern der Musikschule Bergkamen, Werner Ottjes und Johannes Bitter, blieben sie auch während ihrer Ausbildung im Kontakt. Seit zwei Jahren präsentieren sie nun in gemeinsamen Konzerten die stilistische Vielfalt und Wandlungsfähigkeit der Klarinette.
Konzert ist für alle Besucher kostenlos
Das Konzert wird vom Demenz-Servicezentrum NRW Region Dortmund gefördert und ist für alle Besucher kostenlos. Eine Anreise von betreuten Teilnehmern ist in entspannter Atmosphäre ab 15.00 Uhr möglich. Einlass in den Konzertsaal ist ab 15.15 Uhr. Das Konzert beginnt um 16.00 Uhr und wird rund eine Stunde dauern. Anne Horstmann, Projektleiterin der Musikakademie Bergkamen, führt durch das Programm und moderiert die Veranstaltung. Am studio theater stehen Parkplätze zur Verfügung und es gibt dort eine behindertengerechte Toilette.
Konzertkarten im Seniorenbüro Bergkamen
Für Teilnehmergruppen, die sich vorab anmelden, gibt es die Möglichkeit einer Konzerteinführung ab 15.00 Uhr. Dabei wird die Kommunikation und Interaktion über emotional-sinnliche Kanäle im Vordergrund stehen. Für alle Besucher mit einem Rollator ist eine Anmeldung im Vorfeld unbedingt erforderlich, da im studio theater nur begrenzt Rollatorenplätze zur Verfügung stehen. Anmeldungen und organisatorische Anfragen nimmt das Seniorenbüro der Stadt Bergkamen gerne entgegen. Die Karten für das Konzert können ebenfalls im Seniorenbüro telefonisch unter 02307 / 965-410 reserviert oder dort abgeholt werden.
Inklusionsgedanke im Vordergrund: Gemeinsam Salonmusik genießen
Das Konzert speziell für Menschen mit Demenz soll den Besuchern die Sorge nehmen, durch krankheitsbedingte, besondere Verhaltensweisen unangenehm aufzufallen. Das Konzert richtet sich jedoch nicht ausschließlich an Betroffene. Der Inklusionsgedanke steht im Vordergrund: Alle Musikfreunde sind eingeladen, gemeinsam dies Salonmusikkonzert zu genießen. Musik verbindet, weckt Erinnerungen, fördert verborgene Fähigkeiten wieder zutage und macht einfach Spaß.
Feierstunde zur Einbürgerung: Landrat gratuliert
Landrat Makiolla mit den neu Eingebürgerten. Foto: Max Rolke – Kreis Unna
Bei einer Feier im Kreishaus Unna überreichte Landrat Michael Makiolla Menschen aus den unterschiedlichsten Herkunftsländern eine Einbürgerungsurkunde. Insgesamt 24 Personen erhielten bei der Veranstaltung am 4. September das für sie wichtige Dokument.
Von den Neubürgern mit nun deutschem Pass kommen sechs aus der Türkei, je vier aus dem Iran und Polen, je zwei aus Großbritannien und Italien sowie je eine Person aus Rumänien, Lettland, Litauen, Bosnien / Herzegowina, Brasilien und Vietnam. Die neu Eingebürgerten wohnen in Fröndenberg, Selm, Schwerte, Werne, Kamen und Bergkamen.
„Für den Kreis und seine Städte und Gemeinden sind Menschen aus anderen Teilen der Welt eine kulturelle Bereicherung und ein Zeichen, dass Integration und Völkerverständigung hier gelebt wird und gelingt. Der Wunsch, eingebürgert zu werden, unterstreicht, dass sich Menschen aus anderen Ländern und Kulturkreisen hier bei uns im Kreis Unna wohlfühlen und heimisch geworden sind“, so Landrat Makiolla. PK | PKU
KI lädt zu Fortbildung ein: Spielerisch für Arbeit fit machen
Das Kommunale Integrationszentrum (KI) Kreis Unna lädt erneut zu einer Fortbildung für Herkunftssprachenlehrkräfte an. Sie findet am Donnerstag, 13. September von 9 bis 16 Uhr in der Ökologischen Station des Kreises Unna, Westenhellweg 110 in Bergkamen statt. Partner des KI ist die „Werkstatt Elternarbeit“.
Der Referent Matthias Bartscher wird bei der Fortbildung Wege aufzeigen, mit denen Eltern Bildungsinhalte spielerisch vermittelt werden können. In Anlehnung an klassische Brettspiele geht es um die Umsetzung von Themen wie Freizeitgestaltung, Gesundheit, Umgang mit den neuen Medien, „gute“ Erziehung sowie Hausaufgaben.
Anmeldungen zur Veranstaltung sind möglich bis Donnerstag, 6. September über www.kreis-unna.de (Kreis und Region, Ausländer und Integration, Kommunales Integrationszentrum, Anmeldeformular). Die Seminar-Nr. lautet: 91050630-1418.
Ansprechpartnerin, auch für Rückfragen, ist Anne Nikbin, Tel. 0 23 07 / 92 488 75, E-Mail: anne.nikbin@kreis-unna.de. PK | PKU
Warntag NRW am Donnerstag: Probealarm im Kreis Unna
Zur Erinnerung: Morgen, 6. September gibt es um 10 Uhr einen Probealarm. Alle Sirenen im Kreis Unna werden getestet und sollen insgesamt drei Minuten lang heulen. Es gibt zwei Signale. Die Tonfolge ist: Entwarnung (Dauerton), Warnung (an- und abschwellend) und wieder Entwarnung.
Die Bürger müssen nichts tun, außer zuhören und versuchen, sich die Töne und deren Bedeutung zu merken.
Übrigens: Ein dritter sonst ebenfalls vorgesehener Ton wird morgen nicht zu hören sein, nämlich das Signal zur Alarmierung der Feuerwehren.
Alle wichtigen Informationen zu dem Probealarm finden sich unter www.kreis-unna.de. PK | PKU
Ehemalige Bergbauberufsfachschule in Bergkamen heißt jetzt „FAKT Campus“
Prof. Schulte-Kemper (2.v .l) präsentierte am Dienstag das neue Logo „FAKT Campus“ für die ehemalige Bergberufsfachschule in Weddinghofen.
„Bergbauberufsfachschule“ hat als Name für das Gebäude am Kleiweg 10 in Weddinghofen ausgedient. Die FAKT AG hat das Gebäude erworben. Es trägt nun offiziell den Namen „FAKT Campus“.
Bis zum 31. August konnten Namensvorschläge eingereicht werden. Aus den über 70 Ideen wählte die Jury den Namen „FAKT Campus“ aus mit dem Zusatz „Bergkamen geht in die Zukunft“. Da mehrere Wettbewerbsteilnehmer diesen Vorschlag eingereicht hatten, entschied das Los. Den ersten Platz belegt Jürgen Majewski. Der Zweitplatzierte ist Markus Albrecht, Matei Slavescu belegt den dritten Platz.
Am Dienstagnachmittag fand die offizielle Übernahmefeier der FAKT AG statt. Diese hat den Kaufvertrag bereits im April des Jahres unterzeichnet. Der Eigentumsübergang erfolgte zum 1. August 2018. Die FAKT AG freut sich nun, die Schule neuen Nutzungen zuzuführen. In der Vergangenheit wurden hier Bergleute ausgebildet, später auch andere Branchen wie beispielsweise Elektrotechnik.
Dem Vorstandsvorsitzenden der FAKT AG, Prof. em. Hubert Schulte-Kemper, war und ist es nach eigenen Worten schon immer ein Herzensanliegen, junge Menschen mit der Schaffung langfristiger beruflicher Perspektiven zu unterstützen. So sollen im FAKT Campus u. a. Jugendliche aus sozialen Brennpunkten in verschiedenen Branchen, wie zum Beispiel Gastronomie und Logistik, qualifiziert werden.
Wie Schulte Kemper erklärte, sollen möglichst am 1. September 2019 auch Jugendliche in Internatsform befähigt werden, in eine Berufsausbildung zu starten. Dazu müssen allerdings noch die räumlichen Voraussetzungen geschaffen werden. Schulte-Kemper sprach am Dienstag zwei Bauprojekte an. Zwischen dem neuen FAKT-Gebäude und dem künftigen PueD-Gesundheitszentrum könnten etwa ein Dutzend Einfamilienhäuser gebaut werden. Für bauliche Aktivitäten böten sich eine Fläche westlich an, auf dem sich früher unter anderem Werkstätten befunden hatten, die aber inzwischen abgebrochen worden sind.
Insgesamt wird im FAKT-Campus einen Nutzungsmix geben. So sind alle Mieter des TÜV wie die Ganzheitliche Physiotherapie-Schule geblieben. Selbst der ehemalige Hausherr, der TÜV-Nord, bleibt mit Ausbildungsangebot am Ort, allerdings in einem kleineren Rahmen als bisher.
Etwas Besonderes hat Schulte-Kemper mit dem Forum, in dem am Dienstag die Übernahmefeier stattfand. Hier solle ein Konferenzzentrum entstehen, erklärte er. Möglich seien aber auch kleine Konzerte. Auch könnten den Saal örtliche Vereine und Organisationen nutzen.
Diesmal in Bergkamen: Flüchtlingsrat trifft sich wieder
Der Flüchtlingsrat im Kreis Unna setzt seine Arbeit fort. Die nächste Sitzung findet am Montag, 17. September im Sitzungssaal II im Bergkamener Rathaus, Rathausplatz 1 statt. Die Mitglieder der Ehrenamtsinitiativen aus den Kommunen des Kreises und andere Interessierte sind herzlich eingeladen.
Beginn der Sitzung ist ausnahmsweise schon um 15.30 Uhr, da um 18 Uhr das alljährliche Gebet der Kulturen im Rahmen der Interkulturellen Woche in Unna beginnt und Interessierte die Möglichkeit haben sollen, daran teilzunehmen.
Die Geschäftsführung des Flüchtlingsrates im Kreis Unna erledigt das Kommunale Integrationszentrum Kreis Unna (KI). Sie ist u.a. für die Organisation der Sitzungen des Flüchtlingsrates zuständig, vermittelt bei speziellen Anfragen den Kontakt zu Fachstellen und versendet auch monatlich ein FlüchtlingsratsInfo.
Ansprechpartnerin, auch für Rückfragen, ist dort Anne Nikbin, Tel. 0 23 07 / 92 488 75, E-Mail: anne.nikbin@kreis-unna.de. PK | PKU
Ausbildung mit Kind? In Teilzeit machbar! – Arbeitsagentur und Jobcenter beraten
Berufsrückkehrer aufgepasst! Im Rahmen der bundesweiten Aktion „Einstellungssache! – Jobs für Eltern“ laden Martina Leyer (Agentur für Arbeit Hamm) und Sabine Materna (Jobcenter Kreis Unna) am Dienstag, 11. September, in die „Familienbande“ in Kamen zu einer Gesprächsrunde zum Thema „Familie und Beruf“ ein. In der Zeit von 14 bis 16 Uhr können interessierte Eltern Fragen stellen und sich erste Informationen geben lassen.
In der Gesprächsrunde möchten Martina Leyer und Sabine Materna insbesondere für die Teilzeitausbildung werben. „Vielen ist oft nicht bewusst, dass es auch die Möglichkeit gibt, eine Ausbildung in Teilzeit zu absolvieren“, erklärt Martina Leyer. „Gerade für junge Eltern kann das eine gute Alternative sein, um den Einstieg in die Arbeitswelt zu schaffen.“ Für die kleinen Gäste, die ihre Eltern zum Beratungstag begleiten, gibt es im Café sogar eine kleine Spielecke. „Es hat sich gezeigt, dass die Gespräche mit den Eltern viel intensiver sind, wenn wir uns in einer zwanglosen Atmosphäre treffen“, sagt Sabine Materna. „Eltern kommen mit uns leichter ins Gespräch und stellen auch Fragen, die vielleicht im üblichen Beratungsgespräch nicht gestellt werden.“
In welchen Berufen ist eine Teilzeitausbildung möglich? Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein? Martina Leyer und Sabine Materna bieten in der Familienbande die Gelegenheit, alle Fragen rund um den Einstieg in das Berufsleben zu stellen. Angesprochen sind aber auch Menschen, die z.B. durch die Pflege von Angehörigen aus ihrem Job ausscheiden mussten und nun den Wiedereinstieg in den Beruf suchen.
Anschrift: Familienbande, Bahnhofstr. 46, 59174 Kamen