175 Betten für das Projekt „Jedem Kind sein eigenes Bett“ bei Kinderlachen-Gala übergeben

Kooperation für den guten Zweck (v.l.): Wolfgang Jakob (Consors Finanz), Frederick-Alexander Uvermann (POCO), Volker Matzke (POCO), Juliana Goethe (Consors Finanz), Thomas Kurz (POCO), Julia Preeg (Consors Finanz), Thomas Gerlich (POCO), Dominik Brackmann (POCO) und Sebastian Schrader (POCO) mit den Spendenschecks bei der Kinderlachen-Gala in Dortmund. Foto: Poco

Der gemeinnützige Verein Kinderlachen e. V. lud am 30. November zu seiner großen, jährlich stattfindenden Benefizveranstaltung Kinderlachen-Gala in den Dortmunder Westfalenhallen ein. Als langjähriger Unterstützer war POCO mit dabei – und übergab einen symbolischen Scheck für 175 POCO-Betten für Kinder in Not. Zusammengekommen ist die Spende aus zwei Hilfsaktionen des Einrichtungsdiscounters mit der Consors Finanz und der LEG Immobilien AG. POCO rundete den Gesamterlös auf umgerechnet 50.000 Euro auf.

„Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag“ – das Zitat von Charlie Chaplin könnte passender nicht sein: Millionen Kinder in Deutschland sind von Armut betroffen. Ihnen zu helfen und ein Lachen aufs Gesicht zu zaubern ist Kinderlachen e. V. eine Herzensangelegenheit. Dem Verein ist es wichtig, Kinder, Familien und Institutionen gezielt zu unterstützen. Eine Regel dabei lautet: Geldspenden sammeln und als Sachspenden weitergeben. So ist garantiert, dass die Hilfe ankommt, wo sie gebraucht wird. Aus diesem Grundsatz ist das Projekt „Jedem Kind sein eigenes Bett“ entstanden, für das POCO die Schirmherrschaft übernommen hat. „Dass Kinder in einem eigenen Bett schlafen können, ist leider auch in Deutschland keine Selbstverständlichkeit“, sagt Sebastian Schrader, Leiter Organisation POCO. „Unsere diesjährige Spende in Höhe von umgerechnet 175 POCO-Betten ist auf die gute Zusammenarbeit mit der Consors Finanz und der LEG Immobilen AG zurückzuführen“, bedankt er sich bei den Kooperationspartnern.

Doch nicht nur durch Unterstützung der POCO-Partner konnte eine Spende für das Kinderlachen-Projekt „Jedem Kind sein eigenes Bett“ generiert werden. Bei der Gala in Dortmund überraschte Sebastian Schrader die Kinderlachen-Geschäftsführer Marc Peine und Christian Vosseler während eines Interviews auf der Bühne mit einem weiteren Scheck in Höhe von 28.000 Euro, mit dem zusätzliche 100 POCO-Betten finanziert werden können. „Über das Jahr 2019 hinweg haben wir in unseren POCO-Märkten kleine Spendenboxen in unseren Kassenbereichen aufgestellt“, erklärt der Leiter Organisation. Die Kunden hatten so die Möglichkeit, den Verein durch ihr Wechselgeld oder Rückgeld bei Warenretouren zu unterstützen. „Wir von POCO freuen uns sehr, dass sich so viele unserer Kunden an der Aktion beteiligt und mitgemacht haben“, so Sebastian Schrader. „Vielen lieben Dank für all das tolle Engagement.“




Lions Club öffnet das 3. Fenster des Weihnachtskalenders

Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern für Dienstag, 3. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden.
Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.

03. Dezember 2019 Gewinn Los-Nummer
Steinofenbäckerei Holtmann Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 146
Steinofenbäckerei Holtmann Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 1547
brumberg Fachmärkte Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 2314
brumberg Fachmärkte Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 1393
brumberg Fachmärkte Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 959
brumberg Fachmärkte Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 226
röttger Gartencenter Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 332
röttger Gartencenter Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 2824
röttger Gartencenter Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 658
röttger Gartencenter Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 539
röttger Gartencenter Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 2434



Lions Club öffnet das 2. Fenster des Weihnachtskalenders

Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern für Montag, 2. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden.
Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.

02. Dezember 2019 Gewinn Los-Nummer
CSP-Fahrzeugaufbereitung Warengutschein im Wert von 129,00 EUR 3431
CSP-Fahrzeugaufbereitung Warengutschein im Wert von 129,00 EUR 2059
Restaurant Schützenheide Restaurantgutschein im Wert von 30,00 EUR 2222
Apotheke Rünther Straße Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 45
Apotheke Rünther Straße Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 939
Apotheke Rünther Straße Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 759
Apotheke Rünther Straße Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 2359
Apotheke Rünther Straße Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 608



Lions Club öffnet das 1. Fenster des Weihnachtskalenders

Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern für Sonntag, 1. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden.
Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.

01. Dezember 2019 Gewinn Los-Nummer
Fotostudio Bisdorf Gutschein Portraitshooting im Wert von 29,00 EUR 2941
Fotostudio Bisdorf Gutschein Portraitshooting im Wert von 29,00 EUR 1345
Fotostudio Bisdorf Gutschein Portraitshooting im Wert von 29,00 EUR 1761
Fotostudio Bisdorf Gutschein Portraitshooting im Wert von 29,00 EUR 1786
Fotostudio Bisdorf Gutschein Portraitshooting im Wert von 29,00 EUR 1935
Eisenwaren Bohde Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 396
San Remo Restaurantgutschein im Wert von 20,00 EUR 2531



Im November leichter Anstieg der Arbeitslosenzahl in Bergkamen auf 2.018

Im Kreis Unna sank der Bestand an gemeldeten Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat um 26 auf 13.698. Im Vergleich zu November 2018 ging die Arbeitslosigkeit um 459 Personen (-3,2 Prozent) zurück. Die Arbeitslosenquote reduzierte sich weiter um 0,1 Punkte auf 6,4 Prozent. In Bergkamen stieg hingegen die Zahl der Arbeitslosen um 14 auf 2.018 leicht an.

„Wie es aussieht, werden wir dieses Jahr mit sehr guten Arbeitslosenzahlen beenden, denn auch im November gab es erneut einen leichten Rückgang an Menschen ohne Job im Kreis Unna“, freut sich Thomas Helm, Leiter der für Unna zuständigen Agentur für Arbeit Hamm, über die aktuellen Entwicklungen. Den größeren Anteil des Abbaus habe es im Jobcenter in der Personengruppe der Langzeitarbeitslosen gegeben, so Helm. „Doch auch für Jüngere und Ältere konnten im abgelaufenen Monat neue Zukunftschancen geschaffen werden.“
Anders als in anderen Regionen im Ruhrgebiet ist der Stellenbestand im Kreis Unna ungebrochen hoch. Dazu Helm: „Welche Auswirkungen die bisher prognostizierten Konjunktureintrübungen im nächsten Jahr tatsächlich haben, bleibt abzuwarten, bisher ist der Kreis Unna auf einem guten Weg.“ In den kommenden zwei bis drei Monaten rechnet Thomas Helm allein witterungsbedingt mit einem saisonalen Anstieg an Arbeitslosen.

Entwicklung in den zehn Kommunen des Kreises
In fünf von zehn Kommunen des Kreises Unna konnte Arbeitslosigkeit im vergangenen Monat abgebaut werden. Den prozentual stärksten Rückgang verzeichnete Kamen (-2,1 Prozent bzw. 32 auf 1.508). Danach folgen Unna (-1,6 Prozent bzw. 29 auf 1.754), Werne (-1,4 Prozent bzw. 10 auf 730), Holzwickede (-1,2 Prozent bzw. fünf auf 404) und Bönen (-1,0 Prozent bzw. sechs auf 584). In Lünen stagnierte die Arbeitslosigkeit weitestgehend (+ 0,0 Prozent bzw. zwei) bei 4.154. Den schwächsten Anstieg an Arbeitslosen verzeichnete Schwerte (+0,5 Prozent bzw. sechs auf 1.212), danach folgen Bergkamen (+0,7 Prozent bzw. 14 auf 2.018), Fröndenberg (+2,5 Prozent bzw. 13 auf 526) und Selm (+2,7 Prozent bzw. 21 auf 808).




Hör mal wer da singt: Kooperation von VKU und Hellweg-Werkstätten

Der Chor der Hellweg-Werkstätten war in den Bussen der VKU unterwegs. „JederBus“ verteilte Postkarten mit Tipps für den Umgang mit beeinträchtigten Menschen.

Der Kreis Unna beauftragt die VKU seit 2013 mit der Durchführung des Projektes Jeder-Bus. Zielsetzung ist es, das Busfahren für Menschen mit Beeinträchtigungen einfacher zu machen. Dazu arbeitet JederBus eng mit Einrichtungen, Behindertenbeiräten, Selbsthilfegruppen, Vereinen und Förderschulen zusammen. Das Projekt hat viele klei-ne und große Probleme entdeckt, die das Busfahren erschweren. Zum Beispiel man-gelnder Respekt von Mitmenschen. Um den Respekt unter den Fahrgästen zu fördern, will die VKU zum Nachdenken anregen.

Entstanden ist eine Musik- und Postkarten-Aktion in Zusammenarbeit mit dem Chor der Hellweg-Werkstätten. Der Chor war am Donnerstag, auf verschiedenen Linien der VKU zwischen Kamen und Werne unterwegs. Während der Fahrt sang die Gruppe. Der Chor hat die Fahrgäste der VKU unterhalten und auf sich aufmerksam gemacht.

Falsches Verhalten gegenüber Menschen mit Beeinträchtigungen entsteht oft aus Un-wis-senheit. Deshalb verteilte die Projektleiterin Gaby Freudenreich Postkarten mit Tipps für den Umgang mit beeinträchtigten Menschen.

„Die Aktion löst natürlich nicht die Probleme. Aber sie ist einer von vielen Schritten“, sag-te die Projektleiterin. Besonders zwei Dinge sind dem Projekt JederBus wichtig: Alle Lö-sungen werden gemeinsam mit den Betroffenen erarbeitet. Kleine Schritte sind wichti-ger, als nichts zu tun oder auf eine allumfassende, große Lösung zu warten.

Und genau so ist die VKU-Aktion zum Thema „Respekt für Alle“ zu sehen.




Nachehrung Ehrenamt: Bürgermeister würdigt das große Engament für das Allgemeinwohl

Nachehrung: (v. l.) Bürgermeister Roland Schäfer, Leon Schneider, Heinz Sommerfeldt,
Brigitte Knäpper, Walter Görlitz)

Am Mittwoch hat Bürgermeister Roland Schäfer alle diejenigen Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bergkamen ausgezeichnet, die
bei der großen Ehrungsveranstaltung am 11.10.2019 verhindert waren.

Im gemütlichem Beisammensein betonte Bürgermeister Schäfer noch einmal die Bedeutung des Ehrenamtes und der Anerkennung, die alle ehrenamtlich tätigen Menschen verdienen.

„Ohne Sie würde unsere Gesellschaft nicht so funktionieren, wie sie es tut“, bekräftigte Roland Schäfer gegenüber den Anwesenden. „Dabei habe keine Form der Ehrung Vorrang vor einer anderen. Alle Ehrungsformen ergänzen sich und bauen aufeinander auf. Wichtig seien alle Ehrenamtlichen und vor allem die Vielfältigkeit des Tätigseins, da nur so auch die Gesellschaft vielfältig profitiert.“ so Roland Schäfer weiter.

Folgende Personen wurden nachträglich für ihren Einsatz für die Gemeinschaft geehrt:

Walter Görlitz in Anerkennung seines Engagements als Vorsitzender im Blinden- und Sehbehindertenverein des Kreises Unna (bis Oktober 2019) und als stellvertretender Vorsitzender des Behindertenbeirates in Bergkamen mit der Silbermedaille der Stadt Bergkamen.

Brigitte Knäpper in Anerkennung ihres langjährigen Einsatzes für das Naturfreibad Heil mit der Silbermedaille der Stadt Bergkamen (seit 2001 Kassiererin im Naturfreibad und Organisatorin aller anfallenden Aufgaben, seit 2009 2. Kassiererin im Schwimmverein Heil).

Heinz Sommerfeldt konnte für seinen Einsatz beim SuS Oberaden e.V., Abt. Leichtathletik, geehrt werden. Für 15 Jahre als Betreuer des Lauftreffs sowie für vielfältige Einsätze bei anderen sportlichen Veranstaltungen wurde ihm durch Roland Schäfer die Ehrennadel der Stadt Bergkamen verliehen.

Leon Schneider erhielt die Ehrenamtskarte NRW überreicht. Leon vermittelt christliche und soziale Werte bei seiner Jugendarbeit im Jugendzentrum „John“ in Oberaden oder bei der Begleitung von Ferienfreizeiten. Genau vor diesem Hintergrund ist er auch Inhaber der sogenannten JuLeiCa (die Jugendleiter-Card) für ehrenamtliches Engagement in der Jugendarbeit.




Vorstand und Kreisrotkreuzleitung im Amt bestätigt: auch JRK-Kreisleiterin Regina Klose aus Bergkamen erneut gewählt

von links nach rechts: Anika Knutti (Kreisrotkreuzleiterin), Marko Wilke (Stellv. Kreisrotkreuzleiter), Dr. med. Uwe Devrient (Kreisverbandsarzt), Norbert Hahn (2. Vorsitzender), Michael Makiolla (1. Vorsitzender), Robert Wettklo (Kreisrotkreuzleiter), Peter Zahmel (Schatzmeister) und Regina Klose (Kreisjugendrotkreuzleiterin). Foto: DRK

„Durch Ihren Einsatz tragen Sie alle einen wichtigen Teil zum Funktionieren unserer Gesellschaft bei“, hob DRK-Kreisvorstandsvorsitzender Michael Makiolla zu Beginn der großen DRK-Kreisversammlung den hohen Wert der Arbeit des Deutschen Roten Kreuzes hervor und lobte die enge, gut funktionierende Zusammenarbeit zwischen Ehren- und Hauptamt auf Kreisebene.

Traditionell zum Jahresende hatte er die Delegierten aller Ortsvereine am vergangenen Mittwoch zur Zusammenkunft ins DRK-Kreisverbandsgebäude geladen, um auf das vergangene Jahr zurückzublicken und erste Pläne für 2020 zu schmieden. Nach einem kurzweiligen Tätigkeitsbericht zu den zentralen Ereignissen des letzten Jahres, präsentierte Schatzmeister Peter Zahmel die positiven Entwicklungen des Jahresabschlusses 2018. Gemeinsam mit seinen Vorstandskollegen konnte er sich danach über die einstimmige Entlastung durch die Delegierten freuen. Auch für die derzeitige Wirtschaftsplanung für 2020 erteilten diese ihre uneingeschränkte Zustimmung.

Zentraler Tagesordnungspunkt des Abends waren zudem die Wahlen zahlreicher Ämter. So galt es, sowohl den Vorstand, als auch die Kreisrotkreuzleitung und die Kreisjugendrotkreuzleitung zu bestimmen. Nachdem sich im Vorfeld alle Amtsträger für eine erneute Kandidatur ausgesprochen hatten, gaben ihnen die Delegierten mit klaren Abstimmungsergebnissen Rückendeckung für drei weitere Jahre in leitender Funktion.

Gewählt wurden für den Vorstand: Michael Makiolla, 1. Vorsitzender; Norbert Hahn, 2. Vorsitzender und Peter Zahmel, Schatzmeister.

Die Kreisrotkreuzleitung besteht weiterhin aus: Robert Wettklo, Kreisrotkreuzleiter; Anika Knutti, Kreisrotkreuzleiterin, Marko Wilke, stellv. Kreisrotkreuzleiter und Dr. med. Uwe Devrient, Kreisverbandsarzt. Zur JRK-Kreisleiterin wurde erneut Regina Klose gewählt.
Im Anschluss an den offiziellen Teil nutzen die Delegierten der einzelnen Ortsvereine die Gelegenheit, um sich bei Getränken und einem kleinen Imbiss über die Aufgaben und Herausforderungen des vergangenen Jahres auszutauschen und neue Netzwerke zu knüpfen.




20 Mädchen lernten sich selbst zu behaupten und Warnsignale zu erkennen

Mädchenselbstbehauptung stand am vergangenen Wochenende für 20 Bergkamener Mädchen auf dem Programm. In der Turnhalle an der Lessingstraße lernten sie sich in unterschiedlichen Situationen zu behaupten und Warnsignale zu erkennen. Die Mädchen wurden darin bestärkt, ihren Gefühlen und Wahrnehmungen zu vertrauen, den eigenen Willen durchzusetzen und die eigene Kraft zu spüren. Sie haben ihr eigenes Durchsetzungsvermögen entdeckt und einfache aber wirkungsvolle Techniken zur körperlichen Verteidigung erlernt.

Die Veranstaltung wurde gemeinsam von der Gleichstellungsstelle und dem Streetworkteam der Stadt Bergkamen, unter Anleitung der Kriminaloberkommissarin Petra Landwehr aus dem Kommissariat Kriminalprävention/Opferschutz des Kreises Unna, durchgeführt.




Bürgermeister ehrt Dienstjubilare Christina Pommerin (25) und Gisbert Klinger (40)

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde zeichnete Bürgermeister Roland Schäfer Christina Pommerin für ihr 25-jähriges Dienstjubiläum und Gisbert Klinger für sein 40-jähriges Dienstjubiläum aus. Dazu gratulierten auch der Leiter der Zentralen Dienste Thomas Hartl,
die Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper sowie für den Personalrat Michael Hoffmann und Matthias Kollmann.

Christina Pommerin

Nach ihrer Tätigkeit bei der Gemeinde Bönen, wechselte Frau Pommerin im November 1994 zur Stadt Bergkamen. Hier arbeitet sie seither bei den Zentralen Diensten in der Telefonzentrale.

Mit Ablauf des 18.12.2018 vollendete Frau Pommerin unter Berücksichtigung ihrer Beschäftigungszeit bei der Gemeinde Bönen ihre 25-jährige Beschäftigungszeit im öffentlichen Dienst.

Gisbert Klinger

Im Januar 1981 begann Herr Klinger seine Beschäftigung bei der Stadt Bergkamen. Während der Einsätze als Sachbearbeiter in verschiedenen Ämtern absolvierte er den Angestellten-Lehrgang I.

Nach seiner 19-jährigen Tätigkeit im Sozialamt wechselte Herr Klinger in den Bereich der Zentralen Dienste. Hier übernahm er zunächst Tätigkeiten im Personalamt, bis er in den Bereich der Organisation wechselte. Bis heute nimmt er dort u.a. die Aufgaben des Datenschutzes und des Arbeits- und Gesundheitsschutzes wahr und ist sowohl als Korruptionsschutzbeauftragter als auch als Schwerbehindertenbeauftragter tätig.

Mit Ablauf des 01.10.2019 vollendete Herr Klinger unter Berücksichtigung seiner Wehrdienstzeit seine 40-jährige Beschäftigungszeit im öffentlichen Dienst.




Samstag öffnet der 7. Weddinghofer Weihnachtsmarkt am Albert-Schweitzer-Haus

Zum 7. Mal lädt am kommenden Samstag, 30. November, ab 15 Uhr der Verein „Wir in Weddinghofen“ zum Weihnachtsmarkt auf dem Parkplatz am Albert-Schweitzer-Haus, Schulstraße 8, ein.

Auf die kleinen und großen Besucherinnen und Besucher wartet neben verschiedenen Verkaufsständen ein abwechslungsreiches Programm. So hat sich die Schreberjugend mit Tanzvorführungen angekündigt. Es singt der Shanty Chor besinnliche und maritime Lieder. Natürlich kommt auch der Nikolaus. Für Musik sorgt DJ Ray Blu. Wie in den Vorjahren hat Bürgermeister Roland Schäfer die Schirmherrschaft über den Weddinghofer Weihnachtsmarkt übernommen.