Geldsegen für den Stadtjugendring: Sparkasse Bergkamen-Bönen spendet 27.500 Euro

Spendenübergabe an den Stadtjugendring (v. l.): Christian Scharwey, Tobias Laaß, Beate Brumberg und Karl-Heinz Chulek.

Beate Brumberg, Vorstandsvorsitzende, und Tobias Laaß, Vorstandsmitglied der Sparkasse Bergkamen-Bönen, überreichten einen Scheck über € 27.500,00 an den Stadtjugendring Bergkamen, vertreten durch den 2. Vorsitzenden Karl-Heinz Chulek und Geschäftsführer Christian Scharwey.

Diese Förderung der Jugendarbeit in Bergkamen erreicht ca. 1.000 Bergkamener Kinder und Jugendliche in allen Mitgliedsvereinen des Stadtjugendrings. „Eine Unterstützung der Kinder und Jugendlichen ist eine Investition in die Zukunft“, so Vorstandsvorsitzende Beate Brumberg.

„Ein Teil dieser Spende fließt in das diesjährige Silberjubiläum des Theaterfestivals im Studio-Theater“, freute sich der Geschäftsführer Christian Scharwey. Außerdem wird die Veranstaltung zum Weltkindertag finanziert. Auch die Ferienfreizeiten nach Gersfeld für Kinder und Jugendliche werden mit diesem Geld unterstützt.




Neueröffnung des Secondhand Kaufhauses „DIE STÖBEREI“ im Nordberg-Center

Am Samstag, 23. März, findet ab 10:00 Uhr die offizielle Neueröffnung des Secondhand Kaufhauses „DIE STÖBEREI“ im Nordberg-Center an der Leibnizstraße 1 in Bergkamen-Mitte (ehemals Lidl) statt.

Die DasDies Service GmbH lädt alle Interessierten recht herzlich ein, das Kaufhaus in neuem Design und mit großer Auswahl an Schnäppchen und Raritäten zu besuchen, zu stöbern und an dem bunten Rahmenprogramm teilzunehmen.

Neben einem Auftritt eines Akkordeon Duos der städtischen Musikschule, sowie des Chors „Raduga“ vom Verein der schönen Künste e.V., wird es speziell für Kinder und ihre Familien einige Attraktionen geben. Gegen 10.45 Uhr wird der „Hexer Udo“ mit einer tollen Zaubershow die Kinder begeistern. Außerdem haben Kinder die Möglichkeit, sich schminken zu lassen, sich auf der Hüpfburg auszutoben oder das Glücksrad zu drehen. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein.




AWO gibt Startsignal für vielfältige Aktivitäten gegen Rassismus

Karin Schäfer (4 v.r.) macht es mit dem AWO Kreisverbandsvorstand deutlich: Ein offenes Herz kennt keinen Rassismus. Foto: Sebastian Laaser, AWO Unterbezirk Ruhr-Lippe-Ems

Gemeinsam mit vielen Organisationen, Initiativen und Einrichtungen engagiert sich die AWO im Rahmen der Internationalen Aktionswochen vom 11. März bis 24. März 2019 gegen Rassismus. Der AWO Kreisverbandsvorstand gab am Montag das Startsignal für die Gliederungen und Einrichtungen im Kreis Unna, die auch in diesem Jahr wieder vielfältige Aktionen gegen Rassismus und für Vielfalt organisieren.

Die nächste Aktion in Bergkamen ist das Internationale Frühstück der Migrationsdienste mit dem Integrationskurs am kommenden Montag, 18. März, ab 9 Uhr in den Räumen der AWO, Westfalenweg 9 in Oberaden.

„Rassismus ist eine Bedrohung für die freie Entfaltung der Persönlichkeit, das selbstbestimmte Leben von Menschen und gefährdet dadurch unsere Demokratie.“, erklärt Kreisverbandsvorsitzende Karin Schäfer. Für die AWO sei es seit ihrer Gründung vor 100 Jahren immer ein Anliegen, sich für die Rechte von Minderheiten einzusetzen und ihnen durch ein engagiertes sozialpolitisches Handeln vor Ort Teilhabe zu ermöglichen.

Gerade in den letzten Jahren scheinen fremdenfeindliche und rassistische Äußerungen zum Alltag zu gehören. „Wir rufen alle Bürgerinnen und Bürger auf, rassistischen und populistischen Behauptungen zu widersprechen: ob am Arbeitsplatz, am Stammtisch oder in der Familie“, so AWO Geschäftsführer Rainer Goepfert.




Bayer unterstützt Maßnahmen für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt: Auf Umwegen zum Ziel

Emine Uçman bringt Familie und Beruf unter einen Hut. Sie absolviert Ihre Umschulung in Teilzeit. Foto: Bayer AG

Der Traum von Emine Uçman schien bereits zerplatzt zu sein. Eine kaufmännische Tätigkeit – wie soll das gehen, als Mutter zweier Kinder, die nur Teilzeit arbeiten kann, als Berufseinsteigerin ohne abgeschlossene Ausbildung, noch dazu in fortgeschrittenem Alter? Andere hätten in einer solchen Situation vermutlich längst resigniert. Nicht so die 37 Jahre alte Bergkamenerin. Sie hat beharrlich an ihrem Ziel festgehalten, sich nicht entmutigen lassen und die richtigen Partner gefunden: die Agentur für Arbeit und den Bayer-Standort Bergkamen. Mit deren Unterstützung wird sie ihre Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement im Sommer erfolgreich abschließen.

Knapp 20 Jahre nach dem Erwerb der Fachhochschulreife wird sich ihr Berufswunsch damit doch noch erfüllen. Großen Anteil daran hat neben der Agentur für Arbeit die Bayer-Ausbildungsabteilung. „Das Leben verläuft nicht immer geradlinig. Hilfe benötigen insbesondere diejenigen, deren beruflichen Vorstellungen widrige äußere Umstände im Wege stehen“, weiß Ausbildungsleiter Karl-Heinz Grafenschäfer. Bayer bietet daher in Bergkamen schon seit Jahren Plätze für Umschüler an – derzeit insgesamt vier – und profitiert davon auch selbst. Grafenschäfer: „In vielen Fällen waren die Erfahrungen beiderseits so gut, dass wir die Umschüler anschließend übernommen haben.“

Für Martina Leyer, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt bei der Agentur für Arbeit in Hamm, ist das ein ideales Szenario. Vordergründig geht es der Agentur darum, Menschen eine Berufsausbildung zu ermöglichen, die auf dem Ausbildungsmarkt deutlich benachteiligt sind – sei es aufgrund ihres Alters, einer Behinderung oder anderer persönlicher Einschränkungen. „Wenn daraus anschließend eine feste Beschäftigung resultiert, ist das für alle Beteiligten umso erfreulicher“, so Leyer. Sie wünscht sich deshalb, dass noch mehr Firmen die Chancen dieses Modells erkennen und für sich nutzen: „Menschen, die eine Umschulung absolviert haben, sind oft außergewöhnlich motiviert und loyal und daher besonders wertvolle Mitarbeiter.“




Zweifel am Studium? Duale Ausbildung als Alternative! – Telefonischer Beratungstag der IHK

Mark Zuckerberg, Stefan Raab, Anke Engelke – sie alle haben es getan und ihr Studium geschmissen. Und sie beweisen, dass man als Studienabbrecher nicht automatisch zu den Verlierern gehört. Zweifel können in jeder Phase des Studiums auftreten und sind unter Studierenden aller Fachrichtungen weit verbreitet.

Wer zum Studium eine Alternative sucht, ist in der Beratung für eine berufliche Ausbildung bei den „Passgenauen Besetzern“ bestens aufgehoben. Das Team vom Projekt „Passgenaue Besetzung – Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen bei der passgenauen Besetzung von Ausbildungsplätzen sowie bei der Integration von ausländischen Fachkräften“ berät Studienzweifler bei der Suche nach einem geeigneten Ausbildungsplatz im passenden Unternehmen, zeigt Alternativen zum Wunschberuf auf und unterstützt bei der Optimierung der Bewerbungsunterlagen.

Für Fragen und Informationen zu einer dualen Ausbildung stehen die Expertinnen Elena Flockenhaus und Hannah Kampmann am 14. März von 8 bis 17 Uhr unter den Telefonnummern 0231-5417-352 und 02381-92141-516 zur Verfügung.

Dieser kostenlose Beratungs- und Vermittlungsservice wird durch das Projekt: »Passgenaue Besetzung – Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen bei der passgenauen Besetzung von Ausbildungsplätzen sowie bei der Integration von ausländischen Fachkräften « möglich, welches mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie gefördert wird.




Schülerberatung in der Bergkamener Stadtbücherei am Dienstag

In der Stadtbücherei Bergkamen (Am Stadtmarkt 1) findet seit Februar jeden Dienstagnachmittag eine offene Sprechstunde für Schülerinnen und Schüler statt.

Margarete Hering und Dominik Voegele stehen jeden Dienstag von 15.30 bis 17.00 Uhr für Fragen rund um den Übergang von der Schule in den Beruf zur Verfügung. Schülerinnen und Schüler können sich zum Beispiel über offene Ausbildungsstellen, das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) oder den Wehrdienst informieren. Die bei-den Schülerbeauftragten des Jobcenters Kreis Unna geben aber auch Tipps für die Erstellung der Bewerbungsunterlagen, helfen bei der Praktikumssuche oder bei der Anmeldung zur weiterführenden Schule.

Sprechstunde verlängert – zusätzliche Beratungsmöglichkeiten
Anlässlich der Aktionswoche können Schülerinnen und Schüler am kommenden Dienstag (12.03.2019) diesen Service in der Zeit von 13.00 bis 16.00 Uhr nutzen. Zusätzlich stehen vor Ort Ansprechpartner der IHK und HWK für Fragen rund um die Ausbildungsberufe zur Verfügung.




„Wer heute ausbildet, klagt morgen nicht über Fachkräftemangel“ – Arbeitsagentur und Jobcenter beraten Unternehmen

Im Rahmen der bundesweiten „Woche der Ausbildung“ beraten die Agentur für Arbeit Hamm und das Jobcenter Kreis Unna Arbeitgeber zum Thema Ausbildung.

Neben Jobmessen und Sprechstunden für Ausbildungsstellensuchende gehen Arbeitsagentur und Jobcenter im Rahmen der Aktionswoche auch gezielt auf Unternehmer zu, um sie rund um das Thema Ausbildung zu beraten. Ralph Zipper, Teamleiter im Arbeitgeberservice, erklärt die Hinter-gründe: „Viele Unternehmen verfügen über eine Ausbildungsberechtigung, bieten aber keine Ausbildungsstellen an. Über Fachkräftemangel klagen aber viele von ihnen trotzdem.“ Das passe nicht zusammen und umso wichtiger sei es, an dieser Stelle Beratungsarbeit zu leisten. Ralph Zipper bringt es auf den Punkt: „Wer heute ausbildet, klagt morgen nicht über Fachkräftemangel.“

Es gäbe viele unterschiedliche Gründe für Unternehmen, nicht auszubilden, das weiß Zipper, aber er ist sich sicher, dass Arbeitsagentur und Jobcenter für viele davon eine gute Lösung finden. Denn der gemeinsame Arbeitgeberservice der beiden Behörden bietet einen umfangreichen Service, um junge Menschen und Ausbildungsbetriebe zusammenzubringen. Neben einer Vorauswahl der Bewerber, können zum Beispiel auch erste Vorstellungsgespräche organisiert werden oder Praktika vermittelt werden.

Arbeitgeber, die Fragen rund um das Thema Ausbildung haben, können sich jederzeit unter der Service Hotline 02303 2538-0 melden. Sie werden hier direkt mit ihrem persönlichen Ansprechpartner vor Ort verbunden.




VHS und Verbraucherzentrale geben Tipps: Den digitalen Nachlass frühzeitig regeln

Ein Leben ohne Internet, PC und Smartphone ist für die meisten Menschen kaum noch vorstellbar: Verträge werden oft nur noch online geschlossen. Einkaufen im Internet ist zur Normalität geworden und soziale Netzwerke gehören zum Alltag. Die wenigsten Menschen sorgen sich allerdings darum, was mit ihren Fotos, Online-Profilen und Nutzerkonten nach ihrem Tod passiert. Auch Verträge laufen weiter und verursachen Kosten. Guthaben und Sammelpunkte schlummern beim Anbieter und drohen zu verfallen.

In einem Vortrag erläutert die Verbraucherzentrale jetzt Grundlegendes und Wissenswertes zum digitalen Nachlass und gibt Ratsuchenden Tipps, um schon zu Lebzeiten die richtigen Vorkehrungen zu treffen. Bei diesem Abend geht es um Fragen wie: Was soll mit Profilen bei Facebook & Co. passieren? Wo bewahre ich Zugangsdaten sicher und auffindbar auf? Welche Rechte und Pflichten habe ich als Erbe? Es wird erläutert, was alles zum digitalen Nachlass gehört und warum es sinnvoll ist, sich frühzeitig darum zu kümmern. Abgerundet wird der Vortrag mit praxisorientierten Tipps und einer kurzen Checkliste.

Die Veranstaltung der VHS Bergkamen (Kursnummer G5920) findet in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW am 15. März von 19.30 bis 21.00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“ statt und ist gebührenfrei.

Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de anmelden.




Projekt „komm auf Tour“: Helfer gesucht

Nicht mehr lange, dann begeben sich wieder viele Schülerinnen und Schüler an den Start des Erlebnisparcours von „Komm auf Tour – meine Stärken, meine Zukunft“. Vom 7. bis 24. Mai bekommen Siebtklässler aus dem Kreis die Gelegenheit, ihre Stärken zu zeigen oder noch unbekanntes Potential zu entdecken. Für die Begleitung durch die verschiedenen Parcoursstationen werden noch freiwillige Helfer gesucht – denn nur mit engagierten Partnern ist das Projekt durchführbar.

Insbesondere in Bergkamen, Kamen, Werne und Schwerte fehlt es noch an Mitwirkenden. Eine Zusage zur Unterstützung bei dem knapp dreiwöchigen Projekt haben bislang mehr als 110 Fachkräfte aus rund 35 Institutionen erteilt – darunter Ausbilder und Azubis, Studenten, Vertreter von Kammern und Vereinen, sowie Streetworker und viele Mitwirkende aus Beratungsstellen der Lebensplanung und Berufsorientierung. Für einen reibungslosen Ablauf ist allerdings die Hilfe von etwa 350 Stationsbetreuern nötig.

Initiative des Landes NRW
Der Erlebnisparcours, bestehend aus vier Stationen und zwei Terminals, ist sehr gefragt: Mehr als 2.500 Schülerinnen und Schüler sind angemeldet. Pro Tag sollen insgesamt 200 von ihnen den Parcours absolvieren. Das Projekt ist ein vorbereitendes Angebot auf die im kommenden Schuljahr stattfindende Potentialanalyse, die jeder Schüler und jede Schülerin im Rahmen der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss: Übergang Schule – Beruf in NRW“ durchläuft.

Für nähere Infos steht Monika Lewek-Althoff vom Dienstleistungszentrum Bildung des Kreises Unna unter Tel. 0 23 03 / 27 41 40 oder per E-Mail an monika.lewek-althoff@kreis-unna.de zu Verfügung. Wissenswertes zu dem Projekt kann zusätzlich auf www.komm-auf-tour.de abgerufen werden. PK | PKU




Im neuen Kindergartenjahr fehlen 139 Kita-Plätze für Überdreijährige

Eltern von Kindern, die ab August eine Kindertagesstätte besuchen sollen, werden sicherlich mit großem Interesse, wenn nicht sogar Sorgen der nächsten Sitzung des Bergkamener Jugendhilfeausschusses entgegensehen. Zur Diskussion steht dort die „Verteilung der Gruppenformen und Betreuungsstunden im Kindergartenjahr 2019/20 gemäß § 19 KiBiz“.

Laut Bericht des Jugendamts werden im kommenden Jahr allein für die Überdreijährigen 139 Kitaplätze fehlen. Dabei berücksichtigt ist schon, dass die neue Kita der Johanniter an der Sugambrerstraße in Oberaden zum 1. August 2019 in Betrieb gehen soll.

Der größte Bedarf mit fehlenden 88 Plätzen besteht im Stadtteil Weddinghofen gefolgt von Bergkamen-Mitte mit 31 fehlenden Plätzen. Auf diese beiden Stadtteile konzentrieren sich dann auch die drei geplanten neuen Kindergärten:

  • Der neue AWO-Kindergarten an der Berliner Straße mit 22 U3-Plätzen und 53 Ü3-Plätzen.
  • Der geplante Kindergarten im PUED mit 16 U3-Plätzen und 36 Ü3-Plätzen sowie acht heilpädagogische Plätze.
  • Der geplante AWO-Kindergarten in Bergkamen-Mitte 22 U3-Plätzen und 53 Ü3-Plätzen.

Diese insgesamt 205 neuen Kindergartenplätze stehen allerdings frühestens im Kindergartenjahr 2020/21 zur Verfügungen. Helfen soll deshalb hier der Verein für Familiäre Kindertagespflege. Hier sollen die Betreuungsplätze für Überdreijährige von zurzeit 30 auf 80 und für Unterdreijährige von 148 auf 180 im kommenden Kindergartenjahr aufgestockt werden. Voraussetzung ist hier, dass der Verein für familiäre Kindertagesbetreuung die dafür notwendigen zusätzlichen Tagespflegepersonen findet.

Wer sich für die Tätigkeit einer Tagespflegeperson interessiert, erhält hier nähere Informationen:

Familiäre Kinder-Tagesbetreuung e.V.
Lüttke Holz 11
59192 Bergkamen
Tel: 02307 280633

Mail: info@famkitabe.de

www.famkitabe.de




37. Benefiz-Schnellschachturnier der Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen

Zum 37. Mal lädt die Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen ein zum Benefiz-Schnellschachturnier. Es beginnt am Samstag, 9. März, um 14 Uhr im Martin-Luther-Zentrum Oberaden, Preinstraße 38. Gespielt wird Schnellschach, alle Mitspielenden erhalten 10 min Bedenkzeit.

Das Turnier geht über 9 Runden nach Schweizer System. Dieses System gewährleistet, dass immer gleichstarke Spieler gegeneinander spielen, so dass am Ende auf jeden Fall der an diesem Tag Spielstärkste gewinnt.

Krankheitsbedingt war es diesmal nicht möglich, Sachpreise von Bergkamener Geschäftsleuten zu erbitten. Vor die Entscheidung gestellt, das Turnier evtl. ausfallen zu lassen, haben sich die Verantwortlichen von dem Gedanken leiten lassen, dass die Freude am Spiel immer im Vordergrund gestanden hat. Diese Möglichkeit sollte niemandem genommen werden. Darum findet das Turnier ohne Startgeld statt, Spenden werden natürlich angenommen, die Gewinner erhalten jedoch den Pokal.

Gespielt wird in drei Kategorien Schüler bis 11 Jahre, Jugendliche bis 17 Jahre und Erwachsene. Für Speisen und Getränke ist gesorgt. Der Gesamterlös ist bestimmt für die Unterstützung der Schule in Princess Town. Im Januar hat die Kirchengemeinde 3500 Euro an Spenden aus der Weihnachtsaktion der Partnerorganisation Neues Leben Ghana e.V. zur Verfügung gestellt für neue Schulmöbel und für Schuluniformen.

Da der traditionelle Termin, der 1. Samstag im März sich als immer problematischer erwiesen hat, wegen der hohen Belegung im Martin-Luther-Zentrum, wird in diesem Jahr zum ersten Mal der 2. Samstag ausprobiert. Sollte sich der Termin bewähren, soll er zukünftig beibehalten werden.