KI lädt zu Fortbildung ein: Spielerisch für Arbeit fit machen
Das Kommunale Integrationszentrum (KI) Kreis Unna lädt erneut zu einer Fortbildung für Herkunftssprachenlehrkräfte an. Sie findet am Donnerstag, 13. September von 9 bis 16 Uhr in der Ökologischen Station des Kreises Unna, Westenhellweg 110 in Bergkamen statt. Partner des KI ist die „Werkstatt Elternarbeit“.
Der Referent Matthias Bartscher wird bei der Fortbildung Wege aufzeigen, mit denen Eltern Bildungsinhalte spielerisch vermittelt werden können. In Anlehnung an klassische Brettspiele geht es um die Umsetzung von Themen wie Freizeitgestaltung, Gesundheit, Umgang mit den neuen Medien, „gute“ Erziehung sowie Hausaufgaben.
Anmeldungen zur Veranstaltung sind möglich bis Donnerstag, 6. September über www.kreis-unna.de (Kreis und Region, Ausländer und Integration, Kommunales Integrationszentrum, Anmeldeformular). Die Seminar-Nr. lautet: 91050630-1418.
Ansprechpartnerin, auch für Rückfragen, ist Anne Nikbin, Tel. 0 23 07 / 92 488 75, E-Mail: anne.nikbin@kreis-unna.de. PK | PKU
Warntag NRW am Donnerstag: Probealarm im Kreis Unna
Zur Erinnerung: Morgen, 6. September gibt es um 10 Uhr einen Probealarm. Alle Sirenen im Kreis Unna werden getestet und sollen insgesamt drei Minuten lang heulen. Es gibt zwei Signale. Die Tonfolge ist: Entwarnung (Dauerton), Warnung (an- und abschwellend) und wieder Entwarnung.
Die Bürger müssen nichts tun, außer zuhören und versuchen, sich die Töne und deren Bedeutung zu merken.
Übrigens: Ein dritter sonst ebenfalls vorgesehener Ton wird morgen nicht zu hören sein, nämlich das Signal zur Alarmierung der Feuerwehren.
Alle wichtigen Informationen zu dem Probealarm finden sich unter www.kreis-unna.de. PK | PKU
Ehemalige Bergbauberufsfachschule in Bergkamen heißt jetzt „FAKT Campus“
Prof. Schulte-Kemper (2.v .l) präsentierte am Dienstag das neue Logo „FAKT Campus“ für die ehemalige Bergberufsfachschule in Weddinghofen.
„Bergbauberufsfachschule“ hat als Name für das Gebäude am Kleiweg 10 in Weddinghofen ausgedient. Die FAKT AG hat das Gebäude erworben. Es trägt nun offiziell den Namen „FAKT Campus“.
Bis zum 31. August konnten Namensvorschläge eingereicht werden. Aus den über 70 Ideen wählte die Jury den Namen „FAKT Campus“ aus mit dem Zusatz „Bergkamen geht in die Zukunft“. Da mehrere Wettbewerbsteilnehmer diesen Vorschlag eingereicht hatten, entschied das Los. Den ersten Platz belegt Jürgen Majewski. Der Zweitplatzierte ist Markus Albrecht, Matei Slavescu belegt den dritten Platz.
Am Dienstagnachmittag fand die offizielle Übernahmefeier der FAKT AG statt. Diese hat den Kaufvertrag bereits im April des Jahres unterzeichnet. Der Eigentumsübergang erfolgte zum 1. August 2018. Die FAKT AG freut sich nun, die Schule neuen Nutzungen zuzuführen. In der Vergangenheit wurden hier Bergleute ausgebildet, später auch andere Branchen wie beispielsweise Elektrotechnik.
Dem Vorstandsvorsitzenden der FAKT AG, Prof. em. Hubert Schulte-Kemper, war und ist es nach eigenen Worten schon immer ein Herzensanliegen, junge Menschen mit der Schaffung langfristiger beruflicher Perspektiven zu unterstützen. So sollen im FAKT Campus u. a. Jugendliche aus sozialen Brennpunkten in verschiedenen Branchen, wie zum Beispiel Gastronomie und Logistik, qualifiziert werden.
Wie Schulte Kemper erklärte, sollen möglichst am 1. September 2019 auch Jugendliche in Internatsform befähigt werden, in eine Berufsausbildung zu starten. Dazu müssen allerdings noch die räumlichen Voraussetzungen geschaffen werden. Schulte-Kemper sprach am Dienstag zwei Bauprojekte an. Zwischen dem neuen FAKT-Gebäude und dem künftigen PueD-Gesundheitszentrum könnten etwa ein Dutzend Einfamilienhäuser gebaut werden. Für bauliche Aktivitäten böten sich eine Fläche westlich an, auf dem sich früher unter anderem Werkstätten befunden hatten, die aber inzwischen abgebrochen worden sind.
Insgesamt wird im FAKT-Campus einen Nutzungsmix geben. So sind alle Mieter des TÜV wie die Ganzheitliche Physiotherapie-Schule geblieben. Selbst der ehemalige Hausherr, der TÜV-Nord, bleibt mit Ausbildungsangebot am Ort, allerdings in einem kleineren Rahmen als bisher.
Etwas Besonderes hat Schulte-Kemper mit dem Forum, in dem am Dienstag die Übernahmefeier stattfand. Hier solle ein Konferenzzentrum entstehen, erklärte er. Möglich seien aber auch kleine Konzerte. Auch könnten den Saal örtliche Vereine und Organisationen nutzen.
Diesmal in Bergkamen: Flüchtlingsrat trifft sich wieder
Der Flüchtlingsrat im Kreis Unna setzt seine Arbeit fort. Die nächste Sitzung findet am Montag, 17. September im Sitzungssaal II im Bergkamener Rathaus, Rathausplatz 1 statt. Die Mitglieder der Ehrenamtsinitiativen aus den Kommunen des Kreises und andere Interessierte sind herzlich eingeladen.
Beginn der Sitzung ist ausnahmsweise schon um 15.30 Uhr, da um 18 Uhr das alljährliche Gebet der Kulturen im Rahmen der Interkulturellen Woche in Unna beginnt und Interessierte die Möglichkeit haben sollen, daran teilzunehmen.
Die Geschäftsführung des Flüchtlingsrates im Kreis Unna erledigt das Kommunale Integrationszentrum Kreis Unna (KI). Sie ist u.a. für die Organisation der Sitzungen des Flüchtlingsrates zuständig, vermittelt bei speziellen Anfragen den Kontakt zu Fachstellen und versendet auch monatlich ein FlüchtlingsratsInfo.
Ansprechpartnerin, auch für Rückfragen, ist dort Anne Nikbin, Tel. 0 23 07 / 92 488 75, E-Mail: anne.nikbin@kreis-unna.de. PK | PKU
Ausbildung mit Kind? In Teilzeit machbar! – Arbeitsagentur und Jobcenter beraten
Berufsrückkehrer aufgepasst! Im Rahmen der bundesweiten Aktion „Einstellungssache! – Jobs für Eltern“ laden Martina Leyer (Agentur für Arbeit Hamm) und Sabine Materna (Jobcenter Kreis Unna) am Dienstag, 11. September, in die „Familienbande“ in Kamen zu einer Gesprächsrunde zum Thema „Familie und Beruf“ ein. In der Zeit von 14 bis 16 Uhr können interessierte Eltern Fragen stellen und sich erste Informationen geben lassen.
In der Gesprächsrunde möchten Martina Leyer und Sabine Materna insbesondere für die Teilzeitausbildung werben. „Vielen ist oft nicht bewusst, dass es auch die Möglichkeit gibt, eine Ausbildung in Teilzeit zu absolvieren“, erklärt Martina Leyer. „Gerade für junge Eltern kann das eine gute Alternative sein, um den Einstieg in die Arbeitswelt zu schaffen.“ Für die kleinen Gäste, die ihre Eltern zum Beratungstag begleiten, gibt es im Café sogar eine kleine Spielecke. „Es hat sich gezeigt, dass die Gespräche mit den Eltern viel intensiver sind, wenn wir uns in einer zwanglosen Atmosphäre treffen“, sagt Sabine Materna. „Eltern kommen mit uns leichter ins Gespräch und stellen auch Fragen, die vielleicht im üblichen Beratungsgespräch nicht gestellt werden.“
In welchen Berufen ist eine Teilzeitausbildung möglich? Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein? Martina Leyer und Sabine Materna bieten in der Familienbande die Gelegenheit, alle Fragen rund um den Einstieg in das Berufsleben zu stellen. Angesprochen sind aber auch Menschen, die z.B. durch die Pflege von Angehörigen aus ihrem Job ausscheiden mussten und nun den Wiedereinstieg in den Beruf suchen.
Anschrift: Familienbande, Bahnhofstr. 46, 59174 Kamen
Daniel Frieling ist neuer Abteilungsleiter Kindertageseinrichtungen der AWO im Kreis Unna
Daniel Frieling (3. v.r.) verstärkt als neuer Leiter die Abteilung Kindertageseinrichtungen der AWO Unterbezirk Unna. Zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen begrüßten Vorsitzender Wilfried Bartmann (4. v.r.) und Geschäftsführer Rainer Goepfert (2. v.r.) Frieling an seinem ersten Arbeitstag. Foto: AWO-UB Unna
Ein neues Gesicht begrüßten AWO Unterbezirksvorsitzender Wilfried Bartmann und Geschäftsführer Rainer Goepfert heute in der Geschäftsstelle in Kamen. Daniel Frieling ist neuer Leiter der Abteilung Kindertageseinrichtungen der AWO Unterbezirk Unna. Frieling ist damit für die rund 470 Mitarbeitenden und 2.140 Kinder in den 31 Einrichtungen im Kreis Unna zuständig. Dazu gehören natürlich auch die Kindertageseinrichtungen für Kinder in Bergkamen.
Für diese Aufgabe bringt der 43-jährige Pädagoge und Verwaltungsfachwirt seine langjährige Erfahrung als Sachgebietsleiter für die Kindertagesbetreuung und die städtischen Kindertageseinrichtungen bei der Stadt Hamm mit. „Vor dem Hintergrund unseres hohen Engagements beim weiteren Ausbau der Kindertagesbetreuung im Kreis Unna, wollen wir mit Herrn Frieling unser Team mit der richtigen fachlichen und sozialen Kompetenz verstärken, um den Herausforderungen der nächsten Jahre zu begegnen“, betonen Vorsitzender Wilfried Bartmann und Geschäftsführer Rainer Goepfert.
Faires Frühstück im Elisabeth-Haus
Genießen und fair handeln sind keine Dinge, die sich ausschließen. Das beweist wieder das „Faire Frühstück“ im Elisabeth-Haus an der Parkstraße in Bergkamen-Mitte zu dem die Steuerungsgruppe Fairtrade-Town Bergkamen am Samstag, 15. September, von 9 bis 11.30 Uhr einlädt.
Mit Produkten aus fairem Handel genießen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nachhaltig. Fair Trade bedeutet, dass die Erzeuger von ihrer Arbeit leben können, ohne in der Produktion ausgebeutet zu werden. Neben einer angemessenen Bezahlung und menschenwürdigen Arbeitsbedingungen, ohne Kinderarbeit, werden mit den Prämien landwirtschaftliche Projekte für umweltschonende Anbaumethoden gefördert.Wo kein Fair-Trade erhältlich ist, wird das Frühstücksangebot durch regionale und/oder Bio-Produkte ergänzt.
„Fair frühstücken“ am Samstag, 15. September, von 9:00 bis 11:30 Uhr im Gemeindehaus der St. Elisabeth-Kirchengemeinde, Parkstraße 2, in Bergkamen-Mitte. Kostenbeitrag 4 Euro.
Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung bis zum 12. September: Ulrike Ziel (Tel. 02307/ 84 605 oder u.ziel@gmx.de)
Angelika Molzahn (fairtrade.bergkamen@gmail.com)
Das Kommunale Integrationszentrum (KI) Kreis Unna bietet eine kostenfreie „Schnupper“-Veranstaltung zum Thema „Motivierende Gesprächsführung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen“ an.
Wie können Fachkräfte in der Kita oder Grundschule erfolgreich mit Eltern als wichtigsten Erziehungs- und Bildungspartnern kommunizieren? Vor allem, wenn Eltern ängstlich, zurückhaltend, abwehrend oder sogar aggressiv auftreten?
Antworten darauf gibt das Konzept der „Motivierenden Gesprächsführung“. Es bietet neben dem konzeptionellen Rahmen viele praxisorientierte Tipps zur Gesprächsführung bei allen Kontakten mit Eltern. Ursprünglich im Kontext der Suchthilfe entstanden, bietet der Transfer auf die Arbeit in Bildungseinrichtungen und in der Kinder- und Jugendhilfe Fachkräften die Möglichkeit der Professionalisierung in der Beziehungsarbeit.
Das Konzept wird bei dem „Schnupper“-Termin am Mittwoch, 12. September von Matthias Bartscher, Systemische Beratung & Weiterbildung (Hamm) vorgestellt. Die Veranstaltung läuft von 13.30 bis 16.30 Uhr und findet in der Ökologischen Station, Westenhellweg 110 in Bergkamen-Rünthe statt.
Weitere Informationen gibt es beim KI Kreis Unna bei Gökhan Kabaca, Tel. 0 23 07 / 92 488-77. PK | PKU
„Zurück in den Beruf“: Infoveranstaltung für Frauen in der Bergkamener VHS
Martina Leyer von der Agentur für Arbeit Hamm gibt interessierten Frauen und Männern hilfreiche Tipps für den beruflichen (Wieder-)Einstieg.
Am Donnerstag, 13. September, lädt Martina Leyer, Beauftragte für Chancengleichheit bei der Agentur für Arbeit Hamm, von 09:30 bis ca. 12:00 Uhr interessierte Frauen zur kostenfreien Veranstaltung „Zurück in den Beruf“ in die Räumlichkeiten der Volkshochschule Bergkamen („Treffpunkt“), Lessingstraße 2, ein.
Viele Frauen möchten nach einer Familienphase gerne den beruflichen Neustart wagen. Nur, welche Art von Stelle passt zu den eigenen Fähigkeiten und Neigungen? Wie findet man geeignete Angebote, z. B. in Online-Stellenbörsen? Ist ein Einstieg auch in Teilzeit möglich? Martina Leyer von der Agentur für Arbeit gibt interessierten Frauen in entspannter Atmosphäre hilfreiche Tipps zum Wiedereinstieg. In diesem Zusammenhang werden auch berufliche Alternativen, wie z. B. zur Existenzgründung, aufgezeigt. Der Rahmen der Veranstaltung bietet genügend Raum, um eigene Fragen zu stellen.
„Der berufliche (Wieder-)Einstieg ist für jede Frau individuell“, so Martina Leyer, Beauftragte für Chancengleichheit bei der Agentur für Arbeit Hamm. „Wenn eine Frau z. B. alleinerziehend ist und sich um eine adäquate Kinderbetreuung bemühen muss, sind andere Wege denkbar als bei einer Frau, die direkt wieder in Vollzeit starten möchte. In dieser Veranstaltung erfahren Interessierte, welche beruflichen Wege es für sie gibt und wo sie detailliertere Informationen und Unterstützungsmöglichkeiten bekommen können. Auch diejenigen Frauen, die nicht bei der Agentur für Arbeit gemeldet sind, heißen wir herzlich willkommen.“
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung bei der Agentur für Arbeit Hamm ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe „Zurück in den Beruf“, die 2018 in den Städten Hamm, Lünen, Kamen, Unna, Schwerte und Bergkamen durchgeführt wird, erteilt Frau Martina Leyer, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Agentur für Arbeit Hamm, Tel. 02381-9102167, E-Mail: Hamm.BCA@arbeitsagentur.de.
Ab September 2018 zusätzlich individuelle Wiedereinstiegsberatungen im Bergkamener Rathaus
Die Informationsveranstaltungen in der VHS werden zukünftig um regelmäßige Wiedereinstiegsberatungen im Bergkamener Rathaus ergänzt.
Ab September 2018 nimmt sich Paulina Piernikarczyk, ebenfalls Agentur für Arbeit Hamm, für die Frauen Zeit, die intensiver und im Vier-Augen-Gespräch rund um ihre berufliche Neuorientierung beraten werden möchten. Für die Wiedereinstiegsberatung am Donnerstag, 27. September, ab 9:00 Uhrim Bergkamener Rathaus bittet Frau Piernikarczyk (Tel. 02307-915129, E-Mail: Hamm.Wiedereinstieg@arbeitsagentur.de) um Voranmeldung, damit jede Frau auf ihrem neuen Weg individuell unterstützt werden kann.
Auf dem Zentrumsplatz geht’s Mittwoch richtig rund: Zuerst ein Sommerfest und dann Start des 6. Bergkamener Firmenlaufs
Firmenlauf
Auf dem Bergkamener Zentrumsplatz geht es am kommenden Mittwoch, 5. September, richtig rund: Zunächst lädt die Sonnen-Apotheke ab 14 bis 18 Uhr zum inzwischen schon traditionellen Sommerfest ein. Die Wetterfrösche versprechen für diesen Tag auch noch sommerliche Temperaturen. Anschließend um 18.30 Uhr wird dort der 6. Bergkamener Firmenlauf gestartet, der von der Sonnen-Apotheke und der AuK Alten- und Krankenpflege GmbH organsiert wird.
Beim Sommerfest ab 14 Uhr gibt es ein attraktive Bühnenprogramm sowie zur Stärkung Würstchen, Getränke, Kaffee / Tee und Kuchen. Angeboten wird auch, die Blutwerte (Cholesterin und Zucker) und den Blutdruck kostenlos messen zu lassen. Das AKTImed lädt außerdem zu einem Preisausschreiben ein, bei dem es Massagen zu gewinnen gibt.
Beim Firmenlauf gehen um 18.30 Uhr 27 Firmenteams mit insgesamt 342 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Start. Das stärkste Team stellt erneut die Bayer AG mit 109 Läuferinnen und Läufern. An den sportlichen Teil schließt sich bis 22 Uhr eine After-Run-Party an.
Neu ist diesmal die sechs Kilometer lange Laufstrecke. Sie geht über die Zentrumstraße und Gedächtnisstraße, Schulstraße und Pfalzstraße auf die Kuhbachtrasse bis zur Realschule Oberaden. Dort legen die Läufer eine Schleife ein, die am Parkfriedhof vorbeiführt. Von dort geht es wieder zurück auf die Kuhbachtrasse.
Dabei müssen sich die Anlieger, aber auch andere Verkehrsteilnehmer darauf einstellen, dass unter anderem die Schulstraße von der Einmündung Töddinghauser Straße bis zur Bachstraße aus Sicherheitsgründen bis etwa zur Einmündung Bachstraße für rund zwei Stunden für den Kfz-Verkehr gesperrt wird.
AWO Ortsverein spendet 4.500 Euro an die AWO Kindertageseinrichtungen in Rünthe
Rainer Goepfert, Karin Schäfer, Kornelia Finke, Gerda Bremkes, Wilfried Bartmann und Tagesstätten-Haussprecher Bernhard Koronowski (v. l.) freuen sich gemeinsam mit Mitarbeiterinnen und Kindern der Kita Sonnenblume über die Spende des AWO Ortsvereins.
Vor einiger Zeit sind die AWO Ortsvereine Bergkamen-Rünthe und Bergkamen-Mitte zum Ortsverein Bergkamen-Mitte/Rünthe verschmolzen. Den Rünther Mitgliedern war es wichtig, dass das Vereinsvermögen den AWO-Einrichtungen in Rünthe zu Gute kam. Daher konnten sich jetzt die Kindertageseinrichtungen Sonnenblume und Traumland sowie die Tagesstätte „Startbahn“ über eine Spende von jeweils 1.500 Euro freuen.
Kreisverbands- und Ortsvereinsvorsitzende Karin Schäfer hat am Dienstag offiziell den symbolischen Spendenscheck an den Unterbezirksvorsitzenden Wilfried Bartmann, Geschäftsführer Rainer Goepfert, Kita-Leiterin Kornelia Finke und Tagesstätten-Leiterin Gerda Bremkes übergeben.
Die Kitas werden mit dem Spendengeld zusätzliche Spielmaterialien, Bücher, Veranstaltungsausstattung und weitere Medien anschaffen. Die Tagesstätte wird die Spende in Abstimmung mit ihren Klienten für Ausflüge oder eine mehrtägige gemeinsame Freizeit nutzen. Dort hilft das Geld gerade den Menschen, die einen Eigenanteil nicht aufbringen können.