IG BCE Weddinghofen lädt zum „Politischen Frühschoppen“ ein
Die IG BCE-Ortsgruppe Weddinghofen lädt am Samstag, 20. Oktober, um 11 Uhr zum „Politischen Frühschoppen“ ins Vereinsheim des Kleingartenvereins Krähenwinkel ein. Gemeinsam bei einer Brotzeit und kühlen Getränken soll mit Bergkamener Kommunalpolitikern diskutiert werden.
Hierbei geht es unter anderem um Fragen wie:
Wo drückt uns in Weddinghofen der Schuh?
Was gefällt mir, was kann man besser machen?
Wie schätzt man die allgemeine politische Lage ein?
Wie präsentiert sich Weddinghofen in der Zukunft?
Zu diesem „Politischen Frühschoppen“ sind nicht nur Mitglieder, sondern alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen.
Empfang für 40 Gartenfreunde aus Weißrussland: Hilfen für junge Tschernobyl-Opfer seit 24 Jahren
Empfang für 40 Gartenfreund aus Weißrussland im Bergkamener Rathaus.
Erste Beigeordneter Dr. Hans-Joachim Peters begrüßte am Freitagmorgen eine 40-köpfige Reisegruppe der Gartenfreunde aus Belarus (Weißrussland) in Empfang. Organisiert wurde das Treffen über den Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.V. in Verbindung mit dem Bezirksverband Hamm-Kreis Unna.
Der Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.V. unterstützt seit vielen Jahren das seit 1994 bestehende Kinderzentrum NADESHDA in Belarus. Dieses Zentrum ist ein naturverbundener
Rehabilitationsort für Kinder im Alter von 6-17 Jahren, die aus durch Tschernobyl „verstrahlten“ Gebieten stammen. Im Rahmen dieser Unterstützung finden regelmäßig gegenseitige Besuche statt. Dieses Jahr wieder in Deutschland.
Der Empfang im Ratstrakt war einer von vielen schönen Programmpunkten, den die Reisegruppe in der Zeit vom 30.09. – 06.10. auf dem Reiseplan hatten.
Der Erste Beigeordnete begrüßte die Anwesenden und erläuterte den Ort des Treffens genauer. Anschließend folgte ein kurzer Vortrag zur Stadt Bergkamen sowie zu den Aufgaben des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, bei dem Dr. Hans-Joachim Peters im Fachausschuss für Städtebau und Umwelt auf nationaler Ebene aktiv ist.
Seit 24 Jahren finden im Kinderzentrum NADESHDA in Belarus Kinder im Alter von 6-17 Jahren Erholung, pädagogische und medizinische Betreuung. Sie essen gesundes Obst und Gemüse, das in den Gärten des Kinderzentrums wächst.
Heute können gleichzeitig 280 Kinder aus den verstrahlten Gebieten im Zentrum untergebracht werden. Der medizinische Bereich wurde erneuert und die Mensa erweitert. Im Sinne einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Entwicklung wurde die Energieversorgung des Zentrums auf erneuerbare Energien (Holzhäcksel, Solar, Photovoltaik) umgestellt.
Der umweltverträgliche Anbau von Obst und Gemüse sichert die Versorgung der Kinder mit frischen Gartenprodukten, angebaut in einer strahlungsfrei gebliebenen Zone, ohne synthetische Dünge- und Pflanzenschutzmittel. Die Entwicklung dieses Projektes haben die Kleingärtner aus Westfalen-Lippe von Beginn an unterstützt: durch Beratung, Saatgut und Spendengelder. Kleingärtner aus der Region Hamm waren von Anfang an als Aufbauhelfer mit dabei. Sie haben beherzt mit angepackt, die ersten Obstgehölze gepflanzt und gepflegt. So ist ein ökologisch-gärtnerisches Unternehmen entstanden, das in Belarus landesweit als Pilotprojekt anerkannt wird. Der Landesverband, viele Verbände, Vereine und Gartenfreunde unterstützen das Projekt auch im Rahmen der Aktion „Taten statt Weihnachtskarten“. In der Weihnachtszeit verzichten wir auf den Versand unserer obligatorischen Weihnachtsgrüße und spenden für NADESHDA.
POCO und Consors Finanz unterstützen Kinder in Not
Die Organisation „Kinderlachen“ hilft schnell und direkt – mit Sachspenden und Aktionen zugunsten benachteiligter und kranker Kinder. POCO und das Kreditinstitut Consors Finanz unterstützen den Verein seit vielen Jahren mit der Aktion „Shoppen, Sparen, Glücklich machen“. Vom 6. bis zum 19. Oktober ist es wieder soweit.
Das Konzept: Für jeden Euro Umsatz in den POCO-Märkten mit der POCO Mastercard spenden die beiden Partner zwei Wochen lang einen Cent an „Kinderlachen“. Gleichzeitig profitieren die Kunden. Denn wer mit der POCO Mastercard bezahlt, sichert sich einen Fünf-Prozent-Treuebonus* auf die Einkäufe und steigert gleichzeitig das Spendenergebnis, das am 1. Dezember bei einer großen Spendengala in den Dortmunder Westfalenhallen übergeben wird. Rund 50.000 Euro insgesamt sind allein 2017 auf diese Weise für den Verein zusammengekommen, der seit nunmehr 16 Jahren erfolgreich bundesweit tätig ist.
Die Hilfsorganisation unterstützt gemeinnützig Kinder in Not mit all dem, was sie dringend benötigen. Dazu gehören Möbel, Schulmaterial, medizinisches Gerät, Betten und vieles mehr. Darüber hinaus werden Kinderträume im Rahmen von unvergesslichen Veranstaltungen zum Beispiel in Krankenhäusern realisiert. Eine Grundregel dabei lautet: Geldspenden sammeln und als Sachspenden weitergeben. So ist garantiert, dass die Spenden dort ankommen, wo sie gebraucht werden.
„Wir möchten dazu beitragen, dass Kinder bestmögliche Chancen für ihre Zukunft haben und in Notsituationen ihr Lachen wiederfinden. Wir haben alle eine Verantwortung für die nächsten Generationen“, betonen POCO-Geschäftsführer Thomas Stolletz und Gerd Hornbergs, CEO Consors Finanz.
*begrenzt auf 100 Euro pro Jahr
Schulpsychologische Beratungsstelle: 4.000 Beratungen in zehn Jahren
V.l.n.r.: Cornelia Heinz (Bezirksregierung Arnsberg), Bernd Engelhardt (Ausschuss Bildung und Kultur), Anja Seeber (Fachbereichsleiterin Schule und Bildung), Andreas Hunke (Leiter Beratungsstelle) und Schuldezernent Torsten Göpfert freuen sich über die positive Bilanz. Foto: Fabiana Regino – Kreis Unna
Amokläufe an Schulen erschütterten vor einigen Jahren Deutschland. Der Kreis zog gemeinsam mit dem Land die Konsequenzen und richtete die Schulpsychologische Beratungsstelle für den Kreis Unna ein. Zehn Jahre und über 4.000 Beratungen später ist klar: Die Einrichtung ist aus der Schullandschaft nicht mehr wegzudenken.
Die sechs Psychologen stehen jeder Schule im Kreis direkt und unkompliziert mit schulpsychologischer Hilfe zur Seite. „Die Arbeit wird immer notwendiger, weil unsere Gesellschaft zunehmend vielschichtiger wird“, verdeutlicht Bernd Engelhardt, Vorsitzender des Ausschusses für Bildung und Kultur, den Stellenwert der Beratungsstelle. Herausforderung und Auftrag zugleich hierbei sei der Leitgedanke „kein Kind zurückzulassen“, ergänzt Schuldezernent Torsten Göpfert.
Hilfestellung geben die Schulpsychologen in verschiedenen Formen. Im besonderen Fokus steht der präventive Ansatz, um Krisen möglichst vorzubeugen. Schülerbezogene Einzelberatung, Unterstützung bei Schulentwicklungsprojekten, diverse Fortbildungen und Schulungen von Krisenteams sind ein Auszug des Portfolios. „Insbesondere das Thema Mobbing und daraus resultierende Situationen gehören zu unserem Beratungsschwerpunkt“, berichtet Andreas Hunke, Leiter der Schulpsychologischen Beratungsstelle, und weiß: „Sensibilisierte Lehrer sind aufmerksamer, erkennen schwierige Situationen eher und reagieren angemessener“, so Hunkes Erfahrungen.
Kreis Unna als Vorbild für andere Kommunen
„Der Kreis Unna ist mit seinem schulpsychologischen Engagement beispielhaft“, so Cornelia Heinz, Fachbeauftragte für Schulpsychologie bei der Bezirksregierung Arnsberg. Der Kreis sei damit ein Modell für andere Kommunen. Schuldezernent Torsten Göpfert gibt das Kompliment zurück und beschreibt gemeinsam mit Cornelia Heinz die Zusammenarbeit kurz und knapp: „produktiv und harmonisch.“
Beide richten den Blick in die Zukunft: „Es ist unerlässlich, dass wir die Zusammenarbeit weiter stärken, vor allem sollen Schulen und Jugendhilfe noch enger verzahnt agieren“, so Schuldezernent Torsten Göpfert. „Die Ansprüche an Schulen und Lehrer steigen stetig. Deshalb müssen wir weiter am Ball bleiben.“ PK | PKU
Fördermittel werden gekürzt: Diakonie fürchtet um den Bestand ihrer Sozialkaufhäuser im Kreis Unna
Tagung der Diakoniekonferenz bei „Kaufnett BAMBINI“: Diakoniepfarrerin Anja Josefowitz (2. von links), Diakonie-Vorstand Christian Korte (3. von links) und Christine Weyrowitz, Geschäftsführerin der Kaufnett gGmbH (7. von rechts) mit den weiteren Teilnehmenden. Foto: drh
Die Diakoniekonferenz der Kirchengemeinden des Evangelischen Kirchenkreises Unna hat sich jetzt zu ihrer Tagung im Diakonie-Kaufhaus „Kaufnett Bambini“ in Kamen getroffen, um sich über die Zukunft der Diakonie-Kaufhäuser zu informieren.
In den vier Diakonie-Kaufhäusern namens „Kaufnett“ im Kreis Unna sind aktuell 63 Menschen als Mitarbeitende eingestellt, die durch das Bundesprogramm „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“ gefördert werden. Allen gemeinsam ist, dass sie zuvor lange Zeit arbeitslos waren und gesundheitlich eingeschränkt sind. Viele sind alleinerziehend und haben es schwer, auf dem ersten Arbeitsmarkt eine Stelle zu finden.
Zum Jahresende laufen alle Stellen aus, und die Diakonie weiß noch nicht, wie es für die Menschen weitergehen kann. Eines ist klar: Es wird sehr viel geringere Fördermittel für einen sozialen Arbeitsmarkt geben. „Besonders deutlich ausgegrenzt von der Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft sind die Menschen, die trotz brummender Konjunktur und rückläufiger Arbeitslosenzahl abgehängt sind und keine Chance auf Arbeit haben“, so Christian Korte, Vorstand der Diakonie Ruhr-Hellweg.
Die Arbeitsmarktpolitik im Kreis Unna war erfolgreich, und das Engagement für die Menschen, die auch aktuell keine Stellen auf dem ersten Arbeitsmarkt erhalten, bleibt wichtig – eine echte Erfolgsgeschichte, die hier auch mit den Diakonie-Kaufhäusern geschrieben wurde.
Denn neben der Ressourcenschonung durch Wiederverwendung fänden hilfebedürftige Menschen täglich in den Diakonie-Kaufhäusern gutes Gebrauchtes zu kleinen Preisen, berichtet Christine Weyrowitz, Geschäftsführerin der Kaufnett gGmbH. „Im Schnitt kommen täglich 3000 Menschen, die Bekleidung, Möbel, Hausrat, Kinderspielzeug oder Elektrogeräte benötigen. Möglich wird die Versorgung durch die große Spendenbereitschaft in der Bevölkerung und das Engagement unserer Mitarbeitenden, die alles sortieren, pflegen, reparieren und in den Diakonie-Kaufhäusern anbieten.“
Dass diese Arbeit weiter dringend nötig ist, betonten die Vertreterinnen und Vertreter der Kirchengemeinden. Diakoniepfarrerin Anja Josefowitz sagte: „Gerade die Menschen, die hier Arbeit und Perspektive gefunden haben, dürfen nicht aufgegeben werden, hier muss Kirche deutlich die Not der Menschen zu Gehör bringen.“
Weitere Informationen:
Im Kreis Unna gibt es „Kaufnett“ an folgenden Standorten: Filiale Holzwickede: Bahnhofstr. 27, Öffnungszeiten: Mo – Fr: 10 – 18.30 Uhr, Sa: 10 – 15 Uhr; Filiale Unna: Massener Str. 38-40, Öffnungszeiten Mo – Fr: 10 – 18.30 Uhr, Sa: 10 – 15 Uhr; Filiale Werne: Flöz-Zollverein-Str. 2, Öffnungszeiten: Mo – Fr: 10 – 18.30 Uhr, Sa: 10 – 14 Uhr; Filiale Kamen BAMBINI: Edelkirchenhof 1; Mo – Fr: 9.30 – 17.30 Uhr, Sa: 9.30– 14.30 Uhr; Verwaltung und Zentrallager in Unna: Hellweg 31-33, Spendenannahme: Mo – Do: 8 – 16.30 Uhr, Fr: 8 – 14 Uhr.
Internet: www.diakonie-ruhr-hellweg.de
IHK bietet Lehrgang zum „Geprüften Wirtschaftsfachwirt (IHK)“ an
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund bietet ab dem 3. November den Lehrgang „Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK)“ an. Im Rahmen dieses Lehrgangs werden Teilnehmer mit kaufmännischer Ausbildung und Berufserfahrung zu umfassend qualifizierten Generalisten herangebildet, die ihre Kompetenzen insbesondere bei der Begleitung und Gestaltung innerbetrieblicher Prozesse und Leistungen in Unternehmen und Wirtschaftsorganisationen unterschiedlicher Größe und Branche einbringen.
Der berufsbegleitende Lehrgang findet im IHK-Seminargebäude, Märkische Straße 120, statt. Er umfasst rund 600 Unterrichtseinheiten und dauert bis zum 7. November 2020. Anmeldeschluss ist der 19. Oktober 2018. Die Kosten betragen 3.350 Euro, eine Förderung durch das Aufstiegs-BAföG ist möglich.
Weitere Informationen und Anmeldung bei Sabrina Schnell, E-Mail: s.schnell@dortmund.ihk.de, Tel.: 0231 5417-421, oder über die Homepage unter www.ihkdo-weiterbildung.de
Pflege- und Wohnberatung im Haus der Mitte in Rünthe
Anne Kappelhoff
In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 11. Oktober von 10 bis 12 Uhr statt. Die Pflegeberaterin Anne Kappelhoff ist im Haus der Mitte in Rünthe, Kanalstraße 7 zu erreichen. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 89 / 781 957 möglich.
Bei der kostenlosen und anbieterunabhängigen Beratung geht es um Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung. Ebenfalls parat haben die Berater Adressen und Informationen über ortsnahe Angebote oder zur Finanzierung von Hilfsangeboten Informationen gibt es auch zu Hilfeangeboten, die pflegende Angehörige eines an Demenz erkrankten Menschen entlasten können.
Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, später noch Fragen hat oder einen Hausbesuch vereinbaren möchte, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 28 99 060 oder 0 800 / 27 200 200 (kostenfrei).
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU
Special Olympics Nordrhein-Westfalen: Badminton-Turnier in Bergkamen
Am Donnerstag, 11. Oktober, findet ein Badminton-Turnier für Menschen mit geistiger Behinderung in Bergkamen in der Sporthalle Overberge statt. Über 20 Athletinnen und Athleten aus ganz NRW treten im Einzel gegeneinander an, um die Sieger auszuspielen.
Die Schirmherrschaft für das Turnier hat Roland Schäfer, Bürgermeister der Stadt Bergkamen, übernommen. Das Turnier wird um 9.30 Uhr mit einer feierlichen Eröffnungszeremonie eröffnet. Moderiert wird die Zeremonie, zu der auch das Aufsagen der Special Olympics-Eide sowie das Hissen der Special Olympics-Fahne zählt, von Marko Varchmin (Radio Lippe Welle Hamm/Antenne Unna).
Anschließend beginnen die Klassifizierungsspiele. Anhand der Ergebnisse der Klassifizierungsspiele werden die Athletinnen und Athleten in verschiedene Leistungsgruppen eingeteilt. Die Siegerehrungen sind ab ca. 14.30 Uhr vorgesehen.
Unterstützt wird das Turnier durch 18 Helferinnen und Helfer der Freiherr-vom-Stein-Realschule in Bergkamen. Der Eintritt zum Turnier ist frei. Die Athletinnen und Athleten freuen sich über viele Zuschauerinnen und Zuschauer.
Veranstaltung: Titel: Badminton-Turnier für Menschen mit geistiger Behinderung Ort: Sporthalle Overberge, Hansastraße 61, 59192 Bergkamen Datum: Donnerstag, 11. Oktober 2018 Uhrzeit: 9.30 Uhr – 15 Uhr
24-Stunden-Schwimmen im Hallenbad: GSW und Wasserfreunde TURA Bergkamen laden ein
Von Samstag, 6. Oktober, 10.00 Uhr bis Sonntag, 7. Oktober, 10.00 Uhr findet im Hallenbad Bergkamen erstmalig ein 24-Stunden-Schwimmen statt. Die GSW und die Wasserfreunde TURA Bergkamen laden alle Interessierten herzlich ein, an diesem besonderen Event teilzunehmen und für einen wohltätigen Zweck zu schwimmen.
Für jede geschwommene Bahn werden 10 Cent an das HausFrieden, eine Flüchtlingsbegegnungs- und Beratungsstelle in Bergkamen, gespendet.
Öffnungszeiten, Eintrittspreise und Anmeldung:
Das Hallenbad Bergkamen behält an diesen beiden Tagen die gewohnten Öffnungszeiten bei:
Samstag: 08.00 Uhr – 13.00 Uhr
Sonntag: 08.00 Uhr – 18.00 Uhr
Am Samstag zwischen 10:00 Uhr und 13:00 Uhr und am Sonntag zwischen 08:00 Uhr und 10:00 Uhr ist der Badebetrieb für die Öffentlichkeit nur eingeschränkt möglich, da nicht alle Bahnen zur Verfügung stehen.
Für das 24-Stunden-Schwimmen wird um eine Anmeldung gebeten. Dies ist bis zum Start am 6. Oktober möglich.
Der Ansprechpartner hierfür ist
Herr Karsten Kaminski (Wasserfreunde TURA Bergkamen)
karsten.kaminski@wfr-turabergkamen.de
Die Teilnehmer erhalten eine Urkunde, welche die geschwommenen Bahnen bescheinigt.
Der Eintritt bleibt für alle angemeldeten Teilnehmer der Veranstaltung frei. Für normale Badegäste gilt an beiden Tagen der übliche Eintrittspreis.
Programm:
Während der Veranstaltung können sämtliche Schwimm- und Sportabzeichen gemacht werden. Die Abnahme übernehmen Mitarbeiter der GSW, welche an beiden Tagen auch die Wasser- und Betriebsaufsicht stellen.
Es werden diverse Spiele und Wettbewerbe durchgeführt, wie z. B. Staffelschwimmen. Hier gibt es kleine Preise zu gewinnen.
Am Samstagabend wird in der Zeit von 18.00 Uhr bis 24.00 Uhr ein DJ für musikalische Unterhaltung sorgen. An einer Müsli-Bar können sich die Schwimmer nachts mit der nötigen Energie versorgen.
Die Wasserfreunde TURA Bergkamen und die GSW freuen sich auf ein tolles Event und hoffen auf eine rege Teilnahme.
Goldenes Kronenkreuz der Diakonie an Barbara Hölken: Wertschätzung für besonderes ehrenamtliches Engagement
Barbara Hölken (Mitte) hat das Goldene Kronenkreuz für ihr ehrenamtliches Engagement bekommen. Mit ihr freuen sich (von links) Pfarrerin Petra Buschmann-Simons, Diakonie-Vorstand Christian Korte, Udo Sedlaczek (Gemeindearbeit bei der Diakonie) und Diakoniepfarrerin Anja Josefowitz. Foto: drh/Tobias Schneider
Mit der Verleihung des Goldenen Kronenkreuzes ist der „Monat der Diakonie“ der Diakonie Ruhr-Hellweg in der Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen zu Ende gegangen. Das Dankzeichen der Diakonie Deutschland erhielt Barbara Hölken, die sich seit vielen Jahren ehrenamtlich für diakonische Angebote und Gruppen in der Gemeinde engagiert. Die besondere Ehrung fand im Rahmen eines stimmungsvollen Gottesdienstes am Sonntag (30. September) in der Martin-Luther-Kirche in Oberaden statt.
„Mit dem Goldenen Kronenkreuz möchten wir Ihren Dienst am Nächsten würdigen“, bedankte sich Christian Korte, Vorstand der Diakonie Ruhr-Hellweg. „Möge Ihnen die Auszeichnung in ihrer oft nicht leichten Arbeit ein Zeichen der Ermutigung sein.“ Auch Gemeindepfarrerin Petra Buschmann-Simons lobte den unermüdlichen Einsatz von Barbara Hölken, die unter anderem im Diakonieausschuss aktiv ist und die Frauenhilfe sowie das Nachbarschaftscafé leitet. Das Goldene Kronenkreuz mache deutlich, dass das freiwillige Engagement wahrgenommen und wertgeschätzt werde, sagte Buschmann-Simons.
In der Predigt von Diakoniepfarrerin Anja Josefowitz ging es um Grenzen und deren Aufhebung im Leben der Menschen. Anhand der biblischen Geschichte „Die Heilung einer verkrümmten Frau am Sabbat“ (Lukas 13, Vers 10-13) legte die Theologin dar, dass die diakonische Arbeit einen wichtigen Beitrag dazu leiste, körperliche, soziale oder kulturelle Grenzen zu überwinden.
Zum Abschluss des „Monats der Diakonie“ überreichte Diakonie-Vorstand Christian Korte der Gemeinde ein besonderes Fürbittenobjekt als Symbol des Miteinanders. Die Stele aus Sandstein, Stahl und Holz soll ein Ort für Gebet, Meditation und Einkehr sein. Jedes Gemeindemitglied kann eine Fürbitte aufschreiben und an der Stele anbringen. „Durch die Zeit bei Ihnen konnten wir gemeinsam unsere Verbundenheit stärken“, freute sich Korte bei einem Empfang im Gemeindehaus. „Der enge Austausch zwischen Diakonie und Gemeinde liegt uns sehr am Herzen. Wir bleiben in Kontakt!“
Über den „Monat der Diakonie“:
Mit dem Angebot „Monat der Diakonie“ möchte die Diakonie Ruhr-Hellweg ihre Beziehungen zu den Kirchengemeinden der Region weiter stärken. Neben einem gemeinsamen Gottesdienst und der Kronenkreuzverleihung gehören Besuche in der jeweiligen Gemeinde zu den wichtigen Elementen. Premiere hatte das Angebot im März in der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Lipperode in Lippstadt.
In Bergkamen standen unter anderem zwei öffentliche Vorträge für Seniorinnen und Senioren auf dem Programm. Udo Sedlaczek, zuständig für Gemeindearbeit, und Martina Fuchs, Leitung „Nettwerker“, stellten die vielfältigen Aufgaben der Diakonie vor. Zudem beteiligte sich Sedlaczek mit Vertreterinnen und Vertretern der Kirchengemeinde am Runden Tisch Bergkamen.
Weitere Informationen gibt es unter www.diakonie-ruhr-hellweg.de
Bergkamener Ehrenamtskarteninhaber/-innen besuchen die Burg Vischering
Die Bergkamener Ehrenamtskarteninhaber/-innen besuchten den Burg Vischering.
Am vergangenen Freitag besuchten rd. 75 Ehrenamtskarteninhaber/-innen der Städte Bergkamen, Lüdinghausen, Lünen, Selm und Werne die Burg Vischering in Lüdinghausen. Für die Ehrenamtler/-innen aus Bergkamen hat Corinna König vom Bürgermeisterbüro die Organisation übernommen.
Die mittlerweile 5. Ausflugseinladung der oben genannten Städte (immer mit neuen Zielen) ist ein gemeinsamer Dank für das überdurchschnittliche zeitliche Engagement, das die Ehrenamtler/-innen leisten.
Der Landrat des Kreises Coesfeld, Dr. Christian Schulze Pellengahr, freute sich sehr, die Gäste aus der naheliegenden Region in der in 2016 für zehn Millionen Euro modernisierten Burg begrüßen zu dürfen und übermittelte im Rahmen seines Grußwortes seinen höchsten Dank für das „großartige ehrenamtliche Engagement“. Seit der Wiedereröffnung im vergangenen Februar habe man bereits mehr als 50.000 Besucher/-innen gezählt. Nicht nur in seinen Augen ein deutlicher Beweis für die große Strahlkraft der Burg Vischering in die Region.
Bei hervorragendem Sommerwetter ging es anschließend aufgeteilt in drei Gruppen durch einzelne Rittersäle und Räumlichkeiten – u. a. die wiedereröffnete Georgskapelle – sowie über das weitläufig angelegte Gelände. Mit vielen humorvollen Anekdoten, aber auch zahlreichen historischen Fakten zogen die drei Gästeführer schnell alle Teilnehmer/-innen in ihren Bann.
Im Anschluss trafen sich alle Gäste mit „ihren“ Bürgermeistern bei Kaffee und Kuchen im Café „Flussaufwärts“. Als Gastgeber würdigte Lüdinghausens Bürgermeister Richard Borgmann in seiner Begrüßung die Unverzichtbarkeit des Ehrenamtes in der heutigen Gesellschaft. „Ihr Wirken und Handeln steht beispielhaft für zahlreiche andere Menschen!“
Mit diesem Auftakt folgte ein reger Gedankenaustausch untereinander.