Wir brechen das Schweigen: Stadt Bergkamen unterstützt bundesweite „Gewalt gegen Frauen“-Aktion
Der Bergkamener Verwaltungsvorstand unterstützt die Telefonaktion „Gewalt gegen Frauen“. Foto: Stadt Bergkamen
Gewalt gegen Frauen wird viel zu oft kleingeredet. Es wird nicht hinterfragt, nicht hingesehen und viel zu selten zugehört. Gewalt droht Frauen oft gerade dort, wo sie sich besonders geborgen fühlen sollten: zu Hause. Viele betroffene Frauen schämen sich und es fällt ihnen schwer, über das Erlebte zu reden. Doch reden kann helfen. Es gibt viele Einrichtungen, die Frauen unterstützen, sich dauerhaft aus einer Gewaltsituation zu befreien. Eine davon ist das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“, das jeden Tag rund um die Uhr erreichbar ist. Dabei ist Unterstützung nötig das Hilfetelefon noch bekannter zu machen, damit mehr Frauen wissen, wohin sie sich wenden können, wenn sie Hilfe brauchen.
Mit der Teilnahme an der bundesweiten Aktion „Wir brechen das Schweigen“ erklärt sich der Verwaltungsvorstand der Stadtverwaltung Bergkamen solidarisch mit dem Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“. Die Aktion hat das Ziel, die Hilfetelefonnummer 0800 116016 bei Betroffenen, Angehörigen und Fachkräften bekannter zu machen. Sie läuft ab dem 15. November als Mitmachaktion unter der Schirmherrschaft der Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey.
Der Verwaltungsvorstand versteht die Teilnahme als Signal, Gesicht zu zeigen, voranzugehen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wie auch die Bürgerinnen und Bürger zu ermuntern, sich ebenfalls an der Aktion zu beteiligen.
Motor der Integration: KI mit Sitz in Bergkamen feiert 30. Geburtstag
30 Jahre KI Kreis Unna und 100 Jahre Demokratie in Deutschland: 2019 steht für das KI und das Team um Marina Raupach in besonderem Maße unter dem Motto „Mut machen. Erinnern. Handeln.“. Foto: Max Rolke – Kreis Unna
Jeder fünfte Bürger im Kreis Unna hat eine Zuwanderungsgeschichte. Dass das Miteinander hier gelingt, ist ganz besonders der Arbeit des Kommunalen Integrationszentrums (KI) zu verdanken. Denn das kreiseigene KI an der Schulstraße in Bergkamen-Weddinghofen ist nicht nur Anlaufstelle für alle Fragen zum Thema, sondern auch Motor für eine im Alltag stattfindende Integration. Und das seit 30 Jahren.
Alles begann im Herbst 1989 mit der Einrichtung der „Regionalen Arbeitsstelle zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien“ (RAA). NRW-weit war der Kreis Unna damals der erste Kreis mit einer eigenen RAA. In den folgenden Jahren entwickelte sich die Arbeitsstelle zum KI Kreis Unna weiter und gilt heute als das Scharnier für (fast) alle das Zusammenleben von einheimischen und zugewanderten Menschen betreffenden Themen.
Mit der im Laufe der Jahre gewachsenen Zahl an Aufgaben ist auch das Team größer geworden: Inzwischen stehen 17 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um Sachgebietsleiterin Marina Raupach allen Einrichtungen des Gemeinwesens, den Ehrenamts-Initiativen und den Migrantenselbstorganisationen partnerschaftlich zur Seite.
Engmaschiges Netzwerk
„Das KI ist in Sachen Integration die erste Adresse im Kreis Unna“, unterstreicht Landrat Michael Makiolla. „Es hat einen großen Anteil daran, dass wir hier im Kreis Unna eine Gesellschaft voller Vielfalt sind, wo die Menschen in Frieden und Harmonie miteinander leben.“
Der Schwerpunkt der Arbeit von KI-Leiterin Marina Raupach und ihrem Team liegt im „Fit-Machen“ der Fachkräfte. Der Weg, über Multiplikatoren an diejenigen zu kommen, um die es geht, hat sich im Laufe der Jahre als erfolgreich erwiesen. Denn: „Wir dürfen es uns nicht erlauben, das Potenzial liegen zu lassen, das die zu uns gekommenen Menschen mitbringen“, erklärt Marina Raupach. Deshalb bilden die Bereiche Elementarerziehung, Schule, Beruf und kommunale Integration neben der Demokratieförderung wichtige Schwerpunkte der Arbeit.
Mut gemacht! Erinnert! Gehandelt!
Integration, Toleranz und Respekt – dafür steht das KI Kreis Unna in besonderem Maße. Deshalb wird beim großen Geburtstagsfest am Donnerstag, 14. November in der Kamener Stadthalle auch Bezug auf ein anderes Jubiläum genommen: 100 Jahre Demokratie in Deutschland. „Mut gemacht! Erinnert! Gehandelt!“ lautet das Motto des Festes.
Weitere Informationen zum Kommunalen Integrationszentrum finden sich im Internet unter www.kreis-unna.de, Suchbegriff: Integrationszentrum. PK | PKU
Matthias Lippe siegte beim Skatturnier des IG BCE Regionalforums Bergkamen / Kamen
32 Skatbrüder trafen sich am Sonntagnachmittag zum Preisskat im Kleingartenverein‘‘ Im Krähenwinkel“. Gespielt wurden zwei Serien a 48 Spiele. Nach viereinhalb Stunden stand der Sieger fest. Matthias Lippe siegte mit 2916 Punkten und sicherte sich den Pokal und den ersten Preis.
Er siegte mit deutlichem Vorsprung vor dem Zweitplazierten Dieter Lipinski, der 2593 Punkte erreichte. Dritter wurde Bodo Sudhaus ( 2554 Punkte). Vierter wurde Heinz Weinberger ( 2444 Punkte ) Fünfter wurde Werner Beer ( 2317 Punkte ). Insgesamt wurden 15 Preise ausgespielt.
Die Schiedsrichter Erich Hanel und Uwe Reichelt hatten wie immer alles fest im Griff. Auf vielfachen Wunsch der Teilnehmer wird es im nächsten Jahr zwei Skatturniere geben. Eines im Sommer und ein weiteres im November 2020.
Vortrag „Fall der Mauer vor 30 Jahren“ in der VHS Bergkamen
Im Rahmen des Demokratiejahres im Kreis Unna erfährt die politische Bildung bei der VHS Bergkamen eine besondere Bedeutung. Um diese Bedeutung zu untermauern, wird am Dienstag, 12. November, um 18.00 Uhr unter dem Titel „Fall der Mauer vor 30 Jahren“ ein weiterer Vortrag zu diesem Themenschwerpunkt angeboten. Hier erinnert die VHS an den Markstein der jüngeren deutschen Geschichte; den Fall der Mauer am 09.11.1989.
Wolfgang Hoffmann hat zu diesem Thema einen interessanten und informativen Vortrag mit Filmausschnitten aus den Spielfilmen „Das Versprechen“ und „Good-bye Lenin“ sowie aus dem Drama „Schabowskis Zettel“ vorbereitet: Seit 1961 trennten Mauer und Stacheldraht die deutsche Nation. Viele hatten sich mit der Existenz zweier deutscher Staaten abgefunden.
Doch ab Mitte der 1980er Jahre wurde eine zunehmende Erstarrung des DDR-Systems bemerkbar. Die Zahl oppositioneller Gruppen im Schutz der Kirchen wuchs, noch mehr nahm die Zahl der Ausreisewilligen zu. Nach dem Rücktritt von Staats- und Parteichef Honecker im Oktober 1989 kündigte die neue Führung Reformen an und öffnete am 09.11. „versehentlich“ die Grenzübergänge nach West-Berlin. Am späten Abend dieses Tages war die Mauer gefallen und Berlin faktisch keine geteilte Stadt mehr.
Warum sprechen die Historiker von „versehentlich“? Neben den Filmausschnitten werden die Vorgänge, bei denen nicht nur der DDR-Staatssekretär Schabowski eine wichtige Rolle spielte und die zur deutschen Zeitenwende beitrugen, auch in ihren menschlichen Aspekten nachgezeichnet.
Die Veranstaltung findet im VHS-Gebäude „Treffpunkt“ statt und ist kostenfrei. Interessierte können sich noch anmelden.
Das VHS-Team nimmt Ihre Anmeldung gern persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Kursanmeldung per Telefon ist unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über http://vhs.bergkamen.de anmelden.
Gymnasiasten setzen mit Wettbewerbsteilnahme ein aktives Zeichen für Demokratie
Die engagierten Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums Bergkamen mit Schulleiterin Bärbel Heidenreich (1.v.l.), KSB-Geschäftsführer Matthias Hartmann (2.v.l.) und Johannes Kusber, Vorstandsmitglied der Sportjugend im KreisSportBund Unna (1.v.r.).
Für ihre beeindruckenden Beiträge für den Wettbewerb „Aktives Zeichen für Demokratie“ erhielten Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums Bergkamen nun aus den Händen von Johannes Kusber, stellvertretender Vorsitzender der Sportjugend im KreisSportBund Unna, Schecks in Höhe von jeweils 350 Euro.
Die Mitglieder der AG „Schule ohne Rassismus“, geleitet von Politik-Lehrer Jan Groesdonk, organisierten und dokumentierten für Schulklassen des SGB eine Stadtführung zu Orten rechter Gewalt in Dortmund mit dem Ziel „die ideologische Kontinuität sichtbar machen, den Opfern eine Stimme geben“.
Die jetzige Klasse 6a drehte mit ihrer Politiklehrerin Monja Schottstädt im Frühsommer ein Video, in dem die Schülerinnen und Schüler anschaulich erläuterten, warum Demokratie so wichtig und schützenswert ist.Die Schülerinnen und Schüler des Go-in-Projekts, also junge Deutschlernerinnen und -lerner, hoben unter der Leitung von Lehrerin Viktoria Paul Chancen und Wichtigkeit der Demokratie durch eine selbstgestaltete Wandzeitung hervor.
Im Rahmen des „Demokratiejahres 2019“ des Kreises Unna hatte sich die Sportjugend des KSB zur Aufgabe gemacht, sich durch das Ausloben eines Wettbewerbs aktiv zu beteiligen. Inspiriert von dem Zitat Roman Herzogs, Bundespräsident von 1994 bis 1999, „Unsere freiheitliche Demokratie lebt nicht von Umfragen, sie lebt von Engagement und Courage“, entstand die Idee Kinder und Jugendliche für ein „aktives Zeichen für Demokratie“ zu begeistern. Die Schirmherrschaft übernahm Landrat Michael Makiolla.
Demokratie und Möglichkeiten zur Mitbestimmung sind nicht selbstverständlich, daher suchte die Sportjugend engagierte Kinder und Jugendliche aus dem Kreis Unna, die mit ihren Vereinen, Klassen, Kursen und AGs dieses „aktive Zeichen für Demokratie“ setzen wollten. „Egal, ob im Sport die Einteilung der Mannschaften, in der Schule die Wahl des Klassensprechers oder die Abstimmung über den nächsten Wandertag, Demokratie erlebt ihr von Anfang an und immer wieder in eurem Alltag“, betonte Johannes Kusber bei der Scheckübergabe im PZ des Gymnasiums.
Pflege- und Wohnberatung im Haus der Mitte in Rünthe
In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 14. November von 10 bis 12 Uhr statt. Die Pflegeberaterin Andrea Schulte ist im Haus der Mitte in Rünthe, Kanalstraße 7 zu erreichen. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter Tel. 0 23 89 / 781 957 möglich.
Bei der kostenlosen und anbieterunabhängigen Beratung geht es um Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung. Ebenfalls parat haben die Berater Adressen und Informationen über ortsnahe Angebote oder zur Finanzierung von Hilfsangeboten Informationen gibt es auch zu Hilfeangeboten, die pflegende Angehörige eines an Demenz erkrankten Menschen entlasten können.
Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, später noch Fragen hat oder einen Hausbesuch vereinbaren möchte, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 28 99 060 oder 0 800 / 27 200 200 (kostenfrei).
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU
Gesundheit und Bildung: AWO-Migrationsberatung organisiert Kurse für Frauen:
Die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer der AWO Unterbezirk Ruhr-Lippe-Ems in Bergkamen organisierte in diesem Jahr im Rahmen der niederschwelligen BAMF-Frauenkurse drei Kurse mit 34 Zeitstunden zu den Themen: Gesundheit, Bildung, Stärkung der Erziehungskompetenz.
Die Kurse fanden in einer vertrauensvollen und angenehmen Atmosphäre statt, sodass alle Teilnehmerinnen sich über die genannten Themen austauschen konnten. Die Teilnehmerinnen erhielten hier ausführliche Informationen zu den Themen sowie die Gelegenheit zur Nachfrage und zum Austausch von Erfahrungen.
Das Ziel dieser Frauenkurse ist, die Integration der Frauen und ihr Selbstbewusstsein zu fördern wie ihre Ressourcen zu stärken. Im Rahmen dieser Kurse werden die Teilnehmerinnen gefördert und ermutigt, an weiteren Bildungsangeboten, Sprach- und Integrationskursen teilzunehmen gleichzeitig diese Angebote für weitere persönliche Entfaltung zu nutzen. Dabei sind Exkursionen, z. B.: Stadtbibliothek, Kindermuseum, Westfalenpark, und sportliche Aktivitäten auf Eigeninitiative, wie z.B.: Gymnastik, Sport und Bewegung bzw. Kennenlernen verschiedene Institutionen und Einrichtungen vor Ort und unterdessen auch Abbau von Schwellenängste ein wichtiger Bestandteil der Kurse. Zu einigen behandelnden Themen wurden Referenten: Krankenschwester, Sozialwissenschaftlerin sowie Soziotherapeutin eingeladen.
Bergkamener Reha- und Gesundheitswassersportler müssen jetzt auch die Kleinschwimmhalle in Methler nutzen
Nach dem Ausfall der Schwimmhalle der Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule in Heil gab es jetzt für die Bergkamener Vereine die zweite Hiobsbotschaft: Auch das kleine Hallenbad in Heeren-Werve, in das ein Teil der Wasser- und Gesundheitssportler ausweichen sollte, steht mindestens für die dringend notwendigen Reparatur- und Sanierungsarbeiten nicht zur Verfügung.
Wie lange dies dauern könnte, hänge vor allem davon ab, wie schnell entsprechende Firmen gefunden werden könnte, erklärte Marcus Müller, der bei den GSW für den Betrieb der Bäder zuständig ist, am Dienstag gegenüber den Vereinsvertretern, die zu einer Gesprächsrunde zum Thema ins Rathaus gekommen waren.
Trotz dieses doppelten Bäderausfalls ist es offensichtlich gelungen, mit Einschränkungen den betroffenen Vereinen Ersatzzeiten unter anderem in der Kleinschwimmhalle in Methler zur Verfügung zu stellen. Für diese zusätzlichen Zeiten zahle die Stadt nochmals rund 35.000 Euro jährlich an die GSW, berichtete die zuständige Beigeordnete Christine Busch.
Einzig die Bergkamener Rheumaliga sitzt völlig auf dem Trockenen. Sie benötigt für ihre Therapien Wassertemperaturen oberhalb von 30 Grad. Hier können die GSW zurzeit nicht helfen, betonte Marcus Müller.
Etwas Gutes hat der Ausfall der beiden Schwimmhallen: „Wir können jetzt aus den Erfahrungen, zusätzliche Wasserzeiten zu bekommen, an den Plänen für das neue Ganzjahres-Kombibad Feinjustierungen vornehmen, die die Bedürfnisse von Reha- und Gesundheitssport sowie Babyschwimmen berücksichtigen“, betonte Christine Busch.
Wie es aussieht, wird das Wellenbad in Weddinghofen 2020 noch einmal eine Freiluftsaison bekommen. Danach sollten aber die politischen Beschlüsse für den Neubau gefasst und das Projekt zügig in Angriff genommen werden.
Von der Oper bis zum BVB: Beim Kulturpott.Ruhr erhalten Geringverdiener kostenlos Eintrittskarten
Im Martin-Luther-Haus ist jeden Dienstag von 11 bis 13 Uhr die Bergkamener Zweigstelle von Kulturpott.Ruhr geöffnet.
„Kultur für alle“ lautet das Motto des Vereins KulturPott.Ruhr, der ab 5. November jeden Dienstag von 11 bis 13 Uhr im Martin-Luther-Haus in Weddinghofen mit ihrer Bergkamener Zweigstelle vertreten ist. Dort können Menschen, die es sich normalerweise nicht leisten können, Eintrittskarten für Veranstaltungen im gesamten Ruhrgebiet erhalten – und zwar kostenlos.
Betreut wird diese Geschäftsstelle von Ehrenamtlichen, die gern bei der Auswahl aus einem sehr großen Angebot helfen. Diese Zweigstelle ist in Zusammenarbeit mit der Stadt Bergkamen und der Friedenskirchengemeinde eingerichtet worden. Wer hier als ehrenamtliche Mitarbeiterin oder Mitarbeiter mitmachen möchte, ist herzlich willkommen. Interessierte melden sich bitte bei Heinz Briefs (0172/5230289). Dass dienstags im Martin-Luther-Haus auch die Zweigstelle der Unnaer Tafel geöffnet ist, ist kein Zufall.
Im Kulturhauptstadtjahr 2010 hatten Männer und Frauen im Ruhrgebiet die Idee, dass alle Menschen die Möglichkeit haben sollten am kulturellen Leben teilzuhaben. Ein geringes Einkommen bzw. eine geringe Rente sollte kein Hindernis sein, auch mal ins Theater, ins Konzert, ins Kino oder zu einem Fußballspiel vom BVB oder von Schalke zu gehen. Sie gründeten einen Verein, gewannen Theater, Konzerthäuser, Varieté-Bühnen, Sportvereine, Musicaltheater usw. als Kulturpartner, die für Menschen mit geringem Einkommen kostenlos Karten zur Verfügung stellen. Über Wohlfahrtsverbände, Jobcenter, Tafelläden und Initiativen, die sich um Menschen kümmern, denen es finanziell nicht so gut geht, erreicht der KulturPott.Ruhr seine Gäste, an welche die Karten für die kulturellen Veranstaltungen vermittelt werden.
Dass die Initiatoren mit ihrer Idee genau den sozialen Bedarf gesehen haben, zeigt sich an den Zahlen. Bis heute konnten über 125.000 Karten vermittelt werden. Das alles wäre nicht möglich, wenn nicht ehrenamtliche Mitarbeiterinnen telefonisch Karten an die Gäste vermitteln würden. In Bergkamen rufen drei Ehrenamtliche dienstags Gäste in Bergkamen (aber auch ruhrgebietsweit) an und bieten ihnen Karten für Veranstaltungen an. Gern können die Kulturgäste auch persönlich ins Martin-Luther- Haus zu der Vermittlungszeit kommen. Dann kann die Beratung persönlich geschehen. Gäste und die KulturPott-Vermittler*innen lernen sich so persönlich kennen.
Gast beim KulturPott.Ruhr zu werden ist einfach: Menschen, die Grundsicherung, Hartz IV oder eine vergleichbare soziale Unterstützung erhalten, lassen sich auf einem Anmeldeformular, das bei der Tafel, im Jobcenter, im Sozialamt, beim Jugendamt und bei den Wohlfahrtsverbänden in Bergkamen ausliegt, von einer dieser Institutionen bescheinigen, dass sie ein geringes Einkommen erhalten. Diese Bescheinigung gilt für ein Jahr und muss dann erneuert werden. Die Einkommensgrenze liegt derzeit für eine Einzelperson bei 1.064 € netto.
Auf dem Anmeldeformular gibt der zukünftige Gast seine persönlichen Kontaktdaten an, unter denen er erreichbar ist und macht seine persönlichen Interessen deutlich. Wer dann Gast ist, bekommt für jede Veranstaltung zwei Karten angeboten. Die zweite Person muss kein Gast sein und auch nicht die Voraussatzungen dazu erfüllen. Vielmehr soll Menschen, die allein nicht gern etwas unternehmen können oder wollen, dadurch die Möglichkeit gegeben werden, die Barrieren der Teilnahme zu überwinden. Die Gäste gehen zur Theaterkasse und nennen wie alle Menschen, die Karten vorbestellt haben, ihren Namen und erhalten ihre Tickets. So wird jede Form von Diskriminierung vermieden.
Kontaktdaten:
KulturPott.Ruhr
Goekenheide 5
59192 Bergkamen
Tel. 0178-9215546
dienstags von 11 bis 13 Uhr
DRK Bergkamen zeichnet engagierte Blutspenderinnen und Blutspender aus
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde ehrte der DRK-Ortsverein Bergkamen engagierte Frauen und Männer, die besonders häufig Blut gespendet haben. Die Ehrung durchgeführt haben die Rotkreuzleiterin Monika May und der Vorsitzende Andreas Kray.
Ausgezeichnet wurden für
50 Blutspenden: Sigrid Dreier, Petra Feller, Rainer Klein, Udo Osthoff, Ralf Stiebinger, Regina Weiß und Andreas Wiengard.
75 Blutspenden: Reinhardt Hartmann, Dr. Thomas Loer und Anja Walter.
100 Blutspenden: Michael Bednarek, Dieter Bierschenk und Marc Großpietsch.
125 Blutspenden: Dieter Benz, Günther Hoock, Herbert Martin und Ortrud Schimschar.
Als Gäste haben an der Ehrung die stellv. Bürgermeisterin Frau Monika Wernau, der Ortsvorsteher für Bergkamen-Mitte Franz Herdring, der SPD-Fraktionsvorsitzende Bernd Schäfer sowie Martina Plath von der CDU-Fraktion teilgenommen.
Es ist wieder Saison für die Azubi-Speed-Datings: IHK bringt Jugendliche und Unternehmen zusammen
Es ist wieder Saison für die Azubi-Speed-Datings der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund, die auch für Bergkamen zuständig ist.
Auch in diesem Jahr sind es drei Termine jeweils von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr: Nach dem gelungenen Auftakt im Hellweg Berufskolleg in Unna am 29. Oktober mit rund 150 interessierten jungen Erwachsenen und gut 20 Ausbildungsbetrieben geht es am 12. November in der Friedensschule Hamm, Marker Allee 20, weiter. Dortmund ist in diesem Jahr am 19. November mit dem Goldsaal im Kongresszentrum der Westfalenhallen, Rheinlanddamm 200, vertreten. Insgesamt werden in mehr als 90 Ausbildungsberufen über 700 Ausbildungsplätze für 2020 angeboten. Unterstützt wird das Azubi-Speed-Dating von der Agentur für Arbeit.
Das Konzept des Azubi-Speed-Dating ist einfach: Zehn Minuten haben die Bewerberinnen und Bewerber Zeit, sich über den Ausbildungsbetrieb zu informieren und ihrerseits von ihrer besten Seite zu zeigen. Von den beteiligten Unternehmen werden Ausbildungsplätze in den Bereichen Allgemeine Büroberufe, Handel, Hotel- und Gaststättengewerbe, IT und Medien sowie für ein Duales Studium angeboten. Zur optimalen Vorbereitung sollten die Jugendlichen für die Gespräche mit den Unternehmensvertretern aktuelle Bewerbungsunterlagen mitbringen. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Infos für Jugendliche, Eltern und Lehrer unter www.dortmund.ihk24.de/ASD-2019-Anmeldung. IHK-Ansprechpartnerin ist Corinna Jozwiak, Tel.: 0231 5417-261, E-Mail: c.jozwiak@dortmund.ihk.de.