Nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung im Haus der Mitte in Rünthe

Anne Kappelhoff

In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 14. Februar von 10 bis 12 Uhr statt. Die Pflegeberaterin Anne Kappelhoff ist im Haus der Mitte in Rünthe, Kanalstraße 7 zu erreichen. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 89 / 781 957 möglich.

Bei der kostenlosen und anbieterunabhängigen Beratung geht es um Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung. Ebenfalls parat haben die Berater Adressen und Informationen über ortsnahe Angebote oder zur Finanzierung von Hilfsangeboten Informationen gibt es auch zu Hilfeangeboten, die pflegende Angehörige eines an Demenz erkrankten Menschen entlasten können.

Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, später noch Fragen hat oder einen Hausbesuch vereinbaren möchte, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 28 99 060 oder 0 800 / 27 200 200 (kostenfrei).

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




1. Fachtag der Familienpaten im Kreis Unna im Treffpunkt an der Lessingstraße

Zu ihrem ersten gemeinsamen Fachtag treffen sich am 15. Februar, von 14 bis 18 Uhr die Familienpaten im Kreis Unna im Treffpunkt an der Lessingstraße in Bergkamen-Mitte.

„Bindung – aber sicher!“ So lautet das Thema des städteübergreifenden Fachtags. Dazu haben sich 65 Personen angemeldet. Darunter sind 48 FamilienpatInnen. Darüber hinaus erwarten die Veranstalter etwa 10 Vertreter und Vertreterinnen aus den örtlichen Vermittlungsstellen. Die Sprecherin des kreisweiten Bündnisses für Familie Petra Buschmann-Simons (Pfarrerin aus Bergkamen) spricht das Grußwort.

Über das Thema informieren Dr. Hedwig Metschies und Alfred Gerhards. Dabei geht es um die Beeutung der Bindung zwischen Patenkind und Familienpaten für das Kind und was Familienpaten tun können, eine vertraute Beziehung aufzubauen.

Die Familienpatenprojekte sind im Kreis in sieben Städten vertreten. Wer dazu im Einzelnen gehört, wie die Namen der Projekte lauten und wer dort jeweils als Projektansprechpartnerin zur Verfügung steht, können Sie der Familienpaten-Broschüre entnehmen. Sie finden diese unter:
https://www.kreis-unna.de/hauptnavigation/kreis-region/leben-im-kreis/familie-und-jugend/buendnis-fuer-familie/familienpaten/




Bezirksregierung schaltet Zeugnistelefon: Beratungsmöglichkeit für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern

Das erste Schulhalbjahr des Schuljahres 2018 / 2019 ist vorüber. Verbunden mit der Zeugnisausgabe der Halbjahreszeugnisse bietet die Schulabteilung der Bezirksregierung Arnsberg wieder ein Zeugnistelefon zu Fragen rund um das Zeugnis an.

Unter der Telefonnummer 02931/82-3388 stehen allen Schülerinnen und Schülern sowie Eltern Ansprechpartner zu Fragen im Zusammenhang mit dem Zeugnis zur Verfügung. Das Zeugnistelefon ist am Freitag, dem 08.02., Montag, dem 11.02. und Dienstag, dem 12.02.2019, in der Zeit von 09.00 bis 15.00 Uhr zu erreichen. Außerhalb dieser Zeit besteht die Möglichkeit, sich mit Fragen an die Nummer 02931/82-0 zu wenden. Von dieser zentralen Rufnummer werden die Anrufe dann an die jeweiligen Ansprechpartner weitergeleitet.




Themen-Cafés im Familienzentrum „Tausendfüßler“

Ab März 2019 bietet das Familienzentrum „Tausendfüßler“ wieder Themen-Cafés für interessierte Eltern aus dem Sozialraum an. Hier sollen ganz gezielt Fachthemen rund ums Kind besprochen werden.

Beginn ist am 11. um 14 Uhr mit dem Thema „Mutter-Kind Kuren“. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der AWO Kamen statt.

Es folgen die Themen-Cafés:

• 01.04.2019: „Erstellung eines Faltbuches“, Beginn ist 14 Uhr
• 06.05.2019: „Sportgruppen für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren“, 14 Uhr, in Kooperation mit SuS Oberaden
• 03.06.2019: „Kinder und Sonne – praktische Tipps für Eltern“,14 Uhr
• 01.07.2019: „Sprachentwicklung unterstützen“, 14 Uhr
• 02.09.2019: „Musikalische Früherziehung“, 14 Uhr, in Kooperation mit der Musikschule Bergkamen

Anmeldungen sind bis eine Woche vor Beginn des jeweiligen Themen-Cafés erforderlich und werden telefonisch im Familienzentrum unter der Rufnummer: 02306-80141 entgegengenommen.




Wie geht es nach der Schule weiter? – Offene Sprechstunde immer dienstags in der Stadtbücherei

In der Stadtbücherei Bergkamen (Am Stadtmarkt 1) findet ab dem 12. Februar 2019 jeden Dienstag von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr eine offene Sprechstunde für Schülerinnen und Schüler statt.

Margarete Hering und Dominik Voegele stehen jeden Dienstag für Fragen rund um den Übergang von der Schule in den Beruf zur Verfügung. Schülerinnen und Schüler können sich zum Beispiel über offene Ausbildungsstellen, das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) oder den Wehrdienst informieren. Die beiden Schülerbeauftragten des Jobcenters Kreis Unna geben aber auch Tipps für die Erstellung der Bewerbungsunterlagen, helfen bei der Praktikumssuche oder bei der Anmeldung zur weiterführenden Schule.




Einladung zum zweiten Vorbereitungstreffen des Frauentagteams

Das Frauentagteam trifft sich am Donnerstag, 7. Februar, um 19 Uhr im Lesecafé der Stadtbibliothek.

Es geht hierbei um die Planungen des 35. Internationalen Frauentags in Bergkamen. Nachdem im Rahmen des ersten Vorbereitungstreffens der Termin festgelegt wurde, also der 10. März 2019, wird nun die inhaltliche Ausgestaltung des Tages angegangen und die Feinheiten abgesprochen.

Eingeladen sind alle interessierten Mädchen und Frauen sowie die Vertreterinnen von Frauenverbänden, -vereinen und –gruppen und natürlich alle diejenigen, die am ersten Vorbereitungstreffen teilgenommen haben.

Der Bergkamener Internationale Frauentag wird unter Federführung der Gleichstellungsstelle der Stadt Bergkamen in Kooperation mit vielen Frauenverbänden und –gruppen begangen.




Saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit zum Jahresbeginn: 2304 Frauen und Männer ohne Job

Im Kreis Unna stieg der Bestand an gemeldeten Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat um 1.197 auf 15.353. Im Vergleich zu Januar 2018 ging die Arbeitslosigkeit um 620 Personen (-3,9 Prozent) zurück. Die Arbeitslosenquote wuchs im Berichtsmonat auf 7,3 Prozent an und damit um 0,6 Punkte gegenüber dem Vormonat. In Bergkamen waren im Januar 2304 Frauen und Männer als abeitslos gemeldet gewesen. (+7,6 Prozent bzw. 162). Die Arbeitslosenquote liegt jetzt bei 8,8 Prozent. Im Dezember 2018 waren es noch 8,2 Prozent.

„Dass in diesem Monat die Arbeitslosigkeit steigen würde, war vorherzusehen und ist gut zu erklären“, beschreibt Thomas Helm, Leiter der Arbeitsagentur Hamm, die aktuelle Arbeitsmarktstatistik. Wie in jedem Winter sei auch in diesem Januar ein witterungsbedingter Rückgang der Betriebstätigkeit im Kreis Unna zu erkennen: „Gerade die Außenberufe zum Beispiel im Handwerk sind vom guten Wetter abhängig. Bei Regen, Schnee und Eis wird es jedoch unter anderem für Dachdecker, Garten- und Landschaftsbauer und den Tiefbau schwierig. Hinzu kommt das schwächere Geschäft in Einzelhandel und Gastronomie nach der Weihnachtszeit – all das sind typische Faktoren zu Jahresbeginn, die sich in einem Anstieg der Arbeitslosigkeit niederschlagen. Außerdem hat das Auslaufen des Bundesprojekts „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“ zu einem vorübergehenden Anstieg der Arbeitslosigkeit geführt.“
Für Thomas Helm steht jedoch fest, dass es ab dem Frühjahr bei offenerem Wetter wieder mit besseren Werten weitergehen wird: „Nach wie vor sind die wirtschaftlichen Aussichten gut und Fachkräfte sehr gefragt. Beides wird spätestens ab April zu einer sinkenden Quote führen.“

Entwicklung in der Grundsicherung (Rechtskreis SGB II)
Im ersten Monat des neuen Jahres vermeldet das Jobcenter Kreis Unna einen Anstieg bei den Arbeitslosenzahlen im SGB II-Bereich. Waren im Dezember 2018 noch 10.362 arbeitslos gemeldet, so nahm die Anzahl im Januar 2019 um 691 (+6,7 Prozent) auf 11.053 Arbeitslose zu. Hierzu Uwe Ringelsiep, Geschäftsführer des Jobcenters Kreis Unna: „Ein Anstieg zu dieser Jahreszeit ist erfahrungsgemäß nichts Ungewöhnliches, da vor allem Arbeiten im Baugewerbe witterungsbedingt ruhen müssen. Ich rechne aber damit, dass sich mit Besserung der Wetterlage auch die Arbeitslosenzahlen wieder rückläufig entwickeln werden.“

Im Januar trat auch das neue Teilhabe- und Chancengesetz in Kraft, das vor allem Langzeitarbeitslose dabei unterstützen soll, wieder Arbeit aufzunehmen. Zuvor war das in der Kreisregion Unna sehr erfolgreich umgesetzte Bundesprojekt „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“ ausgelaufen, das knapp 700 Langzeitarbeitslosen Beschäftigungsperspektiven ermöglicht hatte. „Durch das neue Teilhabe- und Chancengesetz können wir zwar weniger Langzeitarbeitslose als zuvor durch das Bundesprojekt in Arbeit bringen. Aber immerhin helfen uns die gesetzlichen Rahmenbedingungen, um bis zu 300 neue Arbeitsplätze zu fördern“, bewertet Ringelsiep die Chancen.

Entwicklung in den zehn Kommunen des Kreises
In allen zehn Kommunen des Kreises Unna stieg die Arbeitslosigkeit im vergangenen Monat an. Den prozentual stärksten Anstieg verzeichnete Selm (+13,0 Prozent bzw. 109 auf 946). Danach folgen Werne (+12,2 Prozent bzw. 94 auf 864), Kamen (+11,3 Prozent bzw. 170 auf 1.676), Unna (+9,7 Prozent bzw. 173 auf 1.961), Fröndenberg (+8,0 Prozent bzw. 42 auf 570), Bönen (+7,8 Prozent bzw. 47 auf 647), Bergkamen (+7,6 Prozent bzw. 162 auf 2.304), Lünen (+7,5 Prozent bzw. 320 auf 4.615), Schwerte (+5,7 Prozent bzw. 69 auf 1.273) und Holzwickede (+2,3 Prozent bzw. 11 auf 497).




Ausbildungsplatz im Handwerk gesucht? Jobcenter zeigt Ausbildungsplätze in der Region auf

In der Geschäftsstelle Bergkamen (Louise-Schröderstr. 12) des Jobcenters Kreis Unna findet am Donnerstag eine Ausbildungsbörse statt. Präsentiert werden Ausbildungsplätze der Handwerksbranche. In der Zeit von 13.00 bis 16.00 Uhr können interessierte Jugendliche sich im Raum 217 informieren.

Margarete Hering und Dominik Voegele stehen den Jugendlichen am Donnerstag für Fragen rund um die Ausbildungsberufe zur Verfügung. Beide Mitarbeiter sind Schülerbeauftragte des Jobcenters Kreis Unna und helfen Schülerinnen und Schülern dabei, frühzeitig einen passenden Ausbildungsplatz zu finden. Am Donnerstag präsentieren sie in der Geschäftsstelle Bergkamen rund 150 Ausbildungsplätze aus der Handwerksbranche und freuen sich auf interessierte Besucher.

Berufswunsch Kaufmann oder Medizinische Fachangestellte?
Dann besuchen Sie die Ausbildungsbörse in der nächsten Woche. Am Donnerstagnachmittag, 31. Januar 2019, stehen soziale und kaufmännische Berufe im Fokus.




Beratungsstelle bietet wieder ihr Zeugnistelefon an

Wie schon im vergangenen Jahr bietet die Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Städte Bergkamen und Kamen auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit an, sich unverbindlich zu allen Fragen rund um das Zeugnis beraten zu lassen.

Angesprochen sind sowohl die Kinder und Jugendlichen selbst als auch Eltern und Erziehungsberechtigte.

Am Freitag, 8. Februar, in der Zeit von 11 bis 12:30 Uhr sind Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle unter der Rufnummer 02307 68678 für die Ratsuchenden telefonisch zu erreichen.

Die offenen Sprechstunden finden wie immer donnerstags zwischen 9 und 10:30 Uhr in den Räumen der Beratungsstelle in der Zentrumstr. 22 in Bergkamen und montags zwischen
9 und 10:30 Uhr in der Villa am Rathausplatz 4 in Kamen statt.




Eltern-Kind-Turnen mit dem Familienzentrum Tausendfüßler

Am 7. Februar startet jeweils donnerstags das achtwöchige Kursangebot „Eltern-Kind-Turnen“ des Familienzentrums Tausendfüßler. Der Kurs findet wegen der benötigten Bewegungsfläche nicht im Familienzentrum sondern in der Turnhalle der benachbarten Albert-Schweitzer-Schule statt. Eingeladen hierzu sind Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren und ihre Eltern.

Im Vordergrund des Eltern-Kind-Turnens stehen der Spaß an der eigenen Bewegung und das gemeinsame Ausprobieren von Eltern und Kind. Neue Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten, die im elterlichen Haushalt und auch im Alltag eines Familienzentrums so nicht möglich sind, können hier erprobt werden. Die Kinder fühlen sich hierbei immer sicher, da sich die Eltern stärkend und unterstützend in direkter Nähe befinden. Experimentiert wird u. a. mit Schwungtüchern und verschiedenen Großgeräten.

Eltern haben auch die Möglichkeit, das ein oder andere neue Bewegungsspiel und ansprechende Bewegungslieder kennenzulernen sowie sich untereinander auszutauschen. Eltern werden überrascht sein, wie mutig und sicher Kinder im Laufe der Zeit Bewegungsbaustellen handhaben werden.

Beginn der Eltern-Kind-Turn- Gruppe ist donnerstags jeweils um 14 Uhr, Ende der Turnstunde um 15 Uhr. Geeignete Kleidung ist notwendig. Sinnvoll sind auch Getränke für die Kinder.

Die weiteren Termine sind:
07.02.2019
14.02.2019
21.02.2019
28.02.2019
07.03.2019
14.03.2019
21.03.2019
28.03.2019

Bei Interesse wird um Anmeldung im Familienzentrum Tausendfüßler, Im Sundern 7, entweder persönlich oder telefonisch unter der Rufnummer: 02306-80141 gebeten.

Anmeldeschluss ist der 01.02.2019.




„Zurück in den Beruf“: Infoveranstaltung für Berufsrückkehrende

Martina Leyer von der Agentur für Arbeit Hamm gibt interessierten Frauen und Männern hilfreiche Tipps für den beruflichen (Wieder-)Einstieg.

Am Dienstag, 29.  Januar, lädt Martina Leyer, Beauftragte für Chancengleichheit bei der Agentur für Arbeit Hamm, in der Zeit von 9:30 bis ca. 12:00 Uhr interessierte Frauen zur Veranstaltung „Zurück in den Beruf“ in die Räumlichkeiten der Volkshochschule („Treffpunkt“), Lessingstraße 2, in Bergkamen, ein. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Stadt Bergkamen durchgeführt.

Viele Frauen möchten gerne, z. B. nach einer Familienphase, den beruflichen Neustart wagen. Nur, welche Art von Stelle passt zu den eigenen Fähigkeiten und Neigungen? Wie findet man geeignete Angebote, z. B. in Online-Stellenbörsen? Ist ein Einstieg auch in Teilzeit möglich? Martina Leyer von der Agentur für Arbeit gibt interessierten Frauen in entspannter Atmosphäre hilfreiche Tipps zum Wiedereinstieg. In diesem Zusammenhang werden auch berufliche Alternativen, wie z. B. zur Existenzgründung, aufgezeigt. Der Rahmen der Veranstaltung bietet genügend Raum, um eigene Fragen zu stellen.
„Für den beruflichen (Wieder-)Einstieg gibt es kein Patentrezept“, weiß Martina Leyer von der Agentur für Arbeit Hamm. „Wichtig ist aber, dass man weiß, welche Möglichkeiten und Unterstützungsangebote es gibt, um für sich den individuellen Weg zu planen. In dieser Veranstaltung erfahren Interessierte, wo es welche Informationen gibt, was die Agentur für Arbeit an Unterstützung bieten kann. Es sind auch und vor allem diejenigen angesprochen, die noch nicht bei der Agentur für Arbeit gemeldet sind.“

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe „Zurück in den Beruf“, die während des ganzen Jahres in den Städten Hamm, Lünen, Kamen, Unna, Schwerte und Bergkamen durchgeführt wird, erteilt Frau Martina Leyer, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Agentur für Arbeit Hamm, Tel. 02381-9102167, E-Mail: Hamm.BCA@arbeitsagentur.de.