Herbstbelebung geht weiter: Arbeitslosenquote sinkt in Bergkamen auf 7,7 Prozent

Im Kreis Unna sank der Bestand an gemeldeten Arbeitslosen im Oktober im Vergleich zum Vormonat um 395 auf 13.724. Im Vergleich zu Oktober 2018 ging die Arbeitslosigkeit um 722 Personen (-5,0 Prozent) zurück. Die Arbeitslosenquote reduzierte sich weiter um 0,1 Punkte auf 6,5 Prozent. In Bergkamen sind zurzeit 2004 Frauen und Männer als arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote sank von 8 Prozent auf jetzt 7,7 Prozent

„Der Schwung der Herbstbelebung nach den Sommerferien hat bis in den Oktober hineingereicht und im Kreis Unna für knapp 400 Arbeitslose weniger gesorgt“, so Thomas Helm, Leiter der Hammer Arbeitsagentur. „Zwar profitieren alle Alters- und Personengruppen aktuell von verbesserten Jobchancen, jedoch zeigt sich dies insbesondere bei jungen Menschen besonders deutlich, denn sie konnten nach abgeschlossener Schullaufbahn oder Berufsausbildung als dringend benötigte Fachkräfte in Arbeitsverhältnisse bei Unternehmen eintreten.“ Weiterhin auffällig ist laut Thomas Helm der deutliche Abbau an Langzeitarbeitslosen: „Ein aufnahmefähiger Arbeitsmarkt gekoppelt mit verbesserten Qualifizierungsmöglichkeiten durch das Teilhabechancengesetz hat die Situation für langzeitarbeitslose Menschen deutlich verbessert.“

Für die kommenden Wintermonate geht der Agenturchef von einem saisonalen Anstieg an Arbeitslosen aus. Dies sei zum einen der Witterung geschuldet, zum anderen den abgeschwächten Konjunkturerwartungen seitens der Unternehmen. Bisher sei eine dauerhafte Eintrübung des Arbeitsmarktes im Kreis Unna jedoch nicht in Sicht.

Entwicklung in den zehn Kommunen des Kreises
In neun von zehn Kommunen des Kreises Unna konnte Arbeitslosigkeit im vergangenen Monat abgebaut werden. Den prozentual stärksten Rückgang verzeichnete Holzwickede (-6,2 Prozent bzw. 27 auf 409). Danach folgen Werne (-4,4 Prozent bzw. 34 auf 740), Kamen (-3,8 Prozent bzw. 61 auf 1.540), Bergkamen (-3,7 Prozent bzw. 78 auf 2.004), Fröndenberg (-3,2 Prozent bzw. 17 auf 513), Schwerte (-3,1 Prozent bzw. 38 auf 1.206), Unna (-2,4 Prozent bzw. 43 auf 1.783), Lünen (-2,0 Prozent bzw. 84 auf 4.152) und Selm (-1,7 Prozent bzw. 14 auf 787). Einzig in Bönen stagnierte die Arbeitslosigkeit weitestgehend (+ eine Person) bei 590.




FIT in Deutsch: 56 Schüler machten Sprachferien

Die Sprachferiengruppe aus Bergkamen im Kinder- und Jugendzentrum Balu. Foto: Maria Galisteo – Kreis Unna

Ein Besuch im Fußballstadion, ein Zauberworkshop oder gemeinsames Kochen: Was das Kommunale Integrationszentrum Kreis Unna (KI) für 56 Schülerinnen und Schüler auf die Beine gestellt hatte, kam bestens an. Sie machten mit bei den Sprachferien „FIT in Deutsch“. Das Programm fand in den Herbstferien in Bergkamen und Fröndenberg statt.

Die Idee hinter dem „FerienIntensivTraining – FIT in Deutsch“: Kinder von Neuzugewanderten sollen im außerschulischen Alltag „fit in Deutsch“ werden. Und während der Aktivitäten mit anderen Kindern lernen sie „ganz nebenbei“ Vokabeln aus dem Alltag.

Erst ein wenig lernen, dann das Vergnügen hieß es also für die Schülerinnen und Schüler zwischen fünfter und zehnter Klasse im Kinder- und Jugendzentrum Balu in Bergkamen und im Treffpunkt Windmühle in Fröndenberg. Vormittags verbesserten sie zusammen mit geschulten Lernbegleitern beim Sprachtraining ihr Deutsch, und nachmittags lernten sie ganz praktisch beim Sport machen, zaubern, Spielen, Kochen und Backen. Kooperationspartner war der KreisSportBund Unna.

„Die Sprachferien waren ein voller Erfolg“, sagt Maria Galisteo vom Kommunalen Integrationszentrum Kreis Unna. „Wir möchten daran weiter anknüpfen und unsere Erfahrung auch gern an neue Kooperationspartner weitergeben, die sich als Träger der Sprachferien zur Verfügung stellen.“ PK | PKU




Weihnachtskalender des Lionsclub BergKamen: Verkaufsstart am Freitag auf dem Lichtermarkt

Lionspräsident Martin Brandt (li) überreicht dem Bergkamener Bürgermeister Roland Schäfer das erste Exemplar. Foto: Lions

Auch in diesem Jahr präsentiert der BergKamener Lions Club einen Weihnachtskalender mit Kamener und Bergkamener Motiven. Die vierzehnte Auflage dieses inzwischen im heimischen Raum bekannten und beliebten Kalenders wird zum ersten Mal während des Bergkamener Lichtermarktes verkauft.

Die Kalender zum Stückpreis von 5,– € werden am Freitag, dem 25. Oktober ab 18.00 Uhr am Stand der Lions verkauft, außerdem gibt es dort frisches Popcorn in verschiedenen Varianten.

Helfen und Gewinnen ist das Motto dieser Aktion. Mit dem Reinerlös werden Projekte der Kinder- und Jugendarbeit in Kamen und Bergkamen gefördert.

Hinter den 24 Türchen verbergen sich Gewinne im Gesamtwert von über 9000 Euro. Allesamt gestiftet von großzügigen Handel- und Gewerbetreibenden, Sparkassen/Banken und Großunternehmen aus beiden Städten, dafür bedankt sich der Club bei allen Unterstützern.

Zu den rund 260 attraktiven Gewinnen zählen Einkaufs- und Warengutscheine bis zu 300 Euro, und wertvolle Sachpreise. Der Hauptpreis am 24. Dezember ist ein Reisegutschein im Wert von 1000 Euro.

Jeder Weihnachtskalender hat auf der Rückseite eine Gewinnnummer. Die hinter den Türchen versteckten Gewinne und die entsprechenden Gewinnnummern werden vom 1. -24. Dezember
auf den Lokalseiten der heimischen Zeitungen und im Internet veröffentlicht.

Zu haben sind die Kalender auch in den Geschäften der Sponsoren und unterstützenden Unternehmen in Kamen und Bergkamen. Plakate weisen auf dieses Angebot hin.

Da die Herstellungskosten des Kalenders und sämtliche Preise von Spendern und Sponsoren finan-
ziert werden, ist gewährleistet, dass der gesamte Erlös der Aktion Projekten für Kinder und Jugend-liche in Bergkamen und Kamen zukommt.




Gruppentreffen der „Pflegenden Angehörigen“ im Seniorenzentrum „Haus am Nordberg“

Das nächste Treffen der Gruppe der „Pflegenden Angehörigen“ im Seniorenzentrum „Haus am Nordberg“ findet am kommenden Montag, 28.Oktober, von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr im Untergeschoss des Seniorenzentrums, Albert-Einstein-Str. 2 in Bergkamen, unter der Leitung von Margarete Krabbe, statt.

Eingeladen sind an diesem Nachmittag Angehörige, die sich in einer Betreuungs- oder Pflegesituation befinden und hierüber gerne in einer Gruppe mit Gleichgesinnten ins Gespräch kommen möchten. Sich über die eigene Situation auszutauschen kann dabei sehr entlastend und unterstützend sein.

Neue Angehörige sind jederzeit herzlich willkommen. Interessierte können sich im Senioren-büro, Tel.: 02307/965410, vorab gerne informieren oder einfach spontan am Gruppentreffen teilnehmen.




Bürgereister zeichnet zahlreiche Bürgerinnen und Bürger für ihr ehrenamtliches Engagement aus

Im feierlichen Rahmen hat Bürgermeister Roland Schäfer am Freitag zahlreiche Bergkamener Bürgerinnen und Bürger im Veranstaltungsraum von Bayer für ihr ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet.

Die Silbermedaille der Stadt Bergkamen erhielten

Bürgermeister Roland Schäfer bei der Ehreung verdienter Bergkamenerinnen und Bergkamener.

Frank Bartsch
Engagement im sozialen und sportlichen Bereich
u.a. Mitbegründer Panorama-Marathon

Anneliese Böhnke
Engagement im sozialen Bereich
Gründerin Weihnachtswunschzettelbaum

Hedda Diederichs-Warnken
Engagement im sozialen Bereich
Mitbegründerin des „Offenen Frühstückstreffs“

Iris Glesmann
Engagement im sozialen Bereich
Mitbegründerin des „Offenen Frühstückstreffs“

Walter Görlitz
Engagement im sozialen Bereich
als Vorsitzender des Blinden- und Sehbehindertenvereins Kreis Unna und für Tätigkeit im Behindertenbeirat der Stadt Bergkamen

Martin Jagielki
Engagement im kulturellen Bereich
als 1. Vorsitzender im Blasorchester „Heimatklänge“ e.V.

Irene Jung
Engagement im sozialen Bereich
als Koordinatorin des Projektes „Zeitpaten“

Heinz-Dieter Kortenbruck
Engagement im Umwelt- und Naturschutz
als Vorsitzender des landwirtschaftllichen Ortsverbandes Bergkamen e.V.

Andreas Kubicki
Engagement im sportlichen Bereich
als Vorsitzender des Gesamtvereins SuS Rünthe 08 e.V.

Dorothea Langenbach
Engagement im kulturellen Bereich
als koordinierende Mitarbeiterin des Fördervereins des Bachkreises e.V.

Verleihung der Ehrennadel der Stadt Bergkamen in 2019

Maria Abraham, KAB St. Elisabeth Bergkamen
Rainer Achsnich, Theaterverein Volksbühne Overberge
Ute Brüninghaus, Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde
Hartmut Damerau, SuS Oberaden, Abt. Leichtathletik
Artur Dasbeck, RGZV Edle Rasse Rünthe
Bernd Deiting, Ev. Friedenskirchengemeinde
Brigitte Dittrich, Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde
Bernd Fischer, SuS Rünthe 08 e. V.
Inge Freitag, Stadtsportgemeinschaft Bergkamen
Ulla Friese, TuRa Bergkamen, Abtl. Turnen u. Leichtathletik
Dennis Füllenbach, SuS Rünthe 08 e. V.
Marita Fuchs, Behindertenkreis Martin-Luther-Zentrum
Falko Gembruch, TTC 77 Bergkamen-Rünthe
Peter Hoffmann, FC Overberge
Brunhilde Holtkötter, Ev. Frauenhilfe Weddinghofen
Bärbel Hout, Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde
Petra Jagielki, Blasorchester „Heimatklänge“
Ralf Kaczmarek, FC Overberge
Bärbel Kilp, KAB St. Elisabeth Bergkamen
Brigitte Kirchberger, „Offener Frühstückstreff“
Christa Marienfeld, „Offener Frühstückstreff“
Peter Meyer, FC Overberge
Hans-Joachim Neureiter, SuS Oberaden 1921 e. V.
Michael Puszcz, FC Overberge
Karin Runte, Theaterverein Volksbühne 20 Oberaden
Edith Schäkermann, „Offener Frühstückstreff“
Christina Schlowinski, Blasorchester „Heimatklänge“
Wilfred Schlüchter, Theaterverein Volksbühne 20 Oberaden
Maria Schneider, Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde
Klaus Schwieter, Neuapostolische Kirche B.-Oberaden
Heinz Sommerfeldt, SuS Oberaden, Abt. Leichtathletik
Andreas Sonntag, FC Overberge
Bernhard Weniger, Neuapostolische Kirche B.-Oberaden

Verleihung der Ehrenamtskarte der Stadt Bergkamen in 2019

Victoria Baran, Ev. Kinder- u. Jugendzentrum Oberaden (John)
Annegret Brigatt, SuS Oberaden, Abt. Leichtathletik
Thomas Clemendt, FC Overberge
Ute Dettmar, Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen
Lara Engler, Ev. Kinder- u. Jugendzentrum Oberaden (John)
Markus Ellerkmann, FC Overberge
Markus Franck, SuS Rünthe 08 e. V.
Dennis Franke, SuS Rünthe 08 e. V.
Bernd Fischer, SuS Rünthe 08 e. V.
Jan Friese, Kath. Kirchengemeinde St. Elisabeth Bergkamen
Michael Großpietsch, SuS Rünthe 08 e. V.
Sarah Grothaus, Kath. Kirchengemeinde St. Elisabeth Bergkamen
Uwe Haase, Wasserfreunde TuRa Bergkamen
Jan Niklas Heine, Horst Ritter der Tafelrunde e. V. /Stamm Pendragon
Sylke Jütte, Wasserfreunde TuRa Bergkamen
Nele Juznik, Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen
Björn Kirstein, FC Overberge
Peter Meyer, FC Overberge
Maximilian Neumann, Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen
Udo Pilz, SuS Rünthe 08 e. V.
Michael Pristat, SuS Rünthe 08 e. V.
Michael Poetsch, SuS Rünthe 08 e. V.
Sascha Puttkammer, FC Overberge
Markus Räupke, SuS Rünthe 08 e. V.
Tim Ramin, Technisches Hilfswerk, OV Kamen-Bergkamen
Daniela Scheibke, SuS Rünthe 08 e. V.
Leon Schneider, Ev. Kinder- u. Jugendzentrum Oberaden (John)
Stefan Schreiber, SuS Rünthe 08 e. V.
Fabian Schwingeler, Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen
Okay Ünlü, Sus Rünthe 08 e. V.
Dietmar Wurst, SuS Rünthe 08 e. V.
Heiko Ziebe, SuS Rünthe 08 e. V.




Wieder Pflege- und Wohnberatung im Bergkamener Rathaus

Anne Kappelhoff

In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 17. Oktober von 10 bis 12 Uhr statt. Die Pflegeberaterin Anne Kappelhoff ist im Rathaus, Rathausplatz 1, Raum 600 zu erreichen. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter Tel. 0 23 07 / 965 218 möglich.

Bei der kostenlosen und anbieterunabhängigen Beratung geht es um Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung. Ebenfalls parat haben die Berater Adressen und Informationen über ortsnahe Angebote oder zur Finanzierung von Hilfsangeboten Informationen gibt es auch zu Hilfeangeboten, die pflegende Angehörige eines an Demenz erkrankten Menschen entlasten können.

Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, später noch Fragen hat oder einen Hausbesuch vereinbaren möchte, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 28 99 060 oder 0 800 / 27 200 200 (kostenfrei).

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




Bezirksregierung verschärft Kontrollen: Bei Beauftragung von Dacharbeiten immer nach der Absturzsicherung fragen

In den vergangenen Wochen sind im Regierungsbezirk Arnsberg verstärkt Prospekt-Werbungen von Firmen für Dacharbeiten in Briefkästen eingeworfen worden. Bei Arbeitsschutz-Kontrollen vor Ort haben Beamte der Gewerbeaufsicht festgestellt, dass diese Firmen ihre Mitarbeiter ohne Absturzabsicherung tätig werden ließen.

Die zuständige Dezernentin der Bezirksregierung Arnsberg, Petra Blum, appelliert deshalb, bei der Beauftragung von Dacharbeiten immer nach den eingeplanten Maßnahmen der Firmen für den Arbeitsschutz zu fragen. „Wenn Ihnen als Hausbesitzer*in ‚die langjährige Erfahrung der Beschäftigten‘ als einzige Absturzsicherung genannt wird, sollten Sie hellhörig werden. Klären Sie im Vorfeld, welche Maßnahmen und welche Kosten für die Absturzsicherung eingeplant sind.“ Ratsam sei zudem, sich ein zweites oder drittes Angebot für die Dacharbeiten inklusive Absturzsicherung zum Vergleich einzuholen. „Denken Sie bitte daran, dass die Beschäftigten der Dacharbeitsfirmen ihre Gesundheit und ihr Leben aufs Spiel setzen, wenn sie ohne Absturzsicherung die Dacharbeiten ausführen.“

Dezernentin Blum betont, üblich sei, dass der Dachdecker die Sicherheitsvorkehrungen wie zum Beispiel ein Dachfanggerüst vorschlage. Welche Maßnahmen geeignet seien, hänge aber von den individuellen Begebenheiten ab und müsse daher immer im Einzelfall geprüft werden.

Die Beschäftigten der Bezirksregierung kontrollieren im Aufsichtsbezirk derzeit verstärkt, ob Dacharbeiten ohne Absturzsicherung ausgeführt werden. Bei Mängeln müssen die Dacharbeiten so lange ruhen, bis geeignete Vorkehrungen ein sicheres Arbeiten am Dach gewährleisten können. Die zuletzt in den Fokus gerückten Firmen boten etwa die Reinigung, Beschichtung oder Ausbesserungsarbeiten an den Dächern an.




NGG fordern fair gekochtes Essen für Schulen und Kantinen im Kreis Unna

Kantinenessen soll nicht nur schmecken, sondern auch fair produziert werden, sagt die NGG – und fordert die öffentliche Auftragsvergabe an tariftreue Caterer. Foto: NGG

Gastro-Check für die Mittagspause: Was in Schulen und Kantinen im Kreis Unna auf den Tisch kommt, soll nicht nur schmecken, sondern auch zu fairen Bedingungen zubereitet sein. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) fordert die Stadt- und Gemeideräte im Kreis dazu auf, öffentliche Einrichtungen nur von Caterern bekochen zu lassen, die sich an Tarifverträge halten. Das gelte von der Mittagskantine über das Büfett beim Sektempfang bis hin zu den Sitzungsbrötchen. Wo bereits jetzt tariftreue Firmen zum Zuge kommen, sollten die Verantwortlichen noch einmal prüfen, ob die vereinbarten Löhne und Arbeitsbedingungen auch eingehalten werden, sagt Manfred Sträter von der NGG Dortmund.

„Wer sich für eine bessere Qualität beim Schulessen stark macht, dem kann es nicht egal sein, wie es denen geht, die es Tag für Tag zubereiten“, so der Gewerkschafter. Nach Einschätzung der NGG arbeitet ein Großteil der Beschäftigten bei den NRW-weit rund 5.100 Kantinen und Catering-Betrieben lediglich zum Mindestlohn von 9,19 Euro pro Stunde oder knapp darüber. „Immer mehr Firmen drücken sich um die tarifliche Bezahlung im nordrhein-westfälischen Gastgewerbe. Die liegt für einen gelernten Koch bei 12,47 Euro in der Stunde“, so Sträter. Hinzu komme vielerorts das Arbeiten unter „enormem Zeitdruck“. Diese Bedingungen führten dazu, dass Caterer mittlerweile große Probleme hätten, überhaupt noch ausreichend Personal zu finden.

„Mit der Koppelung des Kantinenbetriebs an Tarifverträge hat die öffentliche Hand die Möglichkeit, für faire Spielregeln zu sorgen. Dumping-Löhne und ein solides Mittagessen passen nicht zusammen“, so Sträter weiter. Die NGG sieht neben den Kommunen auch die Landespolitik in der Pflicht. Die NRW-Landesregierung solle vorangehen und ihre eigenen Behörden und Einrichtungen von tariftreuen Caterern bekochen lassen, fordert die Gewerkschaft.




Rentenversicherungsstelle im Rathaus vorübergehend geschlossen

Die Rentenversicherungsstelle der Stadt Bergkamen bleibt in der Zeit vom 14. bis einschließlich 28. Oktober geschlossen.

Ab Dienstag, 29. Oktober, bietet die Rentenversicherungsstelle im Erdgeschoss des Rathauses (Zimmer 9) wieder regelmäßig zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Stadtverwaltung (montags bis freitags von 08:30 bis 12:00 Uhr und montags und donnerstags von 14:00 bis 16:00 Uhr) Beratungen rund um das Thema gesetzliche Rente an.




Stadtjugendring bietet wieder zwei Ferienfreizeiten nach Gersfeld an – Anmeldung ab dem 14. Oktober

Jugendherberge Gersfeld. Foto: Andreas Lang

In den Sommerferien 2020 bietet der Stadtjugendring Bergkamen e. V. wieder zwei Ferienfreizeiten an: eine für Kinder und eine für Jugendliche.
Ziel ist jeweils die Jugendherberge in Gersfeld. In unmittelbarer Nähe der gemütlichen Jugendherberge, die neben leckerem Essen und urigen Zimmern auch nette Mitarbeiter zu bieten hat, findet sich in der osthessischen Stadt alles für einen gelungenen Urlaub. Sportplatz und Schwimmbad sind gleich nebenan, der Ortskern ist nur fünf Minuten entfernt und auf dem Gelände der Herberge ist mehr als genug Platz.

Auf dem Programm stehen unter anderem Ausflüge in die Erlebnisbäder „Sinnflut“ und „Rosenau“. Natürlich darf auch ein Besuch der Wasserkuppe mit Sommerrodelbahn nicht fehlen. Dazu kommen dann noch Lagerfeuer, Stockbrot, Kinoabende, eine Freizeitdisco, Planwagenfahrt sowie weitere Ausflüge in die Umgebung. Auch einen Ausflug in den Kletterwald auf der Wasserkuppe steht auf dem Programm. Bei der Jugendfreizeit wird es zusätzlich auch eine Kanutour auf der Fulda geben. Selbstverständlich bleibt auch genug Zeit, um einfach mal zu entspannen.

Die Kinderfreizeit für Kinder im Alter von 9 – 12 Jahren findet vom 19.-30.07.2020 statt. Insgesamt stehen 20 Plätze zur Verfügung. Die Jugendfreizeit (13 – 15 Jahre) findet direkt im Anschluss vom 30.07.-10.08.2020 statt. Auch hier liegt die maximale Teilnehmerzahl bei 20 Personen. Beide Freizeiten werden von je fünf Betreuern begleitet.

Der Fahrtpreis ist für beide Freizeiten sozial gestaffelt und liegt je nach Familienerwerbseinkommen zwischen 80 € und 270 €. Nähere Informationen hierzu gibt es im Kinder- und Jugendbüro. Der Stadtjugendring weist darauf hin, dass die Altersgrenzen für die Freizeiten grundsätzlich eingehalten werden, ein 11-Jähriger also zum Beispiel nicht für die Jugendfreizeit angemeldet werden kann.

Anmeldungen sind ab kommenden Montag, 14. Oktober in der Geschäftsstelle des Stadtjugendrings im Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 305) möglich. Telefonisch gibt es dort Informationen unter 02307/965-381.




Herbstbelebung macht sich bemerkbar: Arbeitslosenquote sinkt für Bergkamen auf 8 Prozent

Im Kreis Unna ging die Zahl der Arbeitslosen nach dem Ende der Ferienzeit im September um 461 auf 14.119 zurück. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sank die Arbeitslosigkeit um 558 Personen (-3,8 Prozent). Die Arbeitslosenquote verringerte sich um 0,3 Punkte auf aktuell 6,6 Prozent. Den prozentual stärksten Rückgang verzeichnete Bergkamen (-5,7 Prozent bzw. 126 auf 2.082). Hier sank die Arbeitslosenquote gegenüber dem August um 0,5 Prozentpunkte auf 8 Prozent

„Der Arbeitsmarkt im Kreis Unna zeigte im September den erwarteten Herbstaufschwung, der jedoch nicht ganz so ausgeprägt war wie noch im Vorjahr“, beschreibt Agenturchef Thomas Helm die aktuelle Entwicklung. „Alle Personengruppen profitieren davon, insbesondere aber die Jüngeren, deren Zahl sich allein im September um fast neun Prozent reduziert hat“. Die wieder anziehende Kräftenachfrage sorgt dafür, dass inzwischen über 4.100 offene Stellen gemeldet sind. „Dieser große Bedarf an qualifizierten Fachkräften kann nur zu einem kleinen Teil aus dem Personenkreis der arbeitslos Gemeldeten gedeckt werden. Es müssen auch Beschäftigte in den Betrieben weiterqualifiziert werden. Hierfür hat die Arbeitsagentur mit dem Qualifizierungs-chancengesetz in diesem Jahr weitere Möglichkeiten bekommen, die Fortbildung geeigneter geringqualifizierter Arbeitnehmer zu Fachkräften zu fördern.“

Für Oktober rechnet Helm mit einer Fortsetzung der günstigen saisonalen Entwicklung.

Entwicklung in den zehn Kommunen des Kreises
In neun von zehn Kommunen des Kreises Unna konnte Arbeitslosigkeit im vergangenen Monat abgebaut werden. Den prozentual stärksten Rückgang verzeichnete Bergkamen (-5,7 Prozent bzw. 126 auf 2.082). Danach folgen Schwerte (-4,7 Prozent bzw. 61 auf 1.244), Fröndenberg (-4,7 Prozent bzw. 26 auf 530), Kamen (-4,4 Prozent bzw. 73 auf 1.601), Holzwickede (-4,2 Prozent bzw. 19 auf 436), Lünen (-2,4 Prozent bzw. 105 auf 4.236), Selm (-2,3 Prozent bzw. 19 auf 801), Unna (-1,8 Prozent bzw. 33 auf 1.826) und Bönen (-1,0 Prozent bzw. sechs auf 589).
Nur in Werne (+0,9 Prozent bzw. sieben auf 774) stieg die Arbeitslosigkeit geringfügig an.