Gymnasium erhält DRK-Auszeichnung „Humanitäre Schule“ und spendet 60 selbstgenähte Herzkissen

Das Foto zeigt Julian Schön, Hannah Faerber und Laura Hoelken vom Schulsanitätsdienst, die sich im Rahmen der Zertifizierung als „Humanitäre Schule“ zu Scouts ausbilden ließen. Foto: Paul/SGB

Das Städtische Gymnasium Bergkamen wurde jetzt durch das Jugendrotkreuz Westfalen-Lippe zertifiziert und darf sich ab sofort offiziell „Humanitäre Schule“ nennen.

Die Kampagne „Humanitäre Schule“ besteht aus der Ausbildung von Schülerinnen und Schülern zu humanitären Scouts, der Durchführung eines Planspiels und eines humanitären Projekts. Die Teilnahme an der Kampagne erfolgte auf Initiative des Schulsanitätsdienstes (SSD) am SGB, geleitet von den Lehrkräften Viktoria Paul und Marius Breer, der derzeit 38 Schülerinnen und Schüler umfasst.

Julian Schön, Hannah Faerber und Laura Hoelken ließen sich zu humanitären Scouts ausbilden und kümmerten sich gemeinsam mit Mitgliedern des Schulsanitätsdienstes um die Durchführung des Planspiels, indem es um die Entwicklung einer gemeinsamen Lösung für fiktive Konflikte ging. Konkret setzten sich die Jugendlichen intensiv mit Szenarien auseinander, in denen wirtschaftliche Interessen von zum Teil fiktiven Staaten über dem Wohl der Menschen standen. „Das Planspiel sollte zeigen, welche Konsequenzen es haben kann, wenn Staaten nur ihre eigenen Vorteile versuchen durchzusetzen. Die Schülerinnen und Schüler mussten in ihren Rollen als Ländervertretungen und versuchen Deals auszuhandeln, oder agierten als Vereinte Nationen als Vermittler. Welche Lösung zur Einhaltung der Menschenrechte kann es beispielweise geben, wenn Staaten Kindersoldaten zur Bewachung von Ölvorkommen einsetzen, oder Massenmorde geschehen?“, erläutert Lehrer Marius Breer. „Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bestanden aus der Mittel- und Oberstufe. Alle nahmen ihre Rollen sehr ernst und wussten für ihre Positionen einzustehen, waren aber auch in der Lage sich diplomatisch im Sinne der Humanität zu einigen“, zeigt sich Marius Breer angetan von den Eindrücken aus dem Planspiel, das sich über sieben Schulstunden erstreckte.

die engagierten SSD-Mitglieder beim Nähen der Herzkissen für den Verein „Herzkissen“ e.V. zur Unterstützung brustkrebskranker Frauen. Foto: Paul/SGB

Die übrigen Mitglieder des SSD nähten unter Leitung von Anna Niggemeier im Rahmen des humanitären Projektes parallel „Herzkissen“ für den Verein „Herzkissen e.V.“ aus Dortmund, der sich um brustkrebskranke Frauen kümmert. Die Kissen dienen zur Druckentlastung der Narbe nach Brustamputationen. Insgesamt entstanden beeindruckende 60 Herzkissen in vielfältigster farblicher Gestaltung. Der Verein stellte das Füllmaterial, die Volksbank unterstützte das Projekt finanziell.

Das SGB erreichten bereits Würdigungen und Glückwünsche des Landtagspräsidenten André Kuper und des Landtagsabgeordneten Rüdiger Weiß. Die Zertifizierung als „Humanitäre Schule“ ist nun Ansporn, dieser auch zukünftig gerecht zu werden: „Wir wollen uns noch in weiteren Bereichen entwickeln und an neuen Projekten arbeiten. Die Schülerinnen und Schüler fanden die gesamte Kampagne toll und entwickelten bereits viele Ideen, wie wir weiter arbeiten könnten und was noch unter dem humanitären Aspekt umgesetzt werden könnte. Im Januar folgt zum Beispiel wieder unser Projekt ‚Jugend gegen Aids‘ und die Spendenaktion mit der DKMS ist ebenfalls in Planung. Wir haben ein sehr engagiertes Team“, freut sich Viktoria Paul auf die zukünftigen Projekte mit dem Schulsanitätsdienst.




Weihnachtskalender des Lionsclub BergKamen: Gewinnnummern gezogen

Ziehung der Gewinnnummern des Weihnachtskalenders Lionsclub BergKamen (v.l.n.r.): Ernst Schregel, Markus Masuth, Präsident Dr. Christian Fastenrath und Dr. Hubert Brinkschulte haben die Gewinnlisten erstellt nachdem ein Zufallsgenerator die Nummern «gezogen» hatte.

Unter notarieller Aufsicht wurden jetzt die Gewinnnummern für den diesjährigen Lions-Weihnachtskalender gezogen. Zur Freude der Lions ist die fünfzehnte Auflage dieses inzwischen im heimischen Raum bekannten und beliebten Kalenders fast ausverkauft.

Die Löwen hatten reichlich zu tun, über 300 Gewinne mussten ausgelost werden. Jetzt stehen die Gewinnnummern fest. Sie werden ab dem ersten Dezember in den heimischen Zeitungen  und im Internet u.a. auf der Homepage www.weskamp-partner.de  zu lesen sein.

Zu den über 300 attraktiven Gewinnen zählen Einkaufs- und Warengutscheine bis zu 300 Euro und  wertvolle Sachpreise.  Der Hauptpreis am 24. Dezember ist ein Reisegutschein  im Wert von 1000 Euro.

Doch nicht nur die Gewinner werden sich freuen. Da die Herstellungskosten des Kalenders und sämtliche Preise von Spendern und Sponsoren finanziert wurden, ist gewährleistet, dass der gesamte Erlös der Aktion Projekten für Kinder und Jugendliche in Bergkamen und Kamen zukommt.




Fahnenaktion „NEIN zu Gewalt an Frauen“ – gegen Zwangsverheiratung und Frühehen“

Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper und Bürgermeister Bernd Schäfer mit der Fahne Fahnenaktion „NEIN zu Gewalt an Frauen“, die am Mittwoch vor dem Bergkamener Rathaus wehen wird.

Die Fahnen der Organisation Terre des Femmes, die Bürgermeister Bernd Schäfer und Bergkamens Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper zum Internationalen Gedenk- und Aktionstag „NEIN zu Gewalt an Frauen!“ am Mittwoch, 25. November, vor dem Rathaus hissen, sind seit jeher Anlass, ein besonderes Zeichen gegen Gewalt an Mädchen und Frauen zu setzen.

Mit dem Schwerpunkt „meinherzgehörtmir – Gegen Zwangsverheiratung und Frühehen“ will die gemeinnützige Menschenrechtsorganisation Terre des Femmes in diesem Jahr erneut Menschen aller Altersklassen aufrütteln und zum Thema sensibilisieren. Gewalt hat viele Facetten. Zwangsheirat ist eine davon. Ein Problem, das längst nicht ausschließlich Mädchen und Frauen betrifft. Und oft genug häusliche und sexualisierte Gewalt sowie  massive soziale und ökonomische Abhängigkeit nach sich zieht. „Die Fahnenaktion soll nicht nur sensibilisieren, sondern auch allen Betroffenen zeigen, ihr seid nicht allein, wir setzen uns für euch ein,“ sagt Bürgermeister Bernd Schäfer.

Wie wichtig das ist, weiß auch Sevgi Kahraman-Brust vom Netzwerk „Wegen der Ehre“, das sich im Kreis Unna aktiv gegen Zwangsheirat und Gewalt einsetzt: „Das größte Problem ist, das Thema ist wirklich immer aktuell, und wir erleben oft, wenn wir an Schulen gehen, wie wichtig gerade das Sensibilisieren ist, nicht nur bei den jungen Menschen, sondern auch bei den Lehrern.“ Es sei nicht leicht, herauszufinden, warum ein Jugendlicher Signale aussende und diese zu deuten. Nicht immer sei es die Pubertät, die Schwierigkeiten im Alltag mit sich bringe, sondern der Druck, unter dem junge Menschen gerade innerhalb der Familie stehen, wenn eine Zwangsheirat anstehe.

Dann bleibt nach den Ferien ein Stuhl in der Klasse leer: Nicht, weil die Schülerin oder der Schüler den Wohnort, die Schule gewechselt hat, krank ist oder gerade schwänzt  – sondern weil er oder sie geheiratet hat. Und jetzt zwangsverheiratet ist. Tatsächlich ist seit 2017 die Verheiratung Minderjähriger verboten und wird die Zwangsverheiratung in Deutschland strafrechtlich verfolgt, aber dennoch werden Mädchen und Frauen in Deutschland immer wieder gegen ihren Willen verheiratet. Eine aktuelle Datenerhebung über die Anzahl der Fälle gibt es nicht, aber Experten gehen von einer hohen Dunkelziffer aus. „Für die Betroffenen ist es wichtig, zu wissen, dass sie nicht allein sind“, sagt Bergkamens Gleichstellungbeauftragte Martina Bierkämper. „Sie müssen erkennen können, dass es Lösungen gibt und Menschen, die ihnen dabei helfen werden, den ganz persönlichen Weg zu finden, wie auch immer der aussehen mag.“ Die Gleichstellungsbeauftragte verweist in diesem Zusammenhang auf die bundesweite „Gewalt-gegen-Frauen-Aktion“, an der sich auch das Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk beteiligt und die in diesen Tagen explizit an die Hilfetelefonnummer 0800116016 erinnert: „Diese Nummer ist rund um die Uhr erreichbar und bietet eine Beratung in 17 Sprachen an.“

Weitere Hilfe ganz in der Nähe bieten neben dem Netzwerk „Wegen der Ehre“ unter anderem auch das Frauenforum im Kreis Unna, die Streetworker in Bergkamen oder aber  das Mädchenhaus Bielefeld an. Über das Mädchenhaus besteht zudem die Möglichkeit, eine kostenlose Online-Beratung zum Schutz vor Zwangsheirat in Anspruch zu nehmen.

Der Film „Nur eine Frau“, dessen Geschichte auf dem tatsächlichen Schicksal der von ihrem Bruder ermordeten Hatun Sürücü beruht, sollte, so war es geplant, in Bergkamen im Zusammenhang mit dem Aktionstag „Nein zu Gewalt an Frauen“ gezeigt werden. Corona-bedingt ist dies leider nicht möglich, aber die Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper hofft, den Film so bald wie möglich in entsprechendem Rahmen zeigen zu können.

Die Organisation Terre des Femmes, die alljährlich zum Aktionstag „NEIN zu Gewalt an Frauen“ aufruft, ist eine gemeinnützige Menschenrechtsorganisation, die durch Aktionen, Förderung von Projekten und internationale Vernetzung von Gewalt betroffene Mädchen und Frauen unterstützt. Seit dem 25. November 2001 lässt Terre des Femmes gemeinsam mit ungezählten Unterstützern in aller Welt die Fahnen wehen und setzt so ein weithin sichtbares Zeichen. Der Gedenktag geht zurück auf die Ermordung der drei Schwestern Mirabal in der Dominikanischen Republik, die wegen ihres politischen Widerstands gegen den Diktator Trujillo am 25. November 1960 vom Geheimdienst nach monatelanger Folter ermordet wurden. Ihr Mut gilt inzwischen als Symbol für Frauen weltweit, die nötige Kraft für das Eintreten gegen jegliches Unrecht zu entwickeln.




Appell an Betriebe im Kreis Unna: Kurzarbeit zur Weiterbildung nutzen

Die Arbeitsagentur fördert die Weiterbildung Beschäftigter mit dem Qualifizierungschancengesetz. Doch seit seiner Einführung im vergangenen Jahr haben nur wenige Firmen die Förderung abgerufen, kritisiert die Gewerkschaft NGG. Foto: NGG

Damit Kurzarbeit keine verlorene Zeit ist: Betriebe im Kreis Unna sollen sich stärker als bislang um die berufliche Weiterbildung ihrer Mitarbeiter kümmern. Dazu ruft die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) auf. „Während der Corona-Pandemie können viele Beschäftigte gar nicht oder nur sehr eingeschränkt arbeiten. Die Firmen sind gut beraten, jetzt die hohen staatlichen Zuschüsse für die Qualifizierung abzurufen“, so NGG-Geschäftsführer Torsten Gebehart.

Die Gewerkschaft verweist auf aktuelle Zahlen der Bundesagentur für Arbeit. Danach wurden über das 2019 eingeführte Qualifizierungschancengesetz, das erstmals hohe Zuschüsse für die Weiterbildung von Beschäftigten vorsieht, in ganz Nordrhein-Westfalen bis Mitte des laufenden Jahres lediglich 8.584 Menschen gefördert. „Das ist eine ernüchternde Bilanz. Hier müssen die Firmen dringend nachlegen“, betont Gebehart. Im ersten, von der Pandemie geprägten Halbjahr wurde laut Arbeitsagentur NRW-weit die Weiterbildung von 2.250 Beschäftigten bezuschusst – das sind 19 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.

„Für Hotels, Pensionen und Gaststätten, die sehr hart von Corona getroffen wurden, ist das Gesetz eine große Chance. Unter Servicekräften und Hotelangestellten ist in puncto Weiterbildung viel Luft nach oben. Denn in den letzten Boom-Jahren war für viele Betriebe dafür kaum Zeit“, unterstreicht Gebehart. Aber auch für Branchen wie die Ernährungsindustrie, in der die Digitalisierung rasant voranschreite und mancherorts auch Arbeitsplätze bedrohe, seien die staatlichen Angebote relevant. Fortbildungen müssten dabei auch unter Pandemie-Bedingungen organisiert werden – etwa per Online-Seminar, so die NGG. Nach Angaben der Arbeitsagentur beschäftigt das Gastgewerbe allein im Kreis Unna rund 5.400 Menschen, in der Ernährungsindustrie arbeiten 2.800 Beschäftigte.

Mit dem Qualifizierungschancengesetz können Unternehmen seit 2019 staatliche Zuschüsse für Weiterbildungsmaßnahmen ihrer Beschäftigten erhalten. In Betrieben mit weniger als zehn Mitarbeitern übernimmt die Arbeitsagentur die Kosten für die Kurse komplett – ebenso das Gehalt. In Betrieben bis 249 Beschäftigten ist es die Hälfte der Kosten. Die Kurse müssen mindestens vier Wochen Vollzeit-Unterricht umfassen. Wer sich in seiner Freizeit weiterbilden will, wird unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls gefördert. Weitere Infos und Angebote vor Ort gibt es im Netz unter: https://kursnet-finden.arbeitsagentur.de/kurs/




Neue Service-Hotline unterstützt (Solo-) Selbstständige

Geschulte Mitarbeiter aus der Leistungsgewährung der Jobcenter unterstützen mit der neuen Service-Hotline Selbstständige bei Fragen
zur Grundsicherung und zu weiteren Förderleistungen des Bundes und der Länder. Die neue Service-Hotline für Selbstständige ist seit dem 09. November 2020 von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr unter 0800 4 5555 21 kostenfrei zu erreichen.

Geschulte Mitarbeiter aus den Jobcentern stehen für Fragen rund um die Grundsicherung zur Verfügung. Sie informieren über
Anspruchsvoraussetzungen zu Leistungen der Jobcenter, nehmen Antragstellungen entgegen und klären, welche Unterlagen benötigt
werden. Die Kolleginnen und Kollegen weisen auch auf Online-Angebote im Kundenportal hin, beispielsweise wie der vereinfachte Antrag
heruntergeladen werden kann.

Die Mitarbeiter in der Service-Hotline verweisen auch auf weitere Unterstützungs-und Hilfsprogramme des Bundes und der Länder im
Zusammenhang mit der Corona-Krise. Weitere Informationen zu den Leistungen der Grundsicherung finden Sie unter: https://www.arbeitsagentur.de/m/corona-grundsicherung/




Immobilienpreise Kreis Unna: Corona hat keinen negativen Einfluss

Die Corona-Pandemie wirkt sich auf fast alle Bereiche des Lebens aus. Ob das auch für den Immobilienmarkt im Kreis Unna gilt, hat sich die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte im Kreis Unna angesehen. Dabei zeigt sich: Es wurden zwar weniger Häuser verkauft, aber mehr Geld damit umgesetzt.

„In der ersten Jahreshälfte 2019 sind noch sieben Prozent mehr Häuser und Eigentumswohnungen verkauft worden als 2020 – dem Corona-Jahr“, berichtet Martin Oschinski, Vorsitzender des Gutachterausschusses. „Interessant dabei ist, dass der Geldumsatz gestiegen ist – um ebenfalls sieben Prozent.“

Das sei, so Oschinski weiter, vor allem auf bebaute Grundstücke zurückzuführen. Die Preise von Eigentumswohnungen sind stabil geblieben. Vorläufiges Fazit der Experten: Die Corona-Pandemie hat keinen negativen Einfluss auf den Immobilienmarkt. Es ist kein Einbruch der Immobilienpreise zu erkennen.

Leerstände
Stichprobenartig hat sich die Geschäftsstelle die Leerstandsquote von Ladenlokalen in den Innenstädten (außer Lünen und Unna) angesehen. In allen Städten und Gemeinden liegt die Leerstandsquote im Mittel bei knapp unter 10 Prozent. Ausreißer sind Holzwickede mit einer besonders niedrigen Leerstandsquote von unter 5 Prozent und Kamen mit einer vergleichsweise hohen Leerstandsquote von rund 15 Prozent.

Ob ein Zusammenhang mit der Corona-Pandemie besteht, wird sich zeigen: Die Experten gehen davon aus, dass die Auswirkungen erst in naher Zukunft spürbar sein werden und die durchgeführte Untersuchung im 2. Quartal 2020 noch keine Auswirkungen der Corona-Pandemie abbildet.

Mietpreise variieren
Die Mietpreise der Ladenlokale sind dabei ganz unterschiedlich. Während in Städten wie Schwerte, Werne und Kamen im Schnitt 10 Euro für den Quadratmeter verlangt werden, liegt der Quadratmeterpreis in den anderen Städte und Gemeinden zwischen 7,60 und 8 Euro.

Wer übrigens derzeit eine Wohnung zur Miete sucht, sollte vorab einen Blick auf die kreiseigene Webseite werfen. Unter www.kreis-unna.de/mietspiegelrechner kann sich jeder für derzeit sieben der zehn kreisangehörigen Städte und Gemeinenden die ortsübliche Vergleichsmiete für das Wunschobjekt anzeigen lassen. Wer ein Haus kaufen möchte, sollte sich unter www.boris.nrw informieren, für wie viel im Schnitt vergleichbare Objekte verkauft wurden. Dafür dienen die Immobilienrichtwerte. Sie sind für den Kreis Unna mit folgenden Teilmärkten abrufbar: freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser, Reihen- und Doppelhäuser sowie Eigentumswohnungen. PK | PKU




Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk unterstützt Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen

Gewalt gegen Frauen wird viel zu oft kleingeredet. Es wird nicht hinterfragt, nicht hingesehen und viel zu selten zugehört. Gewalt droht Frauen oft gerade dort, wo sie sich besonders geborgen fühlen sollten: zu Hause. Viele betroffene Frauen schämen sich und es fällt ihnen schwer, über das Erlebte zu reden. Doch reden kann helfen. Es gibt viele Einrichtungen, die Frauen unterstützen, sich dauerhaft aus einer Gewaltsituation zu befreien. Eine davon ist das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“, das jeden Tag rund um die Uhr erreichbar ist. Dabei ist Unterstützung nötig das Hilfetelefon noch bekannter zu machen, damit mehr Frauen wissen, wohin sie sich wenden können, wenn sie Hilfe brauchen.

Mit der Teilnahme an der bundesweiten Aktion „Wir brechen das Schweigen“ erklärt sich das Bergkamener Mädchen- und Frauen-Netzwerk solidarisch mit dem Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“. Die Aktion hat das Ziel, die Hilfetelefonnummer 0800 116016 bei Betroffenen, Angehörigen und Fachkräften bekannter zu machen. Sie läuft seit dem 16.11.2020 als Mitmachaktion unter der Schirmherrschaft der Bundesfamilienministerin Franziska Giffey. Es geht darum, Gesicht zu zeigen, voranzugehen und ALLE zu ermuntern, sich an der Aktion zu beteiligen.

Die Aktion bittet Menschen in ganz Deutschland, sich mit dem Aktionsschild selbst zu fotografieren und an die E-Mail-Adresse partnerbuero@hilfetelefon.de zu senden. Alle Unterstützer-Fotos mit dem Hashtag #schweigenbrechen werden in der Fotogalerie auf www.hilfetelefon.de gesammelt. Mit der Unterstützung der Aktion „Wir brechen das Schweigen“ setzten alle Teilnehmenden ein deutliches Zeichen gegen Gewalt an Frauen.

Hintergrundinformation:

Das Bergkamener Mädchen-  und Frauennetzwerk existiert seit 1998. In ihm sind Vertreterinnen von über 19 Beratungseinrichtungen vertreten, von der Agentur für Arbeit über die AWO und das Frauenforum bis hin zu Beratungseinrichtungen der Kommune selbst. Auch Frauen ohne institutionellen Hintergrund arbeiten aktiv im Netzwerk mit.

Das Netzwerk bündelt und verstärkt die Aktivitäten für Mädchen und Frauen. Die einzelnen Mitglieder wirken als Multiplikatorinnen und sorgen für die Vertretung von Frauenbelangen in ihren einzelnen Einrichtungen und auch darüber hinaus durch gezielte Aktionen in der gesamten Stadt.

Ansprechpartnerinnen sind die gewählte Sprecherin: Andrea Brinkmann, Leiterin der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Städte Bergkamen und Kamen sowie sowie die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bergkamen, Martina Bierkämper, E-Mail: info@frauen-netz-bergkamen.de.

 




Hilfe im Corona-Alltag in Bergkamen

„Hilfe im Corona-Alltag“ finden Bürgerinnen und Bürger angesichts des sich ausbreitenden Virus und den damit verbundenen Einschränkungen im persönlichen Kontakt ab sofort wieder auf der Website der Stadt Bergkamen. Unter dem Titel „Hilfe im Corona-Alltag“ hat die Stadt Bergkamen allgemeine Informationen sowie städtische und private Hilfs- und Dienstleistungsangebote zusammengetragen, die in diesen Tagen allen Bürgerinnen und Bürgern – insbesondere den Risikogruppen oder Menschen in Quarantäne – dabei helfen können, ihren Alltag ein wenig leichter zu organisieren.

Auf dieser Internet-Seite gibt es unter anderem Kontaktdaten zu Lebensmittelgeschäften mit Lieferservice und zu zahlreichen Restaurants, bei denen vorbestellte Mahlzeiten abgeholt, aber auch gebracht werden können.

Alle wichtigen Informationen finden sich auf der städtischen Homepage unter https://www.bergkamen.de/rat-verwaltung-finanzen-stadtinfos/informationen-zum-corona-virus/hilfe-im-corona-alltag/ und auf der Facebook-Seite der Stadt.

Zur Hilfestellung und Orientierung der verschiedenen Themen sind auf der Seite Links, Adressen und Telefonnummern hinterlegt. Wegen der Vielzahl der Servicedienstleistungen, die es teilweise auch schon vor der Corona-Krise gab, war es allerdings nicht möglich, alle im Detail aufzulisten. Das Angebot konzentriert sich auf Hilfen bei der Grundversorgung und bislang bekannte ehrenamtliche Bürgerdienste.

„Schon zu Beginn der Corona-Krise haben die Bergkamenerinnen und Bergkamener  bewiesen, dass sie bereit sind, sich für ihre Mitmenschen einzusetzen. Einige von ihnen finden auch neue Wege, um anderen zu helfen und einen momentan eher ungewohnten Alltag leichter zu bewältigen“, sagt Bürgermeister Bernd Schäfer. „Mit unserem Angebot „Hilfe im Corona-Alltag“ möchten wir dieses Engagement aller Bürgerinnen und Bürger in diesen besonderen Zeiten unterstützen. Ebenso wie das der hiesigen Unternehmen, die wie alle umdenken und immer wieder neu planen müssen, um weiterhin auf dem Markt zu bestehen und ihren Kundinnen und Kunden den gewohnten Service zu bieten“, so Schäfer.

Ein Angebot an all jene, die als Verband, Organisation, Unternehmen, Verein oder  neu gegründete Initiative in der Corona-Krise die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bergkamen mit gezielten Hilfsangeboten unterstützen möchten und in die Bergkamener Liste aufgenommen werden möchten, gibt es ebenfalls: Sie können sich im  Bürgermeisterbüro unter  j.rehers@bergkamen.de  oder Tel.: 02307/965-237 anmelden, um über die Website anderen „Hilfe im Corona-Alltag“ zu gewähren.




Weihnachtskalender des Lionsclub BergKamen ist da: Helfen und Gewinnen

Dr.Christian Fastenrath, Präsident des Lionsclubs BergKamen (li) überreicht dem Bergkamener Bürgermeister Bernd Schäfer eines der ersten Exemplare. Der Bürgermeister lobt das Engagement: „ich finde es schon lange großartig, wie die Mitglieder des Lionsclubs BergKamen Kinder und Jugendliche der Region unterstützen.“

Auch in diesem Jahr präsentiert der BergKamener Lions Club einen Weihnachtskalender mit Kamener und Bergkamener Motiven. Die fünfzehnte Auflage dieses inzwischen im heimischen Raum bekannten und beliebten Kalenders ist ab sofort in vielen Bergkamener Geschäften zu bekommen.

Erstmals fand wegen der Corona-Pandemie kein Lichtermarkt statt. Diese Veranstaltung war für die Mitglieder des Lionsclubs immer der „Verkaufsstart“ in Bergkamen. Stattdessen werden die „Löwen“ am Samstag, dem 14. November, einen kleinen Stand auf dem Parkplatz von Rewe Littau am Roggenkamp aufbauen und dort den Kalender anbieten.

Helfen und Gewinnen ist das Motto dieser Kalender-Aktion. Mit dem Reinerlös werden Projekte der Kinder- und Jugendarbeit in Kamen und Bergkamen gefördert.

Hinter den 24 Türchen verbergen sich Gewinne im Gesamtwert von über 10.000 Euro. Allesamt gestiftet von großzügigen Handel- und Gewerbetreibenden, Sparkassen/Banken und Großunternehmen aus beiden Städten, dafür bedankt sich der Club bei allen Unterstützern.

Zu den über 300 attraktiven Gewinnen zählen Einkaufs- und Warengutscheine bis zu 300 Euro und  wertvolle Sachpreise.  Der Hauptpreis am 24. Dezember ist ein Reisegutschein  im Wert von 1000 Euro.

Jeder Weihnachtskalender hat auf der Rückseite eine Gewinnnummer. Die hinter den Türchen versteckten Gewinne und die entsprechenden Gewinnnummern werden vom 1. -24. Dezember auf dem „Bergkamen-Infoblog“ im Internet veröffentlicht.

Zu haben sind die Kalender auch in den Geschäften der Sponsoren und unterstützenden Unternehmen in Kamen und Bergkamen. Plakate weisen auf dieses Angebot hin.

Da die Herstellungskosten des Kalenders und sämtliche Preise von Spendern und Sponsoren finanziert werden, ist gewährleistet, dass der gesamte Erlös der Aktion Projekten für Kinder und Jugendliche in Bergkamen und Kamen zukommt.




Gewerkschaft NGG: Tarifverträge mildern Folgen der Corona-Krise ab

Hotelangestellte verdienen im Durchschnitt 21 Prozent mehr, wenn sie nach Tarif bezahlt werden. Das ergab eine Umfrage der Plattform lohnspiegel.de. Die Gewerkschaft NGG fordert die Unternehmen dazu auf, sich gerade in Krisenzeiten zu Tarifverträgen zu bekennen. Foto: NGG

5,39 Euro Verdienstunterschied – für jede geleistete Arbeitsstunde: Beschäftigten, die im Kreis Unna nicht nach Tarif bezahlt werden, entgehen je nach Beruf und Betrieb monatlich mehrere hundert Euro. Darauf hat die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) mit Blick auf neue Zahlen des Statistischen Bundesamtes hingewiesen. In Nordrhein-Westfalen verdienen danach Beschäftigte, die in tarifgebundenen Unternehmen arbeiten, im Schnitt 19,89 Euro pro Stunde. In Betrieben ohne Tarifvertrag sind es lediglich 14,50 Euro.

„In der Corona-Krise wird diese Einkommenskluft teils noch größer. Denn wo ein Tarifvertrag gilt, stocken Firmen häufiger das staatliche Kurzarbeitergeld auf“, sagt Torsten Gebehart von der NGG-Region Dortmund. Wer etwa in der Systemgastronomie (McDonald’s, Burger King) arbeite, komme in Kurzarbeit auf 90 Prozent des Netto-Einkommens – per tariflicher Regelung. In Hotels und Gaststätten ohne Tarifvertrag oder Betriebsrat seien Beschäftigte im Zuge der Pandemie hingegen deutlich häufiger von existentiellen Nöten betroffen – bis hin zur Sorge um ihren Arbeitsplatz. „Umgekehrt sorgen Arbeitnehmervertreter aber auch dafür, dass zusätzliche Belastungen erträglich bleiben. So haben sich in der Ernährungsindustrie Arbeitszeitkonten bewährt, mit denen Auftragsspitzen, etwa durch Hamsterkäufe, bewältigt werden können“, erklärt Gebehart.

Der Gewerkschafter ruft die Unternehmen im Lebensmittel- und Gastgewerbe dazu auf, sich gerade in Pandemiezeiten zu Tarifverträgen zu bekennen. Durch faire Löhne und gute Arbeitsbedingungen könnten sie Fachpersonal halten, das auch nach der Krise dringend gebraucht werde. Zugleich profitiere die öffentliche Hand: Nach einer DGB-Studie würden die Einnahmen durch die Einkommenssteuer in Nordrhein-Westfalen um 1,3 Milliarden Euro steigen, wenn alle Beschäftigte nach Tarif bezahlt würden. Die Sozialversicherungen kämen auf ein Plus von 2,2 Milliarden Euro. Die Kaufkraft von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern würde sogar um 3,2 Milliarden Euro wachsen. Die Ergebnisse der Studie sind im Internet abrufbar unter: https://www.dgb.de/zukunftsdialog/tarif/tarifflucht-atlas

Nach Angaben des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung galt in Nordrhein-Westfalen zuletzt für 60 Prozent aller Beschäftigten ein Tarifvertrag. „Die sinkende Tarifbindung ist auch dafür verantwortlich, dass die Einkommenszuwächse trotz der vergangenen Boom-Jahre nur sehr dürftig ausfielen“, urteilt Gebehart. Laut Statistischem Bundesamt wuchsen die Bruttoverdienste Vollzeitbeschäftigter in Nordrhein-Westfalen zwischen 2010 und 2019 preisbereinigt um sechs Prozent.




Frau Gross hat Glück bei der Sparlotterie: Ein neues Wohnmobil gewonnen

Vorstandsvorsitzender Tobias Gewinnerin ein symbolisches Spielzeug-Wohnmobil. Foto: Sparkasse – Regine Hoffmann

Einen Anruf der Sparkasse zu bekommen, dass man ein Wohnmobil gewonnen hat, kam Frau Gross aus Bergkamen zunächst wie ein schlechter Scherz vor. Doch es war Realität. Sie hatte das Glück bei der Sonderauslosung der Sparlotterie tatsächlich ein Wohnmobil gewonnen zu haben.

Dieses Glück verdankt Sie einem Ihrer 10 Lose der Sparlotterie. Die Sparlotterie der Sparkassen bietet dieses Produkt seit mehr als 60 Jahren unter dem Motto „Sparen, Gewinnen und Gutes tun“ an. Ein Los kostet pro Monat € 6,00. Davon investiert der Losbesitzer € 4,80 in die eigene Geldanlage und € 1,20 in Lotteriebeitrag und gemeinnützige Projekte in unserer Region. Neben Kunst und Kultur wird die Förderung des Breiten- und Spitzensports sowie das soziale Engagement und Ehrenamt unterstützt.

Der Vorstand der Sparkasse Bergkamen-Bönen, Vorstandsvorsitzender Tobias Laaß und Vorstandsmitglied Jörg Jandzinsky, übergaben der glücklichen Gewinnerin ein symbolisches Spielzeug-Wohnmobil. Frau Gross kann die
Ausstattung des Wohnmobils nun nach Ihren Wünschen individualisieren.

Weitere Informationen zur Sparlotterie finden Sie unter:
https://www.spk-bergkamen-boenen.de/de/home/privatkunden/sparen-und-anlegen/ps-lotterie-sparen.html