Pflege- und Wohnberatung im Bergkamener Rathaus: Kostenfrei und neutral
Elke Möller. Foto: Max Rolke / Kreis Unna
Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna. In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 19. September in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt.
Die Pflegeberaterin Elke Möller ist im Rathaus Bergkamen, Rathausplatz 1, in Raum 600 zu erreichen und bietet eine individuelle und kostenfreie Beratung an. Ein Beratungstermin sollte vorher vereinbart werden.
In der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Ebenfalls informiert die Beraterin über ortsnahe Betreuungs- und Pflegeangebote und deren Finanzierung. Informationen gibt es auch zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige. Die Beratung ist kostenlos und unabhängig.
Terminvereinbarung
Um eine vorherige Terminvereinbarung unter Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei) wird gebeten. Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen, unter Fon 0 23 07 2 89 90 60 oder Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei).
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU
Noch freie Plätze bei den „barrierefreien Haldenfahrten“ am Sonntag, 22. September 2024 (mit Voranmeldung)
Sie sind vorübergehend oder dauerhaft in Ihrer Mobilität eingeschränkt? Dann erkunden Sie die Bergkamener Bergehalde „Großes Holz“ doch einmal bei einer barrierefreien Ausflugsfahrt! Angeboten wird ein Shuttle-Service zu kleinen Preisen – nicht nur Gehbehinderte, Rollstuhlfahrer und Senioren sind eingeladen – alle Besucher sind willkommen!
Eine Voranmeldung ist bis spätestens Mittwoch, 18.9.2024 14:00 Uhr unter der Rufnummer 02307/965-357 oder persönlich im neuen Tourismusbüro im Hafen (Hafenweg 10) erforderlich.
Mitgenommen werden alle Interessierten, wir bitten jedoch um Verständnis dafür, dass RollstuhlfahrerInnen und Menschen mit Rollatoren zuerst fahren dürfen, damit sie nicht so lange warten müssen.
Die Tour führt ab dem Besucherparkplatz an der Erich-Ollenhauer-Straße bis zum Gipfel der Bergehalde – die sog. „Adener Höhe“ – und zurück. Speziell ausgestattete Fahrzeuge befördern ebenfalls Gehhilfen, Rollstühle und Rollatoren.
Auf dem Haldentop findet in dem Zeitraum eine Gästeführung statt, zu der ebenfalls alle TeilnehmerInnen herzlich eingeladen sind. Bitte denken Sie an witterungsangepasste Bekleidung und ggf. Getränke.
Veranstalter: Stadtmarketing & Tourismus Bergkamen in Zusammenarbeit mit dem Bergkamener Gästeführerring
Vielfaltsfest im Rahmen der Interkulturellen Woche 2024 in Bergkamen
Vielfaltsfest auf dem Herbert-Wehner-Platz 2023. Foto: Kijub Bergkamen
Mit einem farbenfrohen Vielfaltsfest beginnt in Bergkamen am Sonntag, 22. September, die Interkulturelle Woche 2024. Auf dem Herbert-Wehner-Platz erwartet die Besucherinnen und Besucher ab 14:00 Uhr ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm, das die Diversität Bergkamens eindrucksvoll widerspiegelt und den Zusammenhalt der Gesellschaft in das Zentrum rückt.
Mit traditioneller türkischer Musik von Isa Aygün beginnt das musikalische Bühnenprogramm, gefolgt von einer mitreißenden Darbietung des syrischen Tanzes „Dabke“, der unter der Leitung von Lejla Azimi eingeübt wurde. Auch eine ukrainische Band und der Kinderchor der Friedenskirchengemeinde tragen mit ihren Auftritten zur musikalischen Vielfalt bei. Ein weiterer Höhepunkt ist die Line Dance Gruppe von TuRa Bergkamen, die für dynamische und stimmungsvolle Momente sorgt. Die Gruppe „Klabauter – singen für Geist und Seele“, schließt sich daran an. Sie wird mit Liedern aus aller Welt eine besondere Atmosphäre schaffen.
Rund um die Bühne verwandelt sich der Herbert-Wehner-Platz am Veranstaltungstag zu einer lebendigen Begegnungsstätte: Infostände, kulinarische Köstlichkeiten, Aktionen für Kinder und Souvenirs aus der Ukraine laden zum Verweilen, Entdecken und Mitmachen ein. Verschiedene Organisationen, Initiativen, Gemeinden und Vereine präsentieren sich und machen das Fest zu einem bunten und vielfältigen Erlebnis.
Eine besondere Aktion ist die im Haus Frieden stattfindende Ausstellung „Aufbruch und neue Wege“ – die mit Bildern geflüchteter Menschen weitere Akzente setzt. Darüber hinaus stellen sich im nahegelegenen Pestalozzi-Haus die städtischen Spielgruppen vor, die ebenfalls einen wichtigen Beitrag zur Integration und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt leisten.
Das Vielfaltsfest steht ganz im Zeichen der Solidarität und des Miteinanders. Es markiert den Beginn der Interkulturellen Woche, die mit täglichen Veranstaltungen, Angeboten und Ausstellungen – unter anderem an der Volkshochschule (VHS) Bergkamen – fortgesetzt wird. Eine Übersicht zu den weiteren Veranstaltungen und Terminen, die im Rahmen der Interkulturellen Woche stattfinden, finden sich weiter unte. Weitergehende Informationen finden sich beim städtischen Integrationsmanagement unter: 02307 – 965 132 oder über integration@bergkamen.de
Programm der Interkulturellen Woche in Bergkamen
22.09.2024 | 14.00–18.30 Uhr Vielfaltsfest
Auftakt zur Interkulturellen Woche
Integrationsmanagement – Stadt Bergkamen,
Organisationen, Gemeinden und Initiativgruppen
Herbert-Wehner-Platz in Bergkamen
23.09.–10.11.2024 | Zu den Öffnungszeiten der VHS Ausstellung „Auf der Flucht, Frauen und Migration“
VHS Stadt Bergkamen
VHS Bergkamen | Lessingstr. 2 | 59192 Bergkamen
24.09.2024 | von 15.00–18.00 Uhr
Besichtigung Begegnung in der Bildungsakademie Bergkamen Bildungsakademie Bergkamen
Am Wiehagen 47 | 59192 Bergkamen
25.09.2024 | ab 9.00 Uhr
Internationales Frühstück Gemeinsames Frühstück mit mitgebrachten Speisen aus verschiedenen Herkunftsländern
Vortrag „Antimuslimischer Rassismus“
Multikulturelles Forum e. V. Friedenskirche | Schulstr. 156 | 59192 Bergkamen
27.09.2024 | ab 10.00 Uhr
Mehrsprachiges Vorlesen „Die kleine Raupe Nimmersatt“ und „Allerlei Buntes zur Geschichte“ vor der Stadtbibliothek
Bergkamener AWO – Kitas & Stadtbibliothek Bergkamen
Stadtbibliothek Bergkamen | Am Stadtmarkt 1 | 59192 Bergkamen
27.09.2024 | 10.00–15.00 Uhr
Infoveranstaltung zum Aktionstag Demenz
Soziale Inklusion und Seniorenarbeit,
Bergkamener Netzwerk – Inklusion und
Integrationsmanagement der Stadt Bergkamen
Pestalozzihaus | Pestalozzistr. 6 | 59192 Bergkamen
28.09.2024 | 12.00 – 16.00 Uhr
Friedensfest
Ein buntes Fest für die gesamte Familie
Kinder- und Jugendbüro der Stadt Bergkamen,
Ev. Friedenskirchengemeinde
Louise-Schröder-Str. 12 (Wasserpark) | 59192 Bergkamen
29.09.2024 | 10.30 Uhr Internationaler Gottesdienst
Ein internationaler Gottesdienst
Pfarrer Bernd Ruhbach
Ev. Friedenskirchengemeinde in der Friedenskirche
30.09.2024 | 16.30 Uhr Puppentheater „Märchenshow“
Ein stimmungsvolles Schauspiel, Musik, selbstgefertigte Stabpuppen und ein wandelbares
Bühnenbild für große und kleine Kinder
(Eintritt: 3,00 € pro Person)
AWO – Integrationsagentur Bergkamen
Am Wiehagen 32 | 59192 Bergkamen
Für alleinerziehende Mütter und Väter: „Treff für Alleinerziehende“ in der Stadtbibliothek
Die Stadtbibliothek Bergkamen bietet am Mittwoch, den 18. September um 16 Uhr in Kooperation mit dem Familientreff der Stadt Bergkamen wieder ein Angebot speziell für alleinerziehende Mütter und Väter.
Bei diesem „Treff für Alleinerziehende“ wird der Familientreff auch mit pädagogischem Fachpersonal vor Ort sein wird. Der Treff dient sowohl zum allgemeinen Austausch als auch zur Vermittlung von Informationen oder Hilfen. Der Treff findet in den Räumlichkeiten der Stadtbibliothek, Am Stadtmarkt 1 in Bergkamen in gemütlicher und entspannter Atmosphäre bei Kaffee und Gebäck statt.
Jede/r Alleinerziehende ist willkommen. Kinder dürfen auch mitgebracht werden; für Betreuung ist gesorgt. Natürlich können die Angebote der Stadtbibliothek auch genutzt werden.
Dieser Treff an jedem 3. Mittwoch im Monat in den Räumlichkeiten der Stadtbibliothek statt.
Medizinstudium und alternative Zugänge
Am Donnerstag, dem 12. September ab 16 Uhr, findet im Berufsinformationszentrum Hamm (Bismarckstr. 2) eine Informationsveranstaltung zum Medizinstudium und beruflichen Alternativen statt.
Trotz sehr guten Abiturnotendurchschnitts ist die Zulassung zum Medizinstudium in Deutschland nicht garantiert. Eignungstests wie der TMS und weitere spielen an allen Universitäten bei der komplizierten Studienplatzvergabe eine ausschlaggebende Rolle. Gut geplant kann es aber Wege und Chancen geben, die über Auslandsstudium, alternative Studiengänge oder Berufsausbildung erreichbar sind. Wir möchten einen Überblick über das Studium an sich, die Anforderungen und mögliche Wege und Alternativen ins Studium geben.
Die Veranstaltung findet statt in Form eines Vortrags mit offenem Beratungsangebot.
Eine Anmeldung ist erforderlich unter 02381/910-1001 oder hamm.biz@arbeitsagentur.de.
Spiel und Spaß für Kinderrechte auf dem Bergkamener Stadtmarkt
Der Vorsitzende des Bergkamener Stadtjugendrings Christian Storck und Arne Vogt vom der Kinder- und Jugendbüro (Kijub) strahlten am Samstagnachmittag mit der Sonne um die Wette. Der 4. Markt für Kinderrechte zog wieder jede Menge Jungen und Mädchen mit ihren Eltern auf den Stadtmarkt.
Tiefschürfende Grundsatzreden zu den Kinderrechten gab es natürlich nicht. Hauptzielgruppe dieser Veranstaltung waren Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter. Deshalb standen Spiel und Spaß an den zahlreichen Ständen im Vordergrund. Hierfür sorgen wieder die teilnehmenden Vereine und Organisationen: die Familienzentren und Kindertageseinrichtungen der AWO, der Stadt Bergkamen und der katholischen Kirche, dem Offenen Ganztag der Preinschule und der Jahnschule, dem Pfadfinderstamm Pendragon, der Schreberjugend, der Friedenskirchengemeinde, der Stadtbibliothek mit ihrem Förderkreis, dem städtischen Kinder- und Jugendbüro (Kijub), der Jugendkunstschule, Unicef Hamm und Dortmund sowie den Naturfreunden und den Motorsportfreunden Overberge.
Dafür gab es für die Kinder eine Spielkarte, auf der die wichtigsten Kinderrechte wie die Rechte auf Bildung, eine gewaltfreie Erziehung sowie Spiel und Freizeit vermerkt waren. Da viele Kinder in diesem Alter noch nicht lesen können, konnten sie sich das von den Erwachsenen vorlesen lassen. Die Eltern erfuhren so, falls sie es noch nicht wussten, dass ihr Nachwuchs auch über Rechte verfügt.
Zudem konnten die Kinder sich die Spielkarte an den Mitmachständen abstempeln lassen. Wer fünf Stempel gesammelt hat, erhielt als Lohn eine Bratwurst, Waffeln und Getränke.
Trotz der Hitze waren die Bewegungsangebote der Schreberjugend, die Hüpfburg der Friedenskirchengemeinde, der Slalomkurs der Motorsportfreunde Oberberge mit Bobbycars, Laufrädern und Kettcars sowie das „Ponyreiten“ der AWO gut nachgefragten. Gut war, dass sie im Schatten stattfanden.
Neben den Angeboten an den Ständen gibt es auch Kurzvorführungen einiger Gruppen und eine abschließenden Zirkus-Comedy-Show. Zudem war die Stadtbibliothek geöffnet. Vor dem Eingang bot der Fördervereine Bücher an, die aus dem Bestand aussortiert worden war.
Bis vor vier Jahren hatte der Stadtjugendring rund um den Weltkindertag (20. September) zu einem Kinderfest eingeladen. Da wurde dann aufgeteilt in den „Markt der Kinderrechte“ auf dem Stadtmarkt und in das Friedensfest im Wasserpark, das in diesem Jahr am 28. September von stattfindet.
Kinderrechte10
Kinderrechte 9
Kinderrechte 8
Kinderrechte 7
Kinderrechte 6
Kinderrechte 5
Kinderrechte 4
Kinderrechte 3
Kinderrechte 2
Kinderrechte 1
Volles Haus beim politischen Frühschoppen der IG BCE-Ortsgruppe Weddinghofen
Rund 70 Teilnehmer begrüßte der Vorsitzende der IGBCE-Ortsgruppe Weddinghofen Mario Unger beim politischen Frühschoppen in der Kleingartenanlage Im Krähenwinkel. Darunter befanden sich Bürgermeister Bernd Schäfer und Ortsvorsteher Rüdiger Hoffmann sowie zahlreoche Vertreterinnen und Vertreter der Ratsfraktionen.
In Bezug auf die Bebauung eines Grundstücks zwischen Kuhbachtrasse und Bachstraße bleibt die Bergkamener Politik bei der Ablehnung des Bebauungsplans und dies fraktionsübergreifend. „Was jedoch der Besitzer dieser Fläche, macht ist offen“, erklärte Mario Unger.
Die Fraktionsmitglieder ein Versprechen ab, sich für den Erhalt der S30 Buslinie in jetziger Form von Bergkamen nach Dortmund einzusetzen. Auch hier herrschte Einstimmigkeit bei den Fraktionen. Marco Morten Pufke und Jens Schmülling bekräftigten dies auch noch einmal. Älteren und gebrechlichen Menschen sei einUmsteigen nicht zuzumuten, insbesondere bei schlechten Witterungsverhältnissen. Zu dem äußerte ein Vater, dass er Angst habe, zur dunklen Tageszeit seiner Tochter diese Umsteigemöglichkeit zuzumuten. Das bestätigten auch andere Benutzer der S30. Zudem nutzen diese Linie Auszubildende und Beruftätige, die in Dortmund zur Berufsschule und zur Arbeit müssen. Menschen, die in Dortmund gerne mal bummeln gehen, sowieso.
Positiv bewertet die IGBCE-Ortsgruppe, dass das Bad in Weddinghofen im nächsten Jahr fertig gestellt wird. Alle waren sich einig, dass dieses Bad den Bergkamenern Bürgerinnen und Bürger viel Spaß und Freude bereiten wird. Bei den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen hofft man auf moderate Eintrittspreise.
Zur L821 n ist zu sagen, dass diese im nächsten Jahr fertig gestellt ist. Im Zuge dieser Maßnahme sollen die Jahn- und Schulstraße zurückgestuft werden.Wichtig ist hierbei, dass der Lkw-Verkehr aus dem Zentrum von Weddinghofen verschwindet. Ein Thema war natürlich die Nahversorgung im Stadtteil. Hier gibtes Gespräche mit einem Investor. Bürgermeister Schäfer wünscht sich bald eine Lösung.
Ege Kacar erhofft sich nach 3-jährigem Kampf nun endlich ein Basketballfeld für sein sich und seine Kumpels. Die Politik versprach sich intensiver um das Problem zu kümmern. Auch forderte Ege, dass die Unternehmer mehr und qualifizierte Ausbildungsplätze zur Verfügung stellen. Teilweise fahren Auszubildende bis zu einem 30 Kilometer entfernten Ausbildungsplatz. Die IG BCE sagte ihm volle Unterstützung zu.
Der Vorsitzende Mario Unger wünscht sich, dass die Bergkamener Politikerinnen und Politiker mehr Wertschätzung für ihre geleistete Arbeit bekommen. „Sind sie es doch, die in ihrer Freizeit versuchen, die Geschicke dieser Stadt zu lenken. Dass sie das können haben sie in den vergangenen Jahren bewiesen. Fehler werden überall gemacht. Aber im Großen und Ganzen machen der Bürgermeister und die Ratsmitglieder ihre Sache gut, betonte Unger.
Die Bürgerinnen und Bürger sollen bei der Kommunalwahl letztendlich auch die Arbeit der hiesigen Politik bewerten und sich nicht durch Politik in Bund und Land ablenken lassen. Eine Kommunalwahl darf nicht zu einer örtlich begrenzten Bundestags- oder Landtagswahl führen.
Die Bürgerinnen und Bürger waren sehr erfreut über den Austausch mit den Bergkamener Politikern. Politik und Bürgerinen und Bürger forderten die IG BCE OG Weddinghofen auf, im nächsten Jahr diesen Frühschoppen zeitig vor der Kommunalwahl wieder durchzuführen. Bis dahin werden ja auch die Bürgermeisterkandidaten feststehen.
Pflege- und Wohnberatung in Bergkamen-Rünthe: Kostenfrei und neutral
Pflegeberaterin Andrea Schulte. Foto: Birgit Kalle – Kreis Unna
Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna. In Bergkamen-Rünthe findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 12. September in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt.
Die Pflegeberaterin Andrea Schulte ist im Gemeindebüro an der Christuskirche, Rünther Straße 42 in Bergkamen-Rünthe zu erreichen und bietet eine individuelle und kostenfreie Beratung an. Ein Beratungstermin sollte vorher vereinbart werden.
In der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Ebenfalls informiert die Beraterin über ortsnahe Betreuungs- und Pflegeangebote und deren Finanzierung. Informationen gibt es auch zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige. Die Beratung ist kostenlos und unabhängig.
Terminvereinbarung
Um eine vorherige Terminvereinbarung unter Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei) wird gebeten. Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen, unter Fon 0 23 07 2 89 90 60 oder Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei).
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU
Der Ausbildungsmarkt im Kreis Unna bietet noch viele Chancen – da geht noch was!
Kreis Unna. Die Agentur für Arbeit Hamm bezieht Stellung zur aktuellen Entwicklung im Ausbildungsmarktjahr 2023/24. Seit Oktober 2023 haben sich im Kreis Unna 2.250 Jugendliche gemeldet (- 3,1 Prozent in Relation zum Vorjahr), während 2.450 Ausbildungsstellen von den Unternehmen zur Verfügung gestellt wurden (+ 3,5 Prozent). Aktuell suchen noch 358 junge Männer und Frauen einen Aus-bildungsplatz. Ihnen stehen derzeit 638 unbesetzte Ausbildungsstellen zur Verfügung und damit rechnerisch 1,78 Stellen pro Bewerber. Vor einem Jahr waren es sogar 1,81.
Die Chancen für junge Menschen im Kreis haben sich im Vergleich zum Vorjahr insgesamt nochmal verbessert und sind auch zu diesem Zeitpunkt noch sehr gut. „Die Unternehmen im Kreis Unna zeigen trotz der allgemein unsicheren Lage eine noch größere Ausbildungsbereitschaft als in den Vorjahren. Die Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen ist nochmals deutlich höher als vor Corona. Damit hat sich auch die Entwicklung zum Bewerbermarkt im Kreis weiter fortgesetzt, da im aktuellen Ausbildungsjahr ein weiterer Bewerberrückgang festzustellen ist.
Leider hat der Trend nachlassenden Interesses an dualer Ausbildung im Kreis Unna weiter angehalten,“ so Thomas Keyen, Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Hamm, zur aktuellen Entwicklung. Allen Jugendlichen, die sich aber für einen Ausbildungsbeginn
in diesem Jahr interessieren, rät er dringend, sich zu melden: „Selten waren die Chancen so spät noch so gut. Und da geht noch was! Der Einstieg in eine Ausbildung ist ohne Weiteres auch bis zum Jahresende noch möglich.“ Der Ausbildungsmarkt-Experte appelliert an die Betriebe, nicht nachzulassen, alle vorhandenen Potentiale bei den Jugendlichen zu nutzen: „Ausbildung ist immer noch
das stärkste Mittel gegen den steigenden Fachkräftemangel. Und gleichzeitig nimmt der Kampf um die Talente weiter zu.“ Allein die Tatsache, auszubilden, reiche heute vielfach nicht mehr aus, um bei ausbildungswilligen jungen Menschen Interesse zu wecken.
Für Keyen steht fest, dass auch nach den Hauptstartterminen 1. August und 1. September noch viel in Bewegung sein wird: „Wir nehmen immer stärker wahr, dass viele Jugendliche erst sehr spät mit der Ausbildungssuche beginnen oder noch eine bereits begonnene Ausbildung wechseln. Dieser Trend wird durch den derzeitigen Überhang im Angebot an noch unbesetzten Stellen durchaus begünstigt. Entsprechend werden sich noch einige Jugendliche melden – und für manche bisher unbesetzte Stelle taucht noch unverhofft ein Bewerber oder eine Bewerberin auf.“
Neustart der Initiative „Glücklich geht einfach“ – Sportartikel für Afrika 2.0
Im Jahr 2020 haben der SuS Rünthe und Toni Tuklan eine bemerkenswerte Spendenaktion durchgeführt: Über 20.000 Sportartikel wurden dann im Januar 2023 an Kinder, Jugendliche und andere Sportler in Nigeria durch die beiden persönlich übergeben. Jetzt, 18 Monate später, kehrten Toni Tuklan und Dietmar Wurst zurück nach Nigeria und erlebten, wie nachhaltig die Wirkung dieser Spendenaktion war.
Von politischen Versammlungen auf Landesebene, in denen die Aktion mehrfach gelobt wurde, bis hin zu persönlichen Begegnungen mit den Menschen vor Ort – die Resonanz war durchweg großartig. Politiker hoben hervor, wie inspirierend es war, dass Menschen aus einem anderen Kontinent sich so um das Wohlergehen der Afrikaner kümmern und ihnen helfen. Diese Geste hat in Nigeria sogar Anstoß gegeben, über weitere Verbesserungen nachzudenken und anzustoßen.
Besonders berührend war es für Dietmar Wurst, als ihn Menschen, die vor anderthalb Jahren Spenden erhalten hatten, erneut dankten. Auch der Anblick von Kindern, die in den übergebenen Trikots Fußball spielten, darunter ein Kind, das ein Trikot von SuS Kaiserau trug, zeigte den Erfolg der Aktion.
Weiterer Bedarf und neue Sammelaktion
Der Bedarf an Sportartikeln bleibt groß. Gespräche mit Trainern aus den Dörfern, Regierungsvertretern und den Menschen auf der Straße verdeutlichen, dass die Entscheidung, diese Aktion zu starten, goldrichtig war und unbedingt fortgeführt werden sollte.
„Ein besonders eindrucksvolles Beispiel hat uns gezeigt, wie wichtig Ihre Unterstützung weiterhin ist: Bei einem Fußballspiel in Onicha Olona (dies ist Tonis Heimatdorf) haben wir gesehen, dass der Torwart barfuß spielte, während alle anderen Spieler Fußballschuhe trugen. Solche Momente machen uns deutlich, wie groß der Bedarf noch immer ist.
Deshalb sammeln wir erneut Sportartikel, ob gebraucht oder neu – sei es Fußball, Sportschuhe, Trikots oder Trikotsätze (auch unvollständige Sätze) – aber auch Artikel für andere Sportarten sind willkommen. Zusätzlich benötigen wir finanzielle Unterstützung für die Transportkosten, die für die komplette Logistik nach Nigeria kalkuliert wurden und sich auf 9.500 € belaufen. Vor Ort wird die Verteilung wieder von Einheimischen organisiert und unterstützt“, erklärt der 1. Vorsitzende des SuS Rünthe, Dietmar Wurst
**Spendenkonto:**
– Empfänger: SuS Rünthe 08 e. V.
– IBAN: DE54 4105 1845 0004 0125 71
– BIC: WELADED1BGK
– Verwendungszweck: „glücklich geht einfach“
Tag der offenen Türen für familiäre Beratung
Jugendamtsleiter Christian Scharwey (l.) und SozialplanerTobias Stacke werben für den Tag der offenen Tür der Bergkamener Beratungsstellen.
Am Freitag, 13. September, werden viele der Beratungsstellen in der Stadtmitte, die zu familiären Themen beraten, ihre Türen offenhalten. Angesprochen sind dabei alle zusammen und getrennt lebenden Familien sowie Alleinerziehende und Familien mit individuellen Bedarfen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach während der regulären Öffnungszeiten vorbeikommen und sich informieren oder beraten lassen.
Ziel der Aktion ist es zu zeigen, wie bunt der Blumenstrauß des Bergkamener Hilfenetzes für Familien ist. Acht Beratungsstellen im Bereich der Stadtmitte, haben sich zu einer Teilnahme bereiterklärt. Erwähnenswert dabei ist, dass sowohl städtische als auch nicht-städtisch geführte Einrichtungen beziehungsweise Träger mitmachen. Jede Beratungsstelle organisiert diesen Tag in eigener Weise, es lohnt sich daher besonders bei den verschiedenen Einrichtungen vorbeizuschauen.
Eine Übersicht zu den Angeboten findet sich auf dem Flyer zur Aktion, der über die Homepage der Stadtverwaltung abrufbar ist.