Gemeinsames Kaffeetrinken und Kuchenessen für Senior*innen geht an den Start

Andrea Kollmann und Thomas Lackmann wollen gemeinsam mit den Senior*innen Kaffee trinken und Kuchen essen. Einen Termin haben sie auch schon ausgeguckt: Am Sonntag, 29.08.2021, treffen sie sich um 14:30 Uhr im Treffpunkt, Lessingstraße 2 in Bergkamen. Warum steht das hier? Weil alle interessierten Senior*innen, die Lust haben auf einen gemeinsamen Kaffeeklatsch mit Gleichgesinnten, eingeladen sind. Andrea Kollmann und Thomas Lackmann sind nämlich die Ideengeber, die das Projekt „Kaffeeklatsch“ gemeinsam mit den Kuchenpat*innen anbieten.

„Wichtig ist uns, dass sich alle angesprochen fühlen“, betont Thomas Lackmann von der Stadt Bergkamen. Der Kaffeeklatsch wird etwa 3-4 Stunden dauern, um möglichst vielen die Teilnahme zu ermöglichen. Die erste Veranstaltung soll im Treffpunkt stattfinden. Rückmeldungen von einigen Senior*innen gibt es bereits, berichtet Thomas Lackmann, Stabsstelle „Soziale Inklusion und Seniorenarbeit“. „Ich möchte alle Interessierten motivieren vorbeizukommen“. Der Kaffeeklatsch sei eine gute Gelegenheit, um Kontakte zu anderen zu knüpfen und vielleicht sogar neue Freunde zu finden. Das Angebot findet unter der Einhaltung der Bestimmung der Corona-Schutzverordnung und mit vorheriger Anmeldung statt. Nach der Premiere findet das Projekt „Kaffeeklatsch“ alle vierzehn Tage sonntags ab 14:30 Uhr statt. Schön wäre es aus Sicht der Organisatoren, wenn sich nach der Premiere auch in anderen Ortsteilen ein ähnliches Angebot etablieren ließe.

Weitere Informationen/Anmeldungen bei Frau Andrea Kollmann von der Stadt Bergkamen, Telefon 02307/965-240 (montags bis freitags) oder per E-Mail an a.kollmann@bergkamen.de.




Leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit in Bergkamen

Im Kreis Unna erhöhte sich der Bestand an gemeldeten Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat leicht um 23 auf 16.236. Im Vergleich zu Juli 2020 reduzierte sich die Arbeitslosigkeit um 1.152 (-6,6 Prozent). Die Arbeitslosenquote stabilisierte sich mit 7,6 Prozent auf dem Niveau des Vormonats. Vor einem Jahr betrug sie 8,1 Prozent. In Bergkamen sind aktuell  2380 Frauen und Männer ohne Job (plus 8).

„Wie erwartet hat die Dynamik auf dem Arbeitsmarkt im Kreis Unna im Juli abgenommen und für einen leichten Anstieg an Arbeitslosen gesorgt“, fasst Agenturchef Thomas Helm die Entwicklung der vergangenen Wochen zusammen. Dafür sei neben dem Anstieg der Langzeitarbeitslosigkeit vor allem ein Grund ausschlaggebend: „Wie in jedem Sommer enden auch dieses Jahr im Juli viele
Berufsausbildungen, was eine steigende Arbeitslosigkeit junger Menschen nach sich zieht. Doch der Bedarf nach ausgebildeten Kräften ist ungebrochen hoch, weswegen es sich hierbei nur um eine kurze saisonale Tendenz handelt, die sich spätestens im Herbst gegenläufig entwickeln wird.“

Entwicklung in den zehn Kommunen des Kreises
In vier Kommunen des Kreises Unna entwickelte sich die Arbeitslosigkeit im vergangenen Monat rückläufig. Den größten Abbau verzeichnete Fröndenberg (-3,8 Prozent bzw. 23 auf 575). Danach folgen Holzwickede (-2,7 Prozent bzw. 14 auf 505), Unna (-1,6 Prozent bzw. 33 auf 2.094) und Selm (-0,9 Prozent bzw. acht auf 901). Den niedrigsten Anstieg verzeichnete Kamen (+0,2 Prozent
bzw. vier auf 1.879), danach folgen Bergkamen (+0,3 Prozent bzw. acht auf 2.380), Bönen (+0,5 Prozent bzw. vier auf 751), Lünen (+1,0 Prozent bzw. 47 auf 4.633), Werne (+1,2 Prozent bzw. 11 auf 931) und Schwerte (+1,7 Prozent bzw. 27 auf 1.587).




Lionsclub BergKamen unterstützt Opfer der Überschwemmungskatastrophe

Roland Schäfer (l.) bei der Übernahme der Präsidentenschaft des LionClubs BergKamen mit seinem Vorgänger Dr. Christian Fastenrath. Foto: LC BergKamen

Für die Mitglieder des Lionsclubs BergKamen war es keine Frage, den Menschen, die von den Starkregen in Nordrhein-Westfalen und in Rheinland-Pfalz am schlimmsten betroffen sind, zu helfen.

Als die Organisation der Deutschen Lions seine örtlichen Clubs vor gut einer Woche um Spenden bat, schrieb Roland Schäfer, der Präsident des LC BergKamen, seine Mitglieder sofort an. „Innerhalb einer Woche überwiesen unsere Mitglieder rund 10.000 €. Die verdoppeln wir aus Mittel unseres BergKamener Lionshilfwerkes und können so mit fast 20.000 € einen kleinen Beitrag leisten, die größte Not unbürokratisch zu lindern“, sagt Roland Schäfer.

Das Geld geht an den zentralen Hilfsfond der Deutschen Lions. „Sollten  Kamener oder Bergkamener  Bürgerinnen und Bürger dringende Hilfe benötigen, werden wir uns selbstverständlich dafür einsetzen, ihnen zu helfen“, erläutert Schäfer.




AWO sucht dringend: Schränke, Betten und Waschmaschinen für die vom Hochwasser Betroffenen in Hagen

Vor allem Regale, Schränke und Waschmaschinen werden in Hagen gerade dringend gebraucht. Den Transport der gespendeten Möbel nach Hagen werden Mitarbeiter*innen der DasDies Service GmbH übernehmen. Foto: AWO RLE

Von der zerstörerischen Kraft des Hochwassers sind auch die Menschen in Hagen betroffen: Viele haben ihren gesamten Hausstand verloren und fangen jetzt an, sich mühsam ihre Existenz wiederaufzubauen. Die AWO Ruhr-Lippe-Ems arbeitet mit den Kollegen der AWO Hagen/Märkischer Kreis eng zusammen, um eine möglichst zielgerichtete Hilfe für die Betroffenen zu organisieren.

Betten, Regale, Schränke und Waschmaschinen werden in den betroffenen Ortsteilen am dringendsten gebraucht. Wer diese in gut erhaltenem Zustand spenden möchte, kann die Gegenstände ab sofort und bis Donnerstag, 5. August, im Second-Hand-Kaufhaus „Die Stöberei“ an der Unnaer Straße 39 in Kamen abgeben. Die Mitarbeiter der DasDies Service GmbH nehmen die Spenden entgegen und organisieren auch den Transport der Möbel nach Hagen. Die Möbel werden dort entsprechend der Bedürfnisse verteilt. Wichtig: Die Hagener Freiwilligenzentrale weist daraufhin, dass Kleidung, Spielzeug und Hygieneartikel nicht gebraucht werden. Diese Sachen wurden bereits so zahlreich gespendet, dass die Lager in Hagen schon übervoll sind.

In allen Second-Hand-Kaufhäusern der DasDies Service GmbH und im angeschlossenen Online-Shop unter www.dasdies.de/die-stoeberei ist darüber hinaus der BVB-Fan-Schal erhältlich, der zum Preis von 19,09 Euro verkauft wird. Der gesamte Erlös aus dem Verkauf der insgesamt 50 der von der Fanvereinigung BVB International e.V. gespendeten Schals geht auf das Spendenkonto des AWO-Kreisverbandes Ahrweiler zugunsten der dort vom Hochwasser Betroffenen.

Die Adresse der Kamener „Stöberei“:

Unnaer Str. 39, 59174 Kamen

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 09.00 bis 18.00 Uhr, Samstag 10.00 bis 15.00 Uhr




SuS Rünthe: Container mit Sportartikel-Spenden sind auf dem Weg nach Afrika

Foto: SuS Rünthe

Der Container mit den Spenden der Aktion „Glücklich geht einfach“ Sportartikel für Afrika ist startbereit für Afrika!. Am Samstag 24.7. wurden einige hundert Kartons gepackt, umgepackt , aus den Bällen wurde die Luft gelassen, damit sie nicht so viel Platz benötigen, die Schuhe wurden zusammen gebunden, damit alles als Paar in Nigeria ankommt….

Über 25 Helfer vom SuS Rünthe und Wernett e.V., unter der Leitung von Toni Tuklan, arbeiteten Hand in Hand, es lief alles wie am Schnürchen!! Die Helferschar kam aus (gefühlt) allen Bereichen, Manuel aus Nigeria, spielt hier gerade Fußball, Jugend-, Senioren-, AH Mannschaften, die Boule Leute des SuS, ganze Familien, selbst eine frisch operierte Hand, konnte den Tatendrang nicht stoppen J

Michael Großpietsch und Thomas Hahn kam die wichtigste Aufgabe zu Teil, so genau zu packen, dass alle Spenden in dem Container Platz haben. Dort wurde jede Lücke gestopft, Einzelteile zwischen die Kartons gedrückt, um jeden Millimeter zu nutzen. Es ist gelungen

Fabian Liesegang mit seinem Firmenbulli und Anhänger ist immer zwischen dem zweiten Lager und der Regenbogenschule gependelt. Die Stadt Bergkamen hatte die Räumlichkeiten an der Regenbogenschule zur Verfügung gestellt, als diese aus den Nähten platze, musste der Vereinskeller des SuS Rünthe am Hafenstadion noch gefüllt werden.

Am Freitag kam noch eine Spende von der BvB Stiftung „leuchtet auf“. Es kamen über 50 Pakete mit 3.600 neuen BvB T-Shirts in vielen verschiedenen Kindergrößen. SuS-Vorsitzender Dietmar Wurst „Wir müssen unsere Schätzung nach oben korrigieren, mittlerweile gehen wir von über 20.000 Trikots aus. Dies wären alle Einwohner aus Rünthe, Overberge, und Weddinghofen Die Masse ist sicherlich SEHR beeindrucken, aber was viel wichtiger ist und dies wird oft bei der großen Zahl vergessen, was jedes Trikot, jeder Schuh für ein Glücksgefühl bei den Kindern und Erwachsenen Sportlern in Delta-State (Nigeria) auslöst. Teilweise spielen in den Mannschaft Spieler barfuß auf dem Lehmboden, während andere schon Schuhe tragen.“

Montag geht der Container über Dortmund, Duisburg nach Antwerpen. Am 2.8. ist der Container dann auf dem Schiff „Frisia Oslo“ ab Antwerpen nach Lagos/Nigeria unterwegs. Toni und ich werden am 13.09.21 nach Nigeria fliegen, um die Verteilung zu organisieren und zu leiten. Die Sachen sollen schließlich da ankommen, wo wir uns alle dies wünschen“, so Dietmar Wurst.

Dort werden dann Schulveranstaltungen, Dorfmeisterschaften und andere Feste veranstaltet um die Spenden zu übergeben und auch teilweise sofort im Einsatz zu sehen.




Familientreff Pestalozzihaus und das Familienbüro  starten schrittweise in die Normalität

Der Familientreff im Pestalozzihaus hat nach langem Pausieren am 16.06.21 unter Einhaltung der Coronaschutzverordnung wieder eröffnet. Das Programm ist zunächst noch eingeschränkt, wird aber nach den Möglichkeiten der geltenden Hygienevorschriften regelmäßig angepasst. Gestartet ist der Familientreff montags, mittwochs und freitags mit dem offenen Café und donnerstags mit dem Stillcafé. Am 20.07. startet auch wieder das Babycafé. Eine Anmeldung ist für den Cafébesuch unter der Rufnummer 02307/280333 erforderlich.

Der Cafébetrieb bleibt auch in den Sommerferien geöffnet.

Die Angebote des Familientreffs sind auf der Internetseite unter www.familientreff-bergkamen.de zu finden oder unter der Rufnummer 02307/280333 zu erfragen.

Auch das Familienbüro plant nach den Sommerferien wieder zu den Besuchen bei den Familien mit Neugeborenen zurückzukehren, um die Willkommenstasche mit wichtigen Informationen zu unterschiedlichen Themen, wie z. B.:

  • was ist für die Entwicklung meines Kindes wichtig
  • wo finde ich Hilfe und Unterstützung
  • wo finde ich eine Tagesmutter
  • wo finde ich einen Kindergartenplatz
  • und vieles mehr

zu überreichen. Die Eltern haben bei diesem Besuch die Gelegenheit, wichtige Fragen und Anliegen zu besprechen oder Anregungen zu machen.

Die Angebote des Familienbüros und weitere wichtige Informationen finden Sie auf der Seite des Familienbüros unter https://www.bergkamen.de//familienbuero/. Telefonisch ist das Familienbüro unter den Rufnummern 02307/ 965-264,- 258,- 476 erreichbar.




Kleiderladen CARIert an der Präsidentenstraße hat seine Türen wieder geöffnet

Der Kleiderladen CARIert an der Präsidentenstraße hat seine Türen wieder geöffnet. Unter den bekannten Corona-Auflagen können dort nun wieder mit Mund-Nasen-Maske gut erhaltene Kleidungsstücke zum günstigen Preis erworben werden.

Der Kleiderladen CARIert in Bergkamen verkauft gespendete Kleidung an bedürftige Personen, die auf staatliche Leistungen zum Lebensunterhalt angewiesen sind oder über ein geringes Einkommen verfügen. Wer also günstig einkaufen und trotzdem im Trend bleiben will, kriegt eine Kundenkarte und schon kann es losgehen!

Der Kleiderladen ist auf Spenden angewiesen und nimmt während der Öffnungszeiten gerne Kleiderspenden entgegen.

ÖFFNUNGSZEITEN

Kleider-Annahme
montags und mittwochs von 9.00 bis 10.00 Uhr

Kleider-Verkauf
montags und mittwochs von 10.00 bis 12.30 Uhr

 




Im Juni ging die Zahl der Arbeitslosen in Bergkamen um 3 Prozent auf 2.372 zurück

Im Kreis Unna reduzierte sich die Zahl der gemeldeten Arbeitslosen im Juni im Vergleich zum Vormonat um 192 auf 16.213. Im Vergleich zu Juni 2020 ging die Arbeitslosigkeit um 781 (-4,6 Prozent). zurück. Die Arbeitslosenquote sank erneut um 0,1 Punkte auf 7,6 Prozent. Vor einem Jahr betrug sie 7,9 Prozent. Den größten Abbau bei der Arbeitslosigkeit im Kreis Unna gab es  in Bergkamen mit -3,0 Prozent bzw. 74 auf 2.372. Die Arbeitslosenquote für Bergkamen ist um 0,1 Prozentpunkte auf 9,1 gesunken.

„Auch im Juni zeigte sich der Arbeitsmarkt im Kreis Unna aufnahmefähig, was zu einem erneuten Abbau der Arbeitslosigkeit führte“, beschreibt Agenturchef Thomas Helm die Entwicklung der vergangenen Wochen und ergänzt: „Insbesondere der Vergleich zum Vorjahr fällt positiv aus, damals gab es über 780 Arbeitslose mehr.“ Zwar spiegelten die aktuellen Werte immer noch deutlich den Einfluss der Pandemie wider, aber: „Wir nähern uns Monat für Monat den guten Werten aus der Zeit vor der Pandemie an und haben bis heute fast ein Drittel des Corona-Anstiegs abbauen können.“ Diese positive Entwicklung wird sich laut Helm fortsetzen, voraussichtlich jedoch unterbrochen vom saisonal typischen Anstieg während der Sommerferien.

Entwicklung in den zehn Kommunen des Kreises
In sieben Kommunen des Kreises Unna entwickelte sich die Arbeitslosigkeit im vergangenen Monat rückläufig. Den größten Abbau verzeichnete Bergkamen (-3,0 Prozent bzw. 74 auf 2.372). Danach folgen Schwerte (-1,9 Prozent bzw. 31 auf 1.560), Lünen (-1,5 Prozent bzw. 70 auf 4.586), Kamen (-1,1 Prozent bzw. 20 auf 1.875), Bönen (-1,1 Prozent bzw. acht auf 747), Werne (-0,8 Prozent bzw. sieben auf 920) und Unna (-0,7 Prozent bzw. 16 auf 2.127). Am geringsten stieg die Arbeitslosigkeit in Fröndenberg an (+1,0 Prozent bzw. sechs auf 598), danach folgen Selm (+1,6 Prozent bzw. 14 auf 909) und Holzwickede (+2,8 Prozent bzw. 14 auf 519).




Wachwechsel bei Lions BergKamen: Roland Schäfer neuer Präsident

Dr. Christian Fastenrath (re) überreicht seinem Nachfolger Roland Schäfer die „Lionsglocke“. Foto: LC BergKamen

Wachwechsel beim  Lionsclub BergKamen: Der Bergkamener Roland Schäfer übernimmt zum 1. Juli das Amt des Präsidenten dieses Clubs. Für Dr. Christian Fastenrath geht entsprechend den Lions-Statuten nach einem Jahr an der Spitze die Amtszeit zu Ende.

Der Kamener „Löwe“ Dr. Fastenrath blickt auf eine besondere Amtszeit zurück. Mit vielen guten Ideen wollte er sie mit seinem Vorstand in besonderer Weise gestalten, fiel sie doch in das  25. Jahr seit Gründung des Clubs. Doch nicht nur die Jubiläumsfeier musste verschoben werden, auch viele andere Veranstaltungen mussten wegen der Corona-Pandemie verschoben oder abgesagt werden. Trotz der Pandemie konnten die Lions mit ihrem Weihnachtskalender wieder Geld für soziale Zwecke einnehmen und mit diesem Geld Gutes tun, worüber sich alle Clubmitglieder freuen.

Der neue Präsident Roland Schäfer dankte seinem Vorgänger für dessen Engagement und erklärte, in seiner Amtszeit gerne die eine oder andere Idee von Dr. Fastenrath aufzugreifen und versäumte Veranstaltungen nach Möglichkeit nachholen zu wollen.

Schäfer, sein Vorstand  und die Mitglieder des Lionsclubs BergKamen werden die erfolgreiche Arbeit insbesondere für benachteiligte Kinder und Jugendliche im heimischen Raum auch im 26. Jahr des Clubs fortsetzen, getreu dem Lionsmotto „We serve“ – „Wir dienen“




„ZWAR“-Gruppe Bergkamen startet wieder durch: Erstes Treffen nach der Corona-Pause stößt auf großes Interesse

Treffen der ZWAR-Gruppe Bergkamen im Biergarten der Schützenheide.

Die ZWAR-Gruppe Bergkamen ist wieder gestartet. Unter Einhaltung der Bestimmungen der Corona-Schutzverordnung am Mittwoch, 23. Juni 2021, um 18 Uhr referierte Werner Matiak, der gemeinsam mit Thomas Lackmann, Stabsstelle „Soziale Inklusion und Seniorenarbeit“ der Stadt Bergkamen für das Projekt zuständig ist, über den aktuellen Sachstand zu ZWAR (Zwischen Arbeit und Ruhestand).

Die reservierten Plätze im Biergarten der Gaststätte Schützenheide in Bergkamen waren bis auf den letzten Platz gefüllt und es wurden schnell noch Stühle herbeigeschafft, damit alle Interessierten das Treffen der „ZWAR“-Gruppe verfolgen konnten. Bei der zweistündigen Veranstaltung wurde gemütlich mit Gleichgesinnten bei einer Tasse Kaffee oder bei gekühlten Erfrischungen über Anekdötchen oder Geschichten geplaudert und auf Neuigkeiten aus den einzelnen Gruppen hingewiesen. „Das war ein gelungenes Treffen und es ist schön zu sehen, dass die Teilnehmenden bereit sind, sich in der ZWAR-Gruppe zu engagieren“, sagt Organisator Werner Matiak.

Neue Interessierte sind immer herzlich willkommen und können jederzeit in die Aktivitäten mit einsteigen. Weitere Termine und Informationen sind im Internet unter www.zwar-bergkamen.de abrufbar.

 




Kinder und Jugendliche haben im Wellenbad & Co. in den Sommerferien freien Eintritt

In den NRW-Sommerferien haben die GSW Gemeinschaftsstadtwerke Kamen, Bönen, Bergkamen eine besondere Überraschung für alle Kinder und Jugendlichen aus dem Versorgungsgebiet parat. In diesem Zeitraum dürfen sie das Freibad Kamen, das Wellenbad in Bergkamen und das Hallenbad in Bönen kostenlos nutzen.

„Kinder und Jugendliche sind während der Corona-Pandemie oftmals nicht berücksichtigt worden und zu kurz gekommen“, so Geschäftsführer Jochen Baudrexl. „Mit dieser Regelung erhalten sie nun die Möglichkeit, im Sommer viele Stunden mit ihren Freunden in den Bädern zu verbringen – und das kostenfrei.“

Die GSW freuen sich auch darüber, all denjenigen, die in den Sommerferien nicht in den Urlaub fahren können, hier ein besonderes Angebot machen zu können. Freien Eintritt erhalten alle Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre. Zusätzlich alle Schüler und Studenten bis zum vollendeten 25 Lebensjahr gegen Vorlage eines entsprechenden Ausweises.

Für den Besuch ist eine Online-Registrierung vorab unter www.gsw-freizeit.de weiterhin erforderlich.