Grubenunglück 1946 – Zeitzeugenerinnerungen und Dokumente gesucht  

Wartende Menschen vor der Unglückszeche Grimberg 3/4.

Vor über 70 Jahren ereignete sich in Bergkamen auf der Zeche Grimberg 3/4 das schwerste Grubenunglück in der deutschen Bergbaugeschichte. Über 400 Kumpels kamen dabei ums Leben.

An dieses Ereignis möchte das Stadtmuseum Bergkamen im nächsten Jahr mit einer Sonderausstellung zum 75. Jahrestag erinnern. Dazu sucht das Team um Museumsleiter Mark Schrader noch nach Dokumenten, Fotos und Zeitzeugenerinnerungen.

Interessierte Bürger können sich unter der Telefonnummer 02306/306021-14 (montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr) oder per E-Mail, info@ stadtmuseum-bergkamen.de melden.




Silbernes Arbeitsjubiläum: Gerhard Humpert seit 25 Jahren beim Sanitärbetrieb Mottog beschäftigt

Foto: Kreishandwerkerschaft

„Man kann nur froh sein, solche Mitarbeiter zu haben!“ Im Sanitärbetrieb von Gilbert Mottog (l., Bergkamen) dreht sich heute einmal alles um Mitarbeiter Gerhard Humpert (Bildmitte): Der 53-jährige ist auf den Tag genau seit 25 Jahren ununterbrochen bei seinem Chef angestellt, wird von Innungs-Obermeister Peter John (r., Kamen) dafür ausgezeichnet – und fragt: „Wo könnte es besser sein als hier?“

Humpert kann es beurteilen, hat er doch seinen Erstberuf als Bergmaschinenmonteur auf Bergkamens ehemaliger Zeche erlernt, ehe er über eine Umschulung ins SHK-Handwerk wechselte. Gerade, als Gilbert Mottog erst zwei Monate selbstständig war und vor lauter Arbeit nicht wusste, wie er alles allein bewerkstelligen sollte. Als Bergkamener Jungs kannten sich die beiden natürlich schon vorher, da wurde man sich nach einem Probemonat dann schnell einig.

„Da ich mehr vom Zentralheizungs- und Lüftungsbau kam, habe ich mir die Sanitär- und Bad-Details immer ganz genau von Gilbert Mottog erklären lassen – und alles in einem Notizbuch als Gedankenstütze notiert. Das macht heute im Smartphone-Zeitalter wahrscheinlich kein Jugendlicher mehr“, vermutet der Jubilar wohl ganz zu recht. Überhaupt: Das SHK-Handwerk und die Technik: „Über die Jahre? Fluch und Segen zugleich,“ wie sich Obermeister John (r., „Innung für Sanitär, Heizungs- und Klimatechnik Unna“) im Gespräch mit seinen Kollegen einig ist. „Im Internet findet man heute rasend schnell jedes kleinste Detail zu einer technischen Anlage – aber vor Ort beim Kunden muss es dann doch der erfahrene Handwerker richten, und da fehlt den jungen Kräften oft einiges an Erfahrung: Ich kann nur froh sein, solche Mitarbeiter wie Gerhard Humpert zu haben“, fasst Chef Mottog zufrieden zusammen.




1. Digitale Weiterbildungsmesse Ruhr: Bildung+Lernen gGmbH beteiligt sich an neuem Messeformat

Lukas Döring und Silke Rönnberg-Grohs von der Bildung+Lernen gGmbH informierten zahlreiche Interessierte via Videokonferenz.

Auf Initiative der Weiterbildungsnetzwerke im Ruhrgebiet hat am Donnerstag, 29. Oktober, von 9 bis 15 Uhr, die „1. Digitale Weiterbildungsmesse Ruhr“ stattgefunden. Fast 120 Bildungsanbieter aus der Region haben teilgenommen. Auch die Bildung+Lernen gGmbH, eine Gesellschaft der AWO Ruhr-Lippe-Ems, hat sich an dem neuem Messeformat beteiligt und ihre Weiterbildungsangebote präsentiert.

Digitale Weiterbildungsmesse – Quadratur des Kreises
Die andauernde Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass über neue Messeformate nachgedacht werden musste. Aber geht das überhaupt: Eine digitale Messe? Zeichnen sich doch klassische Messeveranstaltungen gerade durch persönliche Treffen, direkten Austausch und echten Dialog aus. Genau diese „persönlichen“ Aspekte waren Kriterien für digitale Messe. Den Veranstaltern ist die sprichwörtliche Quadratur des Kreises gelungen. Ein einfacher, niederschwelliger Zugang, Ermöglichung von echten, persönlichen (Video-)Gesprächen und außerdem noch datensparsam und datensicher.

Der virtuelle Messebesuch funktionierte sowohl über den Computer als auch über ein Tablet oder Smartphone. Interessierte konnten in der Veranstaltungszeit einfach die Internetseite www.webmessen.de/weiterbildungsmesse-ruhr<https://www.webmessen.de/live/weiterbildungsmesse-ruhr-29-10-2020> aufrufen. Über die Eingabe einer Branche oder eines Berufs konnte dann die Auswahl getroffen werden – und die passenden Aussteller wurden entsprechend angezeigt. Stellten sich Interessierte an deren virtuellem Stand vor, wurden sie von den Berater*innen zu einem Chat eingeladen. Das persönliche Beratungsgespräch lief in Echtzeit über Kamera und Mikrofon.

Thorsten Schmitz, Geschäftsführer der Bildung+Lernen gGmbH, und seine Mitarbeiter Silke Rönnberg-Grohs und Lukas Döring informierten Ratsuchende über das breite Angebot des regionalen Weiterbildungs -und Qualifizierungsträgers. „Wir hatten sehr viel Nachfrage nach unseren Weiterbildungsangeboten“, zeigt sich Thorsten Schmitz sichtlich zufrieden. „Gerade der digitale niedrigschwellige Zugang kann auch zukünftig die Messegestaltung ergänzen.“




Arbeitslosenquote sinkt in Bergkamen auf 9.5 Prozent

Im Kreis Unna sank der Bestand an gemeldeten Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat um 558 auf 16.473. Im Vergleich zu Oktober 2019 stieg die Arbeitslosigkeit um 2.749 (+20,0 Prozent) an. Die Arbeitslosenquote reduzierte sich um 0,3 Punkte auf 7,7 Prozent. Vor einem Jahr betrug sie 6,5 Prozent. In Bergkamen sank die Arbeitslosenquote um 0,2 Prozentpunkte auf 9,5 Prozent. Ende Oktober waren hier 2.486 (minus 43) Frauen und Männer als arbeitslos gemeldet gewesen.

„Auch im Oktober hat sich der Arbeitsmarkt im Kreis Unna saisontypisch positiv gezeigt und einen weiteren deutlichen Abbau an Arbeitslosen verzeichnen können. Damit sind heute 1.070 Menschen weniger arbeitslos als noch vor zwei Monaten und fast 560 weniger als vor vier Wochen“, resümiert Agenturgeschäftsführer Thomas Keyen und ergänzt: „Der Corona-Effekt baut sich zwar nicht so schnell wieder ab wie er sich aufgebaut hat, dafür wesentlich eher und stärker als erwartet.“ So sei die aktuelle Quote bereits unter die Marke aus Juli gesunken.

„Wie in allen Lebensbereichen stellen wir auch im Zusammenhang mit dem Thema Arbeit mittlerweile einen deutlich unaufgeregteren und souveräneren Umgang mit der Pandemie fest als noch im Frühjahr. Während damals vorwiegend Schockstarre einsetzte, wächst seither bei vielen Menschen der Wunsch nach einer Qualifizierung oder neuen Stelle zusehends. Und da sich der Großteil der derzeit gut 2.800 offenen Stellen an Fachkräfte richtet, sind abschlussorientierte Qualifizierungen der richtige Schritt auf dem Weg in eine neue Beschäftigung“, so der Arbeitsmarktexperte.

Entwicklung in den zehn Kommunen des Kreises

In allen zehn Kommunen des Kreises Unna konnte im vergangenen Monat Arbeitslosigkeit abgebaut werden. Den höchsten Rückgang verzeichnete Holzwickede (-5,4 Prozent bzw. 30 auf 522). Danach folgen Unna (-4,1 Prozent bzw. 90 auf 2.088), Schwerte (-4,1 Prozent bzw. 68 auf 1.590), Fröndenberg (-4,1 Prozent bzw. 26 auf 609), Kamen (-3,8 Prozent bzw. 73 auf 1.846), Lünen (-3,4 Prozent bzw. 169 auf 4.747), Selm (-2,7 Prozent bzw. 26 auf 950), Bönen (-2,3 Prozent bzw. 18 auf 751), Bergkamen (-1,7 Prozent bzw. 43 auf 2.486) und Werne (-1,7 Prozent bzw. 15 auf 884).




Uwe Ringelsiep bleibt Chef des Jobcenters

Martin Wiggermann gratuliert Uwe Ringelsiep (r.)

Der Geschäftsführer eines Jobcenters, welches als gemeinsame Einrichtung geführt wird, wird von der Trägerversammlung bestellt. Uwe Ringelsiep wird nun zum fünften Mal in Folge in seinem Amt bestätigt und bleibt weiterhin Geschäftsführer des Jobcenters Kreis Unna.

Martin Wiggermann, Vorsitzender der Trägerversammlung des Jobcenters Kreis Unna erklärt, warum diese Entscheidung dem Gremium ausgesprochen leichtfiel: „Mit Uwe Ringelsiep haben wir den richtigen Mann an der Spitze des Jobcenters. Das hat er in den vergangenen 16 Jahren immer wieder bewiesen.“ Der Vorsitzende betont, dass Uwe Ringelsiep als Steuermann auf der Brücke des Tankers Jobcenter maßgeblich für den erfolgreichen Kurs der letzten Jahre verantwortlich sei.“ Gerade bei den Herausforderungen, die auch durch die Pandemiefolgen auf uns zukommen, brauchen wir auch weiterhin seine Erfahrung, seine innovativen Ideen und sein ausgesprochen zuverlässiges Gespür für notwendige Entwicklungen.“




VKU beim Warnstreik am Donnerstag erneut betroffen

Für Donnerstag, 15. Oktober 2020, ruft die Gewerkschaft ver.di die Beschäftigten der Verkehrsgesellschaft Kreis Unna erneut zu einem ganztägigen Warnstreik auf. Im Kreis Unna müssen Fahrgäste deshalb mit erheblichen Einschränkungen im Linienverkehr der VKU rechnen.

Die VKU erarbeitet derzeit eine Liste aller Fahrten, die trotz des Streiks stattfinden werden. Einzelheiten und Informationen werden so bald wie möglich über die VKU Webseite unter www.vku-online.de bekannt gegeben.

Telefonische Auskunft zum Fahrplan erteilt die kreisweite Servicezentrale fahrtwind unter 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct / mobil max. 60 ct).




AWO Ruhr-Lippe-Ems bedankte sich bei Landrat Michael Makiolla für langjährige Zusammenarbeit

AWO-Vorsitzender Hartmut Ganzke überreicht gemeinsam mit Geschäftsführer Rainer Goepfert ein Bild der AWO-Gründerin Marie Juchacz an Landrat Michael Makiolla.

1990 kam Michael Makiolla zum Kreis Unna und wurde Dezernent für Soziales, Jugend und Kultur. 2000 wurde er dann Kreisdirektor, bevor die Bürgerinnen und Bürger ihn 2004 zum Landrat wählten. Ende des Monats wird Landrat Michael Makiolla in den Ruhestand verabschiedet.

Hartmut Ganzke, Vorsitzender der AWO Ruhr-Lippe-Ems und Geschäftsführer Rainer Goepfert bedankten sich am Freitag bei einem Gespräch für die gute Zusammenarbeit in den vergangenen Jahrzehnten. Hartmut Ganzke hob dessen besonderes Engagement für soziale Themen hervor. „Du hattest sowohl als Dezernent, als auch als Landrat immer das sprichwörtliche offene Ohr für die Wohlfahrtsverbände. Gemeinsam haben wir in den letzten drei Jahrzehnten Strukturen entwickelt, die auch in Zukunft Unterstützung und Perspektiven für Rat- und Hilfesuchende bieten.“ Dabei habe Michael Makiolla mit einer guten Wirtschaftsförderung und einer sehr aktiven Arbeitsmarktpolitik entscheidend dazu beigetragen, dass der Strukturwandel aktiv, erfolgreich und mit den Menschen angegangen worden ist.

Auf ein besonderes Thema der Zusammenarbeit ging Landrat Makiolla ein. Mit sieben Radstationen und fünf Radparkhäusern hat die AWO-Tochtergesellschaft DasDies Service GmbH durch die Förderung des Kreises Unna in den vergangenen Jahren bundesweit das dichteste Netz von Radstationen aufgebaut. Dadurch haben auch über 20 ehemalige Langzeitarbeitslose und Menschen mit Behinderung eine dauerhafte Beschäftigung gefunden. „Das ist ein wichtiger Beitrag für die Nahmobilität im und für den sozialen Arbeitsmarkt Kreis Unna“, freut sich Michael Makiolla.

„Für dein Engagement und die tolle Zusammenarbeit sagen wir dir ganz einfach Danke! Wir wünschen dir für die Zukunft gute Gesundheit und dass du die jetzt freiwerdende Zeit für die Dinge nutzen kannst, die bisher haben warten müssen“, wünschen Hartmut Ganzke und Rainer Goepfert dem scheidenden Landrat alles Gute.

Als Abschiedsgeschenk überreichten die AWO-Vertreter eine Reproduktion des Bildes von Julien Deiss, dass die AWO-Gründerin Marie Juchacz zeigt. Das Bild entstand anlässlich des hundertjährigen Bestehens der AWO im vergangenen Jahr. Neben den eigentlichen Farben verwendete der Künstler auch Rost und Kohle. So flossen Charakteristika des Ruhrgebiets, eine Reminiszenz an die Arbeiterkultur der Region, in die Darstellung der AWO-Gründerin mit ein.




Fachschule für Pflegeberufe verabschiedet neue Altenpflegehilfskräfte

Der Abschlussjahrgang der angehenden Altenpflegehilfskräfte feierte Ende September im kleinen Kreis. Foto: drh

Für sie beginnt nun ein neuer Lebensabschnitt: Auszubildende der Fachschule für Pflegeberufe der Diakonie Ruhr-Hellweg in Bergkamen haben erfolgreich ihre Abschlussprüfungen bestanden. Bei einer kleinen Feier Ende September bekamen sie ihre Zeugnisse als staatlich anerkannte Altenpflegehilfskräfte.

Zum Auftakt gestaltete Pfarrer Bernd Ruhbach von der evangelischen Friedenskirchengemeinde eine Andacht. Anschließend würdigte Schulleiterin Heike Brauckmann-Jauer die Absolventinnen und Absolventen. „Sie haben Ihr Examen trotz der Corona-Krise gut gemeistert. Das ist eine Leistung, auf die Sie sehr stolz sein können. Nun können Sie ihre neuen Kenntnisse und Fähigkeiten mit Herz und Hand in die Pflegepraxis umsetzen. Hierbei wünschen wir Ihnen gutes Gelingen, viel Freude, Begeisterung und Gottes Segen.“ Als Abschiedsgeschenk überreichte die Schulleiterin ein Segenskreuz zur Erinnerung an die gemeinsame Ausbildungszeit. Die Feier fand aufgrund der aktuellen Situation im kleinen Kreis statt. Auf Schutz- und Hygienemaßnahmen wurde natürlich geachtet.

Ihre Zeugnisse erhielten Tabea Dampha, Lea Loree Kanngießer, Michael Martin, Daniel Münsterberg, Bahar Nahirci, Alexander Neubauer und Eren Yilmaz.

Über die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten der Fachschule für Pflegeberufe können sich Interessierte gerne informieren unter Telefon 02307-98300-50.

Internet: www.diakonie-ruhr-hellweg.de.




Städtisches Familienzentrum „Tausendfüßler“ ist weiterhin als „Haus der kleinen Forscher“ zertifiziert

Für ihr kontinuierliches Engagement für die Förderung früher Bildung im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik erhält das Familienzentrum „Tausendfüßler“ in Oberaden zum fünften Mal in Folge die Zertifizierung als „Haus der kleinen Forscher“.

Die Pädagoginnen und Pädagogen des städtischen Familienzentrums „Tausendfüßler“ bilden sich regelmäßig fort, um mit den Kindern auf Entdeckungsreise durch die Welt der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu gehen. Gemeinsam mit den Mädchen und Jungen beobachten und erforschen sie Phänomene in ihrem Alltag. Dabei werden auch eine Reihe weiterer Kompetenzen, die die Kinder für ihren späteren Lebensweg benötigen, wie lernmethodische Kompetenz, Sprach- und Sozialkompetenz, Feinmotorik und ein Zugewinn an Selbstbewusstsein und innerer Stärke gefördert.

Die Zertifizierung als „Haus der kleinen Forscher“ wird nach festen Qualitätskriterien vergeben, die sich am Deutschen Kindergarten Gütesiegel und den „Prozessbezogene(n) Qualitätskriterien für den naturwissenschaftlichen Unterricht“ orientieren. Sie wird befristet für zwei Jahre verliehen.




Lionsclub BergKamen schenkt VeBu zum Geburtstag eine Matschstraße

Besichtigung der neuen Matschstraße (v. l.): Dr. Christian Fastenrath, Horst Gemeinhardt, Reinhard Middendorf.

Ein besonderes Geburtstagsgeschenk bekam der „Verein für Betreuung und Unterstützung von Menschen mit Behinderung und deren Familien“ – kurz VeBU e.V. –  zum 20-jährigen Bestehen geschenkt. Der Lionsclub BergKamen war dem Wunsch der betreuten Kinder und ihrer Betreuer nachgekommen und hatte bereits im Frühjahr eine sogenannte „Matschstraße“ auf dem Gelände des Vereins an der Marie-Curie-Straße installieren lassen. Hier können kleine und große Menschen nach Herzenslust mit Wasser und Sand spielen, experimentieren oder einfach nur Spaß haben.

Dass das prima funktioniert, bestätigte jetzt VeBU-Geschäftsführer Horst Gemeinhardt dem Präsidenten des Lionsclubs BergKamen, Dr. Christian Fastenrath, und dem Vorstandsmitglied Reinhard Middendorf, die der VebU einen Besuch abstatteten, um die Anlage in Augenschein zu nehmen.




VKU beim Warnstreik am Donnerstag erneut betroffen

Für Donnerstag, den 08. Oktober 2020, ruft die Gewerkschaft ver.di die Beschäftigten der Verkehrsgesellschaft Kreis Unna erneut zu einem ganztägigen Warnstreik auf. Im Kreis Unna müssen Fahrgäste deshalb mit erheblichen Einschränkungen im Linien- und Schülerverkehr der VKU rechnen.

Die VKU erarbeitet derzeit eine Liste aller Fahrten, die trotz des Streiks stattfinden werden. Einzelheiten und Informationen werden so bald wie möglich über die VKU Webseite unter www.vku-online.de bekannt gegeben.

Telefonische Auskunft zum Fahrplan erteilt die kreisweite Servicezentrale fahrtwind unter 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct / mobil max. 60 ct).