Nikolausfeier für alle Seniorinnen und Senioren im „Offenen Frühstückstreff“

Das Seniorenbüro der Stadt Bergkamen und die Ehrenamtlichen des Frühstückstreffs laden zu einer stimmungsvollen Nikolausfeier am Donnerstag, 6. Dezember, alle Seniorinnen und Senioren in das Heinrich-Martin-Heim der AWO, Am Wiehagen 32 herzlich ein.

Die Besucher und Besucherinnen können sich auf ein weihnachtliches und besinnliches Programm mit Lie-dern und Geschichten freuen. Hierzu wird auch die 1. Bergkamener Seniorenband beitragen und mit besinnlichen Liedern zum Mitsingen animieren.

Zu Beginn der Veranstaltung wird Bürgermeister Roland Schäfer um 9.00 Uhr die Gäste be-grüßen und die engagierten Ehrenamtlichen für ihren Einsatz ehren. Einlass zur Nikolausfeier ist ab 8.30 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Veranstaltungsende ist um 10.30 Uhr.

Weitere Informationen können im Seniorenbüro unter der Telefonnummer 02307/965-410 erfragt werden.




Demenz im Blickpunkt: Die Diakonie lädt zu einer Infoveranstaltung ein

Demenz gehört zu den häufigsten Erkrankungen im Alter. Doch wie entsteht sie? Und welche Formen dieser Erkrankung gibt es? Um diese und ähnliche Fragen geht es bei einer Informationsveranstaltung der Diakonie Ruhr-Hellweg. Am Montag, 10. Dezember, referiert der Pflegewissenschaftler Jochen Laible ab 17 Uhr im evangelischen Gemeindehaus, Schwesterngang 4, in Kamen. Der Diakonie-Mitarbeiter erläutert Hintergründe zur Demenz und gibt Hinweise zum Umgang mit Betroffenen. Nach seinem Vortrag steht er den Teilnehmenden gern für Fragen zur Verfügung.

Zu der Veranstaltung sind Angehörige, ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer sowie weitere Interessierte herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen und Anmeldung bei Claudia Lechleitner unter Telefon 02307 98300-20.

Internet: www.diakonie-ruhr-hellweg.de




Lions Club öffnet das 3. Fenster des Weihnachtskalenders

Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern für Montag, 3. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden.

Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.

03. Dezember 2018 Gewinn Los-Nummer
Apotheke Rünther Straße Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 2524
Apotheke Rünther Straße Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 1644
Apotheke Rünther Straße Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 661
Baumschule Edel Gutschein 1 Weihnachtsbaum 2446
Spanuth Brillen Einkaufsgutschein im Wert von 30,00 EUR 2631
Spanuth Brillen Einkaufsgutschein im Wert von 30,00 EUR 1537
Spanuth Brillen Einkaufsgutschein im Wert von 30,00 EUR 290
Sol y Mar Gastronomie Restaurantgutschein Wert 25,00 EUR 233
Sol y Mar Gastronomie Restaurantgutschein Wert 25,00 EUR 2854



Aktionswoche für Menschen mit Behinderung – Bündnis berät Arbeitgeber und organisiert Infoveranstaltung

Akteure des Bündnisses Inklusion in Aktion freuen sich auf Arbeitgeberbesuche am Nikolaustag.
Foto: Katja Mintel/Jobcenter Kreis Unna

Anlässlich der bundesweiten Woche für Menschen mit Behinderung vom 03. – 07.12.2018 führt das Aktionsbündnis „Inklusion in Aktion“ einen Außendiensttag und eine Infove-ranstaltung durch, um Arbeitgeber aus Hamm und dem Kreis Unna rund um das Thema Beschäftigung von Menschen mit Handicap zu beraten.

Die beteiligten Akteure trafen sich am vergangenen Donnerstag zur gemeinsamen Auftaktveranstaltung der Aktionswoche in der Agentur für Arbeit Hamm. Die letzten Vorbereitungen und Absprachen wurden getroffen, Agentur-Chef Thomas Helm begrüßte die Akteure und betonte die Wichtigkeit der anstehenden Aktivitäten: „In dieser Woche soll es konkret darum gehen, Arbeitgeber für die Einstellung behinderter Menschen zu sensibilisieren, Vorurteile auszuräumen und über die Möglichkeiten von Förderungen zu informieren. Denn Menschen dürfen nicht aufgrund ihrer Behinderung benachteiligt oder gar ausgeschlossen werden.“ Viele von ihnen seien sogar überdurchschnittlich gut ausgebildet. „Im Rahmen des demografischen Wandels und des einhergehenden Fachkräftemangels birgt die Zielgruppe folglich ein großes Potential für Unternehmen“, so Helm. Ziel sei es letztlich, Arbeitgeber und Bewerber zusammenzubringen und optimale Arbeitsbedingungen für eine nachhaltige Beschäftigung zu schaffen.

Nikolaustag wird zum Beratungstag
Die Akteure des Bündnisses machen sich am 6. Dezember 2018 auf, um insgesamt rund 80 Betriebe in Hamm und im Kreis Unna zu besuchen. Teilweise geht es hier schon um konkrete Beratungsleistungen für die Einstellung eines Menschen mit Behinderung, einige Arbeitgeber möchten über zukünftige Stellenbesetzungen sprechen, andere benötigen erste Informationen zu möglichen Förderleistungen. Die Belange sind unter-schiedlich und werden individuell erörtert. Arbeitgeber, die Interesse an einer Beratung rund um das Thema Beschäftigung von behinderten Menschen haben, können sich je-derzeit an die folgenden Reha-Spezialisten wenden:
Christopher Lange, Agentur für Arbeit Hamm, Tel.: 02303 2807-116
Fabian Haisken, Jobcenter Kreis Unna, Tel.: 02303 2538-3224
Stefanie Schween, Kommunales Jobcenter Hamm, Tel.: 02381 17-6579

Infoveranstaltung für Arbeitgeber – es sind noch Plätze frei!
Für den 07. Dezember 2018 hat das Aktionsbündnis eine Informationsveranstaltung im Berufsförderungswerk Hamm (Caldenhofer Weg 225, 59063 Hamm) organisiert. Neben einem Fachvortrag zum Thema „Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz“, stellen die Vertreter des Bündnisses exemplarisch einige Förderleistungen für die Beschäftigung
von Menschen mit Behinderung vor. Die Veranstaltung richtet sich an Personalentscheider und Vertrauenspersonen in Unternehmen der Stadt Hamm und im Kreis Unna (10.00 Uhr bis ca. 12.30 Uhr). Wer noch Interesse an einer Teilnahme hat, kann sich unter folgender Rufnummer der Agentur für Arbeit Hamm noch anmelden: 02381 910 2228.




Lions Club öffnet das 2. Fenster des Weihnachtskalenders

Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern für Sonntag, 2. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden.

Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.

02. Dezember 2018 Gewinn Los-Nummer
CSP-Fahrzeugaufbereitung Warengutschein im Wert von 115,00 EUR 120
Fleischfachgeschäft Flechsig Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 3351
Fleischfachgeschäft Flechsig Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 151
Apotheke am Kämertor Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 1908
Apotheke am Kämertor Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 2344
Taxi Kramer Taxigutschein im Wert von 20,00 EUR 540
Taxi Kramer Taxigutschein im Wert von 20,00 EUR 480



Lions Club öffnet das 1. Fenster des Weihnachtskalenders

Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern für Samstag, 1. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden.

Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.

01. Dezember 2018 Gewinn Los-Nummer
ZWK Textilreinigung Kamen Gutschein im Wert von 30,00 EUR 1341
ZWK Textilreinigung Kamen Gutschein im Wert von 30,00 EUR 1865
fair repair Göttker Reparaturgutschein, Wert 30,00 EUR 932
fair repair Göttker Reparaturgutschein, Wert 30,00 EUR 3342
fair repair Göttker Reparaturgutschein, Wert 30,00 EUR 1529
ANDY’S Fischhütte Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 2654
Fleischfachgeschäft Flechsig Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 187
Fleischfachgeschäft Flechsig Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 941
Fleischfachgeschäft Flechsig Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 2835
Fleischfachgeschäft Flechsig Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 116



Starker Rückgang der Arbeitslosigkeit in Bergkamen – Quote liegt jetzt bei 8,2 Prozent

Im Kreis Unna reduzierte sich im November der Bestand an gemeldeten Arbeitslosen um 289 (-2,0 Prozent) auf 14.157. Im Vergleich zu November 2017 ging die Arbeitslosigkeit um 1.221 Personen (-7,9 Prozent) zurück. Die Arbeitslosenquote sank im Berichtsmonat erneut um 0,1 Punkte auf 6,7 Prozent. Den prozentual stärksten Rückgang verzeichneten Bergkamen (-5,9 Prozent bzw. 134 auf 2.146) und Kamen (-5,9 Prozent bzw. 95 auf 1.516). Für Bergkamen ging die Arbeitslosenquote von 8,7 Prozent im Oktober auf jetzt 8,2 Prozent zurück.

„Was in diesem Jahr auf dem Arbeitsmarkt passiert, ist auch für erfahrene Arbeitsmarktexperten eine echte Überraschung, glücklicherweise eine sehr positive“, kommentiert Arbeitsagenturleiter Thomas Helm die aktuellen Arbeitslosenzahlen im Kreis Unna. Helm weiter: „Obwohl der November normalerweise nicht zu den beschäftigungsreichsten Monaten zählt, konnte auch in diesem Monat ein weiterer deutlicher Rückgang an Arbeitslosen erreicht werden.“ Der Agenturchef betont, dass insbesondere Langzeitarbeitslose, Jüngere und Ausländer von der guten Lage profitieren konnten, jedoch die Meldung neuer Stellen jetzt zurückgehe, was im Winter aber typisch sei: „Nichts desto trotz werden wir dieses Jahr mit einem sehr guten Ergebnis beschließen.“ Sollte sich auch im Dezember der Winter von seiner schnee- und eisfreien Seite zeigen, rechnet Thomas Helm im kommenden Monat mit ähnlichen Werten, danach werde die Quote jedoch voraussichtlich vorübergehend ansteigen.

Entwicklung in der Grundsicherung (Rechtskreis SGB II)
Auch im November setzt sich der Trend rückläufiger Arbeitslosenzahlen im Verantwortungsbereich des Jobcenters fort. Mit 10.486 waren 239 Arbeitslose weniger gemeldet als noch im Vormonat (-2,2 Prozent). Auch die Anzahl der vom Jobcenter betreuten Bedarfsgemeinschaften ist deutlich rückläufig und in diesem Monat erstmals seit Bestehen des Jobcenters (2005) unter die Marke von 19.000 gerutscht. Dies kündigte sich bereits in den letzten beiden Monaten an, in denen niedrigere Bestandszahlen ermittelt werden konnten als je in einem September und Oktober zuvor.

Uwe Ringelsiep, Geschäftsführer des Jobcenters Kreis Unna, hebt insbesondere den Vergleich der aktuellen Arbeitslosenzahlen mit denen des Vorjahres hervor: „Dieses Jahr tat dem Arbeitsmarkt im Kreis Unna außerordentlich gut, heute sind über 900 Menschen weniger beim Jobcenter arbeitslos gemeldet als noch vor 12 Monaten.“ Das laufende Weihnachtsgeschäft würde laut Ringelsiep voraussichtlich auch im Dezember noch für eine Stabilisierung der Lage sorgen.

Entwicklung in den zehn Kommunen des Kreises
Die Arbeitslosigkeit entwickelte sich im vergangenen Monat in sieben von zehn Kommunen des Kreises Unna rückläufig. Den prozentual stärksten Rückgang verzeichneten Bergkamen (-5,9 Prozent bzw. 134 auf 2.146) und Kamen (-5,9 Prozent bzw. 95 auf 1.516). Danach folgen Bönen (-2,8 Prozent bzw. 17 auf 594), Selm (-2,2 Prozent bzw. 18 auf 802), Werne (-1,8 Prozent bzw. 15 auf 799), Unna (-1,4 Prozent bzw. 26 auf 1.775) und Lünen (-1,0 Prozent bzw. 44 auf 4.300).

Am geringsten stieg die Arbeitslosigkeit in Holzwickede (+1,7 Prozent bzw. acht auf 470), danach folgen Schwerte (+2,7 Prozent bzw. 33 auf 1.249) und Fröndenberg (+3,9 Prozent bzw. 19 auf 506).




Broschüre zur Vorbereitung auf die Begutachtung: Wenn der Pflegegrad bestimmt wird

Grafik: Kreis Unna

Einkaufen, Duschen, Treppensteigen – was gesunde Menschen selbstständig erledigen, ist für andere ohne Hilfe nicht mehr machbar. Sie sind pflegebedürftig. In welchem Umfang sie Hilfe erwarten können, hängt auch von ihrem Pflegegrad ab, der durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) ermittelt wird. Tipps zur Vorbereitung auf diesen wichtigen Termin gibt der Kreis Unna jetzt in Form einer neuen Broschüre.

„Um einen Pflegegrad zu bestimmen, besuchen die Gutachter des MDK die Pflegebedürftigen zuhause im Alltag“, sagt Anne Kappelhoff, Pflegeberaterin beim Kreis Unna. „Sie schauen sich insgesamt sechs Lebensbereiche an – darunter Bereiche wie Mobilität, Umgang mit Therapien und soziale Kontakte.“ Der MDK prüft so, wie selbstständig Hilfesuchende ihren Alltag gestalten können und wobei sie Unterstützung benötigen.

Bestmöglich vorbereitet
Auf diesen Termin sollten sich die Hilfesuchenden bestmöglich vorbereiten, um am Ende auch die Hilfe zu bekommen, die benötigt wird. Die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna hat dafür eine Broschüre mit dem Titel „Gut vorbereitet in die Begutachtung“ erstellt.

Die Broschüre ist eine wichtige Hilfe und gibt ausführliche und verständliche Hinweise darauf, wie sich Hilfesuchende auf den Begutachtungstermin vorbereiten können. Sie ist im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchwort „Pflegeberatung“) zum Herunterladen zu finden. Darüber hinaus können individuelle Fragen zur Begutachtung auch persönlich mit einer Mitarbeiterin der Pflegeberatung besprochen werden.

Kontakt Pflege- und Wohnberatung
Die Pflege- und Wohnberatung ist in Kamen, Nordenmauer 18 (Severinshaus) zu erreichen. Eine Kontaktaufnahme ist unter der Servicenummer 0800 / 27 200 200 oder unter Tel. 0 23 07 / 28 99 06 0 sowie per E-Mail an pwb@kreis-unna.de möglich.

Alle Informationen zu den kostenfreien und anbieterunabhängigen Beratungsangeboten der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna finden Sie im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff „Pflege- und Wohnberatung“). PK | PKU




Weihnachtskalender des Lionsclub BergKamen: Gewinnnummern gezogen

Ziehung der Gewinnnummern des Weihnachtskalenders Lionsclub BergKamen (v. l.): Präsident Heinz-Georg Webers, Friedrich-Wilhelm Brumberg und Notar Dr. Hubert Brinkschulte.                                                                                                           Foto: Lions

Unter notarieller Aufsicht wurden jetzt die Gewinnnummern für den diesjährigen Lions-Weihnachtskalender gezogen. Zur Freude der Lions ist die dreizehnte Auflage dieses inzwischen im heimischen Raum bekannten und beliebten Kalenders fast ausverkauft.

Die Löwen hatten reichlich zu tun, sie mussten über 250 mal in die Lostrommel greifen. Jetzt stehen die Gewinnnummern fest. Sie werden ab dem ersten Dezember in den heimischen Zeitungen und im Internet u.a. auf der Homepage www.weskamp-partner.de zu lesen sein.

Zu den über 250 attraktiven Gewinnen zählen Einkaufs- und Warengutscheine bis zu 300 Euro und wertvolle Sachpreise. Der Hauptpreis am 24. Dezember ist ein Reisegutschein im Wert von 1000 Euro.

Doch nicht nur die Gewinner werden sich freuen. Da die Herstellungskosten des Kalenders und sämtliche Preise von Spendern und Sponsoren finanziert wurden, ist gewährleistet, dass der gesamte Erlös der Aktion Projekten für Kinder und Jugendliche in Bergkamen und Kamen zukommt.




400 Kita-Mitarbeitende der AWO kamen zum Austausch zusammen

Rainer Goepfert begrüßt die 400 Mitarbeitenden der AWO Kindertageseinrichtungen im Kreis Unna. Foto: Sebastian Laaser, AWO UB Unna

In ihren 31 Kindertageseinrichtungen im Kreis Unna beschäftigt die AWO rund 500 Mitarbeitende. In der vergangenen Woche kamen davon 400 Mitarbeitende zu einem Informationsaustausch in der Stadthalle Kamen zusammen. Eingeladen hatten Geschäftsführer Rainer Goepfert und Abteilungsleiter Daniel Frieling, um unter anderem über die anstehende Fusion, den Kita-Ausbau und über pädagogische Themen zu informieren. „Das ist schon toll, wenn man vor so vielen Mitarbeitenden steht.“, zeigte sich Rainer Goepfert in seiner Begrüßung sichtlich beeindruckt. Er dankte den Mitarbeitenden für die engagierte und qualifizierte Arbeit in den Einrichtungen zum Wohle der Kleinsten in unserer Gesellschaft.

Daniel Frieling blickte in die Zukunft: er stellte die aktuellen Ausbauplanungen vor – auch mit Blick auf die Fusion mit der AWO Unterbezirk Hamm-Warendorf zum 1.1.2019. Dann werden in 45 Einrichtungen rund 700 Mitarbeitende arbeiten. Die AWO sei mit ihrer Arbeit in den Kitas hoch anerkannt und werde sich auch in den nächsten Jahren aktiv für die Schaffung weiterer Betreuungsplätze engagieren.

Um den Austausch zwischen den Kolleginnen und Kollegen zu vertiefen, wurden anschließend kleinere Arbeitsgruppen zu bestimmten Leitfragen gebildet.

Alle Teilnehmenden zogen ein positives Fazit, auch weil viel Raum für den persönlichen Austausch geblieben ist.




AWO-Arbeitgeber in NRW bieten Plus von sieben Prozent mit einer Laufzeit von 30 Monaten

Mit einem aus ihrer Sicht „außergewöhnlichen Angebot“, das in seinen ersten Schritten sogar die Abschlüsse im öffentlichen Dienst übertrifft, geht die NRW-Arbeiterwohlfahrt, die 2019 in ganz Deutschland ihr 100-jähriges Bestehen feiert, in die aktuellen Tarifverhandlungen. „Wir sehen keine unüberwindbaren Hürden für einen schnellen Abschluss“, sagt Verhandlungsführer Gero Kettler. „Wir wollen die rund 65.000 Arbeitsplätze in unserem Verband sichern, aufwerten und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine gute Perspektive vermitteln.“ Davon würden zum Beispiel auch die Erzieherinnen und Erzieher der Bergkamener AWO-Kindergärten betreffen.

Konkret bedeutet das Angebot der AWO-Arbeitgeber: Bei einer Laufzeit von 30 Monaten (Beginn 1. Dezember 2018) sollen die Löhne und Gehälter der Beschäftigten um insgesamt sieben Prozent steigen – und zwar in drei Stufen. Im ersten Jahr ist ein Plus von 3,2 Prozent vorgesehen, im zweiten Jahr 3,0 Prozent, in den verbleibenden fünf Monaten bis zum 31. Mai 2021 noch 0,8 Prozent. Dieses in der Geschichte der Tarifverhandlungen bislang einmalige Angebot ist als Signal gedacht: „Zum hundertsten Jahr unseres Bestehens wollen wir keinen unnötigen Dissens aufkommen lassen und mit einem ‚Jahrhundertangebot‘ zeigen: Solidarität braucht Taten und keinen faulen Zauber in Tarif-Schaukämpfen.“

Die AWO-Arbeitgeber präsentierten ihr Angebot am Freitag (23. November) im Vorfeld der neuen Verhandlungen, nachdem die Gewerkschaft ver.di den bestehenden Tarifvertrag gekündigt hatte. Sie machten dabei deutlich, dass der Wohlfahrtsverband seiner wachsenden gesellschaftlichen Verantwortung und den gestiegenen Anforderungen gegenüber hoch qualifizierten Fachkräften gerecht werden will. Um dieses Angebot solide refinanzieren zu können, brauche es eine längere Laufzeit als üblich. Gesprächsbereit sind die AWO-Arbeitgeber auch für Verbesserungen bei den Ausbildungsvergütungen. Auch sie können dazu beitragen, Sozialberufe aufzuwerten und zusätzliche Fachkräfte zu gewinnen.