IG BCE Weddinghofen ehrte 39 Mitglieder für ihre Treue zur Gewerkschaft

Die Jubilare der IG BCE Weddinghofen.

39 Mitglieder zeichnet am Samstag in der Jubilarfeier in der Schützenheide die IG BCE-Ortsgruppe Weddinghofen für ihre langjährige Treue zur Gewerkschaft aus. Die Jubilarehrung nahmen der Ortsgruppenvorsitzende Mario Unger, Bürgermeister Roland Schäfer, der Ortvorsteher von Weddinghofen Dirk Haverkamp und der Landtagsabgeordnete der SPD in NRW, Rüdiger Weiß vor.

Geehrt wurden 39 Kollegen (einige wollen nicht öffentlich genannt werden):

3 Kollegen für 25jähriges Gewerkschaftsjubiläum

24 Kollegen für 40jähriges Gewerkschaftsjubiläum:
Giuseppe Busacca, Roland Dreier, Bruno Gebicz, Frank Goldammer,
Karl- Bernd Groening, Martin Karbowski, Holger Laube, Thomas Meitz,
Raimund Mottog, Wolfgang Pütz, Frank Rosenberger, Michael Schmidt,,
Gerhard Seidel, Jürgen Stangert

8 Kollegen für 50jähriges Gewerkschaftsjubiläum:
Klaus Großer,Walter Hilgert, Werner Hoffmann,, Bernd Nieckandt, Norbert Schimschar, Werner Scholz, Armin Wagner

1 Kollege für 60 jähriges Gewerkschaftsjubiläum

2Kollegen für 65 jähriges Gewerkschaftsjubiläum
Wilhelm Schacht
Wolfgang Plewka

1 Kollege für 75- jähriges Gewerkschaftsjubiläum
Hans- Georg Lappe ( gewerkschaftlicher Hochadel ) !!!!!!!!!!!!!!

Der Ortsgruppenvorsitzende Unger dankte den Jubilaren für die lange Treue und Verbundenheit zur Gewerkschaft. Er bedankte sich ebenfalls bei den Lebenspartnern der Jubilare, die auch treu an deren Seite standen und so manche Demonstration mit begleiteten. Insgesamt kamen exakt 1700 Jahre Gewerkschaftsjahre zusammen. Im Durschnitt war also jeder Jubilar 43,58 Jahre in der Gewerkschaft.

Viele Erfolge wie Entgelttarifverträge, Sozialleistungen, Verbesserungen der
Lebens- und Arbeitsbedingungen wären ohne die Unterstützung der Mitglieder nicht möglich gewesen. Unger forderte die Jubilare auf, dies auch in den Betrieben mit den unorganisierten Kollegen zu besprechen. Auch den Jugendlichen müsse klar gemacht werden wie wichtig Gewerkschaften in unserer Bundesrepublik sind.

Ständig müssten Angriffe auf die sozialen Errungenschaften abgewehrt werden.
Brennpunkte gibt es genug: z.B. bezahlbarer Wohnraum, Rentenzahlungen, prekäre Arbeitsverhältnisse. Insbesondere forderte Unger, dass man im Zuge des Klimawandels verlässliche politische Rahmenbedingungen schaffen muss, damit die Industriearbeitsplätze nicht gefährdet werden. Industrie, Gewerkschaften und Politik seien immens gefordert. „Das dies zu schaffen ist, haben wir in der Vergangenheit bewiesen. Nicht umsonst sind wir eine der führenden irtschaftsmächte auf der Welt. Aber Wirtschaft hin oder her, die sozialen Strukturen müssen wieder stimmen. Niemand darf zurückgelassen werden.
Vom Wohlstand müssen alle profitieren. Auf keinen Fall aber darf man dem braunen Sumpf und Parteien, welche die Demokratie in Gefahr bringen eine Plattform bieten und Geschweige, denn wählen“, erklärte Unger.

Der Landtagsabgeordnete der SPD in NRW Rüdiger Weiß hielt die Festrede. Er unterstrich die Worte des Vorsitzenden Mario Unger und dankte den Jubilaren ebenfalls für die langjährige Treue zur Gewerkschaft.
Er wies besonders darauf hin, dass sich die Menschen wieder füreinander Zeit nehmen müssen und der eine auf den anderen achten und aufpassen muss.
Im Zeitalter der Digitalisierung scheint dies besonders schwierig zu sein, da man fast nur noch über Handy, Tablet oder Laptop korrespondiert.

Bergkamens Bürgermeister Roland Schäfer überbrachte die Grüße der Stadt Bergkamen , der Ortsvorsteher von Weddinghofen Dirk Haverkamp ebenfalls Grüße für den Ortsteil Weddinghofen.




Fachtag zum Thema emotionale Vernachlässigung

Am Dienstag, 8. Oktober, um 14 Uhr bietet der Arbeitskreis der Kinderschutzfachkräfte im Treffpunkt an der Lessingstrasße eine Fortbildungsveranstaltung zum Thema emotionale Vernachlässigung an.

Der Arbeitskreis besteht seit 2013 und wurde infolge der neuen Gesetzgebung zur Verbesserung des Kinderschutzes durch den Allgemeinen Sozialen Dienst des Jugendamtes Bergka-men gegründet. Die örtlichen Träger der Jugendhilfe, d.h. die Jugendämter, sind durch die Bundeskinderschutzgesetze gehalten, Netzwerke zur Umsetzung früher Hilfen für Familien zu gestalten. Durch das Angebot an Frühen Hilfen soll die gesunde Entwicklung von Kindern vor allem in den ersten Lebensjahren gefördert werden.

Mitglieder des Arbeitskreises sind die Kinderschutzfachkräfte der Kindertageseinrichtungen und der Tagespflege. Die Sitzungen finden vierteljährlich statt und es werden Vereinbarungen zur besseren Kooperation und Vernetzung der beteiligten Einrichtungen mit dem Jugendamt getroffen. Es wurden Arbeitshilfen für die MitarbeiterInnen in den Einrichtungen entwickelt, ferner werden aktuelle Themen des Kinderschutzes diskutiert (z.B. sexueller Missbrauch, Umgang mit psychisch erkrankten Eltern).

Der Arbeitskreis hat bereits eine Fortbildungsveranstaltung zum Thema „Misshandlung aus rechtsmedizinischer Sicht“ angeboten. Spuren von körperlicher Misshandlung sind meist sichtbar und als solche zu identifizieren.

Das Erkennen emotionaler Vernachlässigung bei Kindern wird von Fachleuten meist als be-sonders schwierig wahrgenommen, da man die Spuren dieser Form von Vernachlässigung oft nur schwer fassen kann. Im Gegensatz zu blauen Flecken oder abgefaulten Zähnen sind die Hinwiese auf emotionale Vernachlässigung oft nicht sichtbar und nur schwer zu greifen.

Hier kommt es auf die fachliche Haltung der betreuenden Fachkräfte an. Im Rahmen der Fortbildung sollen den Fachkräften in Bezug auf ihre Wahrnehmung und Haltung Erkenntnisse vermittelt werden, die Ihnen ein fachlich sicheres und klares Handeln im Umgang mit emotionaler Vernachlässigung ermöglichen. Referenten zum Thema sind Herr Zimmer und Frau Westermann, Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Unna e.V.

Die Fortbildung richtet sich an ErzieherInnen der Bergkamener Kindertageseinrichtungen sowie MitarbeiterInnen der offenen Ganztagsschule und SchulsozialarbeiterInnen der Grundschulen.

Für Rückfragen steht Stefanie Vorac, Mitarbeiterin im Allgemeinen Sozialen Dienst und Leiterin des Arbeitskreises telefonisch unter 02307/965247 oder per email s.vorac@bergkamen.de zur Verfügung.




Bei Trennung oder Scheidung: Unterstützung durch eine Selbsthilfegruppe

Neuanfang oder Trümmerhaufen: Für Menschen, die von einer Trennung oder Scheidung betroffen sind, treffen wohl beide Sichtweisen zu, denn der gewohnte Alltag verändert sich ebenso wie das soziale Umfeld. Betroffene, die diese schwierige Lebenssituation nicht allein meistern möchten, können in einer Selbsthilfegruppe Rat und Unterstützung bekommen.

Interessierte können sich bei der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen (K.I.S.S.) im Gesundheitshaus in Unna, Massener Straße 35 melden. Ansprechpartnerin ist Margret Voß, Tel. 0 23 03 / 27-28 29, E-Mail: margret.voss@kreis-unna.de. Alle Informationen werden vertraulich behandelt. PK | PKU




Schnuppertrainingstag „Mädchenselbstbehauptung“ für 10- bis 13-Jährige

„Mädchenselbstbehauptung“ heißt es am 16 . November in der Zeit von 10 bis 16 Uhr während eines Schnuppertrainingstages in der Turnhalle „Am Stadion“ an der Lessingstraße. Die Tagesveranstaltung spricht Mädchen von 10 bis 13 Jahren an, die lernen sollen, sich in unterschiedlichen Situationen zu behaupten.

Ziel des Kurses ist die mentale und körperliche Stärkung der Mädchen als Prävention gegen Gewalt. Die Mädchen sollen bestärkt werden, ihren Gefühlen und Wahrnehmungen zu vertrauen, die eigene Kraft spüren, das eigene Durchsetzungsvermögen entdecken und einfache aber wirkungsvolle Techniken zur körperlichen Verteidigung erlernen und Warnsignale zu erkennen.

Die Veranstaltung wird gemeinsam von der Gleichstellungsstelle und der Streetwork der Stadt Bergkamen unter Anleitung der Kriminaloberkommissarin Petra Landwehr aus dem Kommissariat Kriminalprävention/Opferschutz des Kreises Unna durchgeführt.

Der Kostenbeitrag für den Kurs beträgt 5 Euro. Hierin ist auch ein Mittagessen enthalten. Für den sportlichen Teil sollen die Teilnehmerinnen dementsprechende Kleidung und Turnschuhe mitbringen.

Persönliche Anmeldungen nimmt ab sofort das Streetworkteam, Am Stadion 7a, 59192 Bergkamen, in der Zeit von montags bis freitags, 14:00 Uhr – 18:00 Uhr, entgegen. Die Teilnahmezahl ist auf 20 Mädchen begrenzt.

Allgemeine Information zum Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk

Das Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk existiert seit 1998. In ihm sind Vertreterinnen von über 19 Beratungseinrichtungen vertreten, von der Agentur für Arbeit über die AWO und das Frauenforum bis hin zu Beratungseinrichtungen der Kommune selbst.

Das Netzwerk bündelt und verstärkt die Aktivitäten für Mädchen und Frauen. Die einzelnen Mitglieder wirken als Multiplikatorinnen und sorgen für die Vertretung von Frauenbelangen in ihren einzelnen Einrichtungen und auch darüber hinaus durch gezielte Aktionen in der gesamten Stadt.

Ansprechpartnerinnen sind die gewählte Sprecherin Frau Andrea Brinkmann, Leiterin der Beratungsstelle für Kinder; Jugendliche und Eltern der Städte Bergkamen und Kamen und die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bergkamen, Martina Bierkämper.




Jetzt geht es los!: 1. Spatenstich für die AWO Kindertageseinrichtung am Hermann-Görlitz-Seniorenzentrum

Vertreterinnen und Vertreter der AWO und der Stadt Bergkamen geben mit dem ersten Spatenstich das Signal für den Start der neuen AWO Kita. Foto: AWO

Mit dem symbolischen Spatenstich gaben die Verantwortlichen der Arbeiterwohlfahrt und der Stadt Bergkamen heute das Startsignal für den Bau der neuen Kindertageseinrichtung am Hermann-Görlitz-Seniorenzentrum. Im Herbst 2017 kam die Idee auf, auf dem freien Grundstück neben dem Seniorenzentrum eine Kindertageseinrichtung zu errichten und damit dringend benötigte Betreuungsplätze für die Jüngsten in Bergkamen zu schaffen. In den letzten zwei Jahren führten AWO und Stadtverwaltung intensive Gespräche und klärten alle formalen und finanziellen Fragestellungen, so dass es nun offiziell mit den Bauarbeiten losgehen kann.

Der AWO Bezirksverband Westliches Westfalen e.V. wird als Bauherr die Kindertageseinrichtung errichten und nach der Fertigstellung langfristig an die AWO Unterbezirk Ruhr-Lippe-Ems als Kita-Trägerin vermieten.

„Wir werden als AWO Bezirksverband rund 2,7 Millionen Euro investieren“, nennt Bezirksvorsitzender Michael Scheffler den finanziellen Rahmen. Dafür entsteht ein zweistöckiges, 780 Quadratmeter großes Gebäude für 75 Kinder in vier Gruppen. Hell, modern und barrierefrei wird die Kita sein. Spielen und toben können die Kinder aber auch auf dem 1.700 qm großen Außengelände. „Die Nähe zu unserem Seniorenzentrum und die vorgesehene enge Zusammenarbeit oder besser das Zusammenspiel zwischen Jung und Alt war für unsere Entscheidung auch ein Grund“, so Scheffler weiter.

Unter Federführung des Planungsbüros „Treder Architekten“ haben bereits die ersten Arbeiten wie die Einzäunung des Baugeländes stattgefunden. „Wir gehen von einer Eröffnung Ende 2020 / Anfang 2021 aus“, zeigt sich AWO Unterbezirksgeschäftsführer Rainer Goepfert zuversichtlich.

Bezirksverband, Unterbezirk und Architekten kennen sich als Projektpartner bereits durch einen Kita-Ausbau in Lünen.

Auch der zukünftige Einrichtungsleiter steht bereits fest und ist in Bergkamen kein Unbekannter. Riccardo Conte, aktueller Leiter der Kindertageseinrichtungen Flohzirkus und Wackelzahn, wird die neue Kita leiten. Die eingruppige Kita Flohzirkus wird Conte weiterleiten, der Wackelzahn bekommt eine neue Leitung. Zwar wird es noch etwas dauern, aber Conte berichtet schon jetzt über ein lachendes und ein weinendes Auge. „Ich freue mich auf die neue Aufgabe und die Mitgestaltungsmöglichkeiten bei der Einrichtung. Ich weiß aber schon jetzt, dass ich mein Team und die Kinder im Wackelzahn vermissen werde.“




Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung in Bergkamen abgesagt

Die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung in Bergkamen war für Donnerstag, 19. September von 10 bis 12 Uhr geplant. Der Termin fällt aus.

Wer dennoch Fragen hat oder einen Hausbesuch vereinbaren möchte, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 28 99 06 0 oder 0 800 / 27 200 200 (kostenfrei).

Weitere Informationen gibt es im Internet auf www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




1. Spatenstich für neue AWO-Kindertagesstätte am Hermann-Görlitz-Seniorenzentrum

Im feierlichen Rahmen wird am kommenden Mittwoch, 18. September, um 14 Uhr der erste Spatenstich für die neue AWO-Kindertageseinrichtung in Bergkamen gesetzt. Direkt neben dem Hermann-Görlitz-Seniorenzentrum, Marie-Juchacz-Str. 1 in Bergkamen-Mitte sollen 75 neue Kita-Plätze geschaffen werden.




Pflege- und Wohnberatung im Rathaus

Anne Kappelhoff

In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 19. September von 10 bis 12 Uhr statt. Die Pflegeberaterin Anne Kappelhoff ist im Rathaus, Rathausplatz 1, Raum 600 zu erreichen. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter Tel. 0 23 07 / 965 218 möglich.

Bei der kostenlosen und anbieterunabhängigen Beratung geht es um Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung.

Ebenfalls parat haben die Berater Adressen und Informationen über ortsnahe Angebote oder zur Finanzierung von Hilfsangeboten Informationen gibt es auch zu Hilfeangeboten, die pflegende Angehörige eines an Demenz erkrankten Menschen entlasten können.

Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, später noch Fragen hat oder einen Hausbesuch vereinbaren möchte, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 28 99 060 oder 0 800 / 27 200 200 (kostenfrei).

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




Was kann man gegen Bau-Pfusch tun? – Vortrag in der Ökologiestation

Neueste Zahlen des Statistischen Bundesamtes belegen, dass der jahrzehntelange Preiskampf im Bausektor seinen Tribut fordert und Bauschäden zur bitteren Folge hat. Der jährliche Schaden durch Baupfusch geht in die Milliarden. Jahr für Jahr verhandeln Gerichte zehntausende neuer Fälle mit Baumängeln bei privaten Bauherren. Rechtlich sind Bauherren leider unzureichend geschützt.

Bernhard Wolter zeigt am Donnerstag, 26. September, anhand von einfachen Beispielen, was unter „Bau-Pfusch“ zu verstehen ist, wie es dazu kommt und welche Folgen zu erwarten sind. Er nennt einfache Möglichkeiten der Risikominderung und gibt professionelle, leicht umsetzbare Tipps für jeden Bauherren. Der Referent ist selbstständiger Bauunternehmer und Bauberater. Eine Anmeldung für die zweistündige Veranstaltung, die um 19.00 Uhr in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil beginnt und 5,00 Euro pro Teilnehmer kostet, ist unter 02389-98 09 11 (auch Anrufbeantworter) beim Umweltzentrum Westfalen möglich.




Weltkindertags- und Friedensfest am 21. September im Wasserpark

Weltkindertag und Friedensfest: Stadtjugendring und Friedenskirchengemeinde laden alle Kinder am 21. September in den Wasserpark ein.

„Wir Kinder haben Rechte“ – unter diesem Motto steht in diesem Jahr der Weltkindertag. Vor 30 Jahren wurde die UN-Konvention über die Rechte des Kindes verabschiedet. Noch nicht ganz so lange begeht der Stadtjugendring Bergkamen den Weltkindertag in Bergkamen mit einem bunten Fest für Kinder. In diesem Jahr wird das Fest am Samstag, 21. September, ab 11 Uhr im Wasserpark stattfinden.

Beim Weltkindertagsfest in Bergkamen bieten zahlreiche Bergkamener Vereine, Gruppen und Institutionen unter der Koordination des Stadtjugendrings seit Jahren großen und kleinen Kindern ein bunt gemischtes Programm: Kreatives, Leckeres, Fahrradparcours und Mitmachaktionen. Als die Evangelische Friedenskirchengemeinde im letzten Jahr zum Abschluss der Sommerferien ein „Friedensfest“ im Wasserpark gefeiert hat, gab es da ein ganz ähnliches Konzept mit der gleichen Zielgruppe, nämlich Bergkamener Kinder und Familien. Schnell war hier die Idee geboren, Kräfte und Ressourcen zu bündeln. So ist die Idee eines gemeinsamen Weltkindertags-/Friedenfest entstanden.

Nachdem der Weltkindertag in den letzten Jahren an verschiedenen Standorten stattgefunden hat, zieht er jetzt wieder an einen Ort, an dem er zum letzten Mal vor sechs Jahren gefeiert wurde: den Bergkamener Wasserpark. Hier bietet sich neben der zentralen Lage auch der Vorteil, die Infrastruktur der benachbarten Friedenskirche zu nutzen.

Auf die Besucher warten unter anderem ein Straßentheater, Streetsoccer, Slacklines, Airbrushtatoos, verschiedene Kreativangebote, Kinderschminken und vieles mehr. Über 20 Bergkamener Vereine und Verbände haben ihre Teilnahme bereits zugesagt.

Eröffnet wird das Fest um 11.00 Uhr durch Grußworte der stellvertretenden Bürgermeisterin Monika Wernau. Ende der Veranstaltung ist um 15.00 Uhr.

Zum Thema:

Zum diesjährigen Motto des Weltkindertags „Wir Kinder haben Rechte“ schreibt das Deutsche Kinderhilfswerk:

Der diesjährige Weltkindertag steht unter dem Motto „Wir Kinder haben Rechte!“. UNICEF Deutschland und das Deutsche Kinderhilfswerk unterstreichen mit diesem Motto die Forderung, dass alle Kinder besser über ihre Rechte informiert, dass sie ernster genommen und mehr an der Gestaltung unserer Gesellschaft beteiligt werden müssen.

2019 ist Kinderrechtsjahr: Am 20. November feiert die UN-Konvention über die Rechte des Kindes ihren 30. Geburtstag. Seit ihrer Verabschiedung im Jahr 1989 hat dieses wichtige Abkommen weltweit und in Deutschland geholfen, das Leben von Kindern zu verbessern. Ihrer Perspektive wird heute mehr Aufmerksamkeit geschenkt, Kinder mehr als eigenständige Persönlichkeiten angesehen. Trotzdem werden bis heute die Interessen von Kindern im täglichen Leben und im Handeln von Behörden und Verwaltungen vielfach übergangen.

„Die Interessen und Belange von Kindern werden in Deutschland nach wie vor unzureichend berücksichtigt. Deshalb ist es ein wichtiges Signal an die gesamte Gesellschaft, das Recht von Kindern auf Beteiligung an den sie betreffenden Fragen hervorzuheben. Schließlich sind sie Expertinnen und Experten in eigener Sache. Jedoch werden Kinder in Deutschland kaum in die sie betreffenden Prozesse einbezogen und Entscheidungen meist ohne sie gefällt“, sagte Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.

„Das Kinderrechtsjahr 2019 eröffnet die Chance, dass Regierungen, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und nicht zuletzt Kinder und Jugendliche selbst sich noch stärker für die Verwirklichung der Kinderrechte für jedes Kind engagieren. Dazu gehört auch, dass die Kinderrechte endlich explizit im deutschen Grundgesetz verankert werden“, erklärte Christian Schneider, Geschäftsführer von UNICEF Deutsch­land.

Die UN-Konvention über die Rechte des Kindes garantiert jedem Kind das Recht in Würde und in Sicherheit aufzuwachsen. Ausdrücklich hebt sie hervor, dass Kinder das Recht haben, ernst genommen und gehört zu werden. Deutschland hat die Konvention 1992 ratifiziert.




Gassi gehen mit dem Hund vom Chef? – „Dr. Azubi“ gibt Tipps für Berufsstarter

Online-Sprechstunde: Unter www.dr-azubi.de bekommen Berufsanfänger eine individuelle Beratung zu Fragen rund um die Ausbildung.
Foto: NGG

Unbezahlte Überstunden, Lernen ohne Ausbilder, Gassi gehen mit dem Hund vom Chef: Bei längst nicht jedem der rund 7.400 Auszubildenden im Kreis Unna geht es in der Lehre mit rechten Dingen zu. Wichtige Infos dazu, was erlaubt ist und was nicht, gibt das Portal „Dr. Azubi“: Unter www.dr-azubi.de bekommen Berufsstarter Tipps, was sie bei Scherereien im Job tun können. Darauf hat die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) nach dem Start des neuen Ausbildungsjahres hingewiesen.

Nach Einschätzung der NGG Dortmund trauen sich viele Azubis nicht, Missstände im Betrieb anzusprechen. „Genau hier setzt die Online-Sprechstunde an. Bei ,Dr. Azubi‘ kommen die Fragen in die Hände von Experten für die jeweilige Branche. Sie melden sich flott – in der Regel bis zum nächsten Tag – mit Tipps zurück“, sagt NGG-Geschäftsführer Manfred Sträter.

Besonders viele Probleme gebe es etwa in Gaststätten, Fleischereien und Bäckereien. So gaben im aktuellen Ausbildungsreport des DGB in Nordrhein-Westfalen 84 Prozent aller angehenden Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk an, Schichtarbeit zu leisten. Fast die Hälfte der künftigen Hotelfachleute klagt darüber, auch außerhalb der Ausbildung für den Chef erreichbar sein zu müssen. Mehr als ein Drittel aller Azubis in Nordrhein-Westfalen macht laut Bericht regelmäßig Überstunden.