Humanitäre Hilfe: AWO sammelt Weihnachtspakete für Rumänien

Auch die Kinder der AWO Kita Gänseblümchen in Kamen haben zusammen mit ihren Eltern fleißig Pakete für Rumänien gepackt.

In diesem Jahr hat der AWO Kreisverband wieder an eine gute Tradition angeknüpft und Weihnachtspakete für die Menschen in der Partnergemeinde Toplet gesammelt. Die Pakete sollen den Bedürftigen vor Ort in der Weihnachtszeit eine Freude zu machen und sie zugleich mit wichtigen Dingen des täglichen Bedarfs versorgen. „Die Unterstützung aus unseren Ortsvereinen und Einrichtungen im Kreis Unna ist enorm“, freut sich Peter Resler, Leiter des AWO Arbeitskreises Humanitäre Hilfe, über die Resonanz. Über 300 Pakete sind bereits zusammengekommen und werden an Kinder, Ältere und Menschen mit Behinderungen verschenkt.

Auch weitere Vereine und Einzelpersonen haben die Aktion unterstützt.

Am Freitag werden die Pakete zusammen mit weiteren Hilfsgütern ihre Reise Richtung Rumänien antreten.

Wer die Aktion noch unterstützen möchte, kann das auch gerne mit einer Geldspende machen, die unter anderem für die Transportkosten benötigt wird.

Spenden können auf das folgende Konto eingezahlt werden:

AWO Kreisverband Unna
Rumänienhilfe
IBAN: DE 46 4435 0060 0000 0363 35
BIC: WELADED1UNN

Zum Hintergrund:
Bereits seit 28 Jahren gibt es den Arbeitskreis Humanitäre Hilfe des Kreisverbandes Unna. Wurden zunächst Hilfstransporte nach Russland organisiert, hilft die AWO seit 23 Jahren notleidenden Menschen in Rumänien mit jährlichen Hilfstransporten. So konnte insbesondere Kindern und älteren Menschen immer wieder geholfen werden.




DRK Bergkamen ehrt Jubilare – Aktive waren rund 15.000 Stunden im Einsatz

Jubilarehrung des DRK Bergkamen am Sonntag. Zu den Gratulanten gehörten auch der stellvertretende Bürgermeister Kay Schulte, Ortsvorsteher Franz Herdring und CDU-Fraktionsvorsitzender Thomas Heinzel. Foto: DRK

Am Sonntag hatte das DRK Bergkamen zur Jahreshauptversammlung ins DRK-Heim eingeladen die jährliche Jahreshauptversammlung durchgeführt. Dabei wurden auch elf Jubilarinnen und Jubilare durch den Vorsitzenden Andreas Kray ausgezeichnet.

Geehrt wurden:
DRK: Jan Wiemhoff 5 Jahre, Angelika Neumann 30 Jahre, Uwe Florczak 35 Jahre, Andreas Blaurock 35 Jahre.
JRK : Max Mathies, Laura Parting, Svenja Spröttge, Jan Wiemhoff (alle 5 Jahre) ,Vinzent Stock 10 Jahre.
Freie Mitarbeiterinnen: Hannelore Mark 25 Jahre, Helga Radau 30 Jahre.

Vorsitzender Andreas Kray berichtete ausführlich über die Aktivitäten des DRK Bergkamen im Jahr 2017. Die rund 35 aktiven Kameradinnen und Kameraden haben zusammen mit den freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern etwa 15.000 Stunden in Bergkamen und auch in der Umgebung gearbeitet. Umgerechnet bedeutet dies, dass jeder der Aktiven über 420 Stunden seiner Freizeit für das Allgemeinwohl der Bergkamener Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung gestellt hat.

Größere Einsätze waren die Verpflegung der Einsatzkräfte von Feuerwehr und anderen Hilfsorganisationen bei einem Brand in der City am 8. Juli 2017, bei der Evakuierung der Bewohner des Wohnkomplexes Hannibal in Dortmund am 3. September 2017 oder bei Entschärfungen von Blindgängern hier vor Ort in Bergkamen.

Anders als bei den Blutspenden geht die Zahl der fördernden Mitglieder leider weiter zurück. Das DRK Bergkamen rutschte zum 31.12.16 unter die Zahl von 1.000 gerutscht. Kray: „Exakt waren es am 31.12.16 nur noch 952 Mitglieder. Am 31.12.17 sind es dann nur noch 832 fördernde Mitglieder gewesen. Schon jetzt kann gesagt werden, dass dieser Trend auch in 2018 anhält, wenn auch etwas abgeschwächt.“

„Trotzdem ist unsere finanzielle Situation weiterhin als stabil zu bezeichnen. Dies ist sicherlich auch auf die vielen Einsätze in Bergkamen zurückzuführen. Unsere Präsenz veranlasst immer wieder den ein oder anderen Bürger uns eine Spende zukommen zu lassen“, erklärte der Vorsitzende weiter.




Mobile Retter im Kreis Unna: Beeindruckende Bilanz nach zwei Jahren

Schnelle Hilfe im Notfall: Über die Rettungs-App des Vereins „Mobile Retter e.V.“ werden seit Oktober 2016 parallel zum Rettungsdienst im Kreis Unna Ersthelfer zu Notfällen gerufen. Und die Bilanz nach zwei Jahren zeigt – es ist Hilfe, die ankommt.

Der Verein hat die Einsatzzahlen der zurückliegenden zwei Jahre ausgewertet. Demnach gab es im Kreis Unna im August 2018 insgesamt 424 Ersthelfer, die über die App bei einem Herzkreislaufstillstand und Bewusstlosigkeit gerufen werden. Sie haben rund 740 Einsätze übernommen. Über 1.140 Mal klingelte das Handy der mobilen Retter während dieser Zeit. In also rund 64 Prozent aller Alarmierungen haben Ersthelfer in der Nähe das Handy gezückt und einen Einsatz übernommen.

Wer sind die Mobilen Retter?
Die meisten Mobilen Retter gab es in Unna. Dort waren 67 Ersthelfer gemeldet. Gefolgt von Kamen (56), Bergkamen und Lünen (je 52) sowie Schwerte (39). Wer helfen will, braucht allerdings Vorkenntnisse in der Rettung von Menschen. Die meisten Retter waren Feuerwehrleute mit Ersthelfer-Ausbildung (111). Es folgten hauptamtliche Rettungssanitäter, -assistenten und Notfallsanitäter (58), Sanitäter (36) und Gesundheits- und Krankenpfleger (35).

Dementsprechend ist klar: Die meisten Helfer waren bei den Feuerwehren im Kreis Unna aktiv. Aber auch viele Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuzes und aus den Krankenhäusern im Kreis engagierten sich. Das zeigt Wirkung: 60 Prozent der alarmierten Mobilen Retter hatten zum Zeitpunkt der Alarmierung eine zeitliche Einsatzentfernung von weniger als fünf Minuten.

Die Zahlen zeigen: Das Programm hat sich nicht nur bewährt – es hat sich etabliert. Und es soll weiter ausgebaut werden. Im Schnitt wurde ein Mobiler Retter einmal am Tag alarmiert. Nach seinem Eintreffen von weniger als fünf Minuten am Unfallort, konnte er bereits mit den lebensrettenden Maßnahmen starten, bis der Rettungsdienst vor Ort war. Mit den rund 1.140 Alarmierungen in den ersten beiden Jahren ist und bleibt das System ein wichtiger Baustein in der Rettung von Menschenleben. PK | PKU




Geschäftsstellen des Jobcenters kommenden Dienstag geschlossen

Am kommenden Dienstag, 20. November 2018, bleiben alle Geschäftsstellen des Jobcenters Kreis Unna auf Grund einer internen Veranstaltung ganztägig geschlossen. Um Beachtung wird gebeten.

Alternativ können Kunden ihre Anliegen auch telefonisch unter 02303 2538-0 klären.




DRK-Ortsverein Bergkamen ehrt treue Mitglieder

Der DRK Ortsverein Bergkamen e.V. hat am Sonntag, 18. November, um 11.00 Uhr seine Mitglieder zur Jahreshauptversammlung in das DRK-Heim am Stadion eingeladen.

Zu Beginn werden zahlreiche Mitglieder geehrt. Danach wird der Vorstand unter anderem den Jahresbericht und den Kassenbericht jeweils für das Jahr 2017 vorlegen.




Berufsvorbereitungstraining: Siebtklässler der Willy-Brandt-Gesamtschule testen ihr Talent

Was kann ich und was macht mir zumindest ansatzweise auch noch Spaß? Diese Frage sollten sich junge Leute stellen, bevor sie in eine Berufsausbildung starten. Eine erste Gelegenheit, Antworten zu finden, bietet die Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen am kommenden Montag ihren Siebtklässlern.

Elektrokabel montieren, Metallringe anfertigen, Modellhäuser bauen, Holzwürfel sägen – dies sind alles Aufgaben, welche im Schulalltag eher selten vorkommen. Das Berufsorientierungstraining bietet Schülerinnen und Schülern der Jahrgangstufe 7 einen Einblick in die Welt der Berufe und bietet die Möglichkeit ihr Talent zu testen. Die Mädchen und Jungen können anhand unterschiedlicher praktischer Aufgaben ihre persönlichen Interessen und Kompetenzen entdecken bzw. vertiefen.

Die Berufsorientierungstrainings werden durch die Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit und SCHULEWIRTSCHAFT NRW im Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V., BWNRW, gefördert. Vor Ort wird das Training von pädagogisch geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Technikzentrums Minden-Lübbecke geleitet. Insgesamt 5.550 Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangstufe 7 verschiedener Schulen in NRW nahmen 2017 an diesem Veranstaltungsformat teil.
Im Hinblick auf das Landesprogramm „Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)“ ist das Berufsorientierungstraining als ergänzender Beitrag zu verstehen.

Im Vorfeld der Veranstaltung fand am 13. November ein Elternabend des 7. Jahrgangs in der Mensa der Willy-Brandt-Gesamtschule statt, auf dem Frau Ressel vom Technikzentrum Minden-Lübbecke den Eltern den Parcours und seine Bedeutung für die Berufsorientierung vorstellte.




Jobcenter: IT- Störung ist behoben

Die bundesweite IT-Störung, von der auch das Jobcenter in Bergkamen betroffen war, konnte mittlerweile behoben werden.

Kundenvorsprachen können wieder regulär zu den geltenden Öffnungszeiten (siehe hierzu www.jobcenter-kreis-unna.de) stattfinden. Das teilt aktuell das Jobcenter Kreis Unna mit.




Pflegeberatung in Bergkamen: Sprechstunde abgesagt

Die Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung in Bergkamen fällt aus. Sie sollte am Donnerstag, 15. November im Rathaus stattfinden.

Wer dennoch Fragen hat oder einen Hausbesuch vereinbaren möchte, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 28 99 06-0 oder 0 800 / 27 200 200 (kostenfrei).

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




AWO im Kreis Unna ehrte langjährige Mitarbeitende

Der AWO-Unterbezirk Unna ehrte am Samstag 31 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unterbezirks sowie der Tochtergesellschaften Bildung+Lernen gGmbH und DasDies Service GmbH, die in diesem Jahr Dienstjubiläum haben sowie weitere acht, die in den Ruhestand gegangen sind, in einem feierlichen Rahmen. Die AWO hat die langjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu einem Brunch und persönlichen Beisammensein in den Landgasthof Oma Kepmann eingeladen.

Unterbezirksvorsitzender Wilfried Bartmann und Geschäftsführer Rainer Goepfert bedankten sich bei den Jubilaren für die vertrauensvolle und engagierte Zusammenarbeit und die Verbundenheit zur AWO. Beide betonten: „Unsere Mitarbeitenden sind mit ihrer Kompetenz der Garant für die gute Arbeit zum Nutzen der Menschen sowie die positive Entwicklung der AWO in der Region.“

10-jährige Tätigkeit:
Angela Adler, Melanie Cremer, Tanja Galatzka, Malgorzata Hartmann, Tom Hausmann, Annegret Kock, Margarethe Koza, Waldemar Mai, Ulrike Menken-Rosenberg, Tanja Menzen, Annemarie Präkelt, Stefanie Schlüter, Dorothea Staudt, Sabine Wessel, Katja Wiesmann

20-jährige Tätigkeit:
Lydia Grebe, Johanna Kensy

25-jährige Tätigkeit:
Cornelia Gorny, Cordula Katzsch, Filiz Kocamese, Irma Siemund, Sigrid Bäumer, Gabriele Wyzgol

30-jährige Tätigkeit:
Rainer Goepfert, Iris Kerkhoff, Eleonore Rodegra, Silvia Schönfeld, Jutta Schöpper, Birgit Bennewitz, Birgit Sonntag-Mülligans

40-jährige Tätigkeit:
Susanne Lüggert

Ruhestand:

Doris Biermann, Elfriede Schmachtenberger, Heike Schramme, Annette Schütte, Bozena Skrobas, Monika Trippe, Henriette-Agnes Lachetta, Roswitha Vogt




800 Kinder und Eltern der AWO-Kitas begrüßten auf dem Stadtmarkt St. Martin

St. Martin kam am Freitag zu den Kindern der Bergkamener AWO-Kitas auf dem Stadtmarkt.

800 Kinder und Eltern sind am Freitag zum großen Martinsumzug der AWO Kitas Wackelzahn, Flohzirkus, Vorstadtstrolche, Traumland, Sonnenblume und Villa Kunterbunt auf dem Bergkamener Marktplatz gekommen.

Bei schönem Herbstwetter wurde die gr0ße Gruppe nach gemeinsam gesungenen Liedern und einem Auftritt der IDS(Initiative Down Syndrom) vom St. Martin hoch zu Ross durch den angrenzenden Stadtwald geführt. Der Weg führte durch einen mit Laternen und Lichteffekten geschmückten Weg vorbei an den angestrahlten Musikern in der Mitte des Waldes wieder zurück auf den Marktplatz.

Dort konnte das Pferd noch einmal aus der Nähe betrachtet und sogar gestreichelt werden. Für das leibliche Wohl gab es Bratwürstchen, selbst gemachte Lamacun, Gemüseburger, Brezel und Getränke.
Ohne die gute Zusammenarbeit, auch mit den ehrenamtlichen Helfern vom THW wäre ein so schönes und friedliches Fest kaum möglich. Die AWO Kitas bedanken sich herzlichst bei allen die dazu beigetragen haben das dieses Fest so möglich ist.




Bundesweite IT-Störung betrifft auch das Jobcenter

Aufgrund einer bundesweiten IT-Störung können die Mitarbeiter des Jobcenters Kreis Unna, also auch in Bergkamen. derzeit nur eingeschränkt auf die elektronischen Akten der Kunden zugreifen. Deshalb sind Auskünfte zu Geldleistungen momentan nicht immer möglich. Auch telefonische Auskünfte können derzeit nicht über das Service Center erfolgen. Die Auszahlung von Geldleistungen ist allerdings nicht von der Störung betroffen.

An einer Problemlösung wird mit im IT-Bereich der Bundesagentur für Arbeit mit Hochdruck gearbeitet. Das Jobcenter informiert, sobald die Störung behoben wurde. In der Zwischenzeit bitten das Jobcenter seine Kunden, heute nur bei dringenden Angelegenheiten die lokalen Geschäftsstellen aufzusuchen.