Unternehmer zeigen sich aufgeschlossen: Bündnis berät Arbeitgeber zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderung
Monika Boxhammer (2. von links oben) gemeinsam mit den Akteuren des Bündnisses Inklusion in Aktion. Foto: Katja Mintel/Jobcenter Kreis Unna
54 Unternehmer wurden am Nikolaustag zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderung beraten. Akteure des Bündnisses „Inklusion in Aktion“ organisierten den Außendiensttag im Rahmen der bundesweiten Woche für Menschen mit Behinderung. Viele Unternehmer zeigten sich aufgeschlossen.
Monika Boxhammer, Teamleiterin der Agentur für Arbeit Hamm und Leiterin des Aktionsbündnisses, ist mit dem Ergebnis zufrieden: „In vielen Gesprächen ging es schon um konkrete Bewerber für eine Stellenbesetzung. Hier konnten wir individuelle Hilfen und spezielle Förderungen aufzeigen, um den Wiedereinstieg in Arbeit für alle Beteiligten zu erleichtern.“ Nicht alle Betriebe haben schon Erfahrungen mit der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung, daher sei es umso wichtiger, Unternehmer zu sensibilisieren. „Und das ist uns an vielen Stellen gelungen“, so Boxhammer. So konnten allein im Rahmen der Aktion rund 20 Arbeits- und Ausbildungsstellen eingeworben werden. Zur Stellenbesetzung soll gezielt nach geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern mit Behinderung gesucht werden.
Arbeitgeber, die Interesse an einer Beratung rund um das Thema Beschäftigung von behinderten Menschen haben, können sich jederzeit an die folgenden Reha-Spezialisten wenden:
Christopher Lange, Agentur für Arbeit Hamm, Tel.: 02303 2807-116
Fabian Haisken, Jobcenter Kreis Unna, Tel.: 02303 2538-3224
Stefanie Schween, Kommunales Jobcenter Hamm, Tel.: 02381 17-6579
Gesamtschule kooperiert mit Jugendmigrationsdienst der AWO: Spielerisch Deutsch lernen
Auf den Fotos sind Sprachlerner mit Frau Hauernherm zu sehen, für die die deutsche Sprache noch ganz neu ist und die teilweise noch alphabetisiert werden müssen. Fotos: C. Funke-Yazigi
Im 1. Halbjahr diesen Schuljahres startete das Projektangebot „Spielerisch Deutsch lernen“ des AWO Jugendmigrationsdienstes (Unterbezirk Unna) mit drei Veranstaltungen in der Willy-Brandt-Gesamtschule. Die Idee erwuchs aus einem Kontakt zwischen den Abteilungsleitern Herrn Franz und Frau Scharfenberg mit Frau Robbert (AWO-Mitarbeiterin) und Eugenia Zimmer (AWO-Mitarbeiterin).
Das Projekt richtet sich an sog. Go-In-Schülerinnen und –Schüler. Ziel ist es, dass diese Kinder, die mit einer anderen Muttersprache zu uns gekommen sind, in lockerer Atmosphäre durch Spiele, Quizrätsel und andere Gruppenangebote die Sprache spielerisch erlernen bzw. Erlerntes festigen und anwenden. Der Sprachförderunterricht der Schule wird so sinnvoll und motivierend ergänzt.
Für das Kalenderjahr 2019 sind 28 weitere Veranstaltungen zum Thema „Spielerisch Deutsch lernen“ an unserer Schule vereinbart. Projektbeteiligte sind Frau Hauernherm (AWO-Integrationskurs-Lehrerin), Frau Robbert (AWO-Mitarbeiterin) und Eugenia Zimmer (AWO-Mitarbeiterin).
Lions Club öffnet das 18. Fenster des Weihnachtskalenders
Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern für Dienstag, 18. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden.
Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.
18. Dezember 2018
Gewinn
Los-Nummer
Neuhoff Einrichtungen
Futterhaus für Vögel, Wert 35,00 EUR
1944
Neuhoff Einrichtungen
Futterhaus für Vögel, Wert 35,00 EUR
3227
Spanuth Brillen
Einkaufsgutschein im Wert von 30,00 EUR
1582
Spanuth Brillen
Einkaufsgutschein im Wert von 30,00 EUR
3536
Mrs. Sporty Kamen
Gutschein 2 Wochen Training
1906
Mrs. Sporty Kamen
Gutschein 2 Wochen Training
2633
Mrs. Sporty Kamen
Gutschein 2 Wochen Training
1312
Mrs. Sporty Kamen
Gutschein 2 Wochen Training
2469
Mrs. Sporty Kamen
Gutschein 2 Wochen Training
3563
Modehaus Schnückel Bergkamen
Warengutschein im Wert von 20,00 EUR
2629
Modehaus Schnückel Bergkamen
Warengutschein im Wert von 20,00 EUR
1685
Jugendarbeitslosigkeit im Kreis Unna: Halbierung bis 2020 bleibt Ziel
V.l.n.r.: Jobcenter-Geschäftsführer Uwe Ringelsiep, Martin Wiggermann, Landrat Michael Makiolla und Thomas Helm ziehen Bilanz für das Vorhaben, die Jugendarbeitslosigkeit zu halbieren. Foto: Fabiana Regino – Kreis Unna
Die Jugendarbeitslosigkeit soll bis 2020 in jeder Stadt und Gemeinde im Kreis halbiert werden. Dafür macht sich ein kreisweites Bündnis seit Ende 2014 stark. Definierte Zwischenziele wurden 2016 und 2017 aber verfehlt. Das ist auch 2018 der Fall. Dennoch sind die Bündnispartner sicher: „Wir schaffen das.“
Halbierung der Jugendarbeitslosigkeit im Jahr 2020. Das heißt in absoluten Zahlen: von 1.728 Arbeitslosen im Jahr 2013 unter 25 Jahren im Jahr 2013 runter auf 864 im Jahr 2020. Das Ergebnis im November 2018 lautet: 1.125 junge Arbeitslose und damit knapp 105 mehr als für das nun endende Jahr als Zielmarke definiert wurde. Der in den Vorjahren entstandene Rückstand konnte aber in diesem Jahr deutlich reduziert werden, waren es im vergangenen Jahr noch etwa 160 Arbeitslose mehr als erwartet.
Helm: Wir müssen einfach ein paar Hürden mehr nehmen
Die Flüchtlingsbewegungen war bei Abschluss der Vereinbarung Ende 2014 nicht erkennbar, dient den Verantwortlichen aber nicht als Entschuldigung. Im Gegenteil: „Wir müssen jetzt einfach ein paar Hürden mehr nehmen“, so Thomas Helm, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Hamm. Dabei seien sich die Verantwortlichen sowohl der Risiken als auch der Chancen der Situation bewusst. Insgesamt ist Helm aber „guter Dinge“.
Wiggermann: Zusätzliche Stellen im Jobcenter
Der Vorsitzende der Trägerversammlung des Jobcenters Kreis Unna, Martin Wiggermann, schlägt in die gleiche Kerbe und verweist auf einen Kreistagsbeschluss vom 12. Dezember 2017. Der macht bis 2020 den Weg für zusätzliche Stellen im Jobcenter frei. Die Aufgabe der künftigen Stelleninhaber: jeweils 20 Arbeitslose unter 25 Jahre im Jahr in Arbeit zu bringen. Wiggermann zeigt sich optimistisch und hat keine Zweifel, dass das Ziel bis 2020 realisiert wird.
Landrat Michael Makiolla, ein Motor des kreisweiten Bündnisses, weiß sich mit seinen Partnern auch einig bei der Frage, was denn nun zu tun sei. „Die Unternehmen müssen mehr Ausbildungsplätze als bislang bereitstellen“, appelliert er an die regionale Wirtschaft. Er hat dabei die Schräglage zwischen Angebot und Nachfrage im Blick, denn im Kreisschnitt kommen auf einen Bewerber etwa 0,8 Stellen.
Landrat: Matching zwischen Stellen und Bewerbern klappt nicht
„Das ‚Matching‘ nach dem Motto ‚Gesucht – gefunden‘ klappt nicht richtig“, benennt Landrat Makiolla ein Problem. Hier wiederum soll unter anderem mit Angeboten zur Berufsorientierung, mit Berufs- und Ausbildungsmessen, mit auf die Ausbildung vorbereitenden Klassen oder der engeren Verzahnung der Berufseinsteigerbegleiter der Arbeitsagentur mit den Schulen gegengesteuert werden.
Die aktuellen Entwicklungen lassen aber auch den Landrat zuversichtlich auf das Ziel 2020 blicken: „Auf dem Ausbildungsmarkt hat sich etwas getan. Natürlich ist es noch nicht optimal, aber ich betrachte das Glas als halbvoll – und es wird immer voller“, beschreibt Michael Makiolla die Lage. „Die Arbeitslosigkeit geht spürbar zurück, deswegen glaube ich, dass wir auf einem guten Weg sind.“ PK | PKU
Retter aus der Luft: Landrat dankt Team rund um „Christoph 8“
Landrat Makiolla (3.v.l.) überreichte Prof. Dr. Wilhelm (l.) und dem fliegenden Rettungsteam von „Christoph 8“ einen Präsentkorb als Dankeschön für die auch 2018 geleistete Hilfe aus der Luft. Foto: Constanze Rauert – Kreis Unna
Bei seinem traditionellen Weihnachtsbesuch dankte Landrat Michael Makiolla dem Team von „Christoph 8“ für die engagierte, fachkundige und oft genug lebensrettende Hilfe aus der Luft.
Bis Mitte Dezember absolvierte der Rettungshubschrauber fast 1.170 Einsätze, davon rund 400 im Kreis Unna. Im kompletten Jahr 2017 waren es nach der Statistik der Rettungsleitstelle des Kreises genau 1.361 (572) Einsätze gewesen. Darin enthalten sind allerdings auch Fälle, in denen der Rettungshubschrauber angefordert wurde, letztlich aber doch nicht in die Luft gehen musste.
Landrat Makiolla würdigte am Hubschrauberstandort am St. Marien Hospital in Lünen die Arbeit des Einsatzteams. Zu der Mannschaft gehören insgesamt 15 Ärzte, sieben Piloten und zwei Notfallsanitäter.
ADAC und Lüner Hospital stellen Rettungsteam
Einen Einsatz fliegen jeweils ein Pilot und ein Notfallsanitäter der ADAC Luftrettung. Der Notarzt wird von der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am St. Marien Hospital unter Leitung des Ärztlichen Direktors und Chefarztes Prof. Dr. Wolfram Wilhelm gestellt.
„Ausdrücklich möchte ich mich auch bei der Lüner Bevölkerung bedanken, die „Christoph 8″ als Teil ihrer Stadt wahrnimmt, aber natürlich auch die Vielzahl der Starts und Landungen und damit den Lärm mitbekommt“, unterstrich Landrat Makiolla.
„Christoph 8“ stellt die Luftrettung im Großraum „östliches Ruhrgebiet“ mit angrenzenden Teilen des Münster- und Sauerlandes (Kreis Coesfeld, Ennepe-Ruhr-Kreis, Hochsauerlandkreis, Märkischer Kreis, Kreis Recklinghausen, Kreis Soest, Kreis Warendorf, Kreis Unna und die kreisfreien Städte Bochum, Dortmund, Hagen, Hamm, Herne) sicher. Der Kreis Unna ist Kernträger des Rettungshubschraubers. PK | PKU
Lions Club öffnet das 17. Fenster des Weihnachtskalenders
Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern für Montag, 17. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden.
Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.
17. Dezember 2018
Gewinn
Los-Nummer
Steinofenbäckerei Holtmann
Warengutschein im Wert von 20,00 EUR
1829
Steinofenbäckerei Holtmann
Warengutschein im Wert von 20,00 EUR
78
GSW Gemeinschftsstadtwerke
Energiegutschein im Wert von 50,00 EUR
2927
GSW Gemeinschftsstadtwerke
Energiegutschein im Wert von 50,00 EUR
2325
kemna druck kamen
Warengutschein im Wert von 100,00 EUR
1304
mäx Kemmer KG Kamen
Warengutschein im Wert von 30,00 EUR
734
mäx Kemmer KG Kamen
Warengutschein im Wert von 30,00 EUR
2815
Lionsclub BergKamen unterstützt Entra, Pro Mensch und HausFrieden
Die Mitglieder der drei Kamener und Bergkamener Initiativen zur Betreuung und Unterstützung geflüchteter Menschen freuen sich über jeweils 500,–€ zur Ausgestaltung ihrer Weihnachtsfeiern. Wie in den Jahren zuvor haben die Lions und ihre Partnerinnen die eigene Weihnachtsfeier zum Anlass genommen, Kindern eine Freude zu bereiten.
Das Foto zeigt vl Annette Schindler, Lions-Präsident Heinz-Georg Webers und Iris Webers beim Packen der Geschenke für Kinder geflüchteter Menschen.
Lions Club öffnet das 16. Fenster des Weihnachtskalenders
Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern für Sonntag, 16. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden.
Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.
16. Dezember 2018
Gewinn
Los-Nummer
Fleischerfachgeschäft Flechsig
Warengutschein im Wert von 20,00 EUR
3120
Fleischerfachgeschäft Flechsig
Warengutschein im Wert von 20,00 EUR
3251
Fleischerfachgeschäft Flechsig
Warengutschein im Wert von 20,00 EUR
988
Fleischerfachgeschäft Flechsig
Warengutschein im Wert von 20,00 EUR
256
Haarstudio Helmut, Bergkamen
Einkaufsgutschein im Wert von 20,00
536
CSP Fahrzeugaufbereitungszentrum
Warengutschein im Wert von 179,00 EUR
517
CSP Fahrzeugaufbereitungszentrum
Warengutschein im Wert von 179,00 EUR
3284
Brandhaus Kamen
Einkaufsgutschein im Wert von 30,00
2273
Lions Club öffnet das 15. Fenster des Weihnachtskalenders
Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern für Samstag, 15.Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden.
Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.
14. Dezember 2018
Gewinn
Los-Nummer
Busemann GmbH, Bergkamen
Bussy Überraschungspaket
1447
Busemann GmbH, Bergkamen
Bussy Überraschungspaket
2584
Busemann GmbH, Bergkamen
Bussy Überraschungspaket
1253
Busemann GmbH, Bergkamen
Bussy Überraschungspaket
2686
Busemann GmbH, Bergkamen
Bussy Überraschungspaket
1750
Modehaus Schnückel Bergkamen
Warengutschein im Wert von 20,00 EUR
2212
Modehaus Schnückel Bergkamen
Warengutschein im Wert von 20,00 EUR
859
Modehaus Schnückel Bergkamen
Warengutschein im Wert von 20,00 EUR
2107
Modehaus Schnückel Bergkamen
Warengutschein im Wert von 20,00 EUR
2193
Modehaus Schnückel Bergkamen
Warengutschein im Wert von 20,00 EUR
503
brumberg Fachmärkte
Warengutschein im Wert von 30,00 EUR
319
brumberg Fachmärkte
Warengutschein im Wert von 30,00 EUR
628
paribal gesundes Hundefutter
Warengutschein im Wert von 25,00 EUR
302
paribal gesundes Hundefutter
Warengutschein im Wert von 25,00 EUR
1756
Kompetenzzentrum Frau und Beruf Westfälisches Ruhrgebiet wird weiter vom Land und der EU gefördert
Anke Jauer betreut das Projekt „Competentia“ bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kreis Unna
Das Team des Kompetenzzentrums Frau und Beruf Westfälisches Ruhrgebiet (Competentia) erhält bis zum Jahr 2022 rund 1,3 Millionen Euro aus Förderprogrammen des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung NRW sowie aus dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung – EFRE. Competentia ist ein Verbundprojekt der Wirtschaftsförderungen Kreis Unna (WFG) und Dortmund, die die formale Trägerschaft übernommen hat.
„Wir werden die Betriebe im Kreis Unna in den kommenden vier Jahren weiterhin bei der Rekrutierung und Bindung weiblicher Nachwuchs-, Fach- und Führungskräften unterstützen. Zudem geht es uns darum, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie von Beruf und Pflege in den heimischen Unternehmen zu verbessern“, so Anke Jauer, die das Projekt bei der WFG Kreis Unna betreut.
Viele der erfolgreichen Projekte wie die Reihe „Workshop mit Nachspiel“ sollen fortgeführt und weiterentwickelt werden. Auch das Format der „Unternehmenstage“ wird in der neuen Förderphase wieder fester Bestandteil sein.
Der neue Leitfaden zum Thema „Weibliche Fachkräfte gewinnen und binden“, der zahlreiche wertvolle Tipps und Hinweise sowie Best-Practice-Beispiele bereithält, liegt seit Anfang Dezember pünktlich zum Beginn der neuen Förderphase aus.
Mit dem Wettbewerb „Pluspunkt Familie“ des Bündnisses für Familie Kreis Unna bekommen Unternehmen auch im Jahr 2019 wieder die Möglichkeit, nach außen sicht-bar zu machen, was sie ihren Beschäftigten zu bieten haben.
Zum Hintergrund: Ziel von Competentia ist es seit Jahren, kleine und mittelständische Unternehmen aus der Region bei der Etablierung einer frauen- und familienfreundlichen Personalpolitik zu unterstützen. Dazu berät das Team Unternehmen und unterstützt diese dabei, weibliche Fachkräfte zu gewinnen und an sich zu binden. Die Mitarbeitenden des Kompetenzzentrums geben Tipps zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf bzw. Pflege und Beruf und sensibilisieren die Betriebe dafür, wie es gelingen kann, Frauen als Fachkräfte besonders in den Fokus zu nehmen. Anhand von Beispielen aus der Praxis wird den Unternehmen aufgezeigt, was geht und wie es geht.
Lions Club öffnet das 14. Fenster des Weihnachtskalenders
Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern für Freitag, 14. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden.
Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.