VKU-Projekt „JederBus“ unter den Top Ten des Bundesteilhabe-Preises 2019

Das kreisfinanzierte Inklusionsprojekt JederBus hat sich um den neuen Bundesteilhabe-Preis beworben. Teilnehmen konnten wegweisende Vorhaben für inklusive Mobilität. 84 Projekte reichten ihre Bewerbung ein. JederBus erreichte einen Platz unter den besten zehn bundesweit. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales zeichnete JederBus damit als besonders vorbildlich aus.

„Wir freuen uns sehr über die Anerkennung unseres Inklusionsprojekts durch das Ministerium für Arbeit und Soziales und die Bundesfachstelle für Barrierefreiheit“, betont Projektleiterin Gaby Freudenreich. „Dies bestätigt, dass JederBus auf dem richtigen Weg ist. Wir leisten einen wesentlichen Beitrag, um den ÖPNV barrierefreier zu gestalten.“

Die Verleihung des Preises fand am 12. November im Rahmen der Inklusionstage in Berlin statt. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil sagte in seiner Rede: „Mit dem Bundesteilhabepreis wollen wir einen sichtbaren Akzent für mehr Inklusion im öffentlichen Raum setzen. Wir zeichnen mit ihm in diesem und in den kommenden Jahren bundesweit wegweisende Projekte aus. Wir wünschen uns, dass sie möglichst viele Nachahmer finden.“

Das Projekt JederBus gibt es seit 2013. Es arbeitet von Beginn an immer eng mit den Betroffenen zusammen. In den letzten sechs Jahren hat JederBus viele kleine und große Ideen zur Barrierefreiheit umgesetzt. Um nur einige zu nennen: Gelb-schwarze Markierungen an den Bustüren helfen sehbehinderten Menschen. Die Homepage in leichter Sprache macht schwierige Themen verständlicher. Bei Bus-Trainings lernen die Betroffenen den Bus einfach und sicher zu nutzen. Sicherheitsringe an Haltestellen verhindern Zusammenstöße zwischen blinden Menschen und Haltestellenmast.

Weitere Auskunft zum Projekt JederBus gibt es bei Gaby Freudenreich (gaby.freudenreich@vku-online.de) unter Tel. 0 23 07 / 209-68.




Wochenend-Workshop „Notfalldarstellung“ begeistert auch Schüler aus Bergkamen fürs Jugendrotkreuz

Wirkungsvoll zurechtgeschminkt: verletzte Unterarme und Hände. Fotos: JRK

Schreien, wimmern, oder doch lieber stumm leiden – Wie stellt man einen Verwundeten denn wirklich realistisch dar? Und wie sieht eine starke Brandwunde eigentlich aus der Nähe aus? Genau diese Fragen standen beim ersten Notfalldarstellungs-Workshop für die Schulsanitäter im Kreis Unna Ende November im Mittelpunkt.

Neben einigen theoretischen Grundlagen zum Einstieg erlebten die 10 Schülerinnen und Schüler aus Schwerte, Bergkamen und Holzwickede mit ihren Lehrerinnen zwei Tage lang ein abwechslungsreiches Mitmach-Programm. Vom Schminken kleiner und größerer Wunden – wie Verbrennungen oder Schnittverletzungen – bis zu Tipp und Tricks für eine realistische schauspielerische Darstellung, gab es jede Menge Möglichkeiten, sich praktisch und kreativ auszuleben. Angeleitet wurden sie dabei von Claudia Bolzenius und Martin Niemczyk sowie JRK-Kreisleiterin Regina Klose und der ehrenamtliche Koordinatorin des Schulsanitätsdienstes im Kreis Unna, Alexandra Grund.

Erstmals bot das JRK mit diesem Workshop im Rahmen des Modellprojektes „JRK und Schule“ interessierten Schulsanitätern – die ihr Handwerk bislang in schulinternen AGs ausüben – die Gelegenheit, sich auch außerhalb der Schule intensiver mit dem Thema Erste Hilfe zu beschäftigen, Neues dazuzulernen und Kontakte zu Jugendlichen mit ähnlichen Interessen zu knüpfen. Und das mit Erfolg: Nach dem begeisterten Feedback der Schülerinnen und Schüler soll es ab Januar eine regelmäßige kreisweite JRK-Gruppe zum Thema „Notfalldarstellung“ geben.

Interessierte Jugendliche ab 14 Jahren, die ebenfalls gerne in die Kunst des „Verletzungen-Schminken“ eingeweiht werden möchten und gerne einmal ihr schauspielerisches Geschick in der Darstellung von Verletzten testen wollen, sind herzlich willkommen. Sie können sich direkt an Sebastian Bunse, den Koordinator des Modellprojektes „JRK und Schule“ beim DRK-Kreisverband, (02303-25453-27, schularbeit@drk-kv-unna.de) oder bei JRKKreisleiterin Regina Klose (reginaklose@rocketmail.com) wenden.

Hintergrund:
Das Modellprojekt Schularbeit ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem DRKKreisverband Unna und dem DRK-Landesverband Westfalen-Lippe, welches durch die Glücksspirale gefördert wird. Der Kreis Unna wurde hierbei als Modellregion ausgewählt, um an neuen Ansatzpunkten zur Zusammenarbeit zwischen Jugendrotkreuz und Schulen zu arbeiten.

Ziel des Projektes ist es, durch die Bereitstellung personeller und materieller Ressourcen ein langfristiges und professionelles Netzwerk zwischen Schule, Jugendrotkreuz und den lokalen Ortsvereinen aufzubauen. So sollen interessierte Schülerinnen und Schüler schon frühzeitig für die Arbeit im Jugendrotkreuz begeistert werden.

In einer Steuerungsgruppe arbeiten die Verantwortlichen des Landes- und Kreisverbandes hierzu gemeinsam mit den Ehrenamtlern aus DRK und JRK im Kreis Unna kontinuierlich an der Ausrichtung des Projektes und legen gemeinsam mit Projektkoordinator Sebastian Bunse den Fahrplan für die kommenden Monate fest.




Lions Club öffnet das 9. Fenster des Weihnachtskalenders

Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern Montag, 9. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden.
Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.

09. Dezember 2019 Gewinn Los-Nummer
Platanen Apotheke Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 1591
Platanen Apotheke Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 2525
Platanen Apotheke Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 2473
Platanen Apotheke Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 2066
Platanen Apotheke Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 614
Maiwald Klavier & Flügel Galerie Blockflöte im Wert von 38,00 EUR 609
Maiwald Klavier & Flügel Galerie Blockflöte im Wert von 38,00 EUR 438
Maiwald Klavier & Flügel Galerie Blockflöte im Wert von 38,00 EUR 222
Specht Küchen Kochen Leben Warengutschein im Wert von 100,00 EUR 1490



Lions Club öffnet das 8. Fenster des Weihnachtskalenders

Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern Sonntag, 8. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden.
Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.

08. Dezember 2019 Gewinn Los-Nummer
ZWK Textilreinigung Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 1376
ZWK Textilreinigung Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 584
ZWK Textilreinigung Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 3365
ZWK Textilreinigung Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 155
ZWK Textilreinigung Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 2506
Baumschule Edel 1 Weihnachtsbaum im Wert von 30,00 EUR 1767
Mrs. Sporty Gutschein für 2 Wochen Training 3455
Mrs. Sporty Gutschein für 2 Wochen Training 2334
Mrs. Sporty Gutschein für 2 Wochen Training 2556
Mrs. Sporty Gutschein für 2 Wochen Training 1516
Mrs. Sporty Gutschein für 2 Wochen Training 3064
Mrs. Sporty Gutschein für 2 Wochen Training 2922
Mrs. Sporty Gutschein für 2 Wochen Training 981
Mrs. Sporty Gutschein für 2 Wochen Training 1837
Mrs. Sporty Gutschein für 2 Wochen Training 675
Mrs. Sporty Gutschein für 2 Wochen Training 1599



Lions Club öffnet das 7. Fenster des Weihnachtskalenders

Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern für Samstag, 7. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden.
Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.

07. Dezember 2019 Gewinn Los-Nummer
Kaufhaus Schnückel Bergkamen Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 2926
Kaufhaus Schnückel Bergkamen Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 2215
Kaufhaus Schnückel Bergkamen Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 1164
Kaufhaus Schnückel Bergkamen Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 657
Kaufhaus Schnückel Bergkamen Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 1420
Kaufhaus Schnückel Bergkamen Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 3108
Autohaus Kollmer Autoreinigung im Werte von 50,00 EUR 99
Café Braune im Gartencenter Röttger Frühstück für 2 Personen 2235
Café Braune im Gartencenter Röttger Frühstück für 2 Personen 1227
Café Braune im Gartencenter Röttger Frühstück für 2 Personen 2205



Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung im Haus der Mitte in Rünthe

In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 12. Dezember von 10 bis 12 Uhr statt. Die Pflegeberaterin Andrea Schulte ist im Haus der Mitte in Bergkamen-Rünthe, Kanalstraße 7 zu erreichen. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter Tel. 0 23 89 / 781 957 möglich.

Bei der kostenlosen und anbieterunabhängigen Beratung geht es um Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung. Ebenfalls parat haben die Berater Adressen und Informationen über ortsnahe Angebote oder zur Finanzierung von Hilfsangeboten. Ebenfalls gibt es Informationen über Entlastungsangebote für Menschen, die einen an Demenz erkrankten Angehörigen pflegen.

Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, später noch Fragen hat oder einen Hausbesuch vereinbaren möchte, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 28 99 060 oder 0 800 / 27 200 200 (kostenfrei).

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




„Herzkissen“-Aktion 2019: Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums nähen 80 Herzkissen für krebskranke Frauen

die fleißigen Näherinnen und Näher bei der Übergabe der Herzkissen. Foto: Pytlinski/SGB

Auch in diesem Schuljahr haben Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 8 und 9 im Rahmen der Projekttage Herzkissen für krebskranke Frauen genäht. Die 18 Schülerinnen und Schüler nähten an den zwei Tagen 80 Herzkissen. Diese wurden nun an den Herzkissenverein sowie an das Klinikum Lünen übergeben. Unterstützt wurde die Aktion vom Dortmunder Herzkissen e.V. sowie von der Bergkamener Filiale der Volksbank Kamen-Werne.

Das Projekt, welches nun bereits zum vierten Mal stattgefunden hat, unterstützt das Lünener Klinikum. Die Herzkissen werden dort Frauen geschenkt, die eine Brustoperation hinter sich haben. Diese Kissen haben die Form eines Herzens mit „langen Ohren“. Diese Form ermöglicht eine Druckminderung an der Wunde und verhindert das Verrutschen des Kissens. Frau Breuer vom Klinikum Lünen sowie Frau Petersdorf von Herzkissen e.V. nahmen die Kissen jetzt im Städtischen Gymnasium Bergkamen entgegen und bedankten sich bei den Schülerinnen und Schülern sowie bei AG-Leiterin Anna Niggemeier.




Lions Club öffnet das 6. Fenster des Weihnachtskalenders

Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern für Freitag, 6. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden.
Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.

06. Dezember 2019 Gewinn Los-Nummer
Telgmann Goldschmiede & Kunst Schmuck-Gutschein im Wert von 300,00 EUR 2514
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 2525
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 56
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 2426
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 3273
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 3545
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 9
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 3468
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 2786
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 2347
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 2440
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 977
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 3455
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 1062
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 2377
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 1906
Flechsig Fleischerfachgeschäft Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 1705
Flechsig Fleischerfachgeschäft Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 3337
Flechsig Fleischerfachgeschäft Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 2569
Flechsig Fleischerfachgeschäft Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 120
Flechsig Fleischerfachgeschäft Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 3268
Flechsig Fleischerfachgeschäft Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 2506



Jobcenter Unna erhält vom Bund 4,1 Mio. Euro für Modellprojekt

Mit rund 4,1 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) bis April 2024 das Modellprojekt „Pluspunkt Gesundheit in Arbeit“ des Jobcenters Unna. Darauf weist der SPD-Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek hin und kündigt an: „Der entsprechende Bewilligungsbescheid wird in den nächsten Tagen an den Zuwendungsempfänger versendet.“

Das Geld stammt aus dem Bundesprogramm „Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben – rehapro“, mit dem das BMAS einen gesetzlichen Auftrag umsetzt. Ziel ist es, durch die Erprobung von innovativen Leistungen und organisatorischen Maßnahmen neue Wege zu finden, die Erwerbsfähigkeit der Menschen besser als bisher zu erhalten oder wiederherzustellen. Jobcenter und Rentenversicherungsträger können damit über einen längeren Zeitraum neue Ansätze zur Unterstützung von Menschen mit beginnenden Rehabilitationsbedarfen bis hin zu Menschen mit komplexen Unterstützungsbedarfen erproben.

Die Innovation des Projekts „Pluspunkt Gesundheit in Arbeit“ besteht nach Darstellung des Jobcenters darin, „eine Prozesskette zu erproben, die von der ganzheitlichen und gesundheitlichen Stabilisierung über eine begleitete Arbeitserprobung bis zur Arbeitsintegration reicht: Ein Team (Fallmanager/in, Ergotherapeut/in, Psychologe/-in, Finanzberater/in, Betriebsakquisiteur/in) kann aufgrund von Fortbildungen, des geringen Betreuungsschlüssels, der Kooperation im Team und Netzwerkpartnern vertieft die Gesundheit und die Auswirkung auf Arbeit und Familie bearbeiten. Durch diese Herangehensweise wird Nachhaltigkeit gesichert.

Von dem Projekt können ca. 300 Teilnehmer/innen profitieren, die während der individuellen Projektdauer verschiedene Phasen durchlaufen (Einstieg, Clearing, Stabilisierung, Produktionswerkstatt, Stellensuche, Nachbetreuung). Voraussetzung für die Teilnahme sind Freiwilligkeit und die Bereitschaft vermittlungsrelevante physische und psychische Beeinträchtigungen etc. anzugehen oder die Ablehnung von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben.

In der Erstellung der Maßnahme Produktionswerkstatt werden die Bearbeitung von Aufträgen und die Bewerkstelligung der damit verbundenen Anforderungen geübt und u. a. die Verstetigung und Übertragung auf andere Jobcenter sichergestellt. Die Teilnehmer/innen nehmen ihre eigene Leistungsfähigkeit wahr und können eine stabile Motivationslage für den Prozess der Integration in den Arbeitsmarkt entwickeln. In dieser Phase wird mit den Teilnehmenden eine Integrationsstrategie erarbeitet und begonnen, eine passgenaue Arbeit zu finden. Dies wird von dem/r Betriebsakquisiteur/in fortgeführt. Nach Arbeitsaufnahme wird eine Nachbetreuung geboten.“




Lions Club öffnet das 5. Fenster des Weihnachtskalenders

Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern für Donnerstag, 5. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden.
Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.

05. Dezember 2019 Gewinn Los-Nummer
Westentor Apotheke Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 2969
Westentor Apotheke Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 3318
Schäfer Heimtextilien & mehr Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 1869
Schäfer Heimtextilien & mehr Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 1364
Brandhaus Stefan Deuse Warengutschein im Wert von 50,00 EUR 586



Weihnachtselfen der Realschule Oberaden klingeln an den Haustüren

Die Weihnachtselfen der Realschule Oberaden.

Die Weihnachtselfen der Realschule Oberaden sind unterwegs in der Stadt. Es sind Schülerinnen und Schüler der Religionskurse des 10. Jahrgangs. Sie klingeln an den Haustüren und überreichen kleine, selbstgebastelte Geschenke und Aufmerksamkeiten.
Die Weihnachtselfen der Realschule Oberaden klingeln an den Haustüren.

Damit wollen sie bei den Bürgern eine vorweihnachtliche Vorfreude erzeugen. Diese Aktion runden sie anschließend mit einem Besuch bei Bürgermeister Roland Schäfer ab.

Die „RSO-Weihnachtselfen“ sind ein sogenanntes Nächstenliebe-Projekt der Realschule Oberaden, bei dem rund 70 Schülerinnen und Schüler Aufmerksamkeiten im Stadtgebiet verteilen. Bereits zum dritten Mal wurde dieses vorweihnachtliche Projekt mit den Religionskursen durchgeführt.

Hierzu waren die „RSO-Weihnachtselfen“ den gesamten Vormittag im Stadtgebiet unterwegs und haben ihre selbst gebastelten Geschenke verteilt. Ob im Seniorenheim, in der Apotheke, bei der Polizei, in den Lebensmittelmärkten oder einfach auf der Straße – überall haben die
Schüler*innen ihre Aufmerksamkeiten an ihre Mitmenschen verschenkt.

Die Aktion rundeten sie anschließend mit einem Besuch bei Bürgermeister Roland Schäfer ab, der in einem gemeinsamen Erfahrungsaustausch mündete.

Bürgermeister Roland Schäfer freute sich sehr über diese Form der Nächstenliebe. Die Schülerinnen und Schüler hatten so manch eine
Begebenheit zu berichten. Als Dank und Anerkennung für dieses besondere Engagement gab es dann auch eine Spende in Höhe von 100 Euro.

„Es ist mir wichtig, dass ich die Schülerinnen und Schüler bei solchen Vorhaben unterstütze. Unsere Gesellschaft kann so ein Miteinander sozialen Handelns sicherlich immer gut gebrauchen. Mein besonderer Dank gilt daher ebenso den Lehrkräften, sowie der Schulleitung, die dieses Projekt auf den Weg gebracht haben,“ so Bürgermeister Roland Schäfer.

Die RSO-Weihnachtselfen mit Bürgermeister Roland Schäfer vor dem Rathaus.