Großes Interesse am neuen Bergkamener Projekt „Zwischen Arbeit und Ruhestand“

 

Erstes Treffen der Bergkamener ZWAR-Basisgruppe (v. l.): Barbara Thierhoff, Juditha Siebert und Werner Matiak.

Besser hätte der Neustart des Bergkamener ZWAR-Netzwerks (Zwischen Arbeit und Ruhestand) am Montagabend nicht verlaufen können. 4700 Bewohner der Stadtteile Bergkamen-Mitte und Weddinghofen im Alter von 55 bis 65 Jahren wurden im Vorfeld zu diesem Treffen per Brief eingeladen. Gekommen waren die vorher prognostizierten 3 Prozent. Der Saal im Treffpunkt an der Lessingstraße war proppenvoll.

Los ging es nach eine kurzen Begrüßung mit ein paar Lockerungsübungen. Barbara Thierhoff von der Dortmunder ZWAR-Zentrale bat alle aufzustehen, wer noch arbeitet oder in Bergkamen geboren wurde. Dabei zeigte sich, dass etwa die Hälfte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer noch mitten im Arbeitsleben stehen. Diejenigen, die nicht hinzugezogen sind, sind eine kleine Minderheit.

Barbara Thierhoff wollten dann auch von den Pensionären wissen, was sich mit dem Übertritt in den Ruhestand geändert hat. Natürlich verfügen die Rentnerinnen und Rentner jetzt über mehr Zeit, die sie sich nach ihren Vorstellungen einteilen können. „Ich kann jetzt mir im Fernsehen das Morgenmagazin ansehen“, erklärte eine Besucherin verschmitzt ihrer Nachbarin.

Bis auf den letzten Platz war der große Saal des Treffpunkts gefüllt, als sich am Montagabend dort die neue Bergkamener ZWAR-Basisgruppe zum ersten Mal traf.

Nach dieser Einführungsphase ging es in drei Gruppen weiter. Dabei wurde deutlich, dass das Bedürfnis groß ist, außerhalb von eingefahrenen Vereinsgemeinschaften gemeinsam mit anderen etwas zu unternehmen. Die Bandbreite der Möglichkeiten, die in den kleineren Gruppen gesammelt wurden, ist riesig. Sie reicht vom gemeinsamen Singen über Wanderungen und Ausflügen bis hin zur künstlerischen Gestaltung von Beton.
Was konkret daraus wird, wird sich bei den nächsten Treffen zeigen. Die einzelnen Interessengruppen sollen sich selbst organisieren. Einzelne „Sondierungsgespräche“ gab es bereits während der Auftaktveranstaltung. Ein Ziel vom ZWAR ist neben der gemeinsamen Freizeitgestaltung, dass man miteinander in Kontakt kommt und spricht.

Ein Weddinghofener ist bereits seit eineinhalb Jahren voll bei ZWAR eingebunden. Werner Matiak war bis zu seinem vorzeitigen Ausscheiden aus dem Arbeitsleben als freigestellter Betriebsrat auf der Westfalenhütte in Dortmund tätig. Nachdem auch er dort gehen musste, engagiert er sich im Vorstand von ZWAR.

Die große sogenannte Bergkamener ZWAR-Basisgruppe trifft sich 14-tägig montags um 19 Uhr im Treffpunkt. Das nächste Mal also am also am 20. Mai, 3. Juni usw. Betreut wird das Bergkamener ZWAR-Projekt von Juditha Siebert. Sie leitet auch das Integrationsbüro der Stadt Bergkamen und ist für Fragen und Anregungen telefonisch unter 02307/965-272 oder per Mail unter j.siebert@bergkamen.de erreichbar.




8. Earth Day am Wertstoffhof: Elektro-Schrott sammeln für das Städtische Gymnasium in Bergkamen

Sie ist schon eine Traditionsveranstaltung, die Elektro-Schrott-Sammlung am Wertstoffhof in Bergkamen, die seit 2012, jährlich von dem Bergkamener Elektrorecycling-Unternehmen Sims M+R GmbH und der Kreisentsorgungsgesellschaft GWA in Kooperation mit der Stadt Bergkamen durchgeführt wird. Nach den bisherigen Erfolgen haben sich die Veranstalter entschlossen, die Sammelaktion am Wertstoffhof Bergkamen am kommenden Freitag, 10. Mai 2019 erneut durchzuführen.

Bisher haben das Städtische Gymnasium, die Gesamtschule Bergkamen, die Realschule Oberaden, Bergkamener Grundschulen, die städtischen Kindergärten, die Freiherr-vom-Stein-Realschule und im vergangenen Jahr die Friedrich-von-Bodelschwinghschule profitiert. Nun ist es wieder das Städtische Gymnasium in Bergkamen, das gefördert werden soll.

Bürger, die an diesem Freitagnachmittag am Wertstoffhof an der Justus-von-Liebig-Straße 7 ein ausrangiertes Elektrogerät abgeben, tragen damit nicht nur zum Umweltschutz bei, sie unterstützen gleichzeitig Bergkamener Schüler. Ab 3.000 kg Sammelmenge spendet Sims M+R eintausend Euro, ab der doppelten Menge sind es sogar 2.500 €.

Von 13.00 bis 18.00 Uhr können an diesem Freitagnachmittag Elektroaltgeräte abgegeben werden. Die Abgabe erfolgt auf einer gekennzeichneten Fläche des Parkplatzes links vor der Einfahrt zum Wertstoffhof. Die Veranstalter bitten, die Ausschilderung zu beachten. Als Dankeschön wird allen Unterstützern dieser Aktion eine schmackhafte Bratwurst serviert und ein kleines Präsent überreicht. Die Fachleute von Sims M+R und der GWA geben darüber hinaus interessante Informationen zum Recycling von Elektroaltgeräten.

Sims M+R und GWA möchten mit der Aktion auf die Notwendigkeit der getrennten Sammlung von Elektroaltgeräten aufmerksam machen. Dabei geht es sowohl um die ordnungsgemäße Entsorgung von Schadstoffen als auch um die Schonung von Ressourcen durch die stoffliche oder auch energetische Verwertung von Rohstoffen. Die Aktion findet im Rahmen des Earth Day statt, einem international gefeierten Umwelttag.




Selbsthilfegruppe Depressionen, Ängste, Panikattacken, Gaslighting hat noch Plätze frei

Menschen die an Depressionen leiden, haben oft auch Ängste, die bis zu Panikattacken führen können. Die Depression ist eine ernste psychische Erkrankung und die am häufigsten auftretende psychische Störung. Dabei ist eine Depression mehr als ein „schlechter Tag“, den alle Menschen erleben. Gefühle der Antriebslosigkeit, innere Leere, Grübel-Neigung und auch Trauer dominieren bei einer Depression über mehrere Wochen. Auch körperliche Symptome können auftreten, beispielsweise Schlafstörungen oder Appetitmangel. Negative Denkmuster und eine pessimistische Einstellung gegenüber sich selbst und der Welt schlechthin beherrschen das Denken. Viele Betroffene isolieren sich und nehmen nicht mehr am sozialen Leben teil. Angst ist grundsätzlich überall und in jedem. Panikreaktionen, festsitzende Ängste, wachsende Einengung durch Stresssymptome jedoch können die Lebensqualität stark beeinträchtigen.

Die Deutsche DepressionsLiga e.V., eine bundesweit aktive Patientenvertretung für an Depressionen erkrankte Menschen, hat auf der Internetseite www.depressionsliga.de weitere Informationen zusammengestellt. Manch ein Betroffener hat im Rahmen einer Therapie erfahren, das hinter den Depressionen und Ängsten Erfahrungen mit einer Form von psychischer Gewalt bzw. Missbrauch stecken, die in der Psychologie als Gaslighting bezeichnet wird.

Neben der Behandlung der Depression, Angst- und Panikstörung mit Medikamenten und/oder einer Psychotherapie kann ein Gesprächskreis mit Betroffenen eine hilfreiche Ergänzung sein. Insbesondere nach einem stationären oder ambulanten Klinikaufenthalt ist, neben der therapeutischen Unterstützung, das Gespräch mit anderen Betroffenen sehr hilfreich. Es bietet die Möglichkeit über die Erkrankung zu sprechen und gemeinsam nach vorn zu schauen.

Im Mittelpunkt der geplanten neuen Selbsthilfegruppe steht der Austausch über Erfahrungen, aber vor allem auch das gegenseitig Zuhören. Dabei ist wichtig zu wissen, dass Selbsthilfegruppen ohne professionelle Leitung (ohne Therapeut oder Arzt) arbeiten und von den Betroffenen selbst organisiert werden. Eine Selbsthilfegruppe ist keine Therapiegruppe und kein Ersatz für eine Therapie.

Interessierte Betroffene sind herzlich eingeladen in diesem neuen Gesprächskreis mitzumachen und ihn aktiv mitzugestalten. Weitere Informationen gibt es bei der K.I.S.S. – Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen im Gesundheitshaus Lünen, unter Telefon 0 23 06 100 610 oder per E-Mail unter lisa.niessalla@kreis-unna.de. Die Ansprechpartnerin ist Lisa Nießalla.
Alle Anfragen werden selbstverständlich vertraulich behandelt.




„Bildung gegen Armut“ – 20 Jahre Spendenmarsch der Realschule Oberaden

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am 20. Hungermarsch der Realschule Oberaden.

Auch in diesem Jahr gingen am vergangenen Donnerstag etwa 70 Schülerinnen und Schüler der Realschule Oberaden auf einem Spendenmarsch, um die New Life Primary School der Stadt Princesstown, in Ghana, zu unterstützen. Mittlerweile geht die Spendenaktion „Bildung gegen Armut“ ins zwanzigste Jahr, denn im Jahr 1999 hatten zum ersten Mal Schülerinnen und Schüler, zusammen mit Lehrpersonen der RSO und anderen oberadener Bürgern die ghanaische Schule unterstützt.

Traditionell begann der Tag in der Martin-Luther-Kirche mit einem ökumenischen Gottesdienst, in welchem Pfarrer Reinhard Chudaska die Schülerinnen und Schüler mit einem ghanaischen Kirchenlied begrüßte und so für gute Laune sorgte. Er richtet die Grüße des ghanaischen Schulleiters Prince Boamah aus, der den Kindern nicht nur gutes Wetter, sondern auch Gottes Segen und viel Spaß bei ihrer Wanderung wünschte. Als Pfarrer Chudaska erklärte, dass im März diesen Jahres eines der provisorischen Schulgebäude der New Life Primary School durch Starkregen einstürzte, wurde den Schülerinnen und Schülern klar, dass auch noch heutzutage die ghanaische Schule auf freiwillige Spenden angewiesen ist.

Nach dem Gottesdienst begaben sich die Schülerinnen und Schüler, zusammen mit Pfarrer Chudaska und den begleitenden Lehrpersonen auf den Weg, die Halde Großes Holz zu erklimmen. Doch der direkte Weg zum höchsten Punkt war schwieriger zu laufen als gedacht, da umgestürzte Bäume den Weg versperrten. Das tat der guten Laune der Wanderer aber keinen Abbruch und so wurde ein längerer Umweg in Kauf genommen, bis man schließlich auf dem höchsten Punkt, bei einem gemeinsamen Picknick, eine Rast einlegen konnte. Gegen Schulschluss kehrten alle leicht erschöpft zur RSO zurück. Doch die Gesichter der Kinder strahlten vor Freude als sie sich vergewisserten, dass sie im zwanzigsten Jubiläumsjahr zwölf Kilometer für die Spendenaktion erwanderten.
In den kommenden Tagen werden die Schülerinnen und Schüler ihre Spendenbeträge einsammeln, um diese bei einer offiziellen Spendenübergabe an die evangelische Kirchengemeinde zu übergeben.




Achtung Feiertag: Müllabfuhrtermine rutschen um einen Tag nach hinten.

An alle Mülltonnen-Verantwortlichen der Bergkamener Hausgemeinschaften: Mittwoch war Feiertag – auch für den SEB. Deshalb wurden gestern keine Mülltonnen gelehrt und die Abfuhrtermine rutschen einen Tag nach hinten.

Für Freitag müssen deshalb heute die Bio-Tonnen im Abfuhrbezirk D, die Altpapiertonnen im Bezirk 7 und die Wertstofftonnen im Bezirk 4 herausgestellt werden. Am Samstag sind dann die Altpapiertonnen im Bezirk 9 und die Wertstofftonnen im Bezirk 5 dran.

Ein aktueller Blick auf die Bürgersteige sagt: An den Feiertag und die Verschiebung der Abfuhrtermine hat mancher Mülltonnen-Verantwortlich nicht gedacht. Für diejenigen, die am 1. Mai die Tonnen nicht beweg haben, kommt leider diese Warnung zu spät.




Abbau der Arbeitslosigkeit in Bergkamen auch im April

Im Kreis Unna sank der Bestand an gemeldeten Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat um 193 auf 14.298. Im Vergleich zu April 2018 ging die Arbeitslosigkeit um 952 Personen (-6,2 Prozent) zurück. Die Arbeitslosenquote reduzierte sich im Berichtsmonat auf 6,8 Prozent und damit um 0,1 Punkte gegenüber dem Vormonat.

„Auch im April zeigte sich der Kreis Unna nahezu unbeeindruckt von schwächelnden Konjunkturprognosen und baute erneut Arbeitslosigkeit ab“, beschreibt Agenturchef Thomas Helm die aktuelle Entwicklung. Gerade der Blick auf die Situation von jungen Menschen fällt für den Arbeitsmarktexperten positiv aus: „Heute gibt es über 14 Prozent weniger junge Arbeitslose im Alter bis 25 Jahre als noch im letzten Jahr. Dies bestätigt, dass gut ausgebildete Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt händeringend gesucht werden und eine gute Qualifikation die Eintrittskarte in eine gesicherte Erwerbsbiographie ist.“

Wer sich über die zahlreichen Möglichkeiten des neuen Qualifizierungschancengesetzes (QCG) informieren und seine eigene berufliche Qualifikation ausbauen möchte, wird laut Helm bei der Arbeitsagentur umfassend beraten.

Entwicklung in den zehn Kommunen des Kreises
In acht von zehn Kommunen des Kreises Unna konnte Arbeitslosigkeit im vergangenen Monat abgebaut werden. Den prozentual stärksten Rückgang verzeichnete Bergkamen (-3,9 Prozent bzw. 84 auf 2.090). Danach folgen Schwerte (-2,5 Prozent bzw. 32 auf 1.250), Selm (-2,3 Prozent bzw. 20 auf 839), Lünen (-2,2 Prozent bzw. 98 auf 4.317), Fröndenberg (-1,9 Prozent bzw. 10 auf 527), Bönen (-1,6 Prozent bzw. 10 auf 606), Holzwickede (-0,7 Prozent bzw. drei auf 455) und Unna (-0,1 Prozent bzw. zwei auf 1.806). In Werne stieg die Arbeitslosigkeit um 1,0 Prozent bzw. acht auf 796, in Kamen um 3,7 Prozent bzw. 58 auf 1.612.




ZWAR-Basisgruppe Bergkamen wird gegründet: Einladung an 4700 Personen im Alter von 55 bis 65 Jahren

Laden zur ZWAR-Gründungsversammlung ein (v. l.): Ludger Kortendiek, Christine Busch und Barbara Thierhoff.

Vordergründig geht es bei der Gründung der ZWAR-Basisgruppe Bergkamen um gemeinsame Freizeitgestaltung, eigentliches Ziel ist es aber, Bergkamenerinnen und Bergkamenern im etwas fortgeschrittenen Alter ein Angebot zu machen, das hilft soziale Isolation und Vereinsamung zu verhindern. Dann nämlich, wenn die Kinder aus dem Haus sind und auch die Kontakte zu den Arbeitskolleginnen und Kollegen nach Eintritt in den Ruhestand nicht mehr vorhanden sind, wie Sozialdezernentin Christine Busch erklärte. Los geht es mit einem ersten Treffen von Interessenten am Montag, 6. Mai, ab 19 Uhr im VHS-Haus „Treffpunkt an der Lessingstraße.

„ZWAR“ heißt in der Langform „Zwischen Arbeit und Ruhestand. Und ZWAR-Gruppen hat es in Bergkamen mit Beginn des Belegschaftsabbaus auf den Bergwerken gegeben. Jetzt sollen sie wiederbelebt werden. Im Vorfeld haben bereits rund 4700 Personen im Alter von 55 bis 65 Jahren, die in den Stadtteilen Bergkamen-Mitte und Weddinghofen wohnen. eine schriftliche Einladung zu diesem ersten Treffen erhalten. Das heißt aber nicht, dass Interessierte aus anderen Stadtteilen ausgeschlossen sind. „Wir sind auch schnell in der Lage ZWAR-Netzwerke für Oberaden oder Rünthe anzubieten“, betonte Christine Busch.

Nach einer kurzen Einführungsrunde wird es am kommenden Montag rasch in kleineren Gruppen darum gehen, dass Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ähnlichen Interessenlagen zueinander finden. Man könne sich „nur“ zu gemeinsamen Kaffeetrinken verabreden, erklärte Barbara Thierhoff von der ZWAR Zentralstelle NRW in Dortmund. Sicher ist sie, dass sich sehr schnell eine Wandergruppe wie in fast jeder der 240 ZWAR-Netzwerke im Land bilden wird.

Angesprochen werden durch ZWAR vor allem Menschen, die sich nicht in Vereinsstrukturen wohlfühlen. „Es wird weder einen Vorsitzenden geben, noch müssen Mitgliedsbeiträge gezahlt werden“, sagte Christine Busch. Wohl gibt es im Rathaus mit Juditha Siebert eine Ansprechperson. Sie leitet auch das Integrationsbüro der Stadt Bergkamen und ist telefonisch unter 02307/965-272 oder per Mail unter j.siebert@bergkamen.de erreichbar.
Die ZWAR-Basisgruppe trifft sich 14-tägig montags ab 19 Uhr im Treffpunkt, also am 20. Mai, 3. Juni usw.




Lars Klingbeil spricht beim 1. Mai in Oberaden – VKU rechnet mit Verkehrsbehinderung

Aufgrund der jährlichen Maikundgebung wird es am Mittwoch, 1. Mai, in Bergkamen-Oberaden im Bereich der Jahnstraße / Museumsplatz zu einer kurzfristigen Vollsperrung kommen.

Gegen 10.40 Uhr soll der Marsch vom Museumsplatz zur Römerbergsporthalle starten. Dort beginnt um 11 Uhr die Maikundgebung mit dem SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil als Hauptredner.

Fahrgäste der Linie R11 müssen sich in diesem Zeitraum auf Verzögerungen einstellen.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplan-auskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (perso-nenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung:
Festnetz 20 ct / mobil max. 60 ct) oder im Internet www.fahrtwind-online.de oder über die fahrtwind App (kostenloser Download im Google Play Store oder im App Store).




13. Bergkamener Blumenbörse auf dem Nordberg mit verkaufsoffenem Sonntag

Am 5. Mai lassen zahlreiche Blumenhändler und Gartenbaubetriebe die Bergkamener Präsidentenstraße (Nordberg) aufblühen. Dann nämlich steht die bereits 13. Bergkamener Blumenbörse auf dem Veranstaltungsplan.

Ein kleines Rahmenprogramm mit Musik und Kinderaktionen sowie vielfältige kulinarische Angebote der Gastronomen runden die Bergkamener BlumenBörse ab. Die Einzelhändler beteiligen sich ebenfalls im Rahmen des Verkaufsoffenen Sonntages, so dass die BesucherInnen nebenbei auch einen Einkaufsbummel unternehmen können.

Natürlich fehlt es auch in diesem Jahr nicht an einigen Highlights, u.a. lassen die Mitglieder des Rünther Rassegeflügelzuchtvereins „Edle Rasse“ wieder live Küken schlüpfen – ein tolles Erlebnis für Klein und Groß! Außerdem werden verschiedene Hühner und Tauben in artgerechten Volieren zur Schau gestellt.

Die Kindergartenkinder der beiden städtischen Kindergärten „Mikado“ in Mitte und „Tausendfüßler“ in Oberaden werden die Bäume auf dem Herbert-Wehner-Platz mit selbstgebastelten bunten Blumen verzieren.

Spargelmarkt

Frisch zubereitet werden diverse Spargelgerichte in diesem Jahr durch das Schützen- und Heimathaus Bergkamen. Auf Grund des guten Erfolges in den letzten Jahren werden auch diesjährig entsprechende Gerichte und dazu passende Weine angeboten.

Den Bergkamener Spargel gibt es aber nicht nur zum Sofort-Verzehr, dieser kann auch beim Hofladen Brüggemann erworben und mit nach Hause genommen werden.

Musik-Programm

11.00 – 14.00 Uhr The Rocketeers

Mit mehrstimmigen Gesang, Akustik-Gitarren, Kontrabass und Drums, wird den Songs der guten alten Zeit neues Leben eingehaucht. Und sollte das Publikum es wünschen, wird auch schon mal ein aktueller Song oder Schlager in den bestem Rock`n`Roll Stil eingeschoben.
„Let the good times roll“ mit den ROCKETEERS.

14.00 – 17.00 Uhr Die „Swingenden Gärtner“

Mit Saxophon, Gitarre (Banjo) und Sousaphon bringen die „Swingenden Gärtner“ eine frische Brise in die Frühlingsveranstaltung. Dabei sind sie mobil unterwegs und immer auf Augenhöhe mit dem Publikum. Passend zur Jahreszeit haben die „Gärtner“ viele Evergreens im Repertoire.

Fundsachenversteigerung des Bürgerbüros (Ordnungsangelegenheiten)

Ab 12 Uhr werden in diesem Jahr wieder Fundsachen durch das hiesige Bürgerbüro (Abt. Ordnungsangelegenheiten) versteigert. Zur Versteigerung kommen Fahrräder, Handys, Schmuck uvm. – die Gegenstände können ab 9.00 Uhr besichtigt werden.

Europatag der Kulturen

Neben der BlumenBörse findet auch in diesem Jahr wieder zeitgleich der
„Europatag der Kulturen“ auf dem Platz von Gennevilliers statt. Informieren Sie sich über die Bergkamener Partnerstädte! Lernen Sie Europa nicht nur auf herkömmliche Weise kennen und „erklettern“ Sie die EU-Staaten auf einer Pyramide! Kulinarische Spezialitäten und kulturelle Beiträge aus den Partnerstädten runden den zweiten Bergkamener Europatag ab.

Zusatzprogramm:

11.00 – 17.00 Uhr Spiel und Spaß mit „Nicoles Kinderparty“
mit Hüpfburg u.v.m.

Verkaufsoffener Sonntag im gesamten Stadtgebiet von 13.00 – 18.00 Uhr




Weltrotkreuztag am 8 Mai: DRK spendiert Bergkamenern Geburtstagskaffee

Wer Geburtstag hat, lädt Freunde und Familie zum Kaffee ein. Und genau so macht es auch das DRK: Pünktlich zum Weltrotkreuztag – dem Geburtstag des Roten Kreuzes – am Mittwoch, den 8. Mai, dürfen sich deshalb alle Pendler am Bergkamener Busbahnhof über einen kleinen Wachmacher freuen. Getreu dem Motto „DRK – Kein kalter Kaffee“ verteilt das Team des Bergkamener DRK-Ortsvereins ab 6 Uhr kostenlos heißen Kaffee an alle Frühaufsteher.

„Ziel der Aktion ist es, dort mit den Menschen ins Gespräch zu kommen, wo sich ihr Alltag abspielt“, erklärt der 1. Vorsitzende des Kreisverbandes und Landrat des Kreises Unna, Michael Makiolla. Er selbst wird es sich nicht nehmen lassen, gemeinsam mit den Mitarbeitern des DRK-Kreisverbandes am Unnaer Bahnhof hinter der Kaffeemaschine zu stehen. „Wir wollen zeigen, dass wir im Kreis Unna präsent und überall dort Zuhause sind, wo Menschen Unterstützung brauchen.“ Und die kann am frühen Morgen eben auch schonmal ganz praktisch in Form eines frisch aufgebrühten Kaffees daherkommen.

Prominente Unterstützung in Unna
Wer morgens den Weg von Bergkamen zum Unnaer Bahnhof antritt und trotz Stress etwas genauer hinschaut, wird feststellen, dass der Kreisverband dort in diesem Jahr nicht alleine vor Ort ist, sondern „prominente Verstärkung“ aus den Reihen des Landesverbandes mitgebracht hat. So werden ab ca. 7 Uhr auch Nilgün Özel, Vizepräsidentin des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe, und Dr. Hasan Sürgit, Vorstandsvorsitzender des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe, zu Kaffeekanne und Bechern greifen. Interessierte, die diese Gelegenheit zum Austausch nutzen möchten, sind herzlich willkommen.

Unter dem Motto „DRK – Kein kalter Kaffee“ dürfen sich am 8. Mai übrigens nicht nur die Bergkamener und Unnaer Bürgerinnen und Bürger über eine heißes Tässchen freuen. Bundesweit sind die Rotkreuzler an diesem Tag schon früh morgens auf den Beinen um auf das Rote Kreuz aufmerksam zu machen und den einen oder anderen Pendler mit einem wachen Lächeln in den Tag starten zu lassen.




Erste Hilfe für Vorschulkinder der Villa Kunterbunt

Fotos: AWO

Die Vorschulkinder des AWO-Familienzentrums Villa Kunterbunt in Bergkamen-Mitte haben sich im März mit dem Thema Erste Hilfe beschäftigt. Die Krankenschwester Yvonne Kutschke brachte den Kindern, wie bereits in den Jahren zuvor, viel Wissenswertes rund um das Thema näher.

Die Kinder lernten, warum es wichtig ist, seine Adresse zu wissen und wie man einen Notruf absetzt. Wie sich Keime verteilen und warum es wichtig ist sich gründlich die Hände zu waschen haben die Kinder durch ein spannendes Experiment gelernt .Ebenso haben sie durch ausprobieren gelernt wie man ein Pflaster richtig aufklebt, und auch die Gefahrenzeichen auf verschiedenen Putzmitteln sind den Kindern bereits bekannt.