Eingeschränkt erreichbar: Elterngeldstelle zieht um
Die Elterngeldstelle des Kreises Unna zieht um. Sie ist deshalb ab Mittwoch, 23. Januar um 14 Uhr bis Montag, 28. Januar telefonisch nur eingeschränkt erreichbar. Der Fachbereich Familie und Jugend rät daher zum Kontakt per E-Mail an elterngeld@kreis-unna.de.
Für Eltern ändert sich durch den Umzug aber nichts: Die Elterngeldstelle ist weiterhin an der Hansastraße 4 in Unna zu finden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ziehen im Haus von der Vorderseite auf die Rückseite des Hauses – dort gibt es dann für Besucher auch einen barrierefreien Zugang.
Elterngeld im Kreis Unna
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Elterngeldstelle bearbeiten Anträge zum Elterngeld aus allen zehn Städten und Gemeinden im Kreis Unna. Häufig gestellte Fragen rund um das Thema Elterngeld werden auch unter www.familienportal.de beantwortet. Mehr zum Thema Elterngeld Plus ist unter www.elterngeld-plus.de zu finden. PK | PKU
Handwerk sucht Azubis: Ausbildungsbörse im Jobcenter Begkamen
In der Geschäftsstelle Bergkamen (Louise-Schröderstr. 12) des Jobcenters Kreis Unna findet am Donnerstag eine Ausbildungsbörse statt. Präsentiert werden Ausbildungsplätze der Handwerksbranche. In der Zeit von 13.00 bis 16.00 Uhr können interessierte Jugendliche sich im Raum 217 informieren.
Margarete Hering und Dominik Voegele stehen den Jugendlichen am Donnerstag für Fragen rund um die Ausbildungsberufe zur Verfügung. Beide Mitarbeiter sind Schülerbeauftragte des Jobcenters Kreis Unna und helfen Schülerinnen und Schülern dabei, frühzeitig einen passenden Ausbildungsplatz zu finden. Am Donnerstag präsentieren sie in der Geschäftsstelle Bergkamen rund 150 Ausbildungsplätze aus der Handwerksbranche und freuen sich auf interessierte Besucher.
Berufswunsch Kaufmann oder Medizinische Fachangestellte?
Dann besuchen Sie die Ausbildungsbörse in der nächsten Woche. Am Donnerstagnachmittag, 31. Januar 2019, stehen soziale und kaufmännische Berufe im Fokus.
Rentenversicherungsstelle am 24. Januar nachmittags und am 25. Januar geschlossen
An dem von der Rentenversicherungsstelle der Stadt Bergkamen genutzten EDV-System sind dringende Umstellungsarbeiten erforderlich. Daher ist die Rentenversicherungsstelle am Donnerstag, 24. Januar, ausnahmsweise nur vormittags von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet und bleibt am Donnerstagnachmittag und am darauffolgenden Freitag geschlossen.
Ab Montag, dem 28. Donnerstag, bietet Michael Drees in der Rentenversicherungsstelle im Erdgeschoss des Rathauses wieder regelmäßig zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Stadtverwaltung (montags bis freitags von 08:30 bis 12:00 Uhr und montags und donnerstags von 14:00 bis 16:00 Uhr) Beratungen an.
Wieder eine Zwergengruppe im Familienzentrum „Tausendfüßler“
Das Familienzentrum „Tausendfüßler“ bietet für Eltern mit Kindern im Alter von fünf Monaten bis zwei Jahren eine neue Krabbelgruppe an. Die TeilnehmerInnen erwartet jeden Dienstag ein abwechslungsreiches Programm: Lieder, Geschichten, Fingerspiele und natürlich ganz viel Zeit für gemeinsames Spielen, Reden und Spaß haben.
Die Gruppe wird in Kooperation mit der Jugendhilfe Bergkamen von Anna Gerber, einer ausgebildeten Familienkinderkrankenschwester, geleitet.
Das erste Treffen findet am 05.03.2019 von 10 bis 11 Uhr statt.
Das Angebot ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Bei Interesse wird um Anmeldung bis zum 15.02.2019 im Familienzentrum Tausendfüßler, Im Sundern 7, entweder persönlich oder telefonisch unter der Rufnummer 02306-80141 gebeten.
Offenes Café im Familientreff Bergkamen wegen Renovierung eine Woche geschlossen
Wegen Renovierungsarbeiten wird der Cafébetrieb im Familientreff in der Zeit von Montag, 21.01.2019, bis Montag, 28.01.2019, geschlossen. Hiervon betroffen ist nur der Caféraum. Das Kursangebot im Pestalozzihaus in den anderen Räumen findet wie gewohnt statt.
Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern bietet Offene Sprechstunden im Familienzentrum „Tausendfüßler“ an
Es gibt eine Vielzahl von Fragen, die Eltern bewegen und manchmal ist es schwierig, alleine passende Lösungen zu finden. In Rahmen von Offenen Sprechstunden haben deshalb Eltern und Anwohner aus dem Sozialraum Oberaden die Möglichkeit ihre Anliegen, Unsicherheiten oder Sorgen vertraulich zu besprechen. Frau Hagemeier (Diplom-Sozialpädagogin) oder Herr Ronge (Diplom-Psychologe) von der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern stehen hierfür jeden dritten Freitag im Monat von 9 bis 11 Uhr im Familienzentrum „Tausendfüßler“ zu Verfügung.
Die Termine im Überblick:
18.01.2019
15.02.2019
15.03.2019
26.04.2019 (4. Freitag im Monat)
17.05.2019
14.06.2019 (2. Freitag im Monat)
12.07.2019 (2. Freitag im Monat)
Bei Interesse wird um Voranmeldung im Familienzentrum unter der Rufnummer
02306-80141 gebeten.
Liebeskummer und andere Krisen: Elternkurs „Abenteuer Pubertät“ 2019
Andrea Brinkmann und Joachim Ronge
Wenn der Nachwuchs älter wird, stehen Eltern plötzlich vor vielen Rätseln: Wie komme ich gut mit meinem Kind durch die Pubertät? Welche physischen und psychischen Entwicklungen macht mein Kind in der Pubertät durch?
Eben hat man noch friedlich zusammen gesessen und die Ruhe genossen, schon entlädt sich ohne Vorwarnung ein Gewitter. Der erste Liebeskummer wird zur Krise. Der erste Kontakt mit Alkohol und Zigaretten stellt Eltern oftmals vor große Herausforderungen. Schnell kann der Familienalltag zum Stress ausarten. Eltern fühlen sich dann oft unverstanden und ratlos.
Hilfestellung für interessierte Eltern bietet die Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Städte Bergkamen und Kamen jetzt mit ihrer Elternreihe „Abenteuer Pubertät“. An vier Abenden werden typische Alltagsprobleme mit Jugendlichen und Pubertätsthemen behandelt.
Von Diplom-Psychologin Andrea Brinkmann und Diplom-Psychologen Joachim Ronge erfahren die Eltern Wissenswertes und Hilfreiches rund um die Erziehung Jugendlicher. So haben in vielen Situationen Bestrafungs- und Sanktionsmaßnamen gegenteilige Wirkung erzielt. Vielmehr können eine selbstbewusste elterliche Position und das gleichzeitige Angebot, in Krisen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, das Familienleben entspannen.
Während der vier Abende stehen Themen wie körperliche Veränderungen und pubertätsbedingte Entwicklungen, Sexualität, Abgrenzung, Selbständigkeit, Verantwortungsübernahme oder Schule und Clique auf der Tagesordnung. Darüber hinaus haben die Eltern die Gelegenheit, eigene Fragen und Themen mit einzubringen.
Die Elternreihe startet am Donnerstag, 31. Januar 2019 um 19 Uhr in der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern in Bergkamen, Zentrumstraße 22.
Weitere Abende finden statt am:
Donnerstag, 7. Februar 2019
Donnerstag, 21. Februar 2019
Donnerstag, 7. März 2019
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die verbindliche Anmeldung für alle vier Abende des Elternkurses ist telefonisch ab Donnerstag, 17. Januar, unter der Telefonnummer 02307-68678 möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Hauptgewinnerin des Lions-Weihnachtskalenders Sieglinde Ellerkmann aus Bergkamen freut sich über Reisegutschein
Birgit Kamm (2.v.l) nimmt stellvertretend für ihre erkrankte Mutter Sieglinde Ellerkmann den 1000.–€-Reisegutschein entgegen. Mit ihr freuen sich von links Lion Friedrich-Wilhelm Brumberg Sasanna Lang-Puchinger, Inhaberin des Reiselädchens und Lions -Präsident Heinz Georg Webers
Sieglinde Ellerkmann freut sich über einen Reisegutschein im Wert von 1000,–€, den Hauptgewinn des Weihnachtskalenders, den der Lionsclub BergKamen im gerade vergangenen Jahr zum dreizehnten Mal auflegte.
Die Bergkamenerin hatte ihren Kalender von ihrer Tochter Birgit Kamm geschenkt bekommen. Die hat den Reisegutschein auch in Empfang genommen, ihre Mutter ist leider gerade krank. Nach ihrer Genesung möchte Sieglinde Ellerkmann mit ihrer Tochter nach Kühlungsborn reisen, da kommt der Gutschein gerade recht.
Rund 260 Preise gab es dieses Mal bei den BergKamener Lions zu gewinnen, darunter zahlreiche Gutscheine heimischer Unternehmen und wertvolle Sachpreise. Da diese Preise und die Herstellungskosten des Kalenders von Spendern und Sponsoren finanziert wurden, kommt der gesamte Erlös der Aktion, über 16.000,–€, Projekten für Kinder und Jugendliche in Bergkamen und Kamen zugute.
Jobcenter: In Notfällen gibt es Bargeld bei REWE, Rossmann & Co.
Um Kunden in Notsituationen finanziell helfen zu können, bietet das Jobcenter Kreis Unna im Einzelfall Barauszahlungen an. Hierfür nutzt das Jobcenter Kreis Unna ab sofort ein neues Verfahren: Mit einem neutral gehaltenen Zahlschein erhalten Betroffene an den Kassen von beteiligten Einzelhändlern Bargeld.
Das Verfahren war zuvor durch die Bundesagentur für Arbeit in Modellregionen getestet und von Kunden positiv bewertet worden. Nun wird dieses neue Verfahren bundesweit in Jobcentern und Arbeitsagenturen eingesetzt.
Generell gilt: Die grundsätzlichen Geldleistungen im Rahmen des Arbeitslosengeldes II werden auch weiterhin auf die persönlichen Konten der Jobcenter-Kunden überwiesen. Barauszahlungen betreffen in Ausnahmefällen vereinzelte Kunden und machen nur einen geringen Anteil der Gesamtauszahlungen aus. Für die meisten Kunden ändert sich nichts.
Zahlschein anonym im Einzelhandel einlösbar – keine Kaufverpflichtung
Der Zahlschein kann bei den regionalen Einzelhändlern Penny, real, Rossmann, Rewe und dm eingelöst werden. Durch das neue Verfahren erhöht sich die Anzahl der Auszahlstellen deutlich. Eine Kaufverpflichtung besteht im Übrigen nicht.
Anonym und diskriminierungsfrei
Mit dem Zahlscheinverfahren „Barcode“ bietet das Jobcenter Kreis Unna eine diskriminierungsfreie Auszahlungsmethode an. Der ausgehändigte Zahlschein ist anonym, enthält keine Personendaten und lässt keinen Rückschluss auf das Jobcenter Kreis Unna zu. Das hierfür genutzte Verfahren des Unternehmens Cash Payment Solutions (www.barzahlen.de) wird auch von anderen Unternehmen genutzt.
Smartphone-Sprechstunde für alle Seniorinnen und Senioren im „Offenen Frühstücks-treff“
Nicht nur bei vielen Teenagern, sondern auch bei vielen Seniorinnen und Senioren lag ein Smartphone unter dem Weihnachtsbaum. Doch der Umgang mit den vielfältigen Funktionen fällt manch einem schwer. Das Seniorenbüro der Stadt Bergkamen und die Ehrenamtlichen des Frühstückstreffs laden am Donnerstag, 17. Januar, ab 8.30 Uhr, alle Seniorinnen und Senioren in das Heinrich-Martin-Heim der AWO, Am Wiehagen 32 herzlich ein, mehr über ihr Gerät zu erfahren.
Experte Franz Herken möchte seinen Altersgenossinnen und Altersgenos-sen sein Smartphone-Wissen gern weitergeben und alle offenen Fragen zur Nutzung beant-worten. Es liegt ihm besonders am Herzen, zu zeigen, wie einfach man mit Verwandten und Freunden, die man nur selten persönlich trifft, in Kontakt bleiben kann. Auch technikscheuen Menschen empfiehlt Franz Herken einfach mal ein älteres, nicht mehr genutztes Handy vom Enkelkind mitzubringen und die Vorzüge eines Smartphones kennenzulernen.
Natürlich wird außerdem wie üblich gemeinsam gefrühstückt. Der Kostenbeitrag für das komplette Frühstück bleibt auch im Jahr 2019 weiterhin bei nur 1,90 € preiswert.
Weitere Informationen können im Seniorenbüro unter der Telefonnummer 02307/965-410 erfragt werden.
Kronkorken sammeln für einen guten Zweck – 1054 Euro gehen an den Ambulanten Kinder- und Hospizdienst Kreis Unna
Spendenübergabe auf dem Bergkamener Wertstoffhof. Foto: GWA
Die GWA – Kreis Unna mbH unterstützt die Aktion „WIR reden nicht, WIR tun was“ von Initiatorin Ina Wunder. Die vielen Helfer dieses Projektes sammeln seit mehr als fünf Jahren Kronkorken für den Ambulanten Kinder- und Hospizdienst Kreis Unna. Dieser begleitet und hilft Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern und Jugendlichen.
Die gesammelten Kronkorken werden an einen Metallhändler verkauft. Der Erlös wird an den Hospizdienst gespendet. Damit noch mehr Bürger beim Sammeln mithelfen können und damit der Erlös steigt, bietet die GWA seit einem Jahr in Bergkamen, Bönen und Holzwickede Sammelbehälter für Kronkorken auf ihren Wertstoffhöfen an.
Knapp sieben Tonnen Kronkorken sind hier im vergangenen Jahr gesammelt worden. Auf dem Bergkamener Wertstoffhof überreicht Abfallberaterin Regine Hees einen Scheck über den Erlös von 1054,00 Euro.
Die Sammlung über die GWA begann im Herbst 2017. Hier war der Bergkamener Wertstoffhof die erste Anlaufstelle. Im Laufe des Jahres 2018 kamen dann die Wertstoffhöfe Bönen und Holzwickede dazu. Für 2019 ist nun eine weitere Sammelstelle auf dem Kamener Wertstoffhof in der Werkstraße fest eingeplant.
Spenden können alle Bürger und Anlieferer zu den bekannten Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe.
Informationen gibt es auch unter www.gwa-online.de.