Angebot der Erziehungsberatungsstelle für Eltern: Abenteuer Pubertät

Diplom-Psychologin Andrea Brinkmann.

Die Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Städte Bergkamen und Kamen laden Eltern und andere Erziehende von pubertierenden Kindern und Jugendlichen am Donnerstag, den 20. Januar um 19:00 Uhr zu einem ca. zweistündigen, kostenlosen Informationsabend ein. Die Psychologin und ausgewiesene Expertin für das Thema Pubertät Andrea Brinkmann beleuchtet die typischen Anzeichen sowie ihre Auswirkungen für das Familienleben, skizziert hilfreiche Tipps zu den sich daraus ergebenden Herausforderungen im Alltag und stellt sich den Fragen der Teilnehmenden. Aufgrund der Pandemie findet die Veranstaltung im Online-Format per Zoom statt. Interessierte können sich bis einschließlich 20.01.2022, 16.00 Uhr, per E-Mail anmelden.

Familien von pubertierenden Kindern und Jugendlichen sind mit besonderen Herausforderungen konfrontiert, woraus sich nicht selten große Belastungen ergeben, die häufig nicht allein mit gutem Willen oder gut gemeinten Ratschlägen zu bewältigen sind.

Wer kennt das nicht: Zu Beginn der Pubertät verwandeln sich die sonst so umgänglichen Lieblinge in rabiate Störenfriede, möchten mit „Familie“ nichts mehr zu tun haben und ziehen sich immer mehr zurück. Der erste Liebeskummer wird zur totalen Krise und der Einfluss der Clique sowie erste Kontakte mit Zigaretten, Alkohol und vielleicht auch anderen Drogen lassen Eltern an sich und ihren bisherigen Erziehungsstrategien zweifeln. In solchen Situationen geraten Eltern nicht selten unter Stress und fühlen sich hilf- und ratlos.

„Darum ist es günstig durch frühzeitiges, vorbeugendes Handeln typische Konfliktsituationen durch das konsequente Einhalten erprobter Strategien schon im Vorfeld zu entschärfen“, weiß die Referentin Andrea Brinkmann. Wie das im Einzelnen aussehen kann, veranschaulicht Brinkmann in der Veranstaltung.




SuS Rünthe für sein soziales Engagement mit der Sepp-Herberger-Urkunde auszuzeichnet

Gruppenbild nach der Ehrung (v. l.): FLVW Geschäftsführer Wilfried Busch , FLVW Präsidenten Gundolf Walaschewski, Dietmar Wurst 1. Vorsitzender SuS Rünthe, Alexander Lüggert FLVW, Toni Tuklan und Elke Robert FLVW.

Der SuS Rünthe wurde am Dienstag für seine Aktion „Glücklich geht einfach/ Sportartikel für Afrika“ mit der Sepp Herberger Urkunde ausgezeichnet. Die Sepp Herberger Stiftung schrieb folgendes zur Begründung:  „Wir freuen uns Ihr beeindruckendes Engagement mit einer Sepp-Herberger-Urkunde auszuzeichnen. Nochmals: herzlichen Dank für Ihre Bewerbung. Ihr Engagement ist großartig und wir hoffen, dass Sie Ihre Arbeit auch zukünftig genauso erfolgreich fortsetzen werden.“ Sepp Herberger war von 1950 bis 1964 Trainer der deutschen Fußballnationalmannschaft.

Alljährlich werden die Sepp-Herberger-Urkunden für beeindruckendes ehrenamtliches Engagement an Akteure des organisierten Fußballs verliehen. Daher ist der SuS Rünthe stolz darauf, diese Auszeichnung von der DFB-Stiftung Sepp Herberger bekommen zu haben. Von den mehr als 24.000 Vereine, die im DFB organsiert sind, ausgewählt zu werden ist sicherlich eine sehr schöne Auszeichnung! Der SuS Rünthe bekommt die Urkunde in der Kategorie „Sozialwerk“ verliehen.

Übergeben wurde die Urkunde im SportCentrum Kaiserau durch den Präsidenten, Gundolf Walaschewski und dem Geschäftsführer, Wilfried Busch,  des Fußball- und Leichtathletikverbandes (FLVW). Mit dabei waren auch Elke Robert und Alexander Lüggert aus dem Integrations Team des FLVW.

Auch FLVW-Präsident Gundolf Walaschewski zeigte sich begeistert von der geehrten Aktion. „Es freut uns sehr, wenn wir solch ein politisches Engagement unterstützen können. Die Umsetzung ist nicht immer einfach, deswegen braucht es Privatpersonen, die sich in diesen Bereichen einsetzen“, sagt Walaschewski.




Pflege- und Wohnberatung wieder persönlich in Bergkamen

Die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna ist nach längerer Pause ab Januar 2022 wieder regelmäßig mit einer persönlichen Sprechstunde in Bergkamen-Mitte präsent. Das kostenlose und anbieterunabhängige Beratungsangebot bietet Hilfe und kompetente Informationen für Pflegebedürftige, ihre Angehörigen und andere Ratsuchende an.

Die Pflegeberaterin Elke Möller ist am 20. Januar in der Zeit von 10 – 12 Uhr im Rathaus Bergkamen im Raum 600 zu erreichen. Zukünftig wird die Pflege- und Wohnberatung immer am 3. Donnerstag im Monat persönlich im Rathaus präsent sein.

Bei der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Ebenfalls erhält man Informationen über Betreuungs- und Pflegeangebote und deren Finanzierung, spezielle Hilfen für Menschen mit Demenz sowie Entlastungsangebote für pflegende Angehörige.

Um eine vorherige Terminvereinbarung unter 0800 27 200200 (kostenfrei) wird gebeten.

Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 28 99 060 oder 0 800 / 27 200 200 (kostenfrei).

 

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung).




Jugendpsychiatrischer Dienst: Beratung für Jugendliche und junge Erwachsene

Eine psychische Erkrankung kann den Alltag eines Menschen auf den Kopf stellen. Auch für Angehörige ist es häufig eine große Herausforderung, sich mit Psychosen, Störungen oder einer geistigen Behinderung auseinanderzusetzen. Dabei hilft der sozialpsychiatrische Dienst des Kreises Unna. Um eine Lücke zwischen Angeboten für Kindern und Erwachsenen zu schließen, wurde der sozialpsychiatrische Dienst 2021 um den Jugendpsychiatrischen Dienst (JpDi) erweitert.

Der Jugendpsychiatrische Dienst bietet eine kreisweite Anlaufstelle für junge Heranwachsende im Alter von 14 bis 21 Jahren an. Ziel ist es, die bisherige Versorgung für Jugendliche im Kreisgebiet zu ergänzen und einen einfachen Zugang zu Hilfe zu ermöglichen. Vor allem Jugendliche die aus dem Regelsystem herausfallen, können so mit Hilfemaßnahmen begleitet werden. Das kostenlose Angebot des Jugendpsychiatrischen Dienstes konzentriert sich auf die Beratung und Diagnostik, nicht aber auf die psychotherapeutische bzw. psychiatrische Behandlung.

Franziska Wahlers und Carsten Vollmers bilden das Team des Jugendpsychiatrischen Dienstes (JpDi) des Kreises Unna. Foto: Anita Lehrke – Kreis Unna

„Wir wollen kein Gegenmodell für die existierenden Hilfsangebote im Kreis Unna sein, sondern ein Zusatzangebot für Jugendliche, die sonst gar nicht erst bei diesen Angeboten ankommen“, erklärt Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Carsten Vollmers, einer von zwei zuständigen Ansprechpartnern des Jugendpsychiatrischen Dienstes. „Wir arbeiten eng mit Institutionen wie den Jugendämtern und Schulen im Kreis zusammen, die wir auch beratend unterstützen.“ Ein weiteres Ziel des Dienstes: eine kreisweite Vernetzung und Kooperation der Angebote für die mentale Gesundheit von Jugendlichen.

Von der ersten Beratung bis zur Nachsorge
Den ersten Kontakt können Jugendliche auch selbst aufnehmen, häufig ist es aber das Jugendamt, die Schule oder auch besorgte Eltern, die die erste Brücke schlagen. Auch anonyme Fallanfragen sind möglich. Hauptbestandteil der darauffolgenden Arbeit des Jugendpsychiatrischen Dienstes ist die aufsuchende Beratung – sprich Hausbesuche. „Dabei können wir häufig einen langen Atem haben“, erklärt Sozialarbeiterin Franziska Wahlers, zweite Ansprechpartnerin des JpDi. „Wir können dranbleiben, die betroffenen Personen und Familien so oft zu Hause besuchen wie notwendig, bis der- oder diejenige bereit für einen Zugang und weitere Hilfsangebote ist. Wichtig dabei ist natürlich, dass wir nichts erzwingen, nur Lösungsvorschläge anbieten und alle beteiligten unterstützen.“

Gilt ein Fall als abgeschlossen – meist durch Übermittlung an weitere Anlauf- oder Hilfsstellen – wird dieser im Rahmen der Nachsorge in Form von Follow-up-Gesprächen nach zwei und sechs Monaten nachgehalten, um den Erfolg der Beratung einzuschätzen und gegebenenfalls erneut zu unterstützen. Das Team des Jugendpsychiatrischen Dienstes hat ein offenes Ohr für alle psychischen Lasten, die ihr junge Klientel zu tragen hat, seien es Probleme in der Schule, Motivations- und Antriebslosigkeit oder gar schwerwiegende Lebenskrisen.

Zentral für Jugendliche und Institutionen
Seit Mitte des letzten Jahres ist der Jugendpsychiatrische Dienst für den Kreis Unna voll einsatzfähig. Im August starteten die beiden Kollegen Vollmers und Wahlers mit einer noch andauernden Vorstellungsrunden bei Institutionen wie Jugendämtern und Schulen im Kreis und auch bei niedergelassenen Ärzten. Allerlei Weiteres zu tun gab es ebenfalls: Um die 45 Fälle hat das Team in der zweiten Hälfte des Jahres 2021 bereits betreut. Mit dabei ist alles von einmaligen Beratungsangeboten bis hin zu Diagnostik und Vermittlung an weitere Hilfsangebote.

„Das PsychKG (Psychisch-Kranken-Gesetz) NRW kennt kein Alter, darum ist es nur folgerichtig, dass die Untere Gesundheitsbehörde des Kreises Unna nun ein Angebot etabliert hat, das sich explizit an Jugendliche mit psychischen Krankheiten richtet“, unterstreicht Carsten Vollmers. Seine Kollegin Franziska Wahlers ergänzt: „Wir sitzen in Kamen, um alle Kommunen kreisweit gut erreichen zu können und somit ein zentraler Ansprechpartner für junge Betroffene, ihre Familien und Institutionen aus dem gesamten Kreis zu sein.“

Ansprechpartner und Kontakt
Der Jugendpsychiatrische Dienst des Kreises Unna sitzt in der Beratungsstelle des Diakonie Ruhr-Hellweg e.V. an der Kampstraße 22 in 59174 Kamen. Ansprechpartner sind Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Carsten Vollmers und Sozialarbeiterin Franziska Wahlers. Mehr Informationen und Kontaktdaten sind unter www.kreis-unna.de/jpdi zu finden. PK | PKU




Pflege- und Wohnberatung: Persönliche Beratung in Bergkamen-Rünthe

Die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna ist nach längerer Pause ab Januar 2022 wieder regelmäßig mit einer persönlichen Sprechstunde in Bergkamen-Mitte und in Rünthe präsent. Pflegeberaterin Elke Möller ist am Donnerstag, 13. Januar in der Zeit von 10 bis 12 Uhr im Haus der Mitte, Kanalstraße 7, in Rünthe zu erreichen.

Zukünftig wird die Pflege- und Wohnberatung immer am zweiten Donnerstag im Monat persönlich im Haus der Mitte in Rünthe präsent sein. Das kostenlose und anbieterunabhängige Beratungsangebot bietet Hilfe und kompetente Informationen für Pflegebedürftige, ihre Angehörigen und andere Ratsuchende an.

Beratung rund um Pflege
Bei der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Ebenfalls erhält man Informationen über Betreuungs- und Pflegeangebote und deren Finanzierung, spezielle Hilfen für Menschen mit Demenz sowie Entlastungsangebote für pflegende Angehörige.

Um eine vorherige Terminvereinbarung unter 0800 27 200200 (kostenfrei) wird gebeten. Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 28 99 060 oder 0 800 / 27 200 200 (kostenfrei).

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




Beliebteste Vornamen des vergangenen Jahres in Bergkamen: Mila auf Platz eins

Der Geburtsjahrgang 2021 hat eine klare Siegerin – und die heißt Mila. Sie war bei den im vergangenen Jahr geborenen und derzeit in Bergkamen lebenden Mädchen mit großem Abstand am beliebtesten. Neun Neugeborene tragen diesen Vornamen. Mit vier Nennungen folgen Hanna/Hannah und Lili. Jeweils dreimal entschieden sich die Eltern für Livia, Lia, Malia und Elena. Damit unterscheidet sich Bergkamen relativ deutlich von der bundesweiten Rangliste der häufigsten weiblichen Vornamen. Unter den Top Ten aus ganz Deutschland befinden sich gleich acht, die in Bergkamen eher selten zum Zuge kamen – darunter Emilia, Emma, Sophia und Marie.

Ganz anders sah es 2021 bei den Jungen aus. Zwar lag mit Malik in Bergkamen ein Vorname vorn, der bundesweit erst auf den hinteren Plätzen auftaucht. Doch die weiteren Platzierten – beispielsweise Louis/Luis, Matteo, Leon und Noah – sind auch in der deutschen Hitliste ganz vorn dabei. Und noch etwas unterscheidet die Vornamen der neugeborenen Jungen von jenen der Mädchen: Es gibt keine klare Nummer eins. Spitzenreiter Malik wurde fünfmal ausgewählt und damit lediglich ein- bzw. zweimal mehr als die Vornamen auf den Plätzen 1-9. Mit Mila kann er daher nicht konkurrieren. Sie führt das weibliche Feld deutlich souveräner an.

Insgesamt waren im vergangenen Jahr 398 Neugeborene zu verzeichnen, die aktuell in Bergkamen leben – 192 Mädchen und 206 Jungen.




In Bergkamen stagniert die Arbeitslosigkeit

Im Kreis Unna reduzierte sich der Bestand an gemeldeten Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat um 59 auf 14.111. Im Vergleich zu Dezember 2020 reduzierte sich die Arbeitslosigkeit um 1.920 (12,0 Prozent). Die Arbeitslosenquote verblieb mit 6,6 Prozent auf dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr betrug sie noch 7,5 Prozent.

„Der Arbeitsmarkt hat einen Jahresendspurt hingelegt und im vergangenen Monat noch einmal einen Rückgang an Arbeitslosen erreicht, allen voran in der Gruppe der Langzeitarbeitslosen“, erläutert Agenturchef Thomas Helm die aktuelle Situation auf dem Arbeitsmarkt im Kreis Unna.
Helm beugt euphorischen Aussichten in den nächsten Monaten allerdings vor: „Der Markt unterliegt jetzt zwei immensen Kräften: Dem Wintereinbruch und der sich rasant ausbreitenden OmikronVariante des Coronavirus. Beide Effekte sorgen für wirtschaftliche Einbußen, die sich in ihrer Folge auch auf die Beschäftigung und damit die Arbeitslosenzahlen auswirken. Wir können daher in den ersten Monaten des neuen Jahres zunächst wieder von steigender Arbeitslosigkeit ausgehen.“
Dauerhaft pessimistisch ist der Agenturleiter aber nicht: „Wie schon in den vorangegangenen Wellen dieser Pandemie können wir mit der Kurzarbeit auf ein hocheffektives Mittel zurückgreifen, welches Entlassungen im großen Stil verhindert und Betriebe in die Lage versetzt, bei sich entspannender Lage die Kapazitäten wieder voll auszulasten.“

Entwicklung in den zehn Kommunen des Kreises
In sechs der zehn Kommunen des Kreises Unna entwickelte sich die Arbeitslosigkeit im vergangenen Monat rückläufig. Den größten Abbau verzeichnete Fröndenberg (3,8 Prozent bzw.19 auf 477). Danach folgen Holzwickede (2,6 Prozent bzw. 11 auf 405), Selm (1,3 Prozent bzw. 10 auf 781), Lünen (0,9 Prozent bzw. 37 auf 4.172), Bönen (0,8 Prozent bzw. fünf auf 619) und Kamen (0,7 Prozent bzw. 12 auf 1.600). In Bergkamen stagnierte die Arbeitslosigkeit (2.103),
während sie in Schwerte (+0,5 Prozent bzw. sieben auf 1.359), Unna (+0,7 Prozent bzw. 13 auf 1.781) und Werne (+1,9 Prozent bzw. 15 auf 814) leicht anstieg.



Lions Club öffnet das 24. Fenster des Weihnachtskalenders 2021

Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern für Freitag, 24. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden. Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.

Trotz Corona hat der Lions Club BergKamen auch in diesem Jahr die Kalenderaktion zur Adventszeit wieder mit großem Erfolg durchführen können. Alle Kalender sind verkauft. Dank zahlreicher Sponsoren war es möglich, die Herstellung des Kalenders außerhalb der Einnahmen aus dem Kalenderverkauf zu finanzieren. Der Lions Club wird also auch im kommenden Jahr wieder in der Lage sein, bei zahlreichen Projekten unterstützend mit dabei zu sein. „Unser Dank gilt deshalb den vielen Sponsoren, die durch Preise und Geld geholfen haben“, so der Lions Club BergKamen.

Hier nun die Gewinnnummern:

24. Dezember 2021 Gewinn Los-Nummer
Mayersche Buchhandlung Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 427
Mayersche Buchhandlung Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 1068
Pier 47 Urban Marina Food Verzehrgutschein im Wert von 25,00 EUR 3056
Pier 47 Urban Marina Food Verzehrgutschein im Wert von 25,00 EUR 2792
Pier 47 Urban Marina Food Verzehrgutschein im Wert von 25,00 EUR 3455
Pier 47 Urban Marina Food Verzehrgutschein im Wert von 25,00 EUR 3709
Pier 47 Urban Marina Food Verzehrgutschein im Wert von 25,00 EUR 1408
Hauptpreis: Reisegutschein im Wert von 1.000,00 EUR 117



THW Kamen-Bergkamen erhält vom Bund neuen Mannschaftstransportwagen für den Ortsverband

Oliver Kaczmarek

Rund 1000 neue Fahrzeuge erhalten die Ortsverbände des Technischen Hilfswerks (THW) in diesem Jahr vom Bund. Hintergrund ist das Fahrzeugbeschaffungsprogramm des Deutschen Bundestages, das die SPD-Bundestagsfraktion in der vergangenen Legislaturperiode auf den Weg gebracht hatte, um den in die Jahre gekommenen Fahrzeugbestand des THW zu modernisieren. Auch der THW-Ortsverband in Kamen-Bergkamen hat jetzt ein neues Fahrzeug erhalten, meldet der heimische SPD-Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek.

„Ich freue mich sehr, dass die haupt- und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des THW auch in unserer Region jetzt Verstärkung erhalten haben. Damit kann das THW seine umfangreichen und wichtigen Aufgaben künftig noch besser wahrnehmen“, so Kaczmarek.  „Das THW leistet mit seinen über 80.000 ehrenamtlich Engagierten seit über 70 Jahren einen ganz entscheidenden Beitrag zum Zivil- und Katastrophenschutz in unserem Land.”

Besonders in Erinnerung ist der Einsatz des THW bei der Hochwasserkatastrophe im Sommer 2021: Über 14.000 haupt- und ehrenamtliche THW-Einsatzkräfte aus allen Ortsverbänden Deutschlands haben mit angepackt, um in den betroffenen Gebieten bundesweit, besonders aber im Süden und Westen zu helfen. „Die Helferinnern und Helfer des THW haben Flutopfer gerettet, Trümmer und Schäden beseitigt, zerstörte Infrastruktur wie Straßen, Strom und Wasser wiederhergestellt und insgesamt über zwei Millionen Einsatzstunden geleistet. Diese Flutkatastrophe ist der größte Einsatz in der THW-Geschichte“, so Kaczmarek weiter.

Neben der unglaublichen Hilfs- und Leistungsbereitschaft der Ehrenamtlichen vor Ort ist auch eine entsprechende Ausstattung entscheidend, dass das THW in einer solchen Naturkatastrophe einsatzfähig ist. Deshalb hat sich die SPD-Bundestagsfraktion in den vergangen acht Jahren massiv dafür eingesetzt, dass der Bund mehr in Liegenschaften, Technik und Fahrzeuge beim THW investiert und weitere Maßnahmen auf den Weg gebracht, um das THW zu modernisieren.

In diesem Jahr werden insgesamt rund 1000 neue Fahrzeuge an die THW-Ortsverbände ausgeliefert – so viele wie nie zuvor. Bis Mitte Dezember 2021 wurden deutschlandweit 918 Fahrzeuge im Wert von insgesamt etwa 84 Mio. Euro an die Ortsverbände übergeben, darunter auch der neue Mannschaftstransportwagen für den Ortsverband Kamen-Bergkamen. Neben vielen Transportfahrzeugen zur Beförderung von Einsatzkräften und Material wurden auch Spezialgeräte für die Fachgruppen beschafft: Pump-Anhänger, Generatoren, Bergungs-Radlader und sogar ein THW-Reisebus.

Für das Fahrzeugbeschaffungsprogramm hatten die Mitglieder des Haushaltsausschusses im Deutschen Bundestag 100 Mio. Euro zusätzlich für die Jahre 2017 bis 2023 bereitgestellt, und diese Mittel mit dem Konjunkturpaket um weitere 25 Mio. Euro aufgestockt. Neben der Unterstützung bei der Fahrzeug-beschaffung hatte der Deutsche Bundestag außerdem zwei Bau- und Sanierungsprogramme für THW-Liegenschaften im Umfang von insgesamt 65 Mio. Euro aufgesetzt, 1.200 neue hauptamtliche Stellen zur Unterstützung der Ortsverbände und der bundesweiten Einsatzkoordinierung geschaffen, und die Errichtung vier großer Logistikzentren zur Krisenvorsorge beschlossen. Mit der Novellierung des THW-Gesetzes im vergangenen Jahr wurden der erweiterte Kostenverzicht bei Einsätzen im Rahmen der Amtshilfe sowie erweiterte Freistellungsregelungen für Ehrenamtliche beschlossen, womit sich die Einsatzbereitschaft des THW insgesamt verbessert.




Lions Club öffnet das 23. Fenster des Weihnachtskalenders 2021

Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern für Donnerstag, 23. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden. Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.

Trotz Corona hat der Lions Club BergKamen auch in diesem Jahr die Kalenderaktion zur Adventszeit wieder mit großem Erfolg durchführen können. Alle Kalender sind verkauft. Dank zahlreicher Sponsoren war es möglich, die Herstellung des Kalenders außerhalb der Einnahmen aus dem Kalenderverkauf zu finanzieren. Der Lions Club wird also auch im kommenden Jahr wieder in der Lage sein, bei zahlreichen Projekten unterstützend mit dabei zu sein. „Unser Dank gilt deshalb den vielen Sponsoren, die durch Preise und Geld geholfen haben“, so der Lions Club BergKamen.

Hier nun die Gewinnnummern:

23. Dezember 2021 Gewinn Los-Nummer
IKEA Kamen Warengutschein im Wert von 100,00 EUR 3585
IKEA Kamen Warengutschein im Wert von 100,00 EUR 3836
Kemna Immobilien Gutschein für Kamener Geschäfte, Wert 100,00 EUR 1254
Optik Schulte Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 3154
Optik Schulte Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 14
Optik Schulte Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 3564
Optik Schulte Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 690
Optik Schulte Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 3376
ZWK Textilreinigung Gutschein für Textilreinigung, Wert 30,00 EUR 247
ZWK Textilreinigung Gutschein für Textilreinigung, Wert 30,00 EUR 2786
ZWK Textilreinigung Gutschein für Textilreinigung, Wert 30,00 EUR 3930
ZWK Textilreinigung Gutschein für Textilreinigung, Wert 30,00 EUR 2443
ZWK Textilreinigung Gutschein für Textilreinigung, Wert 30,00 EUR 211
ZWK Textilreinigung Gutschein für Textilreinigung, Wert 30,00 EUR 2196
ZWK Textilreinigung Gutschein für Textilreinigung, Wert 30,00 EUR 845
ZWK Textilreinigung Gutschein für Textilreinigung, Wert 30,00 EUR 2816
ZWK Textilreinigung Gutschein für Textilreinigung, Wert 30,00 EUR 804
ZWK Textilreinigung Gutschein für Textilreinigung, Wert 30,00 EUR 984



Die Sternsinger bringen den Segen – auch in Corona-Zeiten!

Die Sternsinger bringen den Segen – auch in Corona-Zeiten! Nur werden sie wieder nicht in der kath. Kirchengemeinde Heilig Geist Bergkamen von Haus zu Haus gehen. Stattdessen versammeln sich kleine Sternsinger-Gruppen vor und nach den Wochenendgottesdiensten am Eingang z den Kirchen. Außerdem ist dem Weihnachtspfarrbrief, der an alle katholischen Haushalte in Bergkamen versendet wird, wie im vergangenen Jahr den Segen der SternsingerInnen beigelegt.

Folgende Termine sind geplant:

Donnerstag, 06.01.22

St. Elisabeth, Bergkamen-Mitte
09.00 bis 11.00 Uhr

Samstag, 08.01.22

St. Clemens, Bergkamen-Rünthe
11.00 bis 12.30 Uhr

Herz Jesu, Bergkamen-Rünthe
Nach der Vorabendmesse, ca. 17.45 bis 18.15 Uhr

St. Michael, Bergkamen-Weddinghofen
Nach der Vorabendmesse, ca. 19.15 bis 19.45 Uhr

Sonntag, 09.01.22

St. Barbara, Bergkamen-Oberaden
Nach dem Hochamt, ca. 10.45 Uhr bis 11.15 Uhr

Sternsinger-Drive-In von ca. 11.15 bis 12.15 Uhr
auf dem Parkplatz an der Barbara-Kirche

St. Elisabeth, Bergkamen-Mitte
Vor und nach dem Hochamt, ca. 11.00 Uhr bis 12.45 Uhr

Hier unterstützen die kleinen und großen Könige der Pfarrei Heilig Geist in Bergkamen – natürlich mit Mund-Nasen-Bedeckung, einer Sternlänge Abstand und unter Beachtung der aktuellen Corona-Schutzverordnung die Aktion Dreikönigssingen 2022. In diesem Jahr bringen die Mädchen und Jungen in der Nachfolge der Heiligen Drei Könige auf diese Art und Weise den Segen „Christus segne dieses Haus“ zu den Menschen, sammeln kontaktlos für benachteiligte Kinder in aller Welt und werden damit selbst zu einem wahren Segen bei der 64. Aktion Dreikönigssingen.

1959 wurde die Aktion erstmals gestartet. Inzwischen ist das Dreikönigssingen die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder in Not engagieren. Rund 1,23 Milliarden Euro sammelten die Sternsinger seit dem Aktionsstart, mehr als 76.500 Projekte für benachteiligte Kinder in verschiedenen Ländern. Bei der 63. Aktion zum Jahresbeginn 2021 sammelten die Mädchen und Jungen aus rund 8.000 Pfarrgemeinden trotz Corona-Pandemie und Lockdown rund 38,2 Millionen Euro.

Über eine Spende zugunsten des Kindermissionswerkes würden wir uns sehr freuen.

Spenden können Sie ganz bequem online über über das Spendenportal des Kindermissionswerkes (eine Spendenbescheinigung kommt automatisch) oder per Überweisung auf das Konto der Kath. Kirchengemeinde Heilig Geist Bergkamen, Volksbank Kamen-Werne: DE89 4436 1342 5100 5557 00, Verwendungszweck: Sternsingeraktion 2022 (Falls Sie eine Spendenbescheinigung wünschen, geben Sie bitte im Verwendungszweck Ihre Anschrift an)