Das MieterTicket ist da: Neue Wohnungsmieter der UKBS erhalten mit dem Einzug eine Monatskarte für den Bus

Das neue MieterTicket ist besiegelt. Hintere Reihe von links: Andreas Feld (VKU), Landrat Michael Makiolla, Ralf Marx (Mieter), Theodor Rieke (UKBS), vordere Reihe von links: André Pieperjohanns (VKU), Matthias Fischer (UKBS) (Foto: VKU Kamen).                                                                                                                                                                                                                              Foto: VKU

Seit dem 1. Januar 2019 vertreibt die VKU das MieterTicket, das solidarisch finanziert und in dieser Form für Mieter bisher bundesweit einmalig ist.

Jeder neue Mieter seit 1. Januar, der eine Wohnung bei der UKBS (Unnaer Kreis- Bau- u. Siedlungsgesellschaft) bezieht, erhält über die gesamte Dauer des Mietverhältnisses ein MonatsTicket für seinen Wohnort. Aus rechtlichen Gründen ist das Angebot zunächst auf Mieter von frei finanzierten Wohnungen begrenzt.

Das Ticket gilt für jeweils eine volljährige Person pro Mieterhaushalt und ist nicht übertragbar. Es entspricht dem regulären MonatsTicket der Preisstufe A, mit allem Zusatznutzen. So kann zum Beispiel auch eine Person ab 19 Uhr auf das Ticket mitgenommen werden.

„Bis zur fertigen Vereinbarung war es ein langer Weg“, sagt Andreas Feld, Leiter des Verkehrsmanagements bei der VKU. „Ich erinnere mich noch genau, wie diese Idee erstmals im Sommer 2007 diskutiert wurde“. Letztlich konnte das Projekt mit großer Hilfe aller Beteiligten auch aus der Kreisverwaltung, endlich in die Tat umgesetzt werden. Sogar das Ministerium der NRW-Heimatministerin Ina Scharrenbach musste bemüht werden.

„Die UKBS kann mit dem Mieterticket ihr Wohnungsangebot gegenüber Mitbewerbern attraktiver gestalten“, meint Matthias Fischer, Geschäftsführer der UKBS. André Pieperjohanns, Geschäftsführer der VKU, hebt die positive Wechselwirkung hervor. „Die Mieter kommen günstig und unkompliziert an ÖPNV-Mobilität und die VKU bekommt zusätzliche Kunden.“

Landrat Michael Makiolla unterstreicht den Umweltgedanken. „Je mehr Menschen den öffentlichen Personennahverkehr nutzen, desto mehr wird die Umwelt entlastet. Das MieterTicket ist ein Schritt in die richtige Richtung.“

Gerd Probst, Geschäftsführer der auf den öffentlichen Nahverkehr spezialisierten Unternehmensberatung Probst & Consorten aus Dresden, meint „Die Verkehrsgesellschaft Kreis Unna beschreitet mit ihren Partnern wahrlich neue Wege: Das MieterTicket ist eine einzigartige Lösung nicht nur in Deutschland. Es macht Wohnstandorte attraktiver, vereinfacht die Nutzung des öffentlichen Verkehrs und sichert gleichzeitig die Anbindungsqualität des Nahverkehrs!“

Zunächst gilt die Vereinbarung über die Dauer von zwei Jahren, soll als Modell aber im Anschluss auch für andere Gesellschaften offen stehen.




Geo-Cashing und Glühwein-Ausschank: Garten-Center röttger übergibt Spende an Streetworker Bergkamen.

Heute überreichte Claudia Röttger mit Ihren Mitarbeiterinnen Uschi Hövel und Sandra Gorentschitz eine Spende über 520€
an die Streetworker Bergkamen.

Der Spendenbetrag setzt sich zusammen aus Einnahmen, die während eines geo-caching-Events
im Garten-Center erzielt wurden (z. B. durch den Verkauf von Geo-Caching-Tags) und dem Glühwein-Ausschank während des Weihnachtsbaumverkaufes.

Sandra Gorentschitz ist stellvertretend für die Geo-Cacher zur Übergabe gekommen. Die Geo-Cacher stellten eine Summe von 220€ und das Garten-Center eine Summe von 300 € zur Verfügung. Frau Röttger und Ihr Team hatten sich entschieden,
die Spenden an das Team der Streetworker zu geben, um die wichtige Aufgabe der Jugendarbeit in unserer Stadt
zu unterstützen.




VKU-Zusatzfahrten für Arvato-Mitarbeiter: In 25 Minuten vom Busbahnhof Bergkamen zum Arbeitsplatz in Kamen

Foto: VKU

Die gute Erreichbarkeit der Arbeitsstätte ist für viele Menschen ein wichtiges Kriterium auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung. Die Firma Arvato SCM, international führender Anbieter von Leistungen im Bereich Supply Chain Management und E-Commerce, hat bei der Neuansiedlung seines Logistikzentrums in der Henry-Everling-Straße in Kamen genau diesem Aspekt viel Beachtung geschenkt.

Die VKU richtet ab Montag, 7. Januar, in enger Kooperation mit dem Kreis Unna, der Stadt Kamen und Ar-vato, zielgerichtet zusätzliche Busverkehre ein.

Diesen Vorlaufbetrieb finanzieren Arvato, Kreis Un-na und Stadt Kamen gemeinsam für sechs Monate, um den tatsächlichen Bedarf zu ermitteln. Fahrten, die während dieser Phase gut angenommen wer-den, gehen anschließend in den Regelbetrieb der VKU über.

„Es ist wirklich außergewöhnlich und beispielhaft, wie sich Arvato für die Mitarbeiter und deren Mobilität zum Arbeitsplatz einsetzt. Wir würden uns auch von anderen Unternehmen wünschen, dass sie diesem Beispiel folgen“, sagt Andreas Feld, Leiter Verkehrsmanagement bei der VKU.

„Uns ist es wichtig, dass der Standort über eine gute Verkehrsanbindung verfügt und unsere Mitarbeiter ihre Arbeitsstätte schnell erreichen können“, so Thomas Weiß, Standortleiter von Arvato SCM Solutions in Kamen. „In Spitzenzeiten werden bis zu 1.300 Mitarbeiter in unserem neuen Logistikzentrum arbeiten. Bis Ende März werden es bereits um die 1.000 Mitarbeiter sein.“ Aktuell sucht das Unternehmen noch weiteres Personal für die Bereiche Wareneingang, Kommissionierung, Warenausgang und Retouren sowie Führungskräfte im gewerblichen Bereich. Weitere Infos zu den Jobs gibt es hier: https://scm.arvato.com/de/human-resources/kamen.html

Ab dem 7. Januar gilt der neue Fahrplan. Er ermög-licht zum Beispiel die Fahrt von Bergkamen Busbahnhof bis direkt vor das Arvato-Gelände binnen 25 Minuten. Von Werne Stadthaus gelangt man zum Beginn der Frühschicht innerhalb einer halben Stunde zu Arvato, und insbesondere für die Mitar-beiter der Spätschicht werden zusätzliche Rückfahrten eingerichtet.

Interessierte erhalten weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn bei der kreisweiten Servicezentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct / mobil max. 60 ct) oder im Internet www.fahrtwind-online.de oder über die fahrtwind App (kostenloser Download im Google Play Store oder im App Store).




Arbeitslosenquote stabil bei 8,2 Prozent: Ende 2018 waren 2.142 Bergkamenerinnen und Bergkamener ohne einen Job

Im Kreis Unna stagnierte der Bestand an gemeldeten Arbeitslosen (-1) im Vergleich zum Vormonat und betrug 14.156. Im Vergleich zu Dezember 2017 ging die Arbeitslosigkeit um 1.008 Personen (-6,6 Prozent) zurück. Die Arbeitslosenquote betrug im Berichtsmonat weiterhin 6,7 Prozent.

„Mit einer Arbeitslosenquote von 6,7 Prozent beenden wir das Jahr 2018 auf dem niedrigsten Stand des ganzen Jahres“, resümiert Agenturleiter Thomas Helm die letzten vier Wochen auf dem Arbeitsmarkt im Kreis Unna. Dabei hebt er besonders die deutlich verbesserte Situation für Langzeitarbeitslose hervor: „Wir stellen kontinuierlich fest, dass sich gerade bei der Sockelarbeitslosigkeit viel tut und Menschen, die lange arbeitslos waren, neuen beruflichen Perspektiven gegenüberstehen.“ Dies gilt laut Thomas Helm jedoch über diesen Personenkreis hinaus: „Im Jahresverlauf betrachtet hat das vergangene Jahr zu einer verbesserten Situation in allen Personengruppen geführt; Jüngere konnten genauso wie Ältere, Ausländer oder Schwerbehinderte vom überaus großen Jobangebot profitieren und Arbeitslosigkeit abbauen.“ Als weiteres Indiz für die gute Lage im Kreis legt der Agenturchef die aktuellsten Beschäftigungszahlen vor: Mit 188.602 sind 5.211 Menschen mehr sozialversicherungspflichtig beschäftigt als noch vor einem Jahr.

Laut Thomas Helm habe das Weihnachtsgeschäft sowie das gute Wetter im Dezember dazu beigetragen, dass sich die Arbeitslosigkeit auf dem niedrigen Niveau stabilisieren konnte. Auch wenn diese voraussichtlich im Januar und Februar vorerst einen leichten saisonalen Anstieg erlebe, rechnet er ab dem Frühjahr mit einer Fortschreibung der guten Entwicklung.

Die anhaltend gute Konjunktur und die milden Wetterbedingungen führten auch im Dezember dazu, dass Kunden des Jobcenters Kreis Unna Arbeit aufnehmen konnten. Damit reduzierte sich die Anzahl der Arbeitslosen im SGB II von 10.486 im Vormonat auf 10.362 (-1,2 Prozent). Verglichen mit dem Vorjahreswert verringerte sich die Anzahl gar um 811 Arbeitslose (-7,3 Prozent).
„Auf Grund der guten Rahmenbedingungen profitierten auch im Dezember alle Personengruppen, die wir im Jobcenter Kreis Unna betreuen. Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis, denn dadurch werden die Weichen für einen guten Start ins neue Jahr 2019 gestellt“, erklärt Uwe Ringelsiep, Geschäftsführer des Jobcenters Kreis Unna.

Entwicklung in den zehn Kommunen des Kreises
Die Arbeitslosigkeit entwickelte sich im vergangenen Monat unterschiedlich in den zehn Kommunen des Kreises Unna. Den prozentual stärksten Rückgang verzeichneten Schwerte (-3,6 Prozent bzw. 45 auf 1.204) und Werne (-3,6 Prozent bzw. 29 auf 770). Danach folgen Kamen (-0,7 Prozent bzw. 10 auf 1.506), Bergkamen (-0,2 Prozent bzw. vier auf 2.142) und Lünen (-0,1 Prozent bzw. fünf auf 4.295).
Am geringsten stieg die Arbeitslosigkeit in Unna (+0,7 Prozent bzw. 13 auf 1.788), danach folgen Bönen (+1,0 Prozent bzw. sechs auf 600), Holzwickede (+3,4 Prozent bzw. 16 auf 486), Fröndenberg (+4,3 Prozent bzw. 22 auf 528) und Selm (+4,4 Prozent bzw. 35 auf 837).

Rückblick 2018
Das vergangene Jahr 2018 war ein sehr erfolgreiches auf dem Arbeitsmarkt im Kreis Unna. Der Bestand an Arbeitslosen konnte im Vergleich zu 2017 um 1.567 Menschen auf 15.002 gesenkt werden, was einem Rückgang um 9,5 Prozent entspricht. Die Arbeitslosenquote betrug im Jahresschnitt 7,1 Prozent, während sie im Jahr 2017 noch bei 7,9 Prozent lag. Auch die Unterbeschäftigung verringerte sich gegenüber dem Vorjahr um 1,3 Prozent auf 20.763, die Unterbeschäftigungsquote reduzierte sich im Jahresdurchschnitt entsprechend um 0,9 Punkte auf 9,6 Prozent.

Alle Personengruppen konnten in unterschiedlich starkem Umfang Arbeitslosigkeit abbauen. Bei Langzeitarbeitslosen ging sie um 826 zurück, bei Älteren über 50 um 413, bei Ausländern um 249, bei jungen Menschen unter 25 um 174, bei Schwerbehinderten um 103 und bei unter 20- Jährigen um 24.

Die unterjährige Entwicklung der Arbeitslosigkeit verlief im Kreis Unna saisontypisch. Während die Quote zu Jahresbeginn noch 7,6 Prozent betrug, konnte sie bis zu den Sommerferien auf 7,1 Prozent abgebaut werden. Nach einem leichten Aufwuchs auf 7,2 Prozent im Juli und August sank sie danach bis auf zuletzt 6,7 Prozent im Dezember.




Sprechtag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe: Beratung für Kriegsopfer und Opfer von Gewalttaten

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bietet am Montag (7.1.) in der Zeit von 9 Uhr bis 12 Uhr einen Sprechtag für Kriegsopfer und Opfer von Gewalttaten an. Der Sprechtag findet statt im Gemeinsamen Versorgungsamt der Städte Dortmund, Bochum, Hagen, Untere Brinkstraße 80 in 44141 Dortmund.

Ein Team des LWL-Amtes für Soziales Entschädigungsrecht steht den Betroffenen aus den Städten Dortmund, Bochum, Hagen, Herne sowie den Kreisen Ennepe-Ruhr und Unna zur Verfügung bei diesem Sprechtag für Fragen rund um das Soziale Entschädigungsrecht einschließlich der Kriegsopferfürsorge.

Ein weiterer Sprechtag findet am 21. Januar statt.




Das Fachseminar für Altenpflege in Bergkamen verabschiedet die langjährige Sekretärin Jutta Kunkel

Diakonie-Vorstand Christian Korte und Fachseminar-Leiterin Heike Brauckmann-Jauer (rechts) wünschen Jutta Kunkel (Mitte) alles Gute für den neuen Lebensabschnitt. Foto: drh

Mehr als 20 Jahre hat Jutta Kunkel im Fachseminar für Altenpflege gewirkt. Nun ist die engagierte Sekretärin der Altenpflegeschule in Bergkamen feierlich in den Ruhestand verabschiedet worden.

Christian Korte, Vorstand der Diakonie Ruhr-Hellweg, fand bewegende Worte für das langjährige Schaffen der Mitarbeiterin. „Frau Kunkel hat durch ihr offenes und herzliches Wesen Diakonie vorgelebt!“. Auch Heike Brauckmann-Jauer, Leiterin des Fachseminars, würdigte Jutta Kunkels Verdienste.

Das Team verabschiedete die langjährige Schulsekretärin mit einer Fotopräsentation und einem Gedicht. Ein Altenpflegekurs stimmte ein selbstgetextetes Lied an. Und am Ende trugen alle gemeinsam ein weiteres Abschiedsständchen vor. Jutta Kunkel bedankte sich sichtlich gerührt für die stimmungsvolle Überraschung und für die vielen schönen Abschiedsgeschenke.

Jutta Kunkel arbeitete seit 1998 als Sekretärin im Fachseminar für Altenpflege, zunächst am damaligen Standort in Lünen. Am 15. September 2018 feierte sie ihr 20-jähriges Dienstjubiläum bei der Diakonie. Die in Lünen lebende Jutta Kunkel freut sich nun auf den neuen Lebensabschnitt, in dem sie sich vor allem ihrer Familie widmen möchte. Eine Nachfolgerin für ihre Stelle ist bereits gefunden.

Internet: www.diakonie-ruhr-hellweg.de




UKBS zeigt Herz für Kinder: Namhafte Spende an den Kinderschutzbund Kreis Unna überreicht


Mit einer namhaften Spende unterstützt die Unnaer Kreis-Bau- und Siedlungsgesellschaft die Arbeit des Kreisverbandes Unna des Deutschen Kinderschutzbundes. Unser Bild zeigt (von links): UKBS-Geschäftsführer Matthias Fischer, UKBS-Aufsichtsratsvorsitzenden Theodor Rieke, Kinderschutz-Therapeutin Henriette Schildberg und den Geschäftsführer des Kinderschutz-Kreisverbandes Unna, Frank Zimmer.                                                                                                    Foto: UKBS

Ein Herz für Kinder zeigt die Unnaer Kreis-Bau- und Siedlungsgesellschaft (UKBS). Die Verantwortlichen nutzten die Weihnachtszeit, um mit einer namhaften Spende (5.000 Euro) die wichtige Arbeit des Kinderschutzbundes im Kreis Unna nachhaltig zu fördern. Gemeinsam überreichten der Vorsitzende des Aufsichtsrates, Theodor Rieke, und Geschäftsführer Matthias Fischer dazu symbolischen einen Scheck mit dem aufgedruckten Betrag an den Geschäftführer des Kreisverbandes, Dipl. Pädagogen Frank Zimmer, und die Therapeutin Henriette Schildberg.

Dabei hob Fischer hervor, dass das kommunale Wohnungsunternehmen bereits seit Jahren die Lobbyarbeit für Kinder und Jugendliche fördere. Zuletzt seien es die Kindertagesstätten gewesen, jetzt wolle man den Kinderschutzbund in seiner Arbeit finanziell unterstützen und fördern. „Kinder und Jugendliche sind unsere Zukunft“, erklärte der UKBS-Geschäftsführer und wies gleichzeitig auf die vielfältigen Aktionen seines Unternehmens für junge Menschen und Familien hin. Aufsichtstrats-Vorsitzender Theodor Rieke würdigte den kreisweiten Einsatz des Kinderschutzbundes und zeigte sich überzeugt davon, „dass diese Spende hier gut angelegt ist“.




Lions Club öffnet das 24. Fenster des Weihnachtskalenders

Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern für Montag, 24. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden.

Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.

24. Dezember 2018 Gewinn Los-Nummer
SPECHT Küchen und mehr Einkaufsgutschein, Wert 100,00 EUR 478
Weinhaus Schulte Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 1131
Weinhaus Schulte Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 54
Sponsoren-Hauptpreis Reisegutschein im Wert von 1.000,00 EUR 739



Lions Club öffnet das 23. Fenster des Weihnachtskalenders

Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern für Sonntag, 23. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden.

Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.

23. Dezember 2018 Gewinn Los-Nummer
Fotostudio Bisdorf Gutschein Portraitshooting, Wert 29,00 EUR 979
Fotostudio Bisdorf Gutschein Portraitshooting, Wert 29,00 EUR 947
Fotostudio Bisdorf Gutschein Portraitshooting, Wert 29,00 EUR 1583
Fotostudio Bisdorf Gutschein Portraitshooting, Wert 29,00 EUR 887
Fotostudio Bisdorf Gutschein Portraitshooting, Wert 29,00 EUR 2393
Kreisjägerschaft Reinhard Middendorf Insektenhotel, Wert 30,00 EUR 2741
Kreisjägerschaft Reinhard Middendorf Insektenhotel, Wert 30,00 EUR 197
CSP-Fahrzeugaufbereitung Warengutschein im Wert von 129,00 EUR 755
Galerie Maiwald eine Blockflöte, Wert 38,00 EUR 1423
Galerie Maiwald eine Blockflöte, Wert 38,00 EUR 1656
Galerie Maiwald eine Blockflöte, Wert 38,00 EUR 2647



Lions Club öffnet das 22. Fenster des Weihnachtskalenders

Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern für Samstag, 22. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden.

Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.

22. Dezember 2018 Gewinn Los-Nummer
KfZ-Meisterbetrieb Mandock Reparaturgutschein, Wert 30,00 EUR 2
KfZ-Meisterbetrieb Mandock Reparaturgutschein, Wert 30,00 EUR 923
Optik Schulte Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 927
Optik Schulte Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 1340
mäx Kemmer KG Kamen Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 2683
mäx Kemmer KG Kamen Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 2029
mäx Kemmer KG Kamen Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 1471
Sol y Mar Gastronomie Restaurantgutschein im Wert von 25,00 EUR 3059
Sol y Mar Gastronomie Restaurantgutschein im Wert von 25,00 EUR 1491



Geschäftsstellen des Jobcenters Kreis Unna bleiben Heiligabend und Silvester geschlossen

Die Geschäftsstellen des Jobcenters Kreis Unna bleiben an Heiligabend (24.12.) und Silvester (31.12.) geschlossen.
Um Beachtung wird gebeten.