„Zurück in den Beruf“: Infoveranstaltung für Frauen in der Bergkamener VHS

Martina Leyer von der Agentur für Arbeit Hamm.

Am Donnerstag, 30. Januar, lädt Martina Leyer, Beauftragte für Chancengleichheit bei der Agentur für Arbeit Hamm, von 09:30 bis ca. 12:00 Uhr interessierte Frauen zur kostenfreien Veranstaltung „Zurück in den Beruf“ in die Räumlichkeiten der Volkshochschule Bergkamen („Treffpunkt“), Lessingstraße 2, ein.

Viele Frauen möchten nach einer Familienphase gerne den beruflichen Neustart wagen. Nur, welche Art von Stelle passt zu den eigenen Fähigkeiten und Neigungen? Wie findet man geeignete Angebote, z. B. in Online-Stellenbörsen? Ist ein Einstieg auch in Teilzeit möglich? Martina Leyer von der Agentur für Arbeit gibt interessierten Frauen in entspannter Atmosphäre hilfreiche Tipps zum Wiedereinstieg. In diesem Zusammenhang werden auch berufliche Alternativen, wie z. B. zur Existenzgründung, aufgezeigt. Der Rahmen der Veranstaltung bietet genügend Raum, um eigene Fragen zu stellen.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung bei der Agentur für Arbeit Hamm ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe „Zurück in den Beruf“ erteilt Frau Martina Leyer, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Agentur für Arbeit Hamm, Tel. 02381-9102167, E-Mail: Hamm.BCA@arbeitsagentur.de.




Aus der Schule in den Freiwilligendienst: DRK Kreis Unna gibt Startschuss zur FSJ-Bewerbungsphase 2020/2021

Mit dem Jahreswechsel wird der Schulabschluss für so manche 10. und 12. Klässler immer greifbarer. Doch was kommt danach? Wer sich eine Auszeit vom Lernalltag wünscht, noch nicht so recht weiß, wohin es beruflich in Zukunft gehen soll oder sich einfach gerne ganz praktisch sozial engagieren möchte, für den könnte ein Freiwilliges Soziales Jahr (kurz FSJ) die richtige Wahl sein.

Zwölf Monate lang (oder bei Bedarf auch kürzer, aber mind. 6 Monate) können junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren hierbei einer sozialen Tätigkeit nachgehen, Einblicke ins Berufsleben sammeln und sich so ganz nebenbei und in Ruhe im Dschungel der unerschöpflichen
Karrieremöglichkeiten orientieren. Als Träger der Freiwilligendienste FSJ und BFD hat der DRK-Kreisverband Unna interessierten Jugendlichen in der gesamten Region Westfalen-Lippe hierbei so einige spannende Einsatzstellen zu bieten:

Neben den klassischen Einsatzfeldern in der Krankenpflege, dem Rettungsdienst oder im Kindergarten, versprechen Jobs in einer Bibliothek
oder als Technikscout für Grundschulen Spannung und Abwechslung für kulturinteressierte oder technikaffine Jugendliche. Und auch, wer bereits einen klaren Berufswunsch als Lehr- oder Pflegekraft, Physiotherapeut, Ärztin oder ähnliches hat, kann das FSJ perfekt nutzen, um das eigene Ziel ganz unverbindlich zu testen, Erfahrungen im Umgang mit unterschiedlichsten Menschen zu sammeln und erste Kontakte mit
potenziellen späteren Arbeitgebern zu knüpfen.

Pünktlich zum neuen Jahr startet nun die heiße Bewerbungsphase für das FSJ im Jahr 20/21. Interessiert? Die Bewerbung erfolgt ganz unkompliziert online unter www.freiwilligendienste-unna.de.

Aus einem Pool aus mehr als 160 Einsatzstellen vermittelt der DRKKreisverband Unna die Bewerberinnen und Bewerber dann passgenau nach ihren jeweiligen Begabungen und persönlichen Interessen. Ergänzend zum Einsatz in den Dienststellen umfasst der Freiwilligendienst
insgesamt 25 Seminartage. In kleinen Gruppen werden hier gemeinsam mit den pädagogisch geschulten DRK-Bildungsreferenten soziale, persönliche, ökologische, kulturelle und interkulturelle Kompetenzen erarbeitet. Und nebenbei bleibt natürlich auch genug Zeit für das Einsatzstellen-übergreifende Kennenlernen und den Austausch über die jeweiligen Praxiserfahrungen.

Ganz umsonst ist das FSJ – neben der persönlichen Weiterentwicklung – aber selbstverständlich auch nicht: Taschengeld, Verpflegung,
Sozialversicherung und gesetzlich geregelter Urlaubsanspruch sind während der 12-monatigen Beschäftigung selbstverständlich. Zudem wird
der Freiwilligendienst in der Regel als Vorpraktikum für soziale Berufe oder Studiengänge anerkannt.

Noch Fragen?
Weitere Informationen gibt’s vor Ort beim DRK-Kreisverband Unna e.V., Mozartstraße 34, 59423 Unna oder per Mail an freiwilligendienste@drk-kvunna.de.




„Alaaf“ und „Helau“ mit der 1. Bergkamener Seniorenband

Diese weit verbreiteten Narrenrufe werden auch bei der Karnevalsveranstaltung der 1. Bergkamener Seniorenband nicht fehlen. Karnevalistisch geht es für alle Seniorinnen und Senioren so richtig am Freitag, 14. Februar, um 15.00 Uhr los. Das Seniorenbüro der Stadt Bergkamen veranstaltet gemeinsam mit vielen ehrenamtlichen Helfern im Martin-Luther-Haus der Evangelischen Friedenskirchengemeinde, Goekenheide 5 einen bunten Nachmittag zum Karneval. Bereits zum 8. Mal findet die beliebte Veranstaltung in Weddinghofen statt.

Um 15.00 Uhr wird zunächst bei selbstgebackenem Kuchen oder Schnittchen, Kaffee oder Kaltgetränken der karnevalistische Nachmittag begonnen. Bis 18.00 Uhr wird den jecken Seniorinnen und Senioren ein abwechslungsreiches, unterhaltsames Programm zum Zuschauen, Mitsingen, Tanzen und Schunkeln geboten. Die 1. Bergkamener Seniorenband wird durch ihre Live-Musik, Showeinlagen und Sketche für ausgelassene Stimmung sorgen. Auf tolle karnevalistische Programmpunkte weiterer Künstler dürfen die Besucherinnen und Besucher schon jetzt gespannt sein. Prämiert werden auch, wie in jedem Jahr, die einfallsreichsten und lustigsten Kostüme.

Um am karnevalistischen Nachmittag teilnehmen zu können, sind Einlasskarten erforderlich. Diese sind im Seniorenbüro der Stadt Bergkamen im Rathaus, Zimmer 314, erhältlich. Tele-fonische Reservierungen sind ebenfalls unter der Telefonnummer 02307/965-410 möglich.




Claudia Röttger übergibt Spende aus dem Weihnachtsbaumverkauf: Pflegeprodukte für die Tafel im Martin-Luther-Haus

Spendenübergabe an die Tafel im Martin-Luther-Haus (v. l.): Uschi Hövel, Rosmarie Auburger und Claudia Röttger.

Pflegeprodukte im Wert von 500 Euro brachten am Dienstag Claudia Röttger und ihre Mitarbeiterin Uschi Hövel zur Ausgabestelle der Tafel im Martin-Luther-Haus in Weddinghofen. Diese Spende war dort hoch willkommen. Lebensmittel habe die Tafel eigentlich immer im Angebot, bei Dingen wie Babywindeln, Duschgel, Deos, Zahnbürsten und Zahncreme sehe es aber anders aus, erklärte die ehrenamtliche Mitarbeiterin de Tafel Rosmarie Auburger bei der Spendenübergabe.

Zusammengekommen ist das Geld beim Weihnachtsbaumverkauf im Advent im Garten-Center Röttger. Traditionsgemäß gab es für die Kundinnen und Kunden Glühwein und alkoholfreien Kinderpunsch, ohne dass sie etwas dafür hätten bezahlen müssen. Stattdessen wurden sie um eine kleine Spende gebeten.

„Beim Verkauf der Weihnachtsbäume nahmen viele große und kleine Besucher das Angebot gern an und wärmten sich an Glühwein und Kinderpunsch, die aufgestellten Spardosen füllten sich und so konnte ein schöner Betrag eingesammelt werden“, berichtet Claudia Röttger. Dieser Betrag ist dann von der Fimenchefin aufgerundet worden.

Bei der Spendenübergabe erfuhren Uschi Hövel und Claudia Röttger einiges über die Tafel. Rund 100 Familien versorgen sich dort jeden Dienstag ab 11.30 Uhr mit Obst, Gemüse und anderen Lebensmitteln. Damit die Ausgabe im Martin-Luther-Haus möglichst reibungslos verläuft, engagieren sich dort zehn ehrenamtliche Helferinnen und Helfer.

Wer die Arbeit der Tafel im Kreis Unna unterstützen möchte, erfährt hier nähere: Tel.: 02303 777639, Mail: unnaer-tafel@web.de




Neuer Mietspiegel für Bergkamen liegt jetzt vor

Die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte im Kreis Unna hat für die Stadt Bergkamen und mehrere andere Städte und Gemeinden im Kreis einen Mietspiegel erstellt. Seit dem Jahr 2014 verfügte die Stadt Bergkamen nicht mehr über einen gültigen Mietspiegel.

Der Mietspiegel ist gültig seit dem 01. Januar 2020 und hat eine Laufzeit bis zum 31. Dezember 2021. Er kann auf der Internetseite der Stadt Bergkamen unter www.bergkamen.de und des Kreises Unna unter www.kreis-unna.de abgerufen werden. Hier ist der direkte Link zum Mietspiegel für Bergkamen: https://www.bergkamen.de/tl_files/bk/pdf/anliegen/2020_mietspiegel_bergkamen.pdf 

Auf den Internetseiten stehen Online-Rechner zur Verfügung, die die Anwendung des Mietspiegels erleichtern sollen.
Der Mietspiegel ist darüber hinaus auch an der Information im Foyer des Rathauses der Stadt Bergkamen erhältlich.




Wohngeld wurde zum 1. Januar 2020 erhöht – Antragstellung kann sich lohnen!

Deutlich mehr Bergkamener Bürgerinnen und Bürger als bisher haben seit Jahresbeginn Anspruch auf Wohngeld. Das Wohngeld wurde mit der aktuellen Novelle des Wohngeldgesetzes erstmals seit 2016 erhöht und an die Mieten- und Einkommensentwicklung angepasst. Diese Fortschreibung wird ab 2022 automatisch erfolgen. Darauf weist jetzt die Stadt Bergkamen hin.

Wohngeld kann sowohl für angemieteten Wohnraum, aber auch für selbst genutztes Wohneigentum gewährt werden. Mit dem Bezug von Wohngeld sind weitere Vergünstigungen mög-lich wie z.B. das Sozialticket der VKU.

Personen mit geringem Einkommen, die bislang kein Wohngeld bezogen haben, sollten deshalb noch im Januar einen Antrag stellen. Damit wird ein möglicher Wohngeldanspruch ab dem 01.01.2020 sichergestellt, auch wenn noch nicht alle erforderlichen Unterlagen beigefügt werden können. Personen, die zum Jahreswechsel bereits Wohngeld erhielten, profitieren automatisch von der Neuregelung, da in diesen Fällen generell ohne Antragstellung eine Neuberechnung durchgeführt wird.

Ausgeschlossen vom Wohngeld sind allerdings alleinstehende Auszubildende und Studierende sowie Empfängerinnen und Empfänger bestimmter Sozialleistungen wie Grundsicherung für Arbeitssuchende (Arbeitslosengeld II) und Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung. Mit dem neuen Wohngeld kann jedoch in vielen Fällen die Notwendigkeit eines Grundsicherungsbezuges enden und stattdessen Wohngeld bezogen werden, wenn dadurch die Hilfebedürftigkeit vermieden wird.

Die Mitarbeiterinnen der Wohngeldstelle stehen in Zimmer 323 in der 3. Etage des Rathauses der Stadt Bergkamen montags, dienstags, donnerstags und freitags von 08:30 bis 12:00 Uhr und montags und donnerstags von 14:00 bis 16:00 Uhr für Beratungen zur Verfügung. Telefonische Auskünfte erhalten Interessierte unter der Rufnummer 02307/965-275.




Frauen helfen Frauen: 1. Taschen-Segen zugunsten des Kinderschutzbundes und des Frauenforums

Die Initiatorinnen des Taschen-Segens rufen zu Taschen-Spenden auf.

Zwischen zwei bis 20 Handtaschen besitzt eine Frau angeblich im Durchschnitt. Aber mal ehrlich, am Ende trägt frau doch immer nur ihr Lieblingsstück. Auf den Rest kann man getrost verzichten, oder er fristet ein Schattendasein im Kleiderschrank. Da die Taschen aber zum Wegwerfen viel zu schade sind, organisieren Kamener Frauen jetzt unter dem Motto „Taschen spenden statt horten“ den 1. großen „Taschen-Segen“ in Kamen – und bitten deshalb nicht nur Frauen und Mädels mit Taschentick, sondern alle Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreis Unna, ab sofort ihre ausgemusterten, aber gut erhaltenen Taschen zu stiften und damit etwas Gutes zu tun.

Die gespendeten Accessoires werden dann während des 28. Kamener Frühlingsmarktes am 9. und 10. Mai 2020 im Pavillon auf dem Willy-Brandt-Platz zum Kauf angeboten. Mit diesem neuen Nachhaltigkeitsprojekt im Kreis Unna sollen Frauen und Mädchen in Notlagen unterstützt werden. Das Taschen-Geld der ersten Aktion kommt dem Frauenforum im Kreis Unna und dem Kinder- und Jugendtelefon des Kinderschutzbundes Unna zugute.

Ob Handtaschen, Business-Taschen, Laptop-Taschen, Reisetaschen, Sporttaschen, Rucksäcke oder Koffer – die Organisatorinnen freuen sich über jede Spende. Hauptsache ist, dass die Stücke noch gut in Schuss sind. Wer eine oder mehrere Taschen hat, die er entbehren kann, kann diese an einem der folgenden Standorte abgeben:

Bergkamen
Landbäckerei Braune, Ebertstr. 4
Landbäckerei Braune, Geschwister-Scholl-Str. 4
Kamen-Mitte:
Stadtbücherei, Markt 1
Nova, Weerenstr. 1,
WollLust, Weststr. 88
Familienbande, Bahnhofstr. 46
Rathaus-Apotheke, Markt 2
Vital-Apotheke, Herbert-Wehner-Str. 3
Kamen-Methler:
Bügerhaus Methler, Heimstr. 3
Hof Ligges, Afferder Str. 1
Perthes-Zentrum, Perthesstr. 10
Südkamen:
Blumen Thiel, Südkamener Str. 33b
Süd-Apotheke, Unnaer Str. 31
Kamen-Heeren-Werve
Märkische Apotheke, Bergstr. 104
Blumen Quellenberg, Schattweg 40
Friedrich-Pröbsting-Haus, Pröbstingholz 4



Der Winter macht es: Arbeitslosenquote für Bergkamen klettert auf 8 Prozent

Im Kreis Unna stieg der Bestand an gemeldeten Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat um 317 auf 14.015. Im Vergleich zu Dezember 2018 ging die Arbeitslosigkeit jedoch um 141 Personen (-1,0 Prozent) zurück. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich entsprechend um 0,2 Punkte
auf 6,6 Prozent. In Bergkamen stieg die Zahl der arbeitslos gemeldeten Frauen und Männer um 3,4 Prozent bzw. 68 auf 2.086. Die Arbeitslosenquote kletterte um 0,2 Prozentpunkte auf jetzt 8 Prozent

„Im Dezember hat der Winter die Dynamik auf dem Arbeitsmarkt im Kreis Unna saisontypisch gedrosselt und für steigende Arbeitslosenzahlen gesorgt“, fasst Thomas Helm, Leiter der für Unna zuständigen Agentur für Arbeit Hamm, die Entwicklungen der letzten Wochen zusammen. In allen Personengruppen sei es dadurch zu mehr Arbeitslosen gekommen, insbesondere bei jungen Menschen unter 20 Jahren.

Auffällig und wintertypisch sei laut Thomas Helm auch der Rückgang an offenen Stellen. Dieser falle sowohl im Vergleich zu November als auch zu Dezember 2018 sehr deutlich aus: „Noch ist es jedoch zu früh, zuverlässige Prognosen für das nächste Jahr zu stellen, denn
klassischerweise laufen zum Jahresende viele Arbeitsverträge aus, die jedoch im Frühjahr bei anziehender Auftragslage oft in Neueinstellungen münden. Dies gilt es, abzuwarten, um eine gesicherte Beurteilung vornehmen zu können“, so Helm. In den kommenden zwei Monaten rechnet der Agenturchef vorerst mit weiterhin steigender Arbeitslosigkeit.

Entwicklung in den zehn Kommunen des Kreises
Lediglich in Schwerte stagnierte die Arbeitslosigkeit (-0,1 Prozent bzw. eins auf 1.211) im vergangenen Monat. In allen weiteren neun Kommunen des Kreises Unna stieg die Arbeitslosigkeit unterschiedlich stark an: Den prozentual niedrigsten Anstieg verzeichnete Lünen
(+1,3 Prozent bzw. 54 auf 4.208). Danach folgen Werne (+1,5 Prozent bzw. 11 auf 741), Kamen (+2,5 Prozent bzw. 38 auf 1.546), Unna (+3,1 Prozent bzw. 55 auf 1.809), Fröndenberg (+3,4 Prozent bzw. 18 auf 544), Bergkamen (+3,4 Prozent bzw. 68 auf 2.086), Holzwickede (+3,5
Prozent bzw. 14 auf 418), Bönen (+4,3 Prozent bzw. 25 auf 609) und Selm (+4,3 Prozent bzw. 35 auf 843).

Rückblick 2019
Das vergangene Jahr 2019 war ein gutes für den Arbeitsmarkt im Kreis Unna. Der Bestand an Arbeitslosen konnte im Vergleich zu 2018 um 635 Menschen auf 14.367 gesenkt werden, was einem Rückgang um 4,2 Prozent entspricht. Die Arbeitslosenquote betrug im Jahresschnitt 6,8 Prozent, während sie im Jahr 2018 noch bei 7,1 Prozent lag. Auch die Unterbeschäftigung verringerte sich gegenüber dem Vorjahr um 6,4 Prozent auf 19.434, die Unterbeschäftigungsquote reduzierte sich im Jahresdurchschnitt entsprechend um 0,7 Punkte auf 8,9 Prozent.

Alle Personengruppen konnten in unterschiedlich starkem Umfang Arbeitslosigkeit abbauen. Bei Langzeitarbeitslosen ging sie um 692 zurück, bei jungen Menschen unter 25 um 135, bei Älteren über 50 um 49, bei unter 20- Jährigen um 27, bei Schwerbehinderten um 24 und bei Ausländern um 19.

Die unterjährige Entwicklung der Arbeitslosigkeit verlief im Kreis Unna saisontypisch. Während die Quote zu Jahresbeginn noch 7,3 Prozent betrug, konnte sie bis zu den Sommerferien deutlich auf 6,8 Prozent abgebaut werden. Nach einem leichten Aufwuchs auf 6,9 Prozent im August sank sie danach bis November auf 6,4 Prozent, bis sie zuletzt im Dezember auf 6,6 Prozent zulegte.




Lions Club öffnet das 24. Fenster des Weihnachtskalenders

Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern Dienstag, 24. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden.
Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.

24. Dezember 2019 Gewinn Los-Nummer
Taxi Kramer Taxigutschein, Wert 20,00 EUR 1137
Taxi Kramer Taxigutschein, Wert 20,00 EUR 1134
Prisma Apotheke Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 2904
Prisma Apotheke Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 1266
Prisma Apotheke Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 2557
Prisma Apotheke Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 626
Prisma Apotheke Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 1504
Sponsoren-Hauptpreis Reisegutschein im Wert von 1.000,00 EUR 55



Lions Club öffnet das 23. Fenster des Weihnachtskalenders

Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern Montag, 23. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden.

Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.

23. Dezember 2019 Gewinn Los-Nummer
Mrs. Sporty Gutschein 1 Woche Training 127
Mrs. Sporty Gutschein 1 Woche Training 1841
Mrs. Sporty Gutschein 1 Woche Training 656
Mrs. Sporty Gutschein 1 Woche Training 2683
Mrs. Sporty Gutschein 1 Woche Training 2342
Andy’s Fischhütte Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 1280
Telgmann Goldschmiede & Kunst Schmuck-Gutschein im Wert von 300,00 EUR 2816



Lions Club öffnet das 22. Fenster des Weihnachtskalenders

Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern Sonntag, 22. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden.

Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.

22. Dezember 2019 Gewinn Los-Nummer
Kulturreferat Stadt Bergkamen Theaterabonnement 2019/20, Wert 100,00 EUR 1994
Kreisjägerschaft Unna Insektenhotel, Wert 30,00 EUR 1051
Bohde Eisenwaren Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 1296