Schwerbehindertenangelegenheiten: Schulung für die E-Akte

Der Kreis macht ernst mit der Digitalisierung und das setzt geschultes Personal voraus. So machen sich nächste Woche z.B. die Mitarbeiter aus dem Bereich Schwerbehindertenangelegenheiten bei der Fortbildung in Sachen E-Akte kundig.

Wegen der Schulung bleibt der Bereich am Mittwoch, 10. Juli von 9.30 bis 13.30 Uhr für den Publikumsverkehr geschlossen. Am Nachmittag ist der Bereich wieder von 13.30 bis 16.30 Uhr für Kunden da. PK | PKU




Shalom. Frieden. Salam. Gemeinsam unterwegs für den Frieden

Eine Station des Friedensmarsches war das Oberlinhaus an der Lentstraße. Foto: Fabiana Regino – Kreis Unna

Ein Zeichen für ein gemeinsames, friedvolles Zusammenleben über Religionsgrenzen hinweg zu setzen – das war mehr als 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Friedenmarsches am Freitag, 28. Juni in Bergkamen wichtig.

Das interreligiöse Frauennetzwerk Bergkamen-Kamen richtete den Friedensmarsch aus. Er stand unter dem Motto „Frauen aus Judentum, Christentum und Islam gemeinsam unterwegs für den Frieden“. An vier Haltestationen gab es eindrucksvolle Beiträge zum Judentum, Christentum und Islam. Die letzte Station war interreligiös ausgerichtet und konzentrierte sich auf die Erinnerung an die Folgen von Gewalt und Krieg.

Botschaft für Frieden
„Mit den Beiträgen an den Stationen wurde wieder einmal deutlich, dass Judentum, Christentum und Islam dieselben Wurzeln haben“, sagt Anne Nikbin, Koordinatorin beim KI. „Und in allen drei Religionen gibt es Regeln für ein friedliches Zusammenleben.“ Damit hat sich die Intention der Veranstalterinnen, mit dem Friedensmarsch eine Botschaft für das gemeinsame, friedvolle Zusammenleben über Religionsgrenzen hinweg zu senden, erfüllt. PK | PKU




Wachwechsel bei Lions BergKamen: Martin Brandt neuer Präsident

Heinz-Georg Webers (re) überreicht seinem Nachfolger Martin Brandt die „Lionsglocke“
Foto: LC BergKamen

Wachwechsel beim Lionsclub BergKamen: Der Bergkamener Martin Brandt übernimmt zum 1. Juli das Amt des Präsidenten dieses Clubs. Für Heinz-Georg Webers geht entsprechend den Lions-Statuten nach einem Jahr an der Spitze die Amtszeit zu Ende.

Der Bergkamener „Löwe“ Webers blickt auf zwölf erfolgreiche Monate zurück: Während seiner Präsidentschaft konnte der Club über 36.000 Euro für soziale und kulturelle Zwecke in Bergkamen und Kamen ausschütten.

Der größte Teil des Geldes floss in Projekte für Kinder und Jugendliche. Die Förderung junger Menschen in Kamen und Bergkamen ist seit langem Schwerpunkt des Clubs. Darüber hinaus engagierten sich die „Löwen“ auch für geflüchtete Menschen in Kamen und Bergkamen.

Der neue Präsident Martin Brandt, sein Vorstand und die Mitglieder des Lionsclubs BergKamen werden die erfolgreiche Arbeit auch im 24. Jahr des Clubs fortsetzen, getreu dem Lionsmotto „We serve“ – „Wir dienen“




Leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit im Juni

Im Kreis Unna stieg der Bestand an gemeldeten Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat leicht um 18 auf 14.438. Im Vergleich zu Juni 2018 ging die Arbeitslosigkeit um 561 Personen (-3,7 Prozent) zurück. Die Arbeitslosenquote verblieb mit 6,8 Prozent auf dem Niveau des letzten Monats.

„Im Juni ist die Zahl an arbeitslosen Menschen im Kreis Unna leicht angestiegen. Dieser Anstieg, der sich ausschließlich im Bereich der Arbeitslosenversicherung (SGB III) vollzog, läutet damit die saisontypische Entwicklung im Sommer ein“, erläutert Agenturchef Thomas Helm die aktuelle Lage auf dem Arbeitsmarkt. Dass bis auf Langzeitarbeitslose alle Personengruppen betroffen seien, spiegele die Zurückhaltung bei Einstellungen vor den Sommerferien wider. Dies belege auch die Stellenseite: „In diesem Monat wurden über neun Prozent Stellen weniger neu gemeldet als im Mai, was sich voraussichtlich bis Herbst fortsetzen wird.“

Thomas Helm bescheinigt dem Arbeitsmarkt im Kreis Unna grundsätzlich weiterhin eine stabile Verfassung: „Saisonale Schwankungen auf dem Arbeitsmarkt sind ganz normal. Dass die Sockelarbeitslosigkeit im Bereich der Grundsicherung (SGB II) jedoch nach wie vor zurückgeht, ist ein Beleg für den anhaltenden Bedarf an Arbeitskräften.“

Entwicklung in den zehn Kommunen des Kreises
In fünf von zehn Kommunen des Kreises Unna konnte Arbeitslosigkeit im vergangenen Monat abgebaut werden. Den prozentual stärksten Rückgang verzeichnete Bönen (-4,8 Prozent bzw. 29 auf 574). Danach folgen Holzwickede (-3,4 Prozent bzw. 16 auf 457), Werne (-2,9 Prozent bzw. 23 auf 766), Selm (-2,1 Prozent bzw. 18 auf 823) und Unna (-0,4 Prozent bzw. acht auf 1.804).
In den übrigen fünf Kommunen stieg die Arbeitslosigkeit an. Dabei am geringsten in Lünen (+0,3 Prozent bzw. 14 auf 4.431), gefolgt von Bergkamen (+0,9 Prozent bzw. 18 auf 2.087), Kamen (+1,3 Prozent bzw. 21 auf 1.645), Fröndenberg (+2,5 Prozent bzw. 13 auf 539) und Schwerte (+3,6 Prozent bzw. 46 auf 1.312).




Spielzeugbörse Kinderkram: Spenden für den Schulstart gefragt

Die Spielzeugbörse Kinderkram der Friedenskirchengemeinde ist am Samstag, 29. Juni, von 10 bis 12 Uhr in der Auferstehungskirche in Weddinghofen. Dort kann man natürlich auch Spenden abgeben. Kurz vor Beginn der Ferien sind vor allem Schulsachen für den Start ins neue Schuljahr gefragt.

Zum Schulwechsel in diesem Jahr bekommen viele Kinder einen neuen Tornister. Der alte hat ausgedient oder ist nicht mehr aktuell. Für Kinder aus sozial schwachen Familien soll die Freude auf die Schule nicht vor dem ersten Schultag getrübt werden, jedes Kind sollte mit einem Tornister ins neue (für viele erste) Schuljahr starten.

Daher sucht das Team von Kinderkram gut erhaltene Schultornister, Sportbeutel und weiteren Schulbedarf den wir dann kostenlos an die Kinder weiter geben können. Auch Bücher und Lernhilfen sind gefragt.

Über eine Spende würde sich das Kinderkramteam sehr freuen.




Sommerbasar des Familientreffs am Pestalozzihaus

Am kommenden Samstag, 29. Juni, findet auf dem Außengelände des Familientreffs im Pestalozzihaus, Pestalozzistraße 6 (ehemalige Pestalozzi-Grundschule) in der Zeit von 11 bis 15 Uhr der alljährliche Sommerbasar statt. Unter dem Motto: „Jeder kann verkaufen“ werden Kleidung, Spielzeug, Bücher und vieles mehr rund ums Kind second-hand angeboten.

Neben dem Verkauf wird es Angebote für Kinder geben wie z. B. eine Hüpfburg, Bobbycars und Enten angeln. Besucher haben außerdem die Möglichkeit, sich über die Angebote des Familientreffs zu informieren. Die Mitarbeiterinnen stehen allen Interessierten an diesem Tag für Fragen rund um das Thema „Baby und Kleinkind“ zur Verfügung.




Ehrenamtliche im Fokus: Jobcenter und Kommunales Integrationszentrum Kreis Unna bedanken sich

Bedanken sich für die erfolgreiche Arbeit aller Ehrenamtlichen im Kreis Unna: Jenny Brunner (re.) und Felix Wiggeshoff (li.). Foto: Jobcenter Kreis Unna/Antonia Mega

Am 26. Juni 2019 stehen landesweit Ehrenamtliche besonders im Fokus. Den Tag möchte der Beirat für Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen in Nordrhein-Westfalen zum Anlass nehmen, um sich für die hervorragende Arbeit von Ehrenamtlichen zu bedanken. Das Jobcenter Kreis Unna und das Kommunale Integrationszentrum schließen sich dieser Aktion an und bedanken sich bei allen regionalen Ehrenamtlichen für die langjährige Unterstützung bei der Betreuung von geflüchteten Menschen im Kreis Unna.

„Ohne das unermüdliche Engagement vieler Ehrenamtlichen hätten wir die gute und erfolgreiche Arbeit vor Ort bei der Betreuung und Integration geflüchteter Menschen nicht so schnell seit Beginn der Flüchtlingskrise leisten können. Wir bedanken uns bei Allen, die uns seitdem fortwährend unterstützt haben und weiterhin unterstützen“, erklären Felix Wiggeshoff vom Jobcenter und Jenny Brunner vom Kommunalen Integrationszentrum in einer gemeinsamen Stellungnahme.

Das Jobcenter Kreis Unna biete zudem in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Hamm durch den Integration Point eine zentrale Anlaufstelle für geflüchtete Menschen, so Wiggeshoff. Zu den Dienstleistungsangeboten gehören u.a. die Beratung und Unterstützung bei der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse oder die Heranführung und Vermittlung in Arbeit und Ausbildung. Weitere Hilfestellungen würden je nach individueller Bedarfslage möglich sein.

Seit 2016 unterstützt auch das Kommunale Integrationszentrum die regionalen Flüchtlingsinitiativen mit dem Programm KOMM-AN NRW. Künftig seien weitere Programme geplant. Zufrieden äußerten sich beide Verantwortlichen darüber, dass in jeder Kommune des Kreises Unna die Flüchtlingsinitiativen auch weiterhin mit viel Engagement tätig sind und Hilfesuchenden mit Rat und Tat zur Seite stehen. Mittlerweile haben sich sogar in der Flüchtlingscommunity selbst schon Helfer rekrutieren lassen, die durch ihre eigene erfolgreiche Integration nun die Rolle der Unterstützer einnehmen konnten.

Für weitere Anregungen und Wünsche im Rahmen des Ehrenamts stehen Jenny Brunner und Felix Wiggeshoff Interessierten gern telefonisch unter (02307) 9248863 oder (02303) 2538-1800 zur Verfügung.




NGG: „82 Euro sind zu viel“: NRW-Ticket für 7.400 Azubis im Kreis Unna soll billiger werden

Für Studenten ist es eine Selbstverständlichkeit, jetzt kommt es auch für Azubis – ein vergünstigtes Ticket für Bus und Bahn. Doch für viele der 7.400 Auszubildenden im Kreis Unna dürfte die Monatskarte, die ab August zu haben ist, zu teuer sein. Davon geht die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) aus. „Das Ticket kostet 62 Euro für einen Verkehrsverbund und 82 Euro für ganz NRW. Mancher Berufsstarter muss da schon genau rechnen, ob er sich das leisten kann“, sagt der Geschäftsführer der NGG Dortmund, Manfred Sträter. So verdiene etwa ein angehender Koch im ersten Lehrjahr 750 Euro pro Monat. Der Ticketpreis sei da „alles andere als ein Pappenstiel“, betont Sträter.

Die Gewerkschaft NGG hatte sich zusammen mit dem DGB jahrelang für die Einführung eines Azubi-Tickets in NRW starkgemacht. „Angesichts steigender Mieten in den Großstädten und überfüllter Straßen sind immer mehr Azubis auf das Pendeln im Nahverkehr angewiesen. Die Einführung eines ÖPNV-Ticket war überfällig“, so Sträter. Der Fahrschein erleichtere es Berufsanfängern, zur Arbeit oder zur Berufsschule zu kommen. Außerdem gehe es um ein Stück Lebensqualität. „Ob Verwandtschaftsbesuch, Kino oder Kneipenabend – das Ticket hilft dabei, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.“

Wer jedoch an einer Hochschule eingeschrieben ist, zahlt für ein NRW-Semesterticket lediglich um die 170 Euro – und kann damit sechs Monate lang fahren. „In dieser Größenordnung sollte sich auch das Azubi-Ticket bewegen“, fordert Sträter. Die NGG Dortmund ruft Landesverkehrsminister Hendrik Wüst (CDU) nun zu Nachverhandlungen mit den Verkehrsbetrieben auf. Notfalls müssten zusätzliche Haushaltsmittel aufgebracht werden. Manfred Sträter: „Mobilität ist zu einer entscheidenden Frage für Berufsanfänger geworden. Das darf nicht am Geld scheitern.“




Bergkamener Dirk Fißmer verschickt sieben Tonnen Spenden und Hilfsgüter nach Kamerun

Der Bergkamener Dirk Fißmer (m) empfing am Samstag in den Räumen der ehemaligen Alisoschule eine Delegation aus Kamerun. Mit dabei Bürgermeister Roland Schäfer und Oberadens Ortsvorsteher Michael Jürgens.

Seit vielen Jahren schon sammelt der Bergkamener Dirk Fißmer Spenden und Hilfsgüter und unterstützt damit nachhaltige Bildungsprojekte im zentralasiatischen Tadschikistan. Am Samstag gingen wieder sieben Tonnen Spendengüter in einem Container auf die Reise. Dieses Mal jedoch in das Schwellenland Kamerun in Afrika.

Eigens dazu war sogar eine sechsköpfige Delegation der kameruner Organisation „BANTU – Bantou Development Initiative“ angereist, um den Spendern in Deutschland über ihre Arbeit zu berichten. BANTU unterstützt im Kamerun besonders kleine Firmen und Startups, die mit viel Eigeninitiative Firmen gründen, weiterentwickeln und damit Arbeitsplätze vor Ort schaffen.

Dirk Fißmer hingegen ist zugleich Vorstandsvorsitzender des Vereins „EFA – Education for all“ und Kooperationspartner der „RCE Ruhr“, die sich mit ihrem Expertenwissen für eine nachhaltige Entwicklung in Sachen Schulbildung und Arbeitsplätzen in Schwellenländern einsetzt. Zudem betreibt EFA ein Bildungszentrum (EFA RCE-Ruhr Standort Bergkamen), Frauen-Schutzhaus und Kinderheim in Tadschikistan.

EFA setzt sich Präventiv in Schwellenländern ein, sodass Menschen ein Selbstbestimmtes Leben führen können.
Insbesondere Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Themen der Agenda 2030 wird von EFA umgesetzt.
Neben Edy Guevara Komgang von der BANTU war auch Michele Fongang, Vorstandsvorsitzende des Vereins „Femme Solidaire“ mit angereist, welcher sich nachhaltig für die Rechte der Frauen in Kamerun einsetzt. Ebenfalls mit dabei waren Mitglieder der „Soba Foundation“, die in Kamerun eine Alumni-Initiative für Studenten fördert.

Bürgermeister Roland Schäfer, Schirmherr des allerersten EFA-Projektes „Bildungszentrum für Menschen mit Behinderungen in Tadschikistan“ lobt die nachhaltige Arbeit des EFA und unterstützt diese seit vielen Jahren.




Schulpatinnen und Schulpaten gesucht: KI Kreis Unna lädt zu Infoveranstaltung ein

Sie haben etwas Zeit und Lust, Schülerinnen und Schüler ein Stück auf ihrem Weg durch die Bildungslandschaft zu begleiten? Dann werden Sie doch Schulpatin oder Schulpate – dafür wirbt das Kommunale Integrationszentrum (KI) Kreis Unna und lädt zu einer Informationsveranstaltung am Donnerstag, 27. Juni ein. Sie dauert von 16 bis 18 Uhr und findet im KI, Schulstraße 8 in Bergkamen statt.

Mut machen und Talente fördern
Viele wissen es: Die Schulzeit ist meist keine ununterbrochene Aneinanderreihung von Erfolgen. Es holpert auch mal in dem einen oder anderen Fach. Da ist es ganz gut, neben den Eltern noch eine Schulpatin oder einen Schulpaten an der Seite zu haben. Sie können Mut machen, Talente fördern und helfen, Schwächen wie etwa beim Lesen, Schreiben oder Rechnen auszubügeln.

Wer sich eine solche Patenschaft vorstellen kann, ist bei der Infoveranstaltung auf jeden Fall am richtigen Ort. Als Gesprächspartnerinnen sind erfahrene Sprachpatinnen dabei, die von ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit berichten werden und so eine Vorstellung von dem vermitteln, was eine Patenschaft ausmacht.

Einsatzbereich reicht von der Grundschule bis zum Berufskolleg
Der Einsatzbereich der Paten ist weit gespannt. Er reicht von der Grundschule bis zum Berufskolleg. Wer nach der Infoveranstaltung mitmachen möchte, meldet sich beim KI, das den Kontakt zur „Wunschschule“ vermittelt und den Schulpatinnen und -paten seinerseits mit Beratung, Austausch und Schulungen zur Seite steht.

Aus organisatorischen Gründen wird für die Infoveranstaltung am 27. Juni eine Anmeldung erbeten über die E-Mail ki@kreis-unna.de oder Tel. 0 23 07 / 92 48 86. PK | PKU




Info-Veranstaltung „Erste Hilfe am Kind“ im Familienzentrum „Sprösslinge“

Das städt. Familienzentrum „Sprösslinge“ hatte zu einer Info-Veranstaltung „Erste Hilfe am Kind“ eingeladen. Sie war sehr gut besucht gewesen.

Insgesamt 21 Personen, Eltern und Großeltern, erhielten nützliche Tipps im Umgang mit kleineren Verletzungen von Kindern im Alltag. Themen waren das Erkennen und die Handhabung von Gefahrensituationen sowie die sinnvolle Ausstattung der Hausapotheke Ferner ging es um das Verschlucken von Gegenständen, Verbrühungen, Nasenbluten, den Fieberkrampf und den Pseudo-Krupp-Anfall.

Referentin des Abends war Isabel Veltmann, Kinderkrankenschwester und Erste-Hilfe-Ausbilderin.