Tier der Woche: Daisy sucht ein Zuhause

Die ruhige Daisy sucht ein Heim. Foto: Tierheim Kreis Unna

Oft steckt eine traurige Geschichte dahinter, wenn Tierheime ein Tier aufnehmen: Das Miteinander klappt nicht so recht, der Zeitaufwand ist zu groß oder die Anschaffung unüberlegt. Das Tierheim Kreis Unna nimmt Abgabe- und Fundtiere auf und sucht ein neues Zuhause – heute für Daisy.

Daisy ist eine schüchterne Katze, die im Tierheim durch ihre scheue Art leider zu oft unberücksichtigt bleibt. Als Fundtier kam sie ins Tierheim, wodurch nicht viel über ihre Herkunft bekannt ist. Gesucht wird ein liebevolles Zuhause, in dem die Fellnase sich glücklich und geborgen fühlt, mit genügend Platz für einen Rückzugsort. Zu viele tierische Mitbewohner stressen Daisy, daher sollte sie höchstens mit weiteren ruhigen Katzen zusammenwohnen.

Gesucht: Neubesitzer
Potentielle Neubesitzer sollten sich vor der Anschaffung im Klaren sein, dass Haustiere, insbesondere aus dem Tierheim, keine Kuscheltiere, unüberlegte Geschenke oder kurzfristige Seelentröster sind. Es sind fühlende Lebewesen mit Bedürfnissen und Verpflichtungen für den Besitzer, ein ganzes Tierleben lang. Die Entscheidung ein Tier aufzunehmen sollte also wohl überlegt und nicht überstürzt werden. Mehr Informationen zum Tierheim gibt es auf www.kreis-unna.de (Suchbegriff: Tierheim). PK | PKU




Lions Club öffnet das 2. Fenster des Weihnachtskalenders 2021

Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern für Donnerstag, 2. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden. Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen. Die Gutscheine behalten auch nach dem Lockdown ihre Gültigkeit.

Trotz Corona hat der Lions Club BergKamen auch in diesem Jahr die Kalenderaktion zur Adventszeit wieder mit großem Erfolg durchführen können. Alle Kalender sind verkauft. Dank zahlreicher Sponsoren war es möglich, die Herstellung des Kalenders außerhalb der Einnahmen aus dem Kalenderverkauf zu finanzieren. Der Lions Club wird also auch im kommenden Jahr wieder in der Lage sein, bei zahlreichen Projekten unterstützend mit dabei zu sein. „Unser Dank gilt deshalb den vielen Sponsoren, die durch Preise und Geld geholfen haben“, so der Lions Club BergKamen,

Hier nun die Gewinnnummern:

02. Dezember 2021 Gewinn Los-Nummer
Maiwald Klavier & Flügel Galerie 1 Blockflöte im Wert von 38,00 EUR 3912
Kaufhaus Schnückel Bergkamen Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 3464
Kaufhaus Schnückel Bergkamen Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 2618
Kaufhaus Schnückel Bergkamen Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 3031
Kaufhaus Schnückel Bergkamen Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 1465
Kaufhaus Schnückel Bergkamen Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 2170
Kaufhaus Schnückel Bergkamen Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 1922
Kaufhaus Schnückel Bergkamen Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 1788
Kaufhaus Schnückel Bergkamen Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 2394
Kaufhaus Schnückel Bergkamen Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 421
Kaufhaus Schnückel Bergkamen Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 1516
Bernd Böhne, Kamen 1×2 Ticketgutscheine für „Das Ruhrical“ 2045
Busemann GmbH 1 Bussy Überraschungspaket, Wert von 10,00 EUR 1615
Busemann GmbH 1 Bussy Überraschungspaket, Wert von 10,00 EUR 1249
Busemann GmbH 1 Bussy Überraschungspaket, Wert von 10,00 EUR 3948
Busemann GmbH 1 Bussy Überraschungspaket, Wert von 10,00 EUR 3325
Busemann GmbH 1 Bussy Überraschungspaket, Wert von 10,00 EUR 2133



IG BAU: Berlin ‚ampelt‘ neue Bauaufträge – Der Kreis Unna auf Bauarbeiter-Suche

Hammer, Zollstock, Funkgerät: Mehr Equipment für mehr Bauprofis im Kreis Unna. Denn die werden
schon bald gebraucht. Foto: IG BAU | Ferdinand Pau

Der Bau bleibt krisenfest – und wird zusätzliche Manpower brauchen: „Die Zahl der Bauarbeiter im Kreis Unna wird steigen. Denn mit den heute rund 2.780 Baubeschäftigten ist das, was die Ampel-Koalition vorhat, nicht zu schaffen: Für den Neubau von Wohnungen und vor allem auch für das klima- und seniorengerechte Sanieren wird jede Hand, die zupackt, gebraucht – und sie wird gut bezahlt“, sagt Friedhelm Kreft von der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU).

Der Vorsitzende der IG BAU Westfalen Mitte-Süd spricht von einer „Beschäftigungsoffensive“, die auf den Bau im Kreis Unna zukomme. „Es wird höchste Zeit, deutlich zu machen, dass die Branche eine gute Jobperspektive bietet: Es lohnt sich, auf dem Bau zu arbeiten“, so Kreft. Dazu passe das Lohn-Plus, das die Gewerkschaft jetzt erreicht habe: insgesamt 6,2 Prozent. „Das ist wichtig, um die Arbeit attraktiver zu machen. Die erste Lohnerhöhung muss schon Anfang Dezember, wenn der November-Lohn kommt, auf dem Konto sein. Dazu kommen noch drei Einmalzahlungen von insgesamt 1.350 Euro. Auch das Azubi-Portemonnaie wird dicker. Und zusätzlich gibt es jetzt zum ersten Mal eine generelle Entschädigung für die oft langen Fahrten zu den Baustellen: Das Wegezeit-Geld kommt. Der Start ist geschafft. Ab 2023 wird es dann in voller Höhe gezahlt“, so Kreft.

Für jeden Weg zur Baustelle bekommen Bauarbeiter künftig – je nach Fahrstrecke – zwischen sechs und acht Euro pro Tag zusätzlich, so die Gewerkschaft. „Das macht aufs Jahr gerechnet rund 1.500 Euro netto mehr im Portemonnaie. Denn im Schnitt ist ein Bauarbeiter immerhin 64 Kilometer am Tag unterwegs, um morgens zur Baustelle zu kommen“, erklärt der Vorsitzende der IG BAU Westfalen Mitte-Süd. Für den Fall, dass die Distanzen zwischen Bauunternehmen und Baustelle zu groß sind, um sie täglich zu fahren, haben IG BAU und Bau-Arbeitgeber je nach Entfernung eine Wegezeit-Entschädigung zwischen 18 und 78 Euro pro Woche vereinbart.

Damit sei der IG BAU ein „Durchbruch bei den Tarifverhandlungen“ gelungen. Die Gewerkschaft spricht von einem „Zukunftspaket Bau“, mit dem die Berufe der Branche und damit auch eine Ausbildung auf dem Bau attraktiver geworden seien. Vorausgegangen war eine ungewöhnlich harte Tarifauseinandersetzung: „Es waren extrem langwierige und zähe Verhandlungen. Mehr als einmal drohten sie zu platzen. Ein bundesweiter Baustreik lag in der Luft. Knackpunkt war dabei die Wegezeit-Entschädigung. Dass die jetzt steht, ist ein tarifpolitischer Meilenstein für die Branche“, sagt Carsten Burckhardt vom IG BAU-Bundesvorstand. Er ist an der Gewerkschaftsspitze für das Bauhauptgewerbe verantwortlich.

Vor der Baubranche im Kreis Unna liegt jetzt eine Mammutaufgabe, so IG BAU-Bezirksvorsitzender Friedhelm Kreft. „Neu bauen, umbauen, sanieren – Häuser, Straßen, Brücken: Die neue Bundesregierung ‚ampelt‘ neue Bauaufträge. Es wird deshalb bei vollen Auftragsbüchern bleiben.“ Dabei biete der Tarifabschluss dem Bau Perspektive: Die Lohnsteigerung erfolge in drei Stufen. Die Laufzeit des neuen Tarifvertrages gehe bis Ende März 2024. Über Details zum Bau-Tarifabschluss – insbesondere auch zum Wegezeit-Geld – informiert die IG BAU in der Region: �0231 – 282 43 970. Und im Internet: www.igbau.de/Bauhauptgewerbe.de




Lions Club öffnet das 1. Fenster des Weihnachtskalenders 2021

Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern für Mittwoch, 1. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden. Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen. Die Gutscheine behalten auch nach dem Lockdown ihre Gültigkeit.

Trotz Corona hat der Lions Club BergKamen auch in diesem Jahr die Kalenderaktion zur Adventszeit wieder mit großem Erfolg durchführen können. Alle Kalender sind verkauft. Dank zahlreicher Sponsoren war es möglich, die Herstellung des Kalenders außerhalb der Einnahmen aus dem Kalenderverkauf zu finanzieren. Der Lions Club wird also auch im kommenden Jahr wieder in der Lage sein, bei zahlreichen Projekten unterstützend mit dabei zu sein. „Unser Dank gilt deshalb den vielen Sponsoren, die durch Preise und Geld geholfen haben“, so der Lions Club BergKamen,

Hier nun die Gewinnnummern:

01. Dezember 2021 Gewinn Los-Nummer
Kreisjägerschaft Unna e.V. 1 Insektenhotel, Wert 30,00 EUR 3618
expert – Brumberg Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 1421
expert – Brumberg Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 2369
expert – Brumberg Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 1016
expert – Brumberg Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 3853
Andy’s Fischhütte Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 2073
Apotheke Rünther Straße Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 2326
Apotheke Rünther Straße Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 3802
Apotheke Rünther Straße Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 2463
Apotheke Rünther Straße Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 3324
Apotheke Rünther Straße Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 3109



Kaffee-Spende für das Stehkaffee des Familiengrundschulzentrums Gerhart-Hauptmann-Schule

12 Kilogramm Kaffee spendierte am Dienstagmorgen die Firma Schirmer Kaffee aus Dortmund Familiengrundschulzentrum Gerhart-Hauptmann-Schule. Mit dieser Spende unterstützt Schirmer das Stehkaffee, das dienstags morgens am Haupteingang aufgebaut wird. Für Eltern ist dies eine gute Gelegenheit, mit den pädagogischen Fachkräften ins Gespräch zu kommen.

Unser Foto zeigt: vorne links: Gilbert Kipp, der die Kaffeespende übergab, vorne rechts: Seyit Hecker (Koordinator Familiengrundschulzentrum Gerhart-Hauptmann-Schule). Hinten von links nach rechts: Martina Hoppe (Schulleitung); Petra Schröder (Fachbereichsleitung AWO Bildung und Lernen gGmbH); André Hoinkis und Markus Werner (Jobcenter Kreis Unna).




DRK-Blutspende im Treffpunkt nur mit 3G-Regeln, FFP2-Maske und Termin

Der nächste DRK-Blutspendetermin in Bergkamen ist am Freitag, 10. Dezember, von 15 bis 20 Uhr im Treffpunkt an der  Lessingstraße.

Seit Montag, den 29. November 2021 gilt auf allen vom DRK-Blutspendedienst West veranstalteten Blutspendeterminen (NRW/Rheinland-Pfalz/Saarland) eine 3G-Regelung. Zutritt erhalten ausschließlich Menschen, die den Status geimpft, genesen oder getestet (Antigen-Schnelltest nicht älter als 24 Stunden oder PCR-Test nicht älter als 48 Stunden) vorweisen können. Es besteht zusätzlich eine unumgängliche FFP2-Maskenpflicht.

„Seit Ausbruch der Coronapandemie hat für die DRK-Blutspendedienste der Schutz der Blutspenderinnen und Blutspender sowie der ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitenden an oberster Stelle gestanden.“ betont Stephan Jorewitz, Pressereferent vom Zentrum für Transfusionsmedizin in Hagen und fährt fort. „Dadurch haben die DRK-Blutspendedienste es erreicht, dass zehntausende Blutspende­termine in Coronazeiten ein sicherer Ort für alle Beteiligten geblieben sind.“ Aufgrund der bundesweit rasant ansteigenden Neuinfektionen mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) sowie der damit verbundenen wachsenden Hospitalisierungsrate, werden die DRK-Blutspende­dienste ihre bisherigen, erfolgreichen Sicherheitskonzepte weiter verstärken. Terminreservierungen bleiben Bestandteil des Corona-Schutzkonzeptes. Sie reduzieren Warteschlangen und sichern Abstände.

Terminreservierung www.blutspende.jetzt

Weitere Infos und Corona-FAQ www.blutspendedienst-west.de/corona

Aktuell gibt es anstelle der Bewirtung zum Abschluss der Blutspende einen kleinen Imbiss als „Lunch-ToGo“. Blut spenden kann jeder ab 18 Jahren; Neuspender bis zum 69. Geburtstag. Zur Blutspende muss immer ein amtlicher Lichtbildausweis mitgebracht werden. Männer dürfen sechs Mal und Frauen vier Mal innerhalb von zwölf Monaten Blut spenden. Zwischen zwei Blutspenden müssen 56 Tage liegen. Für alle, die mehr über die Blutspendetermine in Wohnortnähe erfahren wollen, hat der DRK-Blutspendedienst West im Spender-Service-Center eine kostenlose Hotline geschaltet. Unter 0800 -11 949 11 werden montags bis freitags von 8.00 bis 18.00 Uhr alle Fragen beantwortet.




Weniger Arbeitslose – aber Fachkräftemangel deutlich spürbar

Im Kreis Unna reduzierte sich der Bestand an gemeldeten Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat
um 525 auf 14.170. Im Vergleich zu November 2020 reduzierte sich die Arbeitslosigkeit um 1.949
(-12,1 Prozent). Die Arbeitslosenquote sank um 0,3 Punkte auf 6,6 Prozent. Vor einem Jahr betrug
sie 7,5 Prozent.

„Im November hat sich der Abbau der Arbeitslosigkeit im Kreis Unna noch einmal deutlich
fortgesetzt, und zwar über alle Personengruppen hinweg“, beschreibt Agenturchef Thomas Helm
die aktuelle Situation auf dem Arbeitsmarkt. Dies sei nicht nur für Pandemieverhältnisse
zufriedenstellend: „De facto übt Corona derzeit nur einen geringen Einfluss auf den Arbeitsmarkt
aus.“ Eine Trendwende prognostiziert Helm nicht: „Selbst dann, wenn die derzeit wieder
angespanntere Gesundheitslage zu wirtschaftlichen Einschränkungen führen sollte, hat der
Gesetzgeber mit dem erleichterten Zugang zum Kurzarbeitergeld bis Ende März 2022 dafür
gesorgt, dass daraus keine Entlassungen resultieren müssen.“

Stärker als vor der Pandemie fällt für Thomas Helm hingegen der Fachkräftebedarf aus: „Gerade
aus Berufen in Gastronomie und Gastgewerbe hat es während der Pandemie eine starke
Abwanderung langgedienter Mitarbeiter gegeben. Diese Stellen neu zu besetzen, stellt sich als
großes Problem dar, zumal die Attraktivität der Berufe in den letzten Monaten besonders gelitten
hat. Und auch in handwerklichen Berufen fällt es immer schwerer, geeignete Nachwuchs- und
Fachkräfte zu finden. Daher lautet mein Appell und gleichzeitig Angebot, mithilfe der Arbeitsagentur
stärker in individuelle Lösungen, wie zum Beispiel die betriebliche Einzelumschulung, zu
investieren.“

Entwicklung in den zehn Kommunen des Kreises
In allen zehn Kommunen des Kreises Unna entwickelte sich die Arbeitslosigkeit im vergangenen
Monat rückläufig. Den größten Abbau verzeichnete Bönen (-6,9 Prozent bzw. 46 auf 624). Danach
folgen Holzwickede (-6,3 Prozent bzw. 28 auf 416), Kamen (-5,9 Prozent bzw. 101 auf 1.612), Selm
(-5,4 Prozent bzw. 45 auf 791), Schwerte (-4,7 Prozent bzw. 66 auf 1.352), Unna (-4,1 Prozent
bzw. 76 auf 1.768), Bergkamen (-3,3 Prozent bzw. 71 auf 2.103), Lünen (-2,0 Prozent bzw. 84 auf
4.209), Werne (-0,7 Prozent bzw. sechs auf 799) und Fröndenberg (-0,4 Prozent bzw. zwei auf
496).




Kaffeeklatsch für Senioren am kommenden Samstag fällt aus

Der Kaffeeklatsch der Stadt Bergkamen für Senior:innen, der am kommenden Samstag, 04.12.2021 in der Thomaskirche stattfinden sollte, fällt aus. Aufgrund der steigenden Infektionszahlen sieht sich die Stadt Bergkamen gezwungen, den Kaffeeklatsch abzusagen.

Der nächste Termin für den „Kaffeeklatsch“ ist der 09. Januar 2022. Geplant ist der Nachmittag in der Kath. Kirchengemeinde Heilig Geist St. Barbara in Oberaden, wieder von 14.30 bis etwa 17 Uhr. Eine Anmeldung ist erforderlich. Diese ist telefonisch unter 02307/965-433 von montags bis freitags oder per E-Mail an t.lackmann@bergkamen.de. möglich. Das 2G-Zertifikat sowie der Impfnachweis werden am Eingang überprüft.




Weihnachtskalender des Lionsclub BergKamen: Gewinnnummern gezogen

vlnr
Klaus-Dieter Schindler
Dr Hubert Brinkschulte
Roland Schäfer
Friedrich-Wilhelm Brumberg

Unter notarieller Aufsicht wurden jetzt die Gewinnnummern für den diesjährigen Lions-Weihnachtskalender gezogen. Zur Freude der Lions ist die sechzehnte Auflage dieses inzwischen im heimischen Raum bekannten und beliebten Kalenders fast ausverkauft.

Die Löwen hatten reichlich zu tun, über 350 Gewinne mussten ausgelost werden. Jetzt stehen die Gewinnnummern fest. Sie werden ab dem ersten Dezember in den heimischen Zeitungen  und im Internet u.a. auf der Homepage www.weskamp-partner.de  zu lesen sein. Natürlich werden die Gewinnzahlen auch durch den Bergkamen-Infoblog, auf der Facebook-Seite Bergkamener Nachrichten und in der Bergkamener Nachrichten-Facebook-Gruppe veröffentlicht.

Zu den genau 358 attraktiven Gewinnen zählen Einkaufs- und Warengutscheine bis zu 300 Euro und  wertvolle Sachpreise.  Der Hauptpreis am 24. Dezember ist ein Reisegutschein  im Wert von 1000 Euro.

Doch nicht nur die Gewinner werden sich freuen. Da die Herstellungskosten des Kalenders und sämtliche Preise von Spendern und Sponsoren finanziert wurden, ist gewährleistet, dass der gesamte Erlös der Aktion Projekten für Kinder und Jugendliche in Bergkamen und Kamen zukommt.

 




40. Gedenktag Opfer von Gewalt an Frauen: Licht-Stele auf der Halde und Rathaus-Fenster leuchten in Orange

Das „Impuls-Licht“ auf der Bergkamener Halde sowie die Rathaus-Fenster werden zum Tag gegen Gewalt an Frauen am Donnerstag, 25. November, in der Farbe Orange leuchten. Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper stellte gemeinsam mit Bürgermeister Bernd Schäfer in Kooperation mit Stadtmarketing und Kulturreferat den Bergkamener Beitrag zum Projekt „Orange your city“ vor.

Seit 1991 ist der 25. November internationaler Gedenktag für die Opfer von Gewalt gegen Frauen und Mädchen. An diesem Tag sind weltweit viele repräsentative Gebäude in der Farbe Orange beleuchtet – und in diesem Jahr auch in Bergkamen. „Das Orange symbolisiert eine Zukunft ohne Gewalt gegen Frauen“, so die Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper.

Maßgeblich an der gemeinsamen Aktion vor Ort beteiligt ist auch der Zonta-Club Hamm/Unna: Der Club setzt sich weltweit für die Verbesserung der Lebensbedingungen und Bildungschancen von Frauen und Mädchen ein. Seit sechs Jahren werden am 25. November Wahrzeichen und Gebäude in den Städten Hamm und Unna, in diesem Jahr im gesamten Kreis orange beleuchtet.

Edith Werdt und Dr. Sabine Blass-Kampmann vom Zonta-Club Hamm-Unna waren mit dabei, als das Licht auf der Halde erstmals in Orange leuchtete. Die Künstler Maik und Dirk Löbbert, die ihr Kunstwerk „IMPULS Bergkamen“ 2010 auf der Halde installierten, konnten leider nicht teilnehmen, begrüßen aber die Aktion „Orange your city“ ausdrücklich. Für die Installation der Interims-Beleuchtung sorgte die Firma Smartlite.

Neben der Aktion zum „Orange Day“ erinnert die Stadt Bergkamen mit der Fahnenaktion „Frei leben – ohne Gewalt“ am Donnerstag, 25.11. an das Thema Gewalt an Frauen. Zudem ist eine mehrteilige Online-Fortbildungsreihe des Bergkamener Mädchen- und Frauen-Netzwerkes zum Thema „Sexting – das Internet vergisst nichts“ gestartet.

Zonta-Film auf YouTube:




Wie wollen wir im Kreis Unna wohnen?: Telefon-Befragung läuft

Wollen mehr über die Wohn-Wünsche von Familien erfahren: Landrat Mario Löhr (l.), UKBS-Geschäftsführer Matthias Fischer (r.) und Katja Sträde vom Bündnis für Familie im Kreis Unna. Foto: Anita Lehrke – Kreis Unna

Was macht gutes Wohnen für Familien im Kreis Unna aus? Das will das Bündnis für Familie genauer wissen und lässt rund 1.500 Familien aus dem Kreis Unna befragen. Die Telefon-Befragung läuft in diesen Tagen. Darauf weist der Kreis Unna hin.

Geht es vor allem um die Größe der Wohnung, um bezahlbare Miete, um ein sicheres Umfeld oder um kurze Wege zur Arbeit, in die Schule oder Kita? Welche Faktoren spielen noch eine Rolle, damit sich Familien wohl fühlen und gern im Kreis Unna leben? Diese Fragen möchte das Bündnis für Familie im Kreis Unna genauer klären.

Telefon-Befragung und Online-Fragebogen
Beauftragt für die Telefon-Befragung wurde InWIS Forschung & Beratung GmbH InWIS – das Institut für Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft, Stadt- und Regionalentwicklung an der EBZ Business School und der Ruhr-Universität Bochum. Es befragt derzeit rund 1.500 Familien im Kreis Unna telefonisch. „Es handelt sich ausdrücklich um eine seriöse Befragung“, unterstreicht Katja Sträde vom Kreis Unna. Sie ist Geschäftsführerin des Bündnisses für Familie und gleichzeitig verantwortlich für die Koordination des Handlungsfeldes Leben und Wohnen.

UKBS ist Bündnispartner
Der Fragebogen ist mit dem Bündnis für Familie und der Unnaer Kreis-Bau- und Siedlungsgesellschaft mbH (UKBS) als Bündnispartner abgestimmt worden. Teilnehmen können alle Interessierten auch im Internet. Der Online-Fragebogen ist hier erreichbar: www.kreis-unna.de/buendnisfamilie. PK | PKU