Beratungsstelle lädt zur vierteiligen Elternreihe „Abenteuer Pubertät“ ein

Andrea Brinkmann und Joachim Ronge

An die Eltern von Jugendlichen richtet sich das aktuelle Angebot der Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder der Städte Bergkamen und Kamen „Abenteuer Pubertät“. Dies Abenteuer hält häufig die gesamte Familie in Atem und ist das Thema der am 14. November beginnenden Reihe.

Wer kennt das nicht: Zu Beginn der Pubertät verwandeln sich die sonst so umgänglichen Lieblinge in rabiate Störenfriede, möchten mit „Familie“ nichts mehr zu tun haben und ziehen sich immer mehr zurück. Der erste Liebeskummer wird zur totalen Krise und der Einfluss der Clique sowie erste Kontakte mit Zigaretten, Alkohol und vielleicht auch anderen Drogen lassen Eltern an sich und ihren bisherigen Erziehungsstrategien zweifeln. In solchen Situationen geraten Eltern nicht selten unter Stress und fühlen sich hilf- und ratlos. Die Vielzahl an Ratgebern und gut gemeinten Ratschlägen von Freunden und Bekannten oder gar die Ideen wohlmeinender älterer Verwandter führen häufig nicht zur erhofften Entlastung. Unterstützung, wie „Familien in der Pubertät“ mit typischen Alltagsproblemen in dieser Situation umgehen können, gibt die Beratungsstelle an vier Abenden mit ihrer Elternreihe. Die Eltern erfahren hier u. a., inwieweit sich die Lebenswelt ihrer Kinder sich auf dem Weg zu Jugendlichen verändert und mit welch unterschiedlichen Einflüssen die Jugendlichen dabei konfrontiert sind. Während Bestrafungsmaßnahmen oft gegenteilige Wirkungen erzielen, bewährt sich häufig das selbstbewusste Vertreten elterlicher Positionen mit dem gleichzeitigen Angebot, in Krisen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Das kann die angespannte Atmosphäre im familiären Zusammenleben deutlich entspannen, ist in der Umsetzung aber durchaus eine Herausforderung.

Themen, die an den vier Abenden u. a. aufgegriffen werden, sind die körperlichen Veränderungen und pubertätsbedingten Entwicklungen, Sexualität, Abgrenzung, Selbständigkeit, Verantwortungsübernahme, Schule und der Einfluss der Clique.

Darüber hinaus haben die Eltern aber natürlich die Gelegenheit, eigene Themen und Fragen einzubringen und die Inhalte mitzugestalten.

Zwei Psycholog/innen der Beratungsstelle, Andrea Brinkmann und Joachim Ronge, werden die Elternreihe im November und Dezember 2018 anbieten. Sie findet in den Räumlichkeiten der Beratungsstelle Zentrumstraße 22 in Bergkamen jeweils von 19 bis 21 Uhr statt. Erster Termin ist der 14. November 2018, die Folgetermine finden am 29. November sowie dem 10. und 19. Dezember statt. Die Teilnahme ist kostenlos, allerdings ist die Teilnehmerzahl auf 20 Personen beschränkt. Wer Interesse an dem Angebot hat, kann sich ab sofort verbindlich für alle vier Abende im Sekretariat der Beratungsstelle unter 02307/68678 anmelden.




Aktionstag fit und gesund von Jobcenter und Krankenkasse fand reges Interesse

Nicole Keller (rechts) und ihre Kolleginnen freuen sich über die gelungene Veranstaltung.
Foto: Katja Mintel/Jobcenter Kreis Unna

Am heutigen Mittwoch fand der „Aktionstag fit & gesund“ in der Stadthalle Kamen statt. Initiatoren der Veranstaltung waren das Jobcenter Kreis Unna und das Bündnis für Gesundheit der Gesetzlichen Krankenversicherungen. Das vielseitige Gesundheitsangebot wurde für Kundinnen und Kunden des Jobcenters erstmalig auf die Beine gestellt.

Nicole Keller, Teamleiterin im Jobcenter Kreis Unna und Mitorganisatorin der Veranstaltung erklärt, warum das Thema Gesundheitsprävention so wichtig ist: „Menschen, die gesund sind, finden schneller den Einstieg in das Berufsleben als Menschen, die krank sind. Zudem ist es wahrscheinlicher, seinen Beruf langfristig ausüben zu können, wenn man gesund bleibt.“ Deshalb sei Gesundheitsförderung schon lange ein wichtiger Be-standteil für die Integrationsarbeit im Jobcenter Kreis Unna.
Am Vormittag zeigten verschiedene Aussteller Sport-, Präventions- und Bewegungsangebote in der Region auf und informierten zum Thema gesunde Ernährung. Ferner fanden im Rahmen der Veranstaltung drei Vorträge in separaten Räumlichkeiten statt. Nicole Keller ist zufrieden: „Die Messe wurde gut besucht und die Angebote wurden sehr gut angenommen.“ Knapp 300 Menschen informierten sich heute auf dem Aktionstag zu Gesundheitsthemen.

Hintergrund
Das Jobcenter Kreis Unna und das Bündnis für Gesundheit kooperieren seit Ende 2014 im Rahmen der Gesundheitsprävention zur Förderung der Gesundheit von Menschen, die Arbeitslosengeld II beziehen.




Neues Projekt „ZeitenWanderer“: Junge Leute auf den Spuren der Demokratie in Bergkamen

Laden Jugendliche zum Mitmachen beim Projekt ZeitenWanderer ein (v. l.): Gereon Kleinhubbert (Jugwendkunstschule) sowie Imke Vogt und Arne Vogt vom Streetwork Bergkamen

„ZeitenWanderer“ heißt ein neues Projekt der Jugendkunstschule Bergkamen, TÜV Nord und Streetwork Bergkamen für Jugendliche ab 15 Jahren mit und ohne Fluchterfahrung. Die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden sich dabei auf eine Zeitreise durch die Geschichte ihrer Heimatstadt Bergkamen. Es geht dabei, geschichtliche Wendepunkte zum Thema „Demokratie“ im Lebensumfeld auszumachen und mit konkreten Orten zu verknüpfen, die zu Wegmarken auf einer realen Wanderung werden.

Im Mittelpunkt des Projektes ZeitenWanderer steht die Auseinandersetzung der beteiligten Jugendlichen mit der räumlichen Umgebung, die für sie neues aber auch altes, langfristiges oder aber auch zeitlich begrenztes zu Hause ist. Im Rahmen des anstehenden Demokratiejahres 2019 sollen hier vor allem Schlaglichter auf die Demokratiegeschichte der Stadt gelegt werden.

Durch die Recherche in Archiven, Bibliotheken, Museen und durch Zeitzeugenberichte erfahren die TeilnehmerInnen Einzelheiten aus Bergkamens Stadtgeschichte, die sie in den zeitgeschichtlichen Kontext stellen. Herausgehoben werden hieraus „Demokratie“-relevante Ereignisse und ihre historischen Örtlichkeiten.

Folgenden Fragen soll hierzu nachgegangen werden:
Welche Orte in Bergkamen haben einen besonderen historischen Wert?
Was passierte an Wendemarken der Weltgeschichte in Bergkamen?
Welche Orte haben eine besondere Demokratietradition?

Diese bilden die Grundlage für eine Route durch Bergkamen, die von den TeilnehmerInnen jugendgerecht aufgearbeitet wird.

Videosequenzen, Techniken des Geocaching, Rollenspielelemente sowie Escape-Game-Rätsel werden von den ProjektteilnehmerInnen zu einer Stadtspiel-Story verwoben und sollen später von anderen Jugendlichen bespielt werden.

Ein zentrales Element des Projektes ist die Konstruktion, Gestaltung und der Bau eines “Wanderwagens”. Dieses Vehikel beinhaltet später Rätsel und Ausrüstung, die für die Absolvierung der Route benötigt werden.

Wanderwagen: Der Wanderwagen soll eine Art Bollerwagen sein, der im Idealfall von vier bis fünf Personen gleichzeitig gezogen werden kann. Auf dem Wagen befindet sich ein kastenartiger modularer Aufbau (ähnlich einem Schrank) mit Türen, Schubladen und Geheimfächern auf allen Seiten. Der Aufbau soll später zudem die technische Ausrüstung beherbergen.

Für die Gestaltung und den Bau des Wanderwagens werden Experten des TÜV Nord hinzugezogen, die die Jugendlichen fachspezifisch anleiten. Zur weiteren Gestaltung können Kursangebote der Jugendkunstschule, wie z.B. Tape-Art und Reverse-Graffiti genutzt werden.

Die inhaltliche und pädagogische Begleitung erfolgt durch das Streetwork-Team Bergkamen.

Projektstart ist Mittwoch, 7. November, um 16 Uhr in der Streetwork-Anlaufstelle.




Weniger Arbeitslose in Bergkamen: Quote sinkt im Oktober auf 8,7 Prozent

Die Arbeitslosigkeit ist dank milder Temperaturen und guter Konjunktur weiter rückläufig. Das gilt auch für Bergkamen. Hier waren Ende Oktober 2280 Frauen und Männer als Arbeitslos gemeldet worden. Das sind 1,2 Prozent weniger als noch im September. Die Arbeitslosenquote liegt jetzt bei 8,7 Prozent.

Im Kreis Unna reduzierte sich der Bestand an gemeldeten Arbeitslosen um 231 (-1,6 Prozent) auf 14.446. Im Vergleich zu Oktober 2017 ging die Arbeitslosigkeit um 1.159 Personen (-7,4 Prozent) zurück. Die Arbeitslosenquote sank im Berichtsmonat um 0,1 Punkte auf 6,8 Prozent.

„Auch wenn aus den Konjunkturprognosen gedämpfte Erwartungen für die Entwicklung der Wirtschaft hervorgehen, so sprechen die aktuellen Arbeitslosenzahlen im Kreis Unna eine andere Sprache und bescheinigen einen sehr robusten Arbeitsmarkt“, so Agenturchef Thomas Helm. Ihm ist besonders wichtig, dass nicht nur junge und gut ausgebildete Menschen von den zahlreichen Jobchancen profitieren, sondern auch Ältere, Ausländer und Langzeitarbeitslose. Aber Helm macht unmissverständlich klar: „Wer dauerhaft seinen Arbeitsplatz sichern möchte, der investiert in seine Qualifikation und Kenntnisse. Nur wer dazu lernt, hat langfristig eine Chance, auch im digitalen Zeitalter von Industrie 4.0 zu bestehen. Je spezifischer das Wissen, desto geringer die Gefahr, durch Maschinen ersetzt zu werden.“ Wer sich für eine berufsbegleitende Qualifizierung interessiert, könne sich bei der Arbeitsagentur umfassend informieren.

Die Arbeitslosigkeit entwickelte sich im vergangenen Monat in neun von zehn Kommunen des Kreises Unna rückläufig. Den prozentual stärksten Rückgang verzeichnete Kamen (-4,0 Prozent bzw. 67 auf 1.611). Danach folgen Schwerte (-3,7 Prozent bzw. 47 auf 1.216), Fröndenberg (-2,8 Prozent bzw. 14 auf 487), Bergkamen (-1,9 Prozent bzw. 45 auf 2.280), Holzwickede (-1,7 Prozent bzw. acht auf 462), Unna (-1,2 Prozent bzw. 22 auf 1.801), Werne (-1,2 Prozent bzw. 10 auf 814), Lünen (-0,7 Prozent bzw. 29 auf 4.344) und Selm (-0,4 Prozent bzw. drei auf 820). In Bönen stieg die Arbeitslosigkeit um 14 (+2,3 Prozent) auf 611 Personen an.




Wieder ein gemeinsamer Martinsumzug der Bergkamener AWO-Kitas

Dieses Jahr findet der gemeinsame Lichterumzug der AWO Kitas Bergkamen zu St. Martin am kommenden Freitag, 9. November, statt. Die AWO Einrichtungen Wackelzahn, Flohzirkus, Vorstadtstrolche, Sonnenblume, Traumland  und Villa Kunterbunt haben sich zusammen getan, um nun zum sechsten Mal dieses große Fest zu organisieren.

Um 17:00 Uhr beginnt das Fest mit einem entspannten Ankommen auf dem Marktplatz. Anschließend gibt es eine kleine Aufführung des Martinsstückes durch die Initiative Down Syndrom und einen gemeinsamen Umzug durch den angrenzenden Stadtwald.

Die Musikschule und ein DJ werden zusätzlich für musikalische Begleitung der vielen kleinen Sänger und damit für eine schöne Atmosphäre sorgen.

Start und Ziel des Umzuges ist der Bergkamener Marktplatz. Dort gibt es die Möglichkeit, bei Musik, Speis und Trank zu verweilen und sich das Martinspferd noch einmal aus der Nähe anzuschauen.




Poco unterstützt Kinderlachen e.V.: Jedem Kind sein eigenes Bett

Initiatoren der Aktion „Jedem Kind sein eigenes Bett“: (v. l.) Sebastian Schrader (Leiter Organisation POCO), Christian Vosseler (Geschäftsführender Vorstand Kinderlachen e. V.), Peter Illmann (Kinderlachen-Botschafter), Volker Matzke (POCO-Vertriebsgeschäftsführer Süd) und Thomas Kurz (POCO-Vertriebsgeschäftsführer Nord).

POCO setzt seine Kraft darin, den Verein Kinder-lachen e. V. nachhaltig voranzubringen und jedem Kind sein eigenes Bett zu ermöglichen.

Etwa 2,5 Millionen Kinder leben in Deutschland in Armut. Oft mangelt es ihnen an ganz essenziellen Dingen, wie beispielsweise eigenen Möbeln. POCO will das ändern und hat die Schirmherrschaft für die Aktion „Jedem Kind sein eigenes Bett“ des gemeinnützigen Vereins Kinderlachen e. V. übernommen. Im POCO-Markt München-Freimann fand dazu ein Treffen der Initiatoren statt, bei dem das Kinderlachen-Jugendbett „Mia“ vorgestellt wurde.

POCO unterstützt Kinderlachen e. V. bereits seit vielen Jahren. Bei der Aktion spendet der Einrichtungsdiscounter bei jedem Kauf eines Kinder-lachen-Jugendbetts „Mia“ einen Teil des Verkaufserlöses an den Verein. Zusätzlich reduziert POCO den Preis des Bettes für Familien, die auf Sachspenden angewiesen sind und von Kinderlachen gefördert werden.

„Das Wohl der Kinder ist uns eine Herzensangelegenheit“, sagt Sebastian Schrader, Leiter Organisation von POCO, bei dem Treffen in München-Freimann. „Wir sind froh, gemeinsam mit Kinderlachen den Schwächsten unserer Gesellschaft zu einem eigenen Bett zu verhelfen und so gemeinsam Wünsche zu erfüllen.“




Fahrt ins Phantasialand und Kinderfreizeit Gersfeld bereits ausgebucht

So einen Ansturm gab es selten auf die Angebote des Kinder- und Jugendbüros: Bereits nach vier Stunden war der Tagesausflug ins Phantasialand am 8. Dezember ausgebucht und alle 50 Plätze vergeben. Anmeldungen sind daher leider nicht mehr möglich, auch die Warteliste ist schon gefüllt.

Ebenso schnell ausgebucht war die Kinderfreizeit (9-12 Jahre) des Stadtjugendrings in die Jugendherberge Gersfeld in den kommenden Sommerferien. Auch hier sind bereits alle 20 Plätze vergeben.

Für die Jugendfreizeit (13-15 Jahre) nach Gersfeld vom 15. bis 26. August 2019 sind aber noch einige Plätze frei. Weitere Informationen dazu gibt es im Kinder- und Jugendbüro unter 02307/965381.




Einmalige Änderung der Reihenfolge der Vornamen ab dem 1. November möglich

Jetzt zum Standesamt bei mehreren Vornamen: Einmalige Möglichkeit zur Änderung der Reihenfolge der Vornamen durch neue gesetzliche Regelung gegeben

Grundsätzlich sind mit der Geburtsbeurkundung beim Standesamt die Anzahl und die Reihen-folge der Vornamen unabänderlich bestimmt. In den offiziellen Ausweisdokumenten Perso-nalausweis und Reisepass werden alle Vornamen vollständig und ungekürzt in der Reihenfol-ge eingetragen, die im Geburtenregister beurkundet worden sind.

Häufig wird ein anderer als der erste eingetragene Vorname als Rufname genutzt. „Die aktu-elle gesetzliche Regelung, dass die Vornamen in der Reihenfolge wie sie in der Geburtsur-kunde aufgeführt sind in den Ausweisdokumenten eingetragen werden, führt oft zu Kopf-schütteln bei den Bürgerinnen und Bürgern, die ein neues Ausweisdokument beantragen“, so Amtsleiterin Patricia Höchst. „Denn oftmals erscheint im neuen Ausweis eine andere Vorna-mensangabe als diejenige, die von ihnen im Alltag verwendet wird.“

Dritte, wie Banken, Versicherungen oder Fluggesellschaften, verwenden grundsätzlich den im Ausweisdokument angegebenen ersten Vornamen anstelle des gebräuchlichen Vornamens.

Die neue Regelung im § 45 a Personenstandsgesetz schafft hier Abhilfe. Deutsche Staatsan-gehörige können ab dem 01.11.2018 einmalig die Reihenfolge ihrer Vornamen neu bestim-men. Nicht möglich ist die Annahme eines neuen Vornamens, eine Abwandlung des Vorna-mens (Hannes statt Hans oder Bärbel statt Barbara) oder die Trennung eines mit Bindestrich verbundenen Vornamens (Heinz Dieter statt Heinz-Dieter).

Die Erklärung kann bei jedem deutschen Standesamt beurkundet werden. Wirksam wird die Erklärung jedoch erst dann, wenn sie beim Geburtsstandesamt eingeht. Wer also eine soforti-ge Änderung der Reihenfolge erzielen möchte, sollte die Erklärung beim Standesamt des Ge-burtsortes beurkunden lassen. „Interessierte sollten jedoch bedenken, dass nicht nur die Ge-bühr für die Beurkundung der Änderung der Reihenfolge der Vornamen fällig wird sondern zusätzlich Gebühren für die Ausstellung neuer Ausweisdokumente“, erläutert Patricia Höchst.

Nähere Informationen erhalten Sie beim Standesamt Bergkamen unter den Rufnummern 02307/965-412 und -413. Persönliche Vorsprachen sind während der allgemeinen Öffnungs-zeiten der Stadtverwaltung montags bis freitags von 08:00 bis 12:00 Uhr sowie montags und donnerstags von 14:00 bis 16:00 Uhr beim Standesamt Bergkamen im Erdgeschoss des Rat-hauses möglich.

————————————————————————————————————————–

Übersicht über die derzeit gültigen Gebühren:

Beurkundung der Erklärung beim Standesamt Bergkamen
(höhere Gebühren bei anderen Standesämtern möglich) 21,00 €
Bescheinigung über die Änderung – sofern die Geburt beim Standesamt Berg-kamen beurkundet worden ist
(höhere Gebühren bei anderen Standesämtern möglich) 9,00 €
Ausstellung eines Personalausweises (bis 23 Jahre) 22,80 €
Ausstellung eines Personalausweises (ab 24 Jahre) 28,80 €
Ausstellung eines Reisepasses (bis 23 Jahre) 37,50 €
Ausstellung eines Reisepasses (ab 24 Jahre) 60,00 €
Ausstellung eines Kinderreisepasses (bis 11 Jahre) 13,00 €




Botsdchafter der Republik Guinea informiert sich über das Hilfsprojekt des Bergkameners Dirk Fißmer

Beig. Christine Busch, Landtagsabgeordneter Rüdiger Weiß, Dirk Fißmer, (Direktor EFA RCE-Ruhr), Andreas Hennig
(Engagement Global gGmbH), Mamadou Bouliwel Sow (Botschaftsrat), Nelli Foumba Soumaoro (Stellvertreter des Botschafters), v.l.n.r. vordere Reihe: Bürgermeister Roland Schäfer, Siradio Diallo (Botschafter))

Am heutigen Nachmittag empfing Bürgermeister Roland Schäfer den Botschafter von Guinea Siradio Diallo, seinen Stellvertreter Nelli Foumba Soumaoro sowie den Botschaftsrat Mamadou Bouliwel Sow. Organisiert wurde das Treffen durch den Bergkamener Dirk Fißmer – Direktor der EFA RCE-Ruhr – dessen Projekt EFA (Education For All) in Tadschikistan und Bergkamen auch von hohem Interesse für die Republik Guinea ist.

Die ersten Eindrücke, die sich der Botschafter Siradio Diallo sowie seine Begleitpersonen zu dem EFA Projekt Dienstagmorgen bei einer Besichtigung der von Dirk Fißmer genutzten Räumlichkeiten in Bergkamen machen konnte, dienten als Grundlage für die anschließenden Gespräche im Rathaus.

Weitere Teilnehmer waren aus diesem Grunde auch der Landtagsabgeordnete Rüdiger Weiß in seiner Funktion als europapolitischer Sprecher seiner Fraktion, Beigeordnete Christine Busch als zuständige Dezernentin sowie ein Vertreter der im Rahmen von Förderserviceleistungen zuständigen Engagement Global gGmbH, Andreas Hennig.

Mit dem Wissen aus Bergkamen wird der Botschafter nun weitergehende Gespräche mit dem Präsidenten der Republik Guinea Prof. Alpha Conde führen. Abschließend erfolgte ein Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Bergkamen.




Wolfgang Thiemann vom Kanuverein Rünthe mit der Ehrennadel der Stadt Bergkamen ausgezeichnet

Nachehrung (v. l.): Referentin des Bürgermeisters Corinna König, Wolfgang Thiemann und
Bürgermeister Roland Schäfer.

Am Montag hat Bürgermeister Roland Schäfer Wolfgang Thiemann für sein bis heute anhaltendes Engagement im Kanu-Verein Rünthe mit der Ehrennadel der Stadt Bergkamen geehrt.

Wolfgang Thiemann ist im Kanuverein Rünthe langjährig tätig als Jugend- und Wanderwart. Er half und hilft bei sämtlichen Bauarbeiten im und am Vereinsheim. Noch heute unterstützt er die Jugendarbeit und ist aktives Mitglied der Drachenbootmannschaft.

Die Nachehrung erfolgt jedes Jahr für all diejenigen, die an der Teilnahme an der festlichen Ehrung bei der Firma Bayer (dieses Jahr am 12.10.2018) verhindert waren.

1927 wurde der Arbeiter Turn- und Sportverein „Vorwärts“ von sieben Mitgliedern in Rünthe gegründet. Bis 1935 diente die Gaststätte Borgschulte an der Lippebrücke als Bootsunterstand. 1935 wurde von den Gründungsmitgliedern auf dem heutigen Bootshausgelände ein Holzbootschuppen errichtet. 1945 wurde ein Antrag auf Neubau des Bootshauses beim Bürgermeister in Rünthe gestellt. Der Bootshausbau dauerte drei Jahre. 1950 wurde das heutige Bootshausgebäude eingeweiht. Bürgermeister Prinzler taufte es auf den Namen „St. Barbara“.




Weihnachtskalender des Lionsclub BergKamen: Helfen und Gewinnen

Lionspräsident Heinz-Georg Webers (re) und „Kalendervater“ Ernst Schregel überreichen dem Bergkamener Bürgermeister Roland Schäfer das erste Exemplar. Foto: Lions

Auch in diesem Jahr präsentiert der BergKamener Lions Club einen Weihnachtskalender mit Kamener und Bergkamener Motiven. Die dreizehnte Auflage dieses inzwischen im heimischen Raum bekannten und beliebten Kalenders wird zum ersten Mal während des Bergkamener Lichtermarktes verkauft.
Die Kalender zum Stückpreis von 5,– € werden am Freitag, dem 26. Oktober ab 18.00 Uhr am Stand der Lions verkauft, außerdem gibt es dort frisches Popcorn in verschiedenen Varianten.

Helfen und Gewinnen ist das Motto dieser Aktion. Mit dem Reinerlös werden Projekte der Kinder- und Jugendarbeit in Kamen und Bergkamen gefördert.

Hinter den 24 Türchen verbergen sich Gewinne im Gesamtwert von über 9000 Euro. Allesamt gestiftet von großzügigen Handel- und Gewerbetreibenden, Sparkassen/Banken und Großunternehmen aus beiden Städten, dafür bedankt sich der Club bei allen Unterstützern.

Zu den rund 260 attraktiven Gewinnen zählen Einkaufs- und Warengutscheine bis zu 300 Euro, und wertvolle Sachpreise. Der Hauptpreis am 24. Dezember ist ein Reisegutschein im Wert von 1000 Euro.

Jeder Weihnachtskalender hat auf der Rückseite eine Gewinnnummer. Die hinter den Türchen versteckten Gewinne und die entsprechenden Gewinnnummern werden vom 1. -24. Dezember
auf den Lokalseiten der heimischen Zeitungen und im Internet veröffentlicht.

Zu haben sind die Kalender auch in den Geschäften der Sponsoren und unterstützenden Unternehmen in Kamen und Bergkamen. Plakate weisen auf dieses Angebot hin.

Da die Herstellungskosten des Kalenders und sämtliche Preise von Spendern und Sponsoren finan-
ziert werden, ist gewährleistet, dass der gesamte Erlös der Aktion Projekten für Kinder und Jugend-liche in Bergkamen und Kamen zukommt.