Müllsammelaktion „Sauberes Weddinghofen“ am 23. März

Die CDU Weddinghofen und die Siedlergemeinschaft An der Landwehr laden am Samstag, 23. März, zur Müllsammelaktion „Sauberes Weddinghofen“. Los geht es um 10 Uhr im Bereich der Pfalzschule, der ECA-Siedlung und der Kuhbachtrasse statt.

Treffpunkt der Helferinnen und Helfer ist der Parkplatz an der Pfalzschule Pfalzschule. Nach getaner Arbeit werden wie immer Getränke und Grillwürstchen gereicht.

Organisatoren dieser Aktion sind:

  • Rüdiger Hoffmann für die Siedlergemeinschaft an der Landwehr Tel. 02307 68295
  • Gerd Miller als Beisitzer der CDU Weddinghofen Tel. 02307 69400



AWO Integrationskurs Bergkamen setzt ein Zeichen gegen Rassismus

AWO Integrationskurs Bergkamen setzt ein Zeichen gegen Rassismus. Foto: AWO

Der AWO Integrationskurs Bergkamen hat sich im Unterricht intensiv mit dem Thema Rechtsextremismus auseinandergesetzt und beschlossen im Rahmen dessen ein internationales Frühstück anzubieten. Es wurde ein Zeichen gegen Rechtsextremismus gesetzt.

Die AWO Bundeskonferenz hat beschlossen, gegen jede Form rechtsextremer Ideologie Position zu beziehen. Damit sind nicht nur Gewalttaten von Rechtsextremisten gemeint. Rassismus fängt in den Köpfen an. Wenn beispielsweise Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe oder ihres Glaubens schlechtere Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben oder bei der Wohnungssuche benachteiligt werden. Oder wenn Menschen verachtende Witze im Betrieb oder im Sportverein erzählt werden und dabei die Verletzung der Betroffenen in Kauf genommen werden. „Für alle Demokratinnen und Demokraten gilt es, genau hinzusehen und rechten Positionen entschieden entgegen zu treten“, lautet der Appell der AWO.




Nostalgiemarkt im Stadtmuseum Bergkamen geöffnet

Der Nostalgiemarkt des Stadtmuseums Bergkamen ist am Donnerstag, 21. März, von 14 bis 16 Uhr wieder geöffnet. Hier erwarten am jeden ersten und dritten Donnerstag eines Monats ehren-amtliche Mitarbeiter des Museums die Besucher.

Der Nostalgiemarkt ist eine Einrichtung des Vereins der Freunde und Förderer des Stadtmu-seums Bergkamen. Hier kann man unter Trödel und Nostalgischem stöbern und so manche Rarität entdecken. Alte Dachboden- und Kellerfunde aus Privathaushalten, die durchaus noch ihren Wert haben, warten hier auf neue Besitzer.

Bei Rückfragen gibt das Stadtmuseum Bergkamen unter 02306/30 60 210 gerne Auskunft.




Pflege- und Wohnberatung in Bergkamen: Termin fällt aus

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna. Die nächste Sprechstunde in Bergkamen war für Donnerstag, 21. März von 10 bis 12 Uhr geplant. Der Termin fällt aus.

Wer dennoch Fragen hat oder einen Hausbesuch vereinbaren möchte, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 28 99 06 0 oder 0 800 / 27 200 200 (kostenfrei).

Weitere Informationen gibt es im Internet auf www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




Zum 10. Mal in Folge: Messe Marktplatz Ausbildung im Bergkamener Ratstrakt

Gemeinsam mit rund 25 regionalen Unternehmen richten das Jobcenter Kreis Unna, die Agentur für Arbeit Hamm, die KAUSA Servicestelle Hamm/Kreis Unna (in Trägerschaft des Multikulturellen Forums e.V.) und die Stadt Bergkamen bereits zum zehnten Mal in Folge die Messe Marktplatz Ausbildung aus.

Die Veranstaltung am 21. März 2019, die im Ratstrakt gegenüber dem Rathaus Bergkamen stattfindet, bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Gelegenheit, mit regionalen Arbeitgebern in Kontakt zu treten und sich über Ausbildungsangebote sowie Karrierechancen zu informieren.

Die Messe kann im Zeitraum von 09:00 – 14:00 Uhr besucht werden.




Stammzellenspender für Marco gesucht: Samstag Registrierungsaktion in der Regenbogenschule

Marco, hier mit seiner Familien, braucht dringend einen Stammzellenspender. Foto: DKMS

MARCO BRAUCHT EUCH! Unter diesem Motto läuft am kommenden Samstag, 23. März, von 11 bis 16 Uhr in der Regenbogenschule in Rünther unter der Schirmherrschaft der stellvertretenden Bürgermeisterin Monika Wernau eine Registrierungsaktion der DKMS, mit deren Hilfe ein passender Stammzellenspender gefunden werden soll.

Der 45-jährige Marco leidet seit vielen Jahren an MDS, einer schweren Erkrankung des blutbildenden Systems. Vor wenigen Wochen dann die erschütternde Nachricht: Nur ein passender Stammzellspender kann das Leben des Familienvaters und leidenschaftlichen Baggerfahrers retten.

Um zu helfen, organisieren Familie, Freunde und der SuS Rünthe 08 e.V. gemeinsam mit der DKMS eine Registrierungsaktion. Wer gesund und zwischen 17 und 55 Jahren alt ist, kann sich als potenzieller Spender aufnehmen lassen. „Bitte kommt zur Aktion! Denn nur wer sich registrieren lässt, kann als Lebensretter gefunden werden“, sagt Monika Wernau, stellv. Bürgermeisterin und Schirmherrin der Aktion.

Übrigens: Bei dieser Registrierungsaktion passiert nicht mehr, als dass den möglichen Spendern mit einem Wattestäbchen ein Wangenschleimhautabstrich genommen wird. Solch ein Wattestäbchen kann man auch bei der DKMS bestellen und sich nach Hause schicken lassen. Wie es genau geht, wird auf der Homepage der DKMS genau erklärt: https://www.dkms.de/

Auch Geld zu spenden hilft Menschenleben zu retten. Jede Registrierung kostet die DKMS 35 Euro. Hier das DKMS Spendenkonto Commerzbank IBAN DE35700400608987000040 Verwendungszweck: Marco




Müllsammelaktion „Sauberes Overberge“

Auch in diesem Jahr wird es wieder eine Müllsammelaktion „Sauberes Overberge“ geben.
Alle Vereine sowie alle Bürgerinnen und Bürger sind am Samstag, 23. März, ab 10 Uhr recht herzlich eingeladen beim Frühjahrsputz in Overberge mitzuhelfen. Treffpunkt ist das Feuerwehrgerätehaus in Overberge, Hansastraße.

Wie in den vergangen Jahren haben schon viele Vereine, Verbände sowie die Overberger Grundschule ihre Teilnahme zugesagt. Die Overberger Grundschule wird am 12. April den Bereich rund um die Schule sowie den Weg zur Turnhalle in Overberge säubern.

Ortsvorsteher Uwe Reichelt hofft, dass sich auch viele Bürgerinnen und Bürger aus Overberge an der Müllsammelaktion beteiligen werden. Nach getaner Arbeit sind alle Helfer zum Grillen am Feuerwehrgerätehaus eingeladen.

Für Fragen steht Uwe Reichelt unter 02307 / 80779 zur Verfügung.




Jahreshauptversammlung der IG BCE-Ortsgruppe Weddinghofen

Am Samstag, 23. März, findet die Jahreshauptversammlung der IG BCE Ortsgruppe Weddinghofen statt.
Beginn: 11.00 Uhr in der Gaststätte “ Kuhbachstuben „, Pfalzstraße 82 in Weddinghofen.

Neben den Berichten des Vorsitzenden Mario Unger und des Kassierers Horst Wolgast wird der Betriebsratsvorsitzende der Bayer AG – Standort Bergkamen, Heinz- Georg Webers, über die Entwicklung des Betriebes hier in Bergkamen referieren.

Des Weiteren wird Mario Unger über die Entwicklung des Hausbrandes berichten und die Planung für das Jahr 2019 vorstellen. Feste Termine sind vorab das Osterfeuer im KGV Krähenwinkel, der Klönabend und der politische Frühschoppen.




Thementage der Pflege- und Wohnberatung: Sicher fühlen, sicher sein

Drei Städte – drei Veranstaltungen: Die Pflege- und Wohnberatung bietet Thementage an. Von März bis Juli 2019 finden insgesamt neun Infonachmittage zu den Themen Vorsorgevollmacht, Elternunterhalt und Sicherheit im Alltag in den Städten Werne, Kamen und Unna statt. Los geht es in Werne am Mittwoch, 20. März.

Um 17.30 Uhr informiert Jochem Grüßges von der Betreuungsstelle des Kreises Unna in der Familienbildungsstätte Werne an der Konrad-Adenauer-Straße 8 unter dem Titel „Heute schon an morgen denken“ über Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen.

Thema: Schutz im Alltag
Das nächste Thema in Werne ist: „Wie schütze ich mich im Alltag?“ Petra Landwehr von der Direktion Kriminalprävention und Opferschutz von der Kreispolizeibehörde Unna gibt am Mittwoch, 27. März um 17.30 Uhr in der Familienbildungsstätte in Werne nützliche Tipps über achtsames Verhalten und mögliche Gefahrensituationen wie Haustürgeschäfte oder Handtaschenraub.

Beim dritten Thema geht es um „Elternunterhalt“. Caroline Wiegand aus dem Fachbereich Arbeit und Soziales des Kreises Unna informiert am Mittwoch, 3. April in der Familienbildungsstätte Werne um 17 Uhr unter anderem darüber, wann Kinder sich an Pflegeheimkosten ihrer Eltern beteiligen müssen und wer zum Unterhalt herangezogen wird. PK | PKU




Pflege- und Wohnberatung im Rathaus

Anne Kappelhoff

In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 21. März von 10 bis 12 Uhr statt. Die Pflegeberaterin Anne Kappelhoff ist im Rathaus, Rathausplatz 1, Raum 600 zu erreichen. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 07 / 96 52 18 möglich.

Bei der kostenlosen und anbieterunabhängigen Beratung geht es um Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung. Ebenfalls parat haben die Berater Adressen und Informationen über ortsnahe Angebote oder zur Finanzierung von Hilfsangeboten.

Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, später noch Fragen hat oder einen Hausbesuch vereinbaren möchte, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 28 99 06 0 oder 0 800 / 27 200 200 (kostenfrei).

Weitere Informationen gibt es im Internet auf www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




Frührentner nach Erkrankung: Zweites Treffen in Werne

In Werne gibt es eine Selbsthilfegruppe für Menschen, die nach einer Erkrankung Frührentner wurden. Das zweite Treffen findet am Montag, 18. März im Dietrich-Bonhoeffer-Zentrum, Ostring 70 statt. Beginn ist um 10.30 Uhr. Interessierte Frührentner sind herzlich eingeladen. Um Anmeldung wird gebeten.

Geplant sind neben regelmäßigen Gesprächsrunden auch kleinere gemeinsame Freizeitaktivitäten. Weitere Informationen gibt es bei der K.I.S.S. (Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen) im Gesundheitshaus Lünen, Roggenmarkt 18-20. Die Ansprechpartnerin Lisa Nießalla ist unter Tel. 0 23 06 / 100 610 oder per E-Mail an lisa.niessalla@kreis-unna.de zu erreichen. PK | PKU