AWO begrüßt angehende pädagogische Fachkräfte in den Kindertageseinrichtungen

AWO Unterbezirksvorsitzender Wilfried Bartmann (vorne, 2. v.r.) und Geschäftsführer Rainer Goepfert (2 Reihe, 1.v.r.) begrüßten die angehenden Fachkräfte im AWO Heinrich-Martin-Haus in Bergkamen. Foto: AWO

Die AWO Unterbezirk Unna ist mit ihren 31 Kindertageseinrichtungen und rund 500 Mitarbeitenden eine der größten Trägerinnen von Kindertageseinrichtungen im Kreis Unna. Damit ist die AWO auch eine wichtige Ausbilderin für angehende Erzieherinnen und Erzieher und Studierende, die ihr Berufspraktikum oder praktische Teile ihres dualen Studiums bei der AWO absolvieren.

Zum neuen Kindergartenjahr 2018/2019 haben 16 Berufspraktikanten*innen ihr Anerkennungsjahr und 4 Studierende bei der AWO angefangen. Dabei bietet die AWO ihren „Auszubildenden“ beste Rahmenbedingungen und eine enge Begleitung durch erfahrene Fachkräfte in den Einrichtungen. „Die Ausbildung junger Menschen ist uns sehr wichtig, da wir immer gute Fachkräfte brauchen und Perspektiven bieten können. Allein durch den geplanten weiteren Kita-Ausbau bis 2020 werden wir rund 40 neue Mitarbeitende benötigen.“, so AWO Geschäftsführer Rainer Goepfert.

AWO Unterbezirksvorsitzender Wilfried Bartmann und Geschäftsführer Rainer Goepfert begrüßten die neuen Kolleginnen und Kollegen im Heinrich-Martin-Haus in Bergkamen-mitte und stellten ihnen die AWO im Kreis Unna vor.

Dabei sprachen sie auch den anwesenden Anleiterinnen und Anleitern ihren Dank aus, die mit viel Engagement die angehenden Fachkräfte begleiten.




Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk feiert Geburtag: Vor 20 Jahren gegründet

Das Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk feiert 20. Geburtstag,

Wenn ein 20. Geburtstag gefeiert wird, geht es oft hoch her und die Korken knallen. Ganz anders das Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk, das am 10. September 1998 von Ehrenamtlichen aus der Taufe gehoben wurde.

Aus diesem Anlass lud das Netzwerk zu einem Pressegespräch ein, unter anderem um die Broschüre vorzustellen, in der die Aktivitäten der zurückliegenden zwei Jahrzehnte dokumentiert sind. „Gefeiert“ wird dann noch einmal am 15. November. Dann treffen sich die Netzwerkerinnen zu ihrer 5. Klausurtagung. Dabei handelt es um eine Art Fortbildung. Die Frauen wollen mit Ina Wohlgemuth (Ihre Schwerpunkte sind Coaching und Managementberatung.) Schlagfertigkeit trainieren.

„In dieser Form ist das Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk im Kreis Unna etwas ganz Besonderes“, erklärt Margarete Hackmann vom vierköpfigen Strukturteam. So gehören dem Netzwerk nur noch ganz wenige Ehrenamtliche an, sondern in der Hauptsache Hauptamtliche, deren Arbeitgeber es gern sehen, wenn sich ihre Mitarbeiterinnen im Netzwerk engagieren.

Davon profitieren nicht nur die Organisationen wie etwa die AWO-Migrationsdienste, das Bergkamener Familienbüro, die Arbeitsagentur oder die Erziehungsberatungsstelle. Vor allem haben die Bergkamener Mädchen und Frauen einiges davon. Egal an welche Institution sie sich Rat suchend wenden: Weiß man dort nicht weiter, genügt oft ein Telefonanruf. Die Netzwerkerinnen kennen sich aus jahrelanger enger Zusammenarbeit. Sie wissen genau, was die anderen Frauen und Institutionen zu leisten imstande sind.

Darüber hinaus setzt sich das Netzwerk in der Öffentlichkeit für die Rechte von Frauen ein. Dabei haben sich die Themen in den zurückliegenden 20 Jahren kaum geändert: Hilfen bei häuslicher Gewalt, gleicher Lohn für gleiche Arbeit und vieles andere mehr.

Manchmal haben sich aber die Erscheinungsformen geändert, quasi modernisiert. Beim Thema „Umgang mit Kindern“ hat sich seit geraumer Zeit das Handy eingeschmuggelt. Was passiert mit dem Nachwuchs, wenn die Mutter oder der Vater ständig das eigene Smartphone bearbeitet und sich nur wenig um die Kinder kümmert?

Das heißt nicht, dass die Netzwerkerinnen technikfeindlich wären. Natürlich haben sie auch eine geschlossene WhatsApp-Gruppe, die es ermöglicht, sich ganz schnell untereinander auszutauschen.

„Als 1998 die Gründungsveranstaltung in Bergkamen gefeiert wurde, dachte sicherlich noch niemand an die diesjährige Jubiläumsveranstaltung. Von Beginn an stand der Kampf um die tatsächliche Gleichberechtigung von Mädchen und Frauen auf politischer, gesellschaftlicher und privater Ebene im Mittelpunkt, dieser wurde hauptsächlich von Frauen ausgetragen – häufig belächelt und nicht immer mit wohlwollender Unterstützung“, schreibt Bürgermeister Roland Schäfer in seinem Grußwort in der Jubiläumsbroschüre.

Donnerstag konnte er nicht kommen. Für ihn gratulierte die stellvertretende Bürgermeisterin Monika Wernau. Sie gehörte in der Gründungsphase als Ehrenamtliche auch dem Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk an.

Weitergehende Infos gibt es hier: http://www.frauen-netz-bergkamen.de/

Rat und Hilfe suchende Mädchen und Frauen finden in dem neuen  Flyer ihre Ansprechpartnerinnen. Der Flyer kann hier heruntergeladen werden: Faltblatt_NETZ_2016_DRUCK

Hier ist die Jubiläumsbroschüre als Download: Scan 20 Jahre Netzwerk (1)

Und der neue Ratgeber des Netzwerks für Alleinerziehende: Allein_WEB (1)




Berufliche Wiedereinstiegsberatung vor Ort im Bergkamener Rathaus

Am Donnerstag, 27. September, in der Zeit von 8:30 bis 14:00 Uhr berät Paulina Piernikarczyk, Wiedereinstiegsberaterin der Agentur für Arbeit Hamm, im Rathaus der Stadt Bergkamen (Zi. 600, 6. Etage) interessierte Frauen und Männer, die nach einer Pflege- oder Familienphase wieder eine Erwerbstätigkeit aufnehmen möchten.

Die Wirtschaftsförderung der Stadt Bergkamen kooperiert zum Thema „Wiedereinstieg“ bereits seit Jahren erfolgreich mit Martina Leyer, Beauftragte für Chancengleichheit bei der Agentur für Arbeit Hamm. Frau Leyer führt in regelmäßigen Abständen im Kreisgebiet und in Hamm Informationsveranstaltungen durch, um einen grundlegenden Überblick zu geben. Hierbei steht Sie den Teilnehmern bei einfachen und schwierigeren Fragen mit Rat und Tat zur Seite.

Die Erfahrung der letzten Jahre hat gezeigt, dass die Infoveranstaltung eine gute Basis schafft, eine umfassendere Beratung im Rahmen eines 4-Augen-Gesprächs aber eine sinnvolle Ergänzung darstellt. Für all jene, die sich bei den ersten Schritten Hilfe und Unterstützung wünschen, bietet die Wiedereinstiegsberaterin Paulina Piernikarczyk eine mobile Sprechstunde an. Darin beantwortet sie alle Fragen rund um das Thema Wiedereinstieg und informiert über Fördermöglichkeiten der Agentur für Arbeit. Als Wiedereinstiegsberaterin gibt sie wertvolle Ratschläge und Hinweise, angefangen bei der Planung bis hin zur konkreten Bewerbung. Weitere Beratungen zum Thema „Wiedereinstieg“ finden im Rathaus der Stadt Bergkamen am Donnerstag, 25.10.2018, und Donnerstag, 29.11.2018, jeweils ab 08:30 Uhr, statt. Eine vorherige Anmeldung zur Sprechstunde ist unbedingt erforderlich.

Anmeldungen für die Sprechstunde am 27.09.2018 bitte über Simone Reichert, Stadt Bergkamen, Stabsstelle Wirtschaftsförderung und Tourismus (Tel. 02307 965229, E-Mail: s.reichert@bergkamen.de). Die Wiedereinstiegsberaterin Paulina Piernikarczyk steht für Rückfragen ebenfalls zur Verfügung (Tel. 02381 915129, E-Mail: Hamm.Wiedereinstieg@arbeitsagentur.de




Diakonie bietet eine Reise mit Varieté-Besuch in die Hansestadt Bremen an

Die Diakonie Ruhr-Hellweg bietet vom 19. bis 20. Dezember eine Busreise in die Hansestadt Bremen an. In der norddeutschen Metropole besuchen die Teilnehmenden unter anderem eine Varieté-Show im GOP. Dort erleben sie hochkarätige Bühnenkünstler, die Artistik, Comedy, Musik und mehr präsentieren.

Darüber hinaus können die Reisenden die Stadt erkunden, die durch das Märchen „Bremer Stadtmusikanten“ große Berühmtheit erlangt hat. Bei einer geführten Tour gibt es viel Sehenswertes zu entdecken – zum Beispiel den Roland und das Rathaus, die zum UNESCO-Welterbe zählen. Außerdem ist ein rustikales Abendessen in der Altstadt geplant.

Einige Plätze auf der Reise sind noch frei. Mehr unter Telefon 0800/5890257 oder reisen@diakonie-ruhr-hellweg.de sowie online unter www.diakonie-reisedienst.de.




Pflegeberatung in Bergkamen: Sprechstunde abgesagt

Die Sprechstunde der Pflegeberatung in Bergkamen fällt aus. Sie sollte am Donnerstag, 20. September von 10 bis 12 Uhr im Rathaus stattfinden.

Wer dennoch Fragen hat oder einen Hausbesuch vereinbaren möchte, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 28 99 06-0 oder 0 800 / 27 200 200 (kostenfrei).

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




Rentenstelle im Bergkamener Rathausam 19. und 24. September geschlossen

Die Rentenversicherungsstelle der Stadt Bergkamen zieht innerhalb des Erdgeschosses im Rathaus von Raum 6 in Raum 9 um. Aus diesem Grund bleibt sie am Mittwoch, 19.09.2018, und am Montag, 24.09.2018, geschlossen. Ab Dienstag, 25.09.2018, steht der gewohnte Service in den neuen Räumlichkeiten zur Verfügung. Die Telefonnummer 02307/965-419 bleibt bestehen.

Öffnungszeiten der Rentenstelle:
Mo. bis Fr. 08.30 bis 12.00 Uhr
Mo. und Do. 14.00 bis 16.00 Uhr
und nach Vereinbarung




Wohn- und Pflegeberatung im Bergkamener Rathaus

Anne Kappelhoff

In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 20. September von 10 bis 12 Uhr statt. Die Pflegeberaterin Anne Kappelhoff ist im Rathaus, Rathausplatz 1, Raum 600 zu erreichen. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 07 / 965 218 möglich.

Bei der kostenlosen und anbieterunabhängigen Beratung geht es um Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung. Ebenfalls parat haben die Berater Adressen und Informationen über ortsnahe Angebote oder zur Finanzierung von Hilfsangeboten Informationen gibt es auch zu Hilfeangeboten, die pflegende Angehörige eines an Demenz erkrankten Menschen entlasten können.

Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, später noch Fragen hat oder einen Hausbesuch vereinbaren möchte, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 28 99 060 oder 0 800 / 27 200 200 (kostenfrei).

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




Beratungstag „Ausbildung in Teilzeit“ kam bei Eltern gut an

Martina Leyer (3. von links) und Sabine Materna (4. von links) beraten interessierte Mütter in der Familienbande Kamen.
Quelle: Familienbande Kamen

Am Dienstag berieten Verantwortliche der Agentur für Arbeit Hamm sowie des Jobcenters Kreis Unna interessierte Mütter in der Familienbande in Kamen. Im Fokus stand das Thema „Ausbildung in Teilzeit“.

Arbeitsagentur und Jobcenter setzen sich mit verschiedenen Aktionen gemeinsamen für Aufklärung und Information rund um den Wiedereinstieg ein. Der Beratungstag „Einstellungssache! – Jobs für Eltern“ im Rahmen dieser Offensive ist schon ein fester Bestandteil geworden. Martina Leyer, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Hamm erklärt: „Es ist wichtig, junge Elternteile frühzeitig auf den Wiedereinstieg in den Arbeitsalltag vorzubereiten. Und das gelingt uns hier vor Ort in der Kita sehr gut.“ Gemeinsam mit Jobcenter-Kollegin Sabine Materna macht sie im Rahmen ihrer Informationsveranstaltungen auch immer wieder auf die Möglichkeit der Teilzeitausbildung aufmerksam: „Junge Elternteile dürfen keinesfalls auf ihrem Bildungsweg auf der Strecke bleiben. Deshalb gibt es die Möglichkeit, eine Ausbildung auch in Teilzeit zu absolvieren, um Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen.“

Ein wichtiger Nebeneffekt des Beratungstags sei, dass sich Elternteile vernetzen und gegenseitig unterstützen können. Sabine Materna erklärt: „Wenn Mütter sich vernetzen, weil sie planen, bald wieder Arbeit aufzunehmen oder gar eine Ausbildung beginnen wollen, kann das sehr hilfreich sein, wenn es später z.B. darum geht, die Kindesbetreuung sicherzustellen oder sich mit Fahrgemeinschaften zu arrangieren.“ Martina Leyer bringt es auf den Punkt: „Für jedes Elternteil ist es das Allerwichtigste, dass das Kind gut aufgehoben ist. Aber auch Fahrdienste zur Kita und Schule müssen geregelt sein. Nur, wenn diese Rahmenbedingungen passen, können wir einen Wiedereinstieg in Arbeit nachhaltig unterstützen.“

Für Fragen rund um den Wiedereinstieg nach Elternzeit können sich interessierte Elternteile jederzeit an Frau Leyer (02381 910-2167) oder Frau Materna (02303 2538-3607) wenden.




AfA fordert Nachbesserungen im Gesetzentwurf zur Integration von Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt

Der Unterbezirk der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen in der SPD (AfA)  fordert Nachbesserungen in einer aktuellen Gesetzesvorlage der Bundesregierung, die die Integration von Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt neu regelt. Ohne diese Änderungen wären nach den aktuellen Plänen für den Kreis Unna Mittel zur Integration von nur 240 Langzeitarbeitslosen vorgesehen.

Aktuell finanziert das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) finanziert bis zum Jahresende ein Programm, das im Kreis Unna für ca. 620 Langzeitarbeitslose verbesserte Eingliederungschancen in den Arbeitsmarkt ermöglicht. Dieses Bundesprogramm zur Integration Langzeitarbeitsloser soll nun dauerhaft durch eine Regelförderung im SGB II ersetzt werden.  Das hat nach Auffassung der AfA negative Folgen – auch für die Langzeitarbeitslosen im Kreis Unna. Im Juli 2018 waren im Kreis 5.491 Langzeitarbeitslose (36% der Arbeitslosen) gemeldet gewesen.

Die Forderungen der AfA lauten:

1. Die AfA fordert, dass die Anspruchsvoraussetzung auf die Dauer der Arbeitslosigkeit auf 4 Jahre (Gesetzentwurf: 7 Jahre) verkürzt wird. Mit andauernder Arbeitslosigkeit nehmen Vermittlungshemmnisse zu.

2. Die AfA fordert eine Bezahlung nach Tariflohn. Die AfA wendet sich so gegen eine

Benachteiligung tarifgebundener Arbeitgeber. Öffentliche Arbeitgeber werden sich nur beteiligen können, wenn der Lohnzuschuss in Höhe des Tariflohnes erfolgt.

3. Langzeitarbeitslose müssen in der Arbeitslosenversicherung angemeldet werden. Die AfA unterstützt diese Forderung des DBG und des Deutschen Städtetages.

4. Durch die Einführung eines Passiv-Aktiv-Transfers kann der Kreis Unna Arbeit statt Arbeitslosigkeit finanzieren. Der Kreis kann dadurch eingesparte Mittel aus der Sozialhilfe zur Finanzierung der Beschäftigung von Langzeitarbeitslosen einsetzen.

5. Die AfA will zusätzliche Belastungen des Arbeitsmarktes für den Kreis Unna vermeiden. Die AfA fordert für ca. 620 Teilnehmer die Weiterführung der Bundesförderung nach dem Programm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt sowie eine Aufstockung um die geplanten 240 Plätze für den Kreis Unna.




Wer hat noch keine Lehrstelle? Einstiegsqualifizierung – ein Türöffner in die Ausbildung

Die Einstiegsqualifizierung richtet sich an junge Erwachsene unter 25 Jahren, die bei der Agentur für Arbeit lehrstellensuchend gemeldet sind und bis zum  30. September noch keine Lehrstelle gefunden haben.

Im Rahmen der Einstiegsqualifizierung haben diese jungen Menschen die Möglichkeit, über einen Zeitraum von sechs bis zwölf Monaten praktisch in einem Betrieb zu arbeiten und gleichzeitig die Berufsschule zu besuchen, um dort fachtheoretische Kenntnisse zu erlangen. So lernen die Jugendlichen sowohl den Beruf an sich als auch die täglichen Betriebsabläufe intensiv kennen.

Insbesondere Jugendliche mit einem weniger guten Schulabschluss erhalten so die Möglichkeit, durch Motivation, Persönlichkeit und praktische Fähigkeiten zu überzeugen und damit ihre Chance zu erhöhen, von dem Betrieb später in ein reguläres Ausbildungsverhältnis übernommen zu werden. In diesem Fall kann die Ausbildungszeit sogar um bis zu sechs Monate verkürzt werden.

Für Fragen und Informationen stehen die IHK-Starthelferinnen Ursula Siedenburg, E-Mail u.siedenburg@dortmund.ihk.de, Telefon 0231 5417-102, und Hannah Kampmann, E-Mail h.kampmann@dortmund.ihk.de, Telefon 02381 92141-516, am Donnerstag, 13. September, von 8 Uhr bis 17 Uhr  zur Verfügung.

Dieser kostenlose Beratungs- und Vermittlungsservice wird durch das Programm „Starthelfende Ausbildungsmanagement“ möglich, welches mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert wird




Neuer Babysitterkurs im AWO-Familienzentrum „Villa Kunterbunt“

In Kooperation mit dem Familienzentrum „Villa Kunterbunt“ der AWO bietet der Verein der Familiären Kinder-Tagesbetreuung einen Babysitterkurs am 6. und 7. Oktober 2018 in den Räumlichkeiten des Familienzentrums „Villa
Kunterbunt“ an.

Der Kurs wird von Frau Anna Ortmann geleitet und findet an den beiden Tagen jeweils von 10 bis 16 Uhr statt. Der Kurs richtet sich an Jugendliche ab dem 14. Lebensjahr. Die Kursgebühr beträgt 10 Euro.

Die angehenden Babysitter werden in Bereichen wie Säuglings- und Kleinkinderpflege, Beschäftigungs- und Spielmöglichkeiten, sowie im Umgang mit Notsituationen und Konflikten geschult.

Mehr Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es beim Verein der Familiären Kinder-Tagesbetreuung, Tel. 02307 280633, Mail: buero@famkitabe.de