Volles Haus beim politischen Frühschoppen der IG BCE-Ortsgruppe Weddinghofen

Rund 70 Teilnehmer begrüßte der Vorsitzende der IGBCE-Ortsgruppe Weddinghofen Mario Unger beim politischen Frühschoppen in der Kleingartenanlage Im Krähenwinkel. Darunter befanden sich Bürgermeister Bernd Schäfer und Ortsvorsteher Rüdiger Hoffmann sowie zahlreoche Vertreterinnen und Vertreter der Ratsfraktionen.

In Bezug auf die Bebauung eines Grundstücks zwischen Kuhbachtrasse und Bachstraße bleibt die Bergkamener Politik bei der Ablehnung des Bebauungsplans und dies fraktionsübergreifend. „Was jedoch der Besitzer dieser Fläche, macht ist offen“, erklärte Mario Unger.

Die Fraktionsmitglieder ein Versprechen ab, sich für den Erhalt der S30 Buslinie in jetziger Form von Bergkamen nach Dortmund einzusetzen. Auch hier herrschte Einstimmigkeit bei den Fraktionen. Marco Morten Pufke und Jens Schmülling bekräftigten dies auch noch einmal. Älteren und gebrechlichen Menschen sei einUmsteigen nicht zuzumuten, insbesondere bei schlechten Witterungsverhältnissen. Zu dem äußerte ein Vater, dass er Angst habe, zur dunklen Tageszeit seiner Tochter diese Umsteigemöglichkeit zuzumuten. Das bestätigten auch andere Benutzer der S30. Zudem nutzen diese Linie Auszubildende und Beruftätige, die in Dortmund zur Berufsschule und zur Arbeit müssen. Menschen, die in Dortmund gerne mal bummeln gehen, sowieso.

Positiv bewertet die IGBCE-Ortsgruppe, dass das Bad in Weddinghofen im nächsten Jahr fertig gestellt wird. Alle waren sich einig, dass dieses Bad den Bergkamenern Bürgerinnen und Bürger viel Spaß und Freude bereiten wird. Bei den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen hofft man auf moderate Eintrittspreise.

Zur L821 n ist zu sagen, dass diese im nächsten Jahr fertig gestellt ist. Im Zuge dieser Maßnahme sollen die Jahn- und Schulstraße zurückgestuft werden.Wichtig ist hierbei, dass der Lkw-Verkehr aus dem Zentrum von Weddinghofen verschwindet. Ein Thema war natürlich die Nahversorgung im Stadtteil. Hier gibtes Gespräche mit einem Investor. Bürgermeister Schäfer wünscht sich bald eine Lösung.

Ege Kacar erhofft sich nach  3-jährigem Kampf nun endlich ein Basketballfeld für sein sich und seine Kumpels. Die Politik versprach sich intensiver um das Problem zu kümmern. Auch forderte Ege, dass die Unternehmer mehr und qualifizierte Ausbildungsplätze zur Verfügung stellen. Teilweise fahren Auszubildende bis zu einem 30 Kilometer entfernten Ausbildungsplatz. Die IG BCE sagte ihm volle Unterstützung zu.

Der Vorsitzende Mario Unger wünscht sich, dass die Bergkamener Politikerinnen und Politiker mehr Wertschätzung für ihre geleistete Arbeit bekommen. „Sind sie es doch, die in ihrer Freizeit versuchen, die Geschicke dieser Stadt zu lenken. Dass sie das können haben sie in den vergangenen Jahren bewiesen. Fehler werden überall gemacht. Aber im Großen und Ganzen machen der Bürgermeister und die Ratsmitglieder ihre Sache gut, betonte Unger.

Die Bürgerinnen und Bürger sollen bei der Kommunalwahl letztendlich auch die Arbeit der hiesigen Politik bewerten und sich nicht durch Politik in Bund und Land ablenken lassen. Eine Kommunalwahl darf nicht zu einer örtlich begrenzten Bundestags- oder Landtagswahl führen.

Die Bürgerinnen und Bürger waren sehr erfreut über den Austausch mit den Bergkamener Politikern. Politik und Bürgerinen und Bürger forderten die IG BCE OG Weddinghofen auf, im nächsten Jahr diesen Frühschoppen zeitig vor der Kommunalwahl wieder durchzuführen. Bis dahin werden ja auch die Bürgermeisterkandidaten feststehen.




Pflege- und Wohnberatung in Bergkamen-Rünthe: Kostenfrei und neutral

Pflegeberaterin Andrea Schulte. Foto: Birgit Kalle – Kreis Unna

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna. In Bergkamen-Rünthe findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 12. September in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt.

Die Pflegeberaterin Andrea Schulte ist im Gemeindebüro an der Christuskirche, Rünther Straße 42 in Bergkamen-Rünthe zu erreichen und bietet eine individuelle und kostenfreie Beratung an. Ein Beratungstermin sollte vorher vereinbart werden.

In der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Ebenfalls informiert die Beraterin über ortsnahe Betreuungs- und Pflegeangebote und deren Finanzierung. Informationen gibt es auch zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige. Die Beratung ist kostenlos und unabhängig.

Terminvereinbarung
Um eine vorherige Terminvereinbarung unter Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei) wird gebeten. Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen, unter Fon 0 23 07 2 89 90 60 oder Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei).
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




Der Ausbildungsmarkt im Kreis Unna bietet noch viele Chancen – da geht noch was!

Kreis Unna. Die Agentur für Arbeit Hamm bezieht Stellung zur aktuellen Entwicklung im Ausbildungsmarktjahr 2023/24. Seit Oktober 2023 haben sich im Kreis Unna 2.250 Jugendliche gemeldet (- 3,1 Prozent in Relation zum Vorjahr), während 2.450 Ausbildungsstellen von den Unternehmen zur Verfügung gestellt wurden (+ 3,5 Prozent). Aktuell suchen noch 358 junge Männer und Frauen einen Aus-bildungsplatz. Ihnen stehen derzeit 638 unbesetzte Ausbildungsstellen zur Verfügung und damit rechnerisch 1,78 Stellen pro Bewerber. Vor einem Jahr waren es sogar 1,81.

Die Chancen für junge Menschen im Kreis haben sich im Vergleich zum Vorjahr insgesamt nochmal verbessert und sind auch zu diesem Zeitpunkt noch sehr gut. „Die Unternehmen im Kreis Unna zeigen trotz der allgemein unsicheren Lage eine noch größere Ausbildungsbereitschaft als in den Vorjahren. Die Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen ist nochmals deutlich höher als vor Corona. Damit hat sich auch die Entwicklung zum Bewerbermarkt im Kreis weiter fortgesetzt, da im aktuellen Ausbildungsjahr ein weiterer Bewerberrückgang festzustellen ist.

Leider hat der Trend nachlassenden Interesses an dualer Ausbildung im Kreis Unna weiter angehalten,“ so Thomas Keyen, Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Hamm, zur aktuellen Entwicklung. Allen Jugendlichen, die sich aber für einen Ausbildungsbeginn
in diesem Jahr interessieren, rät er dringend, sich zu melden: „Selten waren die Chancen so spät noch so gut. Und da geht noch was! Der Einstieg in eine Ausbildung ist ohne Weiteres auch bis zum Jahresende noch möglich.“ Der Ausbildungsmarkt-Experte appelliert an die Betriebe, nicht nachzulassen, alle vorhandenen Potentiale bei den Jugendlichen zu nutzen: „Ausbildung ist immer noch
das stärkste Mittel gegen den steigenden Fachkräftemangel. Und gleichzeitig nimmt der Kampf um die Talente weiter zu.“ Allein die Tatsache, auszubilden, reiche heute vielfach nicht mehr aus, um bei ausbildungswilligen jungen Menschen Interesse zu wecken.

Für Keyen steht fest, dass auch nach den Hauptstartterminen 1. August und 1. September noch viel in Bewegung sein wird: „Wir nehmen immer stärker wahr, dass viele Jugendliche erst sehr spät mit der Ausbildungssuche beginnen oder noch eine bereits begonnene Ausbildung wechseln. Dieser Trend wird durch den derzeitigen Überhang im Angebot an noch unbesetzten Stellen durchaus begünstigt. Entsprechend werden sich noch einige Jugendliche melden – und für manche bisher unbesetzte Stelle taucht noch unverhofft ein Bewerber oder eine Bewerberin auf.“




Neustart der Initiative „Glücklich geht einfach“ – Sportartikel für Afrika 2.0

Im Jahr 2020 haben der SuS Rünthe und Toni Tuklan eine bemerkenswerte Spendenaktion durchgeführt: Über 20.000 Sportartikel wurden dann im Januar 2023 an Kinder, Jugendliche und andere Sportler in Nigeria durch die beiden persönlich übergeben. Jetzt, 18 Monate später, kehrten Toni Tuklan und Dietmar Wurst zurück nach Nigeria und erlebten, wie nachhaltig die Wirkung dieser Spendenaktion war.

Von politischen Versammlungen auf Landesebene, in denen die Aktion mehrfach gelobt wurde, bis hin zu persönlichen Begegnungen mit den Menschen vor Ort – die Resonanz war durchweg großartig. Politiker hoben hervor, wie inspirierend es war, dass Menschen aus einem anderen Kontinent sich so um das Wohlergehen der Afrikaner kümmern und ihnen helfen. Diese Geste hat in Nigeria sogar Anstoß gegeben, über weitere Verbesserungen nachzudenken und anzustoßen.

Besonders berührend war es für Dietmar Wurst, als ihn Menschen, die vor anderthalb Jahren Spenden erhalten hatten, erneut dankten. Auch der Anblick von Kindern, die in den übergebenen Trikots Fußball spielten, darunter ein Kind, das ein Trikot von SuS Kaiserau trug, zeigte den Erfolg der Aktion.

Weiterer Bedarf und neue Sammelaktion

Der Bedarf an Sportartikeln bleibt groß. Gespräche mit Trainern aus den Dörfern, Regierungsvertretern und den Menschen auf der Straße verdeutlichen, dass die Entscheidung, diese Aktion zu starten, goldrichtig war und unbedingt fortgeführt werden sollte.

„Ein besonders eindrucksvolles Beispiel hat uns gezeigt, wie wichtig Ihre Unterstützung weiterhin ist: Bei einem Fußballspiel in Onicha Olona (dies ist Tonis Heimatdorf) haben wir gesehen, dass der Torwart barfuß spielte, während alle anderen Spieler Fußballschuhe trugen. Solche Momente machen uns deutlich, wie groß der Bedarf noch immer ist.

Deshalb sammeln wir erneut Sportartikel, ob gebraucht oder neu – sei es Fußball, Sportschuhe, Trikots oder Trikotsätze (auch unvollständige Sätze) – aber auch Artikel für andere Sportarten sind willkommen. Zusätzlich benötigen wir finanzielle Unterstützung für die Transportkosten, die für die komplette Logistik nach Nigeria kalkuliert wurden und sich auf 9.500 € belaufen. Vor Ort wird die Verteilung wieder von Einheimischen organisiert und unterstützt“, erklärt der 1. Vorsitzende des SuS Rünthe, Dietmar Wurst

**Spendenkonto:**

– Empfänger: SuS Rünthe 08 e. V.

– IBAN: DE54 4105 1845 0004 0125 71

– BIC: WELADED1BGK

– Verwendungszweck: „glücklich geht einfach“




Tag der offenen Türen für familiäre Beratung

Jugendamtsleiter Christian Scharwey (l.) und SozialplanerTobias Stacke werben für den Tag der offenen Tür der Bergkamener Beratungsstellen.

Am Freitag, 13. September, werden viele der Beratungsstellen in der Stadtmitte, die zu familiären Themen beraten, ihre Türen offenhalten. Angesprochen sind dabei alle zusammen und getrennt lebenden Familien sowie Alleinerziehende und Familien mit individuellen Bedarfen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach während der regulären Öffnungszeiten vorbeikommen und sich informieren oder beraten lassen.

Ziel der Aktion ist es zu zeigen, wie bunt der Blumenstrauß des Bergkamener Hilfenetzes für Familien ist. Acht Beratungsstellen im Bereich der Stadtmitte, haben sich zu einer Teilnahme bereiterklärt. Erwähnenswert dabei ist, dass sowohl städtische als auch nicht-städtisch geführte Einrichtungen beziehungsweise Träger mitmachen. Jede Beratungsstelle organisiert diesen Tag in eigener Weise, es lohnt sich daher besonders bei den verschiedenen Einrichtungen vorbeizuschauen.

Eine Übersicht zu den Angeboten findet sich auf dem Flyer zur Aktion, der über die Homepage der Stadtverwaltung abrufbar ist.

Die beteiligten Beratungsstellen sind:

  • Flüchtlingshelferkreis
    Bergkamen e.V.
    Präsidentenstraße 45 · Bergkamen
    Telefon 0151 16 31 45 95
  • Chan!Ge Büro Bergkamen
    Präsidentenstraße 42 · Bergkamen
    Telefon 0 2307 / 9 10 28 57
  • Allgemeiner Sozialer Dienst
    Rathausplatz 1 · Bergkamen
    Telefon 0 23 07 / 965-428
  • Familientreff / Pestalozzihaus
    Pestalozzistraße 6 · Bergkamen
    Telefon 0 23 07 / 28 03 33
  • Familienbüro
    Präsidentenstraße 20 · Bergkamen
    Telefon 0 23 07 / 944 75 20
  • Beratungsstelle für Kinder,
    Jugendliche und Eltern
    Zentrumstraße 22 · Bergkamen
    Telefon 0 23 07 / 6 86 78
  • Offener Frühstückstreff der
    Gerhart-Hauptmann-Schule
    Am Friedrichsberg 33 · Bergkamen
    Telefon 0 23 07 / 982 60-19
  • Beratungsstelle für
    Schwangerschaft, Familie
    und Sexualität
    Am Wiehagen 32 · Bergkamen
    Telefon 0 23 07 / 805 53



Aktionswochen rund um Alter, Pflege und Demenz

In Bergkamen wird es auch zu Beginn des diesjährigen Herbstes wieder um die Themen Alter, Pflege und Demenz gehen. Anlass ist der 30. „Welt-Alzheimertag“ am 21. September und der „Internationalen Tag der Älteren“ am 1. Oktober. Für Bergkamen organisiert das Bergkamener Netzwerk Demenz in gewohnter Weise für Sie die kostenfreien Veranstaltungen und Angebote.

„Ich freue mich riesig, dass wir Netzwerk abermals ein breites Portfolio an Angeboten aufstellen konnten. So können wir zum Beispiel in Kooperation mit der VKU gleich zwei Rollatorentrainings, unter anderem für die Bewohnerinnen und Bewohner der Pflegezentren, anbieten. Es wird auch eine gemeinsame Singe-Aktion am 30.September mit den Klabautern geben. Sogar die bekannte Fotoausstellung „Demenz ein Gesicht geben“ wird ab dem 05. Oktober zu bestaunen sein können“, berichtet Tobias Stacke, der derzeitige Sprecher des Netzwerks und ergänzt: „Ein Highlight für mich ist der Aktionstag rund um die Themen Alter, Pflege und Demenz am 27. September im Pestalozzihaus. Hier finden interessante Aktionen und Vorträge statt und es besteht die Möglichkeit vor Ort Fragen bei den Profis loszuwerden.“

Details zu den Veranstaltungen und Aktionen werden rechtzeitig bekannt gegeben. Wer sich allerdings jetzt schon informieren möchte, dem stehen mehrere Wege offen. Zum einen finden sich Informationen auf dem Flyer des Kreises „Älter werden und Leben mit Demenz – gemeinsam im Kreis Unna“ – wo auch andere Aktionen im gleichen Zeitraum im Kreis beworben werden. Zum anderen gibt Homepage der Stadt Bergkamen ebenfalls Auskunft über die Veranstaltungen.

Sie können das Bergkamener Netzwerk Demenz auch telefonisch kontaktieren (02307 / 965-141) oder eine E-Mail schrieben (netzwerkdemenz@bergkamen.de).




48 Auszubildende starten bei Bayer in Bergkamen ins Berufsleben

Gemeinsam mit den weiteren Auszubildenden des Jahrgangs 2024 wurden Leon Lerch, Dilek Duru, Ceren Cakir (3.-5. von links) und Germain Giersbach (rechts) von Thomas Wessa, Leiter Supply Center Bergkamen (2. von rechts), Denis Panknin, Leiter Standortmanagement Bergkamen (2. von links) und Thomas Spies, im Ausbildungsbereich von Bayer als Berufsgruppenleiter zuständig für Bergkamen, begrüßt. Foto: Bayer AG

Neue Talente für den Bayer-Standort Bergkamen: Heute starten 48 Auszubildende am größten Produktionsstandort von Bayer für pharmazeutische Wirkstoffe ins Berufsleben.

„Wir freuen uns, dass die jungen Menschen sich für eine Ausbildung bei uns entschieden haben. Damit eröffnen sie sich eine gute berufliche Perspektive“, sagt Thomas Wessa, Leiter Supply Center Bergkamen. „Unser Standort ist auf junge Talente angewiesen, die unseren Bedarf an Fachkräften decken und die sich mit neuen Ideen in unsere Teams einbringen. Wir heißen die neuen Kolleginnen und Kollegen herzlich willkommen!“

Die Schulabgänger und Schulabgängerinnen werden innerhalb von drei bzw. dreieinhalb Jahren in folgenden Berufen ausgebildet zu: Anlagenmechanikern, Chemielaboranten, Chemikanten, Elektronikern für Automatisierungstechnik, Kaufleuten für Büromanagement und Mechatronikern. „Es freut uns, dass 13 weibliche Auszubildende dem neuen Jahrgang angehören“, betont Thomas Wessa. Dies entspricht einem Anteil von rund einem Viertel aller Auszubildenden.

„In der Ausbildung legen wir auf die Vermittlung sowohl der fachlichen als auch der sozialen Kompetenzen wie Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeit Wert“, erläutert Thomas Spies, der im Ausbildungsbereich von Bayer als Berufsgruppenleiter für Bergkamen zuständig ist.

Zudem werden Auszubildende immer auch in Veranstaltungen einbezogen. Entsprechend gestalten Auszubildende älterer Jahrgänge den heutigen Willkommenstag für die neuen Kolleginnen und Kollegen mit und geben diesen praktische Tipps zum Ausbildungsstart.

Bewerbungen für Ausbildungsjahrgang 2025 noch möglich

Seit Juli 2024 sind Bewerbungen, gegliedert nach einzelnen Berufen, für eine Ausbildungsstart im kommenden Jahr 2025 über www.ausbildung.bayer.de möglich. Das Ausbildungsportal bietet zudem umfassende Informationen über die Ausbildungsberufe bei Bayer.

Der Bayer-Industriepark Bergkamen
Der Standort von Bayer in Bergkamen ist ein Industriepark für die chemisch-pharmazeutische Produktion. Er ist der größte Produktionsstandort von Bayer für pharmazeutische Wirkstoffe. Im Supply Center Bergkamen sowie den Bereichen der Infrastruktur-Dienstleistungen und des Standortmanagements sind insgesamt circa 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einschließlich Auszubildenden in acht Berufen tätig. Bayer ist der größte Arbeitgeber und eines der Unternehmen mit der höchsten Ausbildungsquote in der Region.

Weltweit bekannt und führend ist der Standort seit mehr als sechs Jahrzehnten für die Herstellung von hormonellen Wirkstoffen für Produkte der Empfängnisverhütung und der Frauengesundheit sowie für die Produktion von Kontrastmitteln. Das erste Kontrastmittel der Welt für die Magnetresonanztomografie wurde 1988 in Bergkamen produziert. Zudem stellt Bayer hier Wirkstoffe für innovative Therapeutika her. Im Jahr 2023 investierte das Unternehmen rund 50 Millionen Euro in den Standort Bergkamen.

Im Bayer-Industriepark Bergkamen produziert zudem die Lanxess Organometallics GmbH mit rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verschiedene metallorganische Verbindungen. Sie ermöglichen die gezielte Herstellung von Kunststoffen, Feinchemikalien und Pharmaka. Zudem sind sie essenziell bei der Herstellung von Halbleitern und Photovoltaik-Modulen sowie bei Anti-Korrosionsbeschichtungen im Automobilbau und bei der Beschichtung von Glas.

Ebenfalls ansässig ist die Huntsman Advanced Materials (Deutschland) GmbH. Rund 65 Mitarbeitende stellen Härter für Epoxidharze, Druckfarbenharze und Schmelzklebstoffe her. Diese finden in den Bereichen Transport, Flugzeug- und Automobilbau, Energieerzeugung, Elektronik sowie Korrosions- und Bautenschutz Anwendung.




IG BCE-Ortsgruppe Weddinghofen lädt zum politischen Frühschoppen ein

Der Vorstand der IG BCE-Ortsgruppe Weddinghofen.

Die IG BCE-Ortsgruppe Weddinghofen führt am Samstag, 7. September, um 11.00 Uhr auf der Terrasse des Kleingartenvereins „ Im Krähenwinkel“ ihren politischen Frühschoppen durch (bei schlechtem Wetter im Vereinsheim). Die Mitglieder der Ortsgruppe und interessierte Bürgerinnen und Bürger sind recht herzlich dazu eingeladen.

Als Gäste haben sich die Mitglieder der Fraktionen aus dem Rat der Stadt Bergkamen angekündigt. Sie sollen den Mitgliedern der Ortsgruppe und den Bürger/ innen zu bestimmten Themen Rede und Antwort stehen.

Dazu erklärt der Vorstand der IG BCE-Ortsgruppe: Als Dauerbrenner entpuppt sich hierbei die Nahversorgung in Weddinghofen, man könnte auch sagen „Die unendliche Geschichte“.

Weitere Themen, so haben wir es  erfahren, werden die Bebauung in Weddinghofen, die Buslinie S30  und die Fertigstellung der L821n und deren Auswirkung auf den Verkehr auf der Schulstraße haben.

Wann wird das Bad in Betrieb genommen.

Angebote für Jugendliche werden auch auf der Agenda sein.

Wir als Vorstand der Ortsgruppe wollen auch die Kommunalwahl 2025 thematisieren. Erfahren unsere lokalen Politiker eigentlich  noch eine Wertschätzung durch unsere Bürgerinnen und Bürger?

Wie muss Politik sich verändern, um das Feld nicht den Populisten zu überlassen?

Sind Kommunalwahlen nur noch örtlich begrenzte Bundestagswahlen?

Schlägt sich die schlechte Stimmung im Bund auf das Wahlergebnis bei der Kommunalwahl aus?

Nimmt man Kommunalpolitik überhaupt noch wahr?

All das sind nur einige Fragen, auf die man gerne Antworten hätte.“




Spielzeugbörse „Kinderkram“ ist am Samstag in der Auferstehungskirche wieder geöffnet

Die Spielzeugbörse „Kinderkram“ der ev. Friedenskirchengemeinde ist auch am Samstag, 31. August, in der Auferstehungskirche, Goekenheide 7 in Weddinghofen, wieder von 10 bis 12 Uhr geöffnet.

„Kinderkram“ wird dieses Angebot genannt, weil hier Kinder und Erwachsene aus momentan sozial schwachen Familien kostenfrei nach Büchern und Geschenken kramen und stöbern dürfen.

Selbstverständlich kann in dieser Zeit auch neues oder sehr gut erhaltenes Spielzeug abgegeben werden. Hier sind die Organisatoren dringend auf IHRE Spenden angewiesen. Bitten Sie ihre Kinder doch einmal, die Zimmer oder Dachböden zu durchforsten. Sicher gibt es dort einige nie gelesene Bücher oder Spielzeuggeschenke, aus denen sie herausgewachsen sind.

Die Organisatoren freuen sich uns über jede Spende.




Der vierte Markt für Kinderrechte des Bergkamener Stadtjugendrings

Sport, Freizeit, Spiel – aber auch der Schutz vor Krieg, Gefahr und Gefährdungen sind die unveräußerlichen Rechte der Kinder, die in der UN-Kinderrechtskonvention aufgezählt werden. „Gebt den Kindern ihre Rechte!“, ist daher auch in diesem Jahr das Motto des Marktes für Kinderrechte, der nun mittlerweile zum vierten Mal vom Stadtjugendring Bergkamen e.V. organisiert wird und damit zu einem festen Bestandteil der Bergkamener Großveranstaltungen geworden ist.

Am 07.09.2024, in der Zeit von 14.00 Uhr – 17.30 Uhr, wird daher der Stadtjugendring  – rund um den Stadtmarkt – an fast 20 Stationen auf ausgewählte Kinderrechte aufmerksam und für die Besucher:innen erlebbar machen.

Bewegung, Kreativität und Spaß stehen hierbei im Vordergrund. Hierfür sorgen auch in diesem Jahr die teilnehmenden Vereine und Organisationen: die Familienzentren und Kindertageseinrichtungen der AWO, der Stadt Bergkamen und der katholischen Kirche, dem Offenen Ganztag der Preinschule und der Jahnschule, dem Pfadfinderstamm Pendragon, der Schreberjugend, der Friedenskirchengemeinde, der Stadtbibliothek mit ihrem Förderkreis, dem städtischen Kinder- und Jugendbüro (kijub), der Jugendkunstschule, Unicef Hamm und Dortmund sowie den Naturfreunden und den Motorsportfreunden Overberge .

„Auch dieses Jahr werden wieder viele wunderschöne kostenlose Angebote für Kinder dabei sein – außerdem gibt es auch eine besondere Modellmodelage-Aktion“, freut sich der Vorsitzende des Stadtjugendrings Christian Stork. Neben den Angeboten an den Ständen gibt es auch Kurzvorführungen einiger Gruppen und eine abschließenden Zirkus-Comedy-Show. Bei der Veranstaltung findet Bewegung in Form einer Hüpfburg oder im Tanz genauso seinen Platz wie das kreative Basteln, Schminken und Gestalten. Vielseitige Angebote der Stadtbibliothek können zudem bestaunt werden.

„Insgesamt geht es aber wieder darum, Kinder in ihren Rechten zu stärken und sie ihnen näher zu bringen. Zudem wollen wir auch den Eltern signalisieren, dass Kinder Rechte haben!“, fasst Stork die Veranstaltung zusammen.

Das komplette Programm ist kostenlos und die Kinder können mittels ihrer Spielkarte sogar ein paar leckere Snacks und Getränke erhalten. Erwachsene werden hierfür um eine Spende gebeten.

Für die Veranstaltung wird die Straße „Am Wiehagen“ im Bereich des Marktplatzes zwischen 13:00 und 18:30 Uhr gesperrt.




Tag der offenen Tür in sechs Bergkamener Pflegeeinrichtungen: Pflegeberufe zum Anfassen

Pflegeberufe sind vielseitig, abwechslungsreich, verantwortungsvoll und – nicht zu unterschätzen – absolut krisensicher! Aktuell sind mehr als vier Millionen Menschen in Deutschland pflegebedürftig. Tendenz deutlich steigend. Gute Perspektiven also für Pflegefachassistentinnen, Altenpfleger, Heilerziehungspflegerinnen und andere Berufe in der Pflege. Wer mehr über diese Berufsfelder und die damit verbundenen Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten erfahren möchte, ist am Donnerstag, 5. September, von 10 bis 15 Uhr herzlich zum Tag der offenen Tür in verschiedenen Bergkamener Pflegeheimen und Pflegeschulen eingeladen.

Noch nie waren Pflegefachkräfte so wichtig wie heute. Das Durchschnittsalter der Menschen steigt kontinuierlich – Stichwort „Demographie“ – und damit auch die Anzahl derjenigen, die auf Unterstützung angewiesen sind, weil sie ihren Alltag nicht mehr allein bewältigen können. Vor diesem Hintergrund hat die Stadt Bergkamen vor einigen Jahren die Arbeitsgemeinschaft Pflegeheime ins Leben gerufen. Zusammen mit Bergkamener Pflegeheimen hat sie sich vorgenommen, für Pflegeberufe zu werben sowie über deren Aufgaben und Anforderungen zu informieren. Der Tag der offenen Tür ist dafür besonders gut geeignet. Folgende Pflegeeinrichtungen und Pflegeschule sind dabei:

  • Seniorenstift Haus an der Landwehr
  • Seniorenstift Haus Lessing
  • Seniorenglück GmbH Haus Rünthe
  • AWO Hermann-Görlitz-Seniorenzentrum
  • Seniorenzentrum Haus am Nordberg – Reichsbund freier Schwestern
  • Comunita Seniorenhaus Sophia
  • Fachschule für Pflegeberufe Diakonie Ruhr-Hellweg
  • Pflegeschule Bergkamen Kolping

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für weitere Informationen steht Thomas Lackmann, bei der Stadt Bergkamen unter anderem zuständig für Seniorenarbeit, gerne zur Verfügung. Telefonisch unter 02307/965-433 (vormittags von montags bis freitags) und per E-Mail an t.lackmann@bergkamen.de.